Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hat jemand von euch einen Tip welches Silikon-Dichtmittel zum Abdichten der Zylinder Laufbuchsen geeignet ist. Im Handbuch wird dazu nichts angegeben.

Danke und Gruß

Bulli

Geschrieben

schau mal, vieleicht hilft es Dir weiter...

Meine da wird einfaches Motorsilikon für den hohen Temperaturbereich eingesetzt.

Gruß

TOm

Geschrieben

Moin

Das wird von vielen Schraubern genommen und soll sehr gut sein.klick mich

Gruß

Klaus

Geschrieben

Moin !

Ich verwende dafür bisher ausschließlich HYLOMAR,

was auch von T. selber empfohlen und verwendet wird.

Nicht sparsam sein damit,

ordentliche Kehlnaht auftragen,

´ne Kippenlänge abwarten

und dann montieren.

Zügig die Kolben in die Buchsen und den Zyl.-Kopf aufsetzen.

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Nicht sparsam sein damit, ...

Hi, Jochen,

ich würde aber noch drauf hinweisen, dass überschüssige Dichtungsreste das Sieb im Ölsumpf verstopfen können, was zu ekligen Folgeschäden führen kann. Wer weiß, wie von dem ein oder anderen hier Dein Hinweiß ´nicht zu sparsam´ interpretiert wird ... :whistle:

Gruß vom Klau :flowers:

Geschrieben

Auch wahr ... :rolleyes:

Allerdings sollte man lieber die Finger von der Selberschrauberei

lassen wenn man das nicht differenzieren kann.

:laugh:

Die Ablagerung des Dichtmittels im Sieb ist auch eher unwahrscheinlich,

da das Zeug ja teils "abgestreift" wird beim Einführen der Laufbuchsen

ins Gehäuse.

Der eventuelle Rest ist äusserst marginal und spült sich nicht vom

warmen Öl ab.

Im "Wasserreservoir" findet man auch nichts davon wieder.

Um Fehlern vorzubeugen mal ein Bild wie das aussehen sollte : img13.png

Wobei man mit der Laufbuchse in der Hand deutlich sehen

wird wo das Zeug aufgetragen wird.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Danke euch Allen,

habe mal ein bisschen nach den verschiedenen Dichtmitteln gegoogelt. Habe selber noch Loctite 5920 in der Garage liegen. Das Zeug deckt den breitesten Temperaturberich ab.

omniVISC 1002

Dichten: omniVISC 1002 gleichmäßig auftragen und aushärten lassen. Dichtet beim Zusammenpressen mit der zweiten Fläche. Wird die zweite Fläche mit Trennmittel (Öl, Fett, Wachs) vorbehandelt, können beide Flächen sofort zusammengepresst werden. omniVISC 1002 verteilt sich zu einer Dichtungsschicht, die Flächen bleiben demontierbar.

Technische Eigenschaften von omniVISC 1002: eignet sich besonders zum Verkleben und Dichten von Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung.

Temperaturbeständigkeit -70°C bis +200°C nach Aushärten chemisch außerordentlich gut beständig gegen Wasser, Schwache Säuren und Laugen, Kraft- und Schmierstoffe, Gase, Hydraulikflüssigkeiten usw. sehr gute elektrische Isolierfähigkeit. Lacke und Farben haften nicht auf ausgehärteten omniVISC-Oberflächen. Tubeninhalt 90 g

Mit HYLOMAR gedichtet ist 100% gedichtet.

· Dichtflächen mit Hylomar-Cleaner reinigen

· HYLOMAR auftragen

· 10-15 Minuten ablüften lassen

· Nach 15 Minuten einsatzbereit

· Unbegrenzt lagerfähig

· Sparsam im Verbrauch

· Beständig gegen Öle, Fette, Treibstoffe, Wasser, Gas,

· Luft, Frostschutzmittel u.v.a.

· Thermischer Einsatzbereich von -50°C bis +250°C

Loctite 5920 - Dauerelastische Flächendichtung Ultra Copper

Einkomponentige, bei Raumtemperatur aushärtende Flächendichtung mit hervorragender Temperaturbeständigkeit.

Hervorragende Beständigkeit gegenüber Motor- und Getriebeöl.

Entspricht und übertrifft die Herstellerspezifikationen von GM und Ford.

Temperaturbeständigkeit kurzfristig bis +350°C. Dichtspalt bis 6 mm.

Anwendungen

Abdichten von Ölpumpen, Thermostatgehäusen, Wasserpumpen, Ölwannen, Getriebedeckeln etc.

Spezifikationen

· Dichtungstyp: Flüssig (Silikon, kupferfarben).

· Flanschtyp: Flexibel.

· Aushärtesystem: Luftfeuchtigkeit.

· Temperaturbeständigkeit: -60 bis +315°C.

· Sofortige Dichtwirkung: Ausgezeichnet.

· Ölbeständigkeit: Ausgezeichnet.

· Wasser/Glykol-Beständigkeit: Ausgezeichnet.

Habe beim Ventildeckel und Kupplungsdeckel gute Erfahrungen damit gemacht und werde es damit mal versuchen

Schönes WE

Bulli

Geschrieben

Lass es :prohibit:

Das Zeug ist aushärtend und das auch noch

über die Luftfeuchtigkeit.

Wenn die Buchsen noch mal runter müssen,

dann geht das nur noch mit der Hilti.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Ja, die ist wirklich sehr gut,

aber nicht für die Laufbuchsen.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

habe ich noch nicht probiert ?

aber ansonsten habe ich nur gte Erfahrungen damit.

Warum soll sie nicht für die Laufbuchse taugen ?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...