brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 6. November 2008 report Geschrieben 6. November 2008 Von etwas älteren Erdenbürgern höre ich ab und zu, das man eine Batterie vom Fahrzeug abklemmen sollte bevor man ein Ladegerät anschliesst. Können moderne Diodengleichrichter (wie sie wohl auch von T verbaut werden) Schaden nehmen, wenn man dies nicht tut oder war das für frühere Bauarten von Gleichrichtern zutreffend? Oder gibt es bestimmte Kombinationen von Ladegeräten und in Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern, welche sich gegenseitig beschädigen können? Zitieren
Jochen ! Geschrieben 7. November 2008 report Geschrieben 7. November 2008 Frühere (sehr alte) Ladegeräte hatten einen recht hohen Ladestrom, der konnte schon mal was zerschießen. Bei den modernen Teilen, z.B. Optimate, ist dies ausgeschlossen. Gruss, Jochen ! Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 11. November 2008 Autor report Geschrieben 11. November 2008 Frühere (sehr alte) Ladegeräte hatten einen rechthohen Ladestrom, der konnte schon mal was zerschießen. ... Gruss, Jochen ! Ist bei mir eben der Fall, habe ein ziemlich altes Ladegerät (ist dafür etwas massiver ausgeführt als neuere, und deswegen schon fast Museumsreif ) mit einem Ladestrom von 3,5 A. Könnte mir vorstellen, dass dies bei einer Batterie mit 12 Ah Kapazität (T5's) schon in gefährliche Regionen führen kann, soll ich da die Batterie zum Laden besser abklemmen? Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 11. November 2008 report Geschrieben 11. November 2008 ..., soll ich da die Batterie zum Laden besser abklemmen? Oder besser mal ein neues Ladegerät kaufen, dass mit seinen Ladeverfahren auch zur Größe des Akkumulators passt ... Gruß vom Klau Zitieren
eltron Geschrieben 11. November 2008 report Geschrieben 11. November 2008 Ist bei mir eben der Fall, habe ein ziemlich altes Ladegerät (ist dafür etwas massiver ausgeführt als neuere, und deswegen schon fast Museumsreif ) mit einem Ladestrom von 3,5 A. Könnte mir vorstellen, dass dies bei einer Batterie mit 12 Ah Kapazität (T5's) schon in gefährliche Regionen führen kann, soll ich da die Batterie zum Laden besser abklemmen? Diese älteren Geräte haben meist keinen Spannungsregler. Die Spannung stellt sich rein durch die Belastung des Trafos ein... Sprich, diese Dinger haben eine rel. Hohe Leerlaufspannung. Einfach mal an den Klemmen des Gerätes messen wenn kein Strom fließt. Beim Anklemmen kriegt die Elektrik halt erst mal eine kurze Überspannung. Ohne Elektronik im Auto wohl noch kein Problem... Aber spätestens mit dem Einzug der kleinen schwarzen Käfer kann da schon mal was geschossen werden. Weiterhin ist der Ladestrom zu Hoch. Daumenregel Kapazitätswert /10 ist ~ der Ladestrom in A. Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 12. November 2008 Autor report Geschrieben 12. November 2008 Diese älteren Geräte haben meist keinen Spannungsregler.Die Spannung stellt sich rein durch die Belastung des Trafos ein... ... Weiterhin ist der Ladestrom zu Hoch. Daumenregel Kapazitätswert /10 ist ~ der Ladestrom in A. Stimmt, sieht noch nicht nach viel Elektronikgehalt aus, wenn man bei meinem Ladegerät durch die Schlitze des massiven Blechgehäuses schaut. Neues Gerät mit angepasstem Ladestrom wäre in dem Fall die bessere Variante, Thanx für die Infos! Zitieren
GerT Geschrieben 12. November 2008 report Geschrieben 12. November 2008 Hab meine Batterie immer zum Laden ausgebaut. Hatte eh keine Wahl, weil kein Strom in der Garage. Vorteil die Batterie bekommt ein heimeliges Plätzchen zum Überwintern, und gelegentlich neuen Saft. Wie dann der Ladestrom ist , ist der ECU dann schnuppe, ..... Ist ja bloß ein Riemchen und zwei Schrauben, .... Gruß GerT Zitieren
Devil_t Geschrieben 12. November 2008 report Geschrieben 12. November 2008 Hab meine Batterie immer zum Laden ausgebaut.Hatte eh keine Wahl, weil kein Strom in der Garage. Vorteil die Batterie bekommt ein heimeliges Plätzchen zum Überwintern, und gelegentlich neuen Saft. Ditto! Das kleine Schwarze freut sich doch auch, wenns im puschligen Keller steht und an der 'Frischhaltung' hängt! Sei doch mal lieb zu ihr.... Zitieren
guru Geschrieben 12. November 2008 report Geschrieben 12. November 2008 Abend, kann ich auch zwei Batterien (sind beide identisch) mit einem Ladegerät laden? Natürlich gleichzeitig und nicht hintereinander. Ist es besser die beiden parallel oder in Reihe zu schalten? Meinem Verständnis von Elektrik (welches aber begrenzt ist ) sollte parallel doch besser sein. Oder geht das überhaput nicht? guru Zitieren
Profeus Geschrieben 13. November 2008 report Geschrieben 13. November 2008 wenn du zwei 12V Batterien in Reihe laden willst, solltest du ein 24V Ladegerät nehmen. parallel würde gehen. ich empfehle trotzdem für die kleinen Motorradbatterien eine Anschaffung eines Optimate 3 http://www.optimate.de/ Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.