Zum Inhalt springen

Teflon-Simmeringe (PTFE), Bezugsquelle?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Google ist nicht mein Freund :sad:

Kann mir jemand eine Bezugsadresse nennen, wo ich Wellendichtringe mit PTFE Dichtlippe bekomme? Natürlich in den Maßen 45x57x11 :rolleyes:

/Björn

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Björn!

Welche Bauform brauchst du?

Oder gib mir am besten die genaue Typenbezeichnung durch.

Ich denke ich kann dir dann die Simmerringe über meinen Großhändler besorgen!

PS: Hier mal ein paar Bauformen zur Auswahl: :wink:

BAFUDX7 - BAU - BA - BAUMX7 - BAFUDSLX7 - BAUSL - BASL - BAUMSLX7 - BABSL - BAFUD

B1U - B1 - B1FUDSL - B1USL - B1SL - B2FUD - B2U - B2 - B2PT - B2FUDSL - B2USL - B2SL

BAD - B1D - BAOF - B1OF - BADUO

Bearbeitet von WeHa
Geschrieben
Welche Bauform brauchst du?

Oder gib mir am besten die genaue Typenbezeichnung durch.

Ich denke ich kann dir dann die Simmerringe über meinen Großhändler besorgen!

:worship:

PS: Hier mal ein paar Bauformen zur Auswahl: :wink:

BAFUDX7 - BAU - BA - BAUMX7 - BAFUDSLX7 - BAUSL - BASL - BAUMSLX7 - BABSL - BAFUD

B1U - B1 - B1FUDSL - B1USL - B1SL - B2FUD - B2U - B2 - B2PT - B2FUDSL - B2USL - B2SL

BAD - B1D - BAOF - B1OF - BADUO

Öhm, ja, hmm, weiß nicht. Die Wellendichtringe sollen für die Gabel sein.

Bauformen

Ich schätze mal, die normale Bauform, in der Abbildung also A. Das wäre dann für Simrit die Bezeichnung BA. Aber Evtl. kann ja jemand, der sich besser auskennt, die Bauform nennen :unsure:

/Björn

Geschrieben
Ich schätze mal, die normale Bauform, in der Abbildung also A. Das wäre dann für Simrit die Bezeichnung BA. Aber Evtl. kann ja jemand, der sich besser auskennt, die Bauform nennen :unsure:

/Björn

Ich kann zur richtigen Auswahl leider auch nichts beitragen, aber vielleicht zu Anzahl der Simmis:

Ich wäre an einem Satz auch dringend interessiert. Wäre das nicht auch für eine T5net-Sammelbestellung interessant? WeHa, melde Dich doch bitte ggf. mal (gerne auch mit PN), ob du die Simmis auch in "beliebiger Stückzahl" ordern könntest.

:flowers:

Geschrieben

IMHO "A" auf keinen Fall - wenn schon, dann "AS"!

Bei Showa waren es bisher entweder BASL oder BABSL-Typen!

Ich kann zur richtigen Auswahl leider auch nichts beitragen, aber vielleicht zu Anzahl der Simmis:

Ich wäre an einem Satz auch dringend interessiert. Wäre das nicht auch für eine T5net-Sammelbestellung interessant? WeHa, melde Dich doch bitte ggf. mal (gerne auch mit PN), ob du die Simmis auch in "beliebiger Stückzahl" ordern könntest.

:flowers:

Kann ich machen, solange es keine Sonderanfertigungen sind! :wink:

Geschrieben (bearbeitet)
Bei Showa waren es bisher entweder BASL oder BABSL-Typen!

Das schränkt es doch schon mal ein :top: Steht denn der Typ auf dem Simmerring drauf? Dann kann ich heute Abend die Gabel komplett zerlegen und mal draufschauen.

Kann ich machen, solange es keine Sonderanfertigungen sind! :wink:

Die benötigten sollten doch schon Normteile sein :unsure:

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben
Google ist nicht mein Freund :sad:

Hallo Björn

Mach dir nichts draus, solange du genügend andere hast... :wink:

... wo ich Wellendichtringe mit PTFE Dichtlippe bekomme?

Was verspricht er sich davon? Ich vermute mal ein geringeres Losbrechmoment der Gabel, oder?! Scheint logisch, muss aber nicht unbedingt so sein, da u.U. der Anpressdruck für Dichtigkeit höher sein muss o.ä....

Interessant genug, daß es so was überhaupt gibt, kann aber durchaus wegen Temperaturbeständigkeit oder chemischer Beständigkeit oder...oder sein.

Ist die Idee auf deinem Mist gewachsen, kennst du jemand der das schonmal ausprobiert hat - ansonsten, toll, daß du das machst :laugh:

Keep us on the running!

Gruß

Mattol

Geschrieben
Mach dir nichts draus, solange du genügend andere hast... :wink:

Auch wieder wahr.

Was verspricht er sich davon? Ich vermute mal ein geringeres Losbrechmoment der Gabel, oder?!

:party: Ja, genau, das verspicht es sich davon

Scheint logisch, muss aber nicht unbedingt so sein, da u.U. der Anpressdruck für Dichtigkeit höher sein muss o.ä....

Interessant genug, daß es so was überhaupt gibt, kann aber durchaus wegen Temperaturbeständigkeit oder chemischer Beständigkeit oder...oder sein.

Das paßt schon, da hab ich keine Bedenken. Schau mal HIER

Ist die Idee auf deinem Mist gewachsen, kennst du jemand der das schonmal ausprobiert hat - ansonsten, toll, daß du das machst :laugh:

Ich vermute mal nicht. Bin heute morgen mit der Idee aufgewacht. Hab darüber bestimmt in grauer Vorzeit schon mal etwas gelesen.

Zur Form/Typ des Wellendichtringe kannst du aber nicht zufällig etwas sagen :unsure:

/Björn

Geschrieben

OK, Gabel zerlegt und siehe da: Auf dem RWDR steht: NOK BR 3867H

Und hätte ich richtig gesucht, dann hätte ich das hier gefunden: KLICK

Geschrieben
Zur Form/Typ des Wellendichtringe kannst du aber nicht zufällig etwas sagen :unsure:

'türlich kann ich zu der Form etwas sagen, nur ob das sonderlich relevant ist, sei mal dahingestellt:

45 x 57 x 11 dürfte schwierig genug zu bekommen sein, ansonsten sollten es beidseitig dichtende RWDRs sein, da ja sowohl das Öl drin, als auch der Schmodder draussen bleiben soll, welche da genau sacht dir am Besten dein freundlicher Teflon-RWDR-Spezialhändler...

Viel Erfolg und lass hören :rolleyes:

Mattol

Geschrieben

Das müsste er sein ... wird i.d.Tat auch von Suzuki verbaut!

NOK BR3867H

Die Frage ist nur ob und wo man den auch mit PTFE-Dichtlippen bekommt.

Normalausführung beim Freundlichen oder im Zubehör ist aus NBR!

Anfrage läuft ... ich melde mich wenn ich Antwort habe! :wink:

Geschrieben (bearbeitet)
Die Frage ist nur ob und wo man den auch mit PTFE-Dichtlippen bekommt.

Normalausführung beim Freundlichen oder im Zubehör ist aus NBR!

Anfrage läuft ... ich melde mich wenn ich Antwort habe! :wink:

Perfekt :top: Da bin ich mal gespannt :smile:

Alternativen aus PTFE mit gleichen Maßen und Eigenschaften sind auch akzeptabel. Ich würde diese auch als "Versuchskaninchen" verbauen.

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

Antwort ist da ... sorry, sieht schlecht aus! :sad:

Nur bei Bauform B2PT wird PTFE als Dichtwerkstoff eingesetzt!

Diese Bauform ist in der Hauptsache für kleine Drücke und radiale Wellenbewegung (also Rotation) ausgelegt

und hat keine gesonderte Dichtlippe. Bei einer Motorradgabel macht die Welle aber eine axiale Hauptbewegung

und dafür scheint es in PTFE-Ausführung nichts zu geben! :cry:

Liegt womöglich an den Werkstoffeigenschaften, das dieser für axiale Gleitbewegungen nicht so gut geeignet

ist. Wahrscheinlich treiben die Hersteller nicht umsonst den Aufwand die Rohre zu beschichten (TiN; AlTiN;

AlCN u.a.) um das Losbrechmoment zu minimieren! :whistle:

Geschrieben
Antwort ist da ... sorry, sieht schlecht aus! :sad:

Nur bei Bauform B2PT wird PTFE als Dichtwerkstoff eingesetzt!

Diese Bauform ist in der Hauptsache für kleine Drücke und radiale Wellenbewegung (also Rotation) ausgelegt

und hat keine gesonderte Dichtlippe. Bei einer Motorradgabel macht die Welle aber eine axiale Hauptbewegung

und dafür scheint es in PTFE-Ausführung nichts zu geben! :cry:

Liegt womöglich an den Werkstoffeigenschaften, das dieser für axiale Gleitbewegungen nicht so gut geeignet

ist. Wahrscheinlich treiben die Hersteller nicht umsonst den Aufwand die Rohre zu beschichten (TiN; AlTiN;

AlCN u.a.) um das Losbrechmoment zu minimieren! :whistle:

Schade :sad: dass es nicht klappt.

Aber dir jedenfalls vielen Dank für deine Mühe und Zeit :flowers:

Geschrieben
Schade :sad: dass es nicht klappt.

Aber dir jedenfalls vielen Dank für deine Mühe und Zeit :flowers:

Bleibt noch die Möglichkeit, die Gabelholme zu polieren und 2% Flüssigteflon ins Gabelöl zu kippen... - Das Wundermittel gibt / gab es bei Wunderlich und wer dran galubt dem hilfts auch (teuer genug ist es ja... :wink: )

Hab jetzt leider keinen Link parat, bzw es nicht gefunden, hab aber auch grad keine Zeit / Bock........

Geschrieben
Bleibt noch die Möglichkeit, die Gabelholme zu polieren

Nö, nö, da lass ich die Standrohre lieber mit Carbonnitrid beschichten - natürlich nur der Farbe wegen :wink:

Geschrieben
Nö, nö, da lass ich die Standrohre lieber mit Carbonnitrid beschichten - natürlich nur der Farbe wegen :wink:

Wird dann wohl schwarz, oder? (TiNi ist gold?) spielt aber preislich,fürchte ich, etwas in einer anderen Liga als Teflonringe und ob du dann eine wirklich gute Gabel für das Heidengeld hast (1-2k€?) sei mal dahingestellt.

Geschrieben
Wird dann wohl schwarz, oder? (TiNi ist gold?)

Was für eine Frage, natürlich schwatt :wink:

für das Heidengeld (1-2k€?)

200-300EUR (und ich hab schon mehr Geld für unnötigere Spielereien ausgegeben :whistle:)

/Björn

Geschrieben (bearbeitet)

SO-Products beschichtet dir sowas - der PTFE Gedanke ist gut, aber leider ist der Rückstellmoment von PTFE nicht gegeben!

Akeem hat in der "alten" Nitri-rohre drin - ggf. kann er dazu was sagen....!!!

Wilbers hat auch eigentlich alles im Prog - auch schwatte und güldenes...!!! Inkl. 10 Gramm Antireibungsfett € 10,-

Bearbeitet von Heiko
Geschrieben
SO-Products beschichtet dir sowas -

Akeem hat in der "alten" Nitri-rohre drin - ggf. kann er dazu was sagen....!!!

Wilbers hat auch eigentlich alles im Prog - auch schwatte und güldenes...!!! Inkl. 10 Gramm Antireibungsfett € 10,-

Mimimimi - haben will :cry: nächsten Winter vielleicht :wink:

Franzracing beschichte auch

der PTFE Gedanke ist gut, aber leider ist der Rückstellmoment von PTFE nicht gegeben!

Ja, die Idee war gut (fand ich zumindest :wink:) Vielleicht findet sich ja irgendwann noch was :sad:

Geschrieben
(und ich hab schon mehr Geld für unnötigere Spielereien ausgegeben :whistle:)

:laugh: ... frei nach George Best:

Die eine Hälfte meines Vermögens habe ich für (schnelle Autos?), Frauen und Alkohol ausgegeben, die andere habe ich einfach verprasst...

:wink:

Geschrieben
:laugh: ... frei nach George Best:

Die eine Hälfte meines Vermögens habe ich für (schnelle Autos?), Frauen und Alkohol ausgegeben, die andere habe ich einfach verprasst...

Öhm :glow: genau so ungefähr :top:

Geschrieben
SO-Products beschichtet dir sowas - der PTFE Gedanke ist gut, aber leider ist der Rückstellmoment von PTFE nicht gegeben!

Akeem hat in der "alten" Nitri-rohre drin - ggf. kann er dazu was sagen....!!!

Wilbers hat auch eigentlich alles im Prog - auch schwatte und güldenes...!!! Inkl. 10 Gramm Antireibungsfett € 10,-

Der Laden, der jahrelang für Wilbers die Gabelrohre beschichtet hat ist hier bei uns in Solingen.

Den Typen kenne ich gut ... hat die Standrohre meiner MV und CBR auch beschichtet! :wink:

Die beste "schwarze" Beschichtung ist übrigens AlTiCN - Aluminium-Titan-Carbon-Nitrit ... sehr hart, sehr dünn und widerstandsfähig! :top:

Nur zur Info, mal ein paar kleine Infos zu dem Thema Gabelrohre beschichten:

1.1 Die Titan-Nitrit (TiN) Beschichtung hat eine goldglänzende Farbe und ist eine Oberfflächenveredelung die wesentlich

härter und widerstandsfähiger ist als die übliche Hartchrombeschichtung.

Der Hauptgrund für eine TiN-Beschichtung von Gabeltauchrohren liegt aber in der Reduzierung der Losbrechkräfte zwischen

Rohr und Führung/Abdichtung wenn die Gabel arbeitet.

Dies verhilft ihr u.a. zu einer deutlichen Verbesserung des Ansprechverhaltens während der Fahrt!

1.2 Werden die Tauchrohre im Neuzustand beschichtet, so wird die etwa 3µm starke TiN-Schicht auf die ca. 20µm

dicke Chromschicht aufgebracht. Bei bereits gebrauchten Rohren sollten diese vor dem Beschichten mit TiN entchromt

werden, da Laufspuren (Microkratzer) Verunreinigungen enthalten können (zB. minimale Gabelölrückstände in den Microrissen)

die im Nachhinein zu einer Ablösung der dünnen TiN-Schicht führen können.

Nachteilig ist, das durch die veränderte Schichtdicke, ein größeres Laufspiel zwischen Führungen und Dichtringen von ca.15-20µm

entsteht. (1.5-2.0 1/100stel od. 0.15-0.20 1/10tel mm)!

Da bei einer USD-Gabel das Öl "auf die Dichtung" dückt, könnte sich das unter Umständen nachteilig auswirken!

2.1 Bei einer Titan-Carbon-Nitrit (TiCN) Beschichtung muß der Aufwand des Entchromens nicht betrieben werden, da die

Beschichtung bei erheblich höheren Temperaturen durchgeführt wird.

Bei bis zu 400°C verbrennen evt. Rückstande und stellen somit keine Gefahr mehr da. Nachteilig hierbei können die relativ hohen

Temperaturen sein, wenn nicht bekannt ist aus welchem Material das Tauchrohr gefertigt wurde.

Bei 400°C könnten Gefügeveränderungen im Material zu Festigkeitsverlusten führen!

2.2 Eine TiCN beschichtete Oberfläche ist noch härter und widerstandsfähiger als eine normale TiN-Beschichtung und hat zudem

noch geringere Reibbeiwerte – trägt also zu noch feinerem Ansprechverhalten bei. Allerdings ist der Unterschied der Reibbeiwerte zwischen beiden Beschichtungen im Vergleich zu einer üblichen Chrombeschichtung nur minimal!

TiCN-Beschichtungen ergeben eine optisch schwarz glänzende Oberfläche!

Die Steigerung von TiCN ist AlTiCN (Aluminium-Titan-Carbon-Nitrit). Diese Oberfläche ist auch schwarz, aber noch härter als die TiCN-Oberfläche!

Geschrieben

Die schwarzen Standrohre stehen schon länger auf dem Wunschzettel (nicht nur, aber natürlich auch der Farbe wegen). Leider hat das Budget (und der Finanzminister) das noch nicht abgenickt :sad: Da wären die PTFE-RWDR erstmal ein Anfang gewesen.

Die beste "schwarze" Beschichtung ist übrigens AlTiCN - Aluminium-Titan-Carbon-Nitrit ... sehr hart, sehr dünn und widerstandsfähig! :top:

Klar ist die beste Beschichtung schwarz :laugh:

1.2 Werden die Tauchrohre im Neuzustand beschichtet, ...

... wenn nicht bekannt ist aus welchem Material das Tauchrohr gefertigt wurde.

Das muss wohl Standrohr heißen :wink:

Merci für die ausführliche Info. Die Beschichtung rutscht auf der Liste mindestens 2 Plätze weiter nach oben :rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)
Die schwarzen Standrohre stehen schon länger auf dem Wunschzettel (nicht nur, aber natürlich auch der Farbe wegen). Leider hat das Budget (und der Finanzminister) das noch nicht abgenickt :sad: Da wären die PTFE-RWDR erstmal ein Anfang gewesen.

Klar ist die beste Beschichtung schwarz :laugh:

Das muss wohl Standrohr heißen :wink:

Shit - du hast Recht. :sad: Das werfe ich immer durcheinander! :cry::whistle:

Merci für die ausführliche Info. Die Beschichtung rutscht auf der Liste mindestens 2 Plätze weiter nach oben :rolleyes:

Ich habe im letzten Jahr für die AlTiCN-Beschichtung einen "Hunni" pro Rohr und für die normale TiN einen für beide Rohre bezahlt!

Wenn es bei dir soweit ist, kannst dich gerne melden - dann frage ich mal was er aktuell haben will! :wink:

Bearbeitet von WeHa

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...