Zum Inhalt springen

Unibal Schaltgestänge selbst anfertigen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hier im forum hat der ein oder andere seine schaltstange an der speedy ja schon mittels unterlagscheiben oder speziellem einfetten der kugelköpfe modifiziert. Damit lässt sich anscheinend das Triumph typisch knochige Schaltgefühl verbessern.

Jetzt hab ich mir überlegt ob es umsetzbar wäre eine eigene Schaltstange anzufertigen und dabei die Kugelköpfe durch Unibal Gelenke ersetzen. Das sieht man ja des öfteren bei hochwertigen Superbikes aus Italien oder an diveresen Nachrüstfußrasten-Anlagen (Rizoma LSL etc.)

So kompliziert dürfte das eigentlich nicht sein. Z.B. damit Universal Unibal

Einmal linksgewinde einmal rechtsgewinde, eine Stange drehen, Gewindeschneiden usw.

Am Ende sollte dann soweis dabei rauskommen. Beispiel: Schaltstange GSXR

Vorteil dürfte wohl auch sein, dass man evtl. mittels unterlegscheiben den winkel der schaltstange zur Schaltklinke einstellen könnte (möglichst parallel).

Meine Fragen wären jetzt: ist das prinzipiel machbar, hat es schon wer probiert, wie groß sollte der Innendurchmesser der Kugel sein, wie lang die gesamte Schaltstange.....

Geschrieben

Hi !

An meiner DUC sind diese Teile verbaut ! Sind wirklich völlich problemlos !

Als Schubstange ist ein 6 mm Duchmesser verbaut. Du solltest statt des vor Dir verlinkten Unibal Teils eines mit Innengewinde nehmen.

Ist einfacher damit. Du brauchst dann ja nur eine 6mm Stange zu haben und ein Gewinde drauf schneiden oder besser rollen (keine

Kerbspannungen). Kontermutter nicht vergessen :-)

Grüße

exTiger

hier im forum hat der ein oder andere seine schaltstange an der speedy ja schon mittels unterlagscheiben oder speziellem einfetten der kugelköpfe modifiziert. Damit lässt sich anscheinend das Triumph typisch knochige Schaltgefühl verbessern.

Jetzt hab ich mir überlegt ob es umsetzbar wäre eine eigene Schaltstange anzufertigen und dabei die Kugelköpfe durch Unibal Gelenke ersetzen. Das sieht man ja des öfteren bei hochwertigen Superbikes aus Italien oder an diveresen Nachrüstfußrasten-Anlagen (Rizoma LSL etc.)

So kompliziert dürfte das eigentlich nicht sein. Z.B. damit Universal Unibal

Einmal linksgewinde einmal rechtsgewinde, eine Stange drehen, Gewindeschneiden usw.

Am Ende sollte dann soweis dabei rauskommen. Beispiel: Schaltstange GSXR

Vorteil dürfte wohl auch sein, dass man evtl. mittels unterlegscheiben den winkel der schaltstange zur Schaltklinke einstellen könnte (möglichst parallel).

Meine Fragen wären jetzt: ist das prinzipiel machbar, hat es schon wer probiert, wie groß sollte der Innendurchmesser der Kugel sein, wie lang die gesamte Schaltstange.....

Geschrieben

Prinzipell ist die Idee gut, Du solltest aber folgendes beachten:

die Gewinde der Gelenke sollten normale metrische Gewinde sein keine Feingewinde da sonst die Kosten ins unermessliche steigen

und im Fall einer Unterwegsreparatur oder Rennstreckenreparatur hast Du Probleme passendes Equipment aufzutreiben.

Gewindestärke mindestens M6 alles was dünner ist ist im Crashfalle zu anfällig und oftmals den Belastungen im Betrieb nicht gewachsen.

Gruß

Hermann

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich finde die idee auch gut und das mit dem M10 Gewinde auch wobei M8 reichenwürde. nur wie mein vorredner geschrieben hat würde ich ebenfalls Köpfe mit innengewinde nehmen

Außengewinde sind halt einfacher herzustellen. Den Versatz könnte man dann ja ausmessnen und Buchsen Drehen damit das Gestänge parallel verläuft.

@hrracing weiß ja nicht auf was das mit dem Feingewinde bezogen ist aber M10 X 1,5 ist ja ein regelgewinde also würden die teile schon gehen

Die Gelenke mit innengewinde gibts z.b. hier => Link

Bearbeitet von Peff
Geschrieben
@hrracing weiß ja nicht auf was das mit dem Feingewinde bezogen ist aber M10 X 1,5 ist ja ein regelgewinde also würden die teile schon gehen

Mit Feingewinde mein ich z.B. M10x1 oder x 1,25 aber M10 ist etwas heftig oder wollt Ihr den Schwerpunkt nach links verlagern, M 6 ist völlig ausreichend

M 8 für vorsichtige.

Wir haben seit 5 Saisonen M 6 Innen wie Außengewindekostruktionen verwendet und hatten NIE Probleme.

Gruß

Hermann

Geschrieben (bearbeitet)
Prinzipell ist die Idee gut, Du solltest aber folgendes beachten:

die Gewinde der Gelenke sollten normale metrische Gewinde sein keine Feingewinde da sonst die Kosten ins unermessliche steigen

und im Fall einer Unterwegsreparatur oder Rennstreckenreparatur hast Du Probleme passendes Equipment aufzutreiben.

Gewindestärke mindestens M6 alles was dünner ist ist im Crashfalle zu anfällig und oftmals den Belastungen im Betrieb nicht gewachsen.

Gruß

Hermann

Schaltgestänge selbst herstellen ist die einfachste Sache der Welt, entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt.

Ich habe dazu Konstruktionsalu verwendet. M6 reicht übrigens völlig aus.

Für den angesprochenen Fall der Fälle auf der Rennstrecke habe ich natürlich gleich einen 2. Satz gemacht.

:innocent: Bisher habe ich den zum Glück nur gebracht um anderen Pechvögeln zu helfen. :laugh:

umlenkung.gif

Bearbeitet von SHETTER
Geschrieben

@ Shetter ,

Schubstange 10er - 6 kant -Alu, mittig freigedreht ?

M6 li-re fettich ?

gruß

Geschrieben
Schaltgestänge selbst herstellen ist die einfachste Sache der Welt, entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt.

Ich habe dazu Konstruktionsalu verwendet. M6 reicht übrigens völlig aus.

Für den angesprochenen Fall der Fälle auf der Rennstrecke habe ich natürlich gleich einen 2. Satz gemacht.

:innocent: Bisher habe ich den zum Glück nur gebracht um anderen Pechvögeln zu helfen. :laugh:

umlenkung.gif

Bringt es denn wirklich eine Verbesserung der hakeligen Schaltung oder ist es Spielerei (wenn auch ne schöne :wink: )?

Geschrieben (bearbeitet)
@ Shetter ,

Schubstange 10er - 6 kant -Alu, mittig freigedreht ?

M6 li-re fettich ?

gruß

Genau!

Bringt es denn wirklich eine Verbesserung der hakeligen Schaltung oder ist es Spielerei (wenn auch ne schöne :wink: )?

Der aufmerksame Betrachter erkennt, dass ich das Schaltschema umgekehrt habe. Leider geht das bei der Rizzomaanlage nur über den Umlenhebel in der Mitte.

Der verschwindet aber mit dem geplanten Einbau der ABM- oder LSL Anlage wieder, denn von denen gibt es einen Schalthebel mit oben sitzendem Anlenkpunkt für das Schaltgestänge.

Bearbeitet von SHETTER
Geschrieben
Der aufmerksame Betrachter erkennt, dass ich das Schaltschema umgekehrt habe. Leider geht das bei der Rizzomaanlage nur über den Umlenhebel in der Mitte.

Und warum gehst du nicht vom Schalthebel mit einer langen Stange direkt auf den Hebel an der Schaltwelle und drehst jenen um 180°? (passt das von irgendwelchen Winkeln her nicht, die dann etwas weiter weg von 90° sind?)

Fährst du das umgekehrte Schaltschema auch auf der Strasse und 'braucht's' das für die Renne wirklich?

Geschrieben
Und warum gehst du nicht vom Schalthebel mit einer langen Stange direkt auf den Hebel an der Schaltwelle und drehst jenen um 180°? (passt das von irgendwelchen Winkeln her nicht, die dann etwas weiter weg von 90° sind?)

Im Prinzip sollte es auch so funktionieren, wie du vorgeschlagen hast. Der schlaue Mann macht jedoch die Umlenkung mit Langlöchern und kann somit auch noch das Übersetzungsverhältnis/Empfindlichkeit einstellen. Und wie ich den HJ kenne, hat er es so auch gemacht :unsure:

Fährst du das umgekehrte Schaltschema auch auf der Strasse und 'braucht's' das für die Renne wirklich?

Es soll auch welche geben, die "First Gear Up" :whistle: nur auf der Straße fahren :laugh:

Geschrieben
Also ich finde die idee auch gut und das mit dem M10 Gewinde auch wobei M8 reichenwürde. nur wie mein vorredner geschrieben hat würde ich ebenfalls Köpfe mit innengewinde nehmen

Außengewinde sind halt einfacher herzustellen. Den Versatz könnte man dann ja ausmessnen und Buchsen Drehen damit das Gestänge parallel verläuft.

@hrracing weiß ja nicht auf was das mit dem Feingewinde bezogen ist aber M10 X 1,5 ist ja ein regelgewinde also würden die teile schon gehen

Die Gelenke mit innengewinde gibts z.b. hier => Link

Die Gelenkköpfe mit Innengewinde sind IMHO viel zu klobig! :sad:

Innengewinde lässt sich genauso simpel herstellen wie Aussengewinde - das ist kein Argument.

SKT-Material als Stange nehmen, links und rechts zwei Sackbohrungen rein und Gewinde schneiden.

Den Gewindebohrer für LH-Gewinde haben die wenigsten in der Schublade - den Schneideiseneinsatz

für LH-Außengewinde aber wohl auch nicht! :wink::laugh:

PS: Ich würde das ganze noch schwarz eloxieren lassen - dann fällt das Gestänge nicht mehr so auf!

Denn im Vergleich zu den Kugelköpfen sind die Teile schon recht groß (deshalb aber auch funktionssicherer)! :wink:

Geschrieben
PS: Ich würde das ganze noch schwarz eloxieren lassen - dann fällt das Gestänge nicht mehr so auf!

Denn im Vergleich zu den Kugelköpfen sind die Teile schon recht groß (deshalb aber auch funktionssicherer)! :wink:

Die Gelekköpfe gibt es auch in Alu und schön: Jäger

Geschrieben (bearbeitet)

Also kann man sagen, dass die gewinde bei den nachrüstvarianten (oder bei einigen herstellern von haus aus) normalerweise M6 betragen. Das heißt ja dann dass auch das Loch in der Kugel 6mm beträgt, wenn mich nicht alles täuscht.

und ob jetzt innen oder außengewinde bleibt letztlich geschmacksache. bei einer stange mit innengewinde sollt es aber vielleicht eher aus einem alu 6Kant bestehen, was vielleicht schön aussieht für mich aber eher schwerer aufzutreiben ist. :sad:

bei einer schubstange mit M6 außengewinde dann aber besser (edel)Stahl, oder?

PS: der ebay link oben mit dem M10 Unibal sollte nicht bedeuten, dass ich vorhatte ein M10 zu verbauen. das bild war nur als veranschaulichung gemeint.

Bearbeitet von Charger
Geschrieben
Im Prinzip sollte es auch so funktionieren, wie du vorgeschlagen hast. Der schlaue Mann macht jedoch die Umlenkung mit Langlöchern und kann somit auch noch das Übersetzungsverhältnis/Empfindlichkeit einstellen. Und wie ich den HJ kenne, hat er es so auch gemacht :unsure:

So ähnlich, ich hab' vier Bohrungen im Umlenkhebel :whistle:

Es soll auch welche geben, die "First Gear Up" :whistle: nur auf der Straße fahren :laugh:

Wenn man den Hebel am Getriebe umdreht kommt der dem Seitenständer ins Gehege, das hat mir nicht gefallen.

Fallinger hat das so gemacht und deshalb den Ständer angeschliffen.

(wäre die Lösung für den Gewichtsfetischisten Mattol :laugh: )

Das umgekehrte Schaltschema hat seine Berechtigung auf der Renne auf jeden Fall, denn in Linkskurven passt in Schräglage der Fuß nicht mehr unter den Hebel.

Auf der Strasse fahre ich das genau so, ist reine Gewohnheitssache.

Wenn man es mal drauf kann man sich problemlos umstellen, ich kann also auch noch mit anderen Mopeds fahren, ohne jedesmal den Motor zu ruinieren.

Beim trialen mit der Fantic hab ich's gelasssen wie es war, da macht es keinen Sinn, da man mit dem Schalthebel schon mal einen Stein berühren kann und dann lieber unfreiwillig einen Gang höher schalten als umgekehrt.

Geschrieben

so sieht das bei mir aus

64oiv43e.jpg

Geschrieben
so sieht das bei mir aus

64oiv43e.jpg

Wie sind die Gewindegrößen bei dir? Ich vermute: 6Kant-Schubstange 10er Schlüsselweite, Kontermuttern auch 10er, Gewinde am Kugelgelenk M6 und Kugelauge 6mm?????????????

Falls ja, sind das dann so die gängigen größen?

Geschrieben
Wie sind die Gewindegrößen bei dir? Ich vermute: 6Kant-Schubstange 10er Schlüsselweite, Kontermuttern auch 10er, Gewinde am Kugelgelenk M6 und Kugelauge 6mm?????????????

Falls ja, sind das dann so die gängigen größen?

1- ja das stimmt

2- das kann ich dir nicht sagen

Geschrieben
Die Gelekköpfe gibt es auch in Alu und schön: Jäger

Hey - super Link! :top:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So, mittlerweile bin ich mit den meisten Winterumbauten fertig, und auch meine Gelenkkopf-Schaltstange habe ich nun anfertigen lassen.

Kann zwar noch nicht sagen ob das Schaltgefühl beim fahren deutlich besser wird, aber schon beim herumschalten im stand fühlt sich das schon sehr gut an!

Unschlagbar auch die optik! Das ganze noch mitm Dremel poliert und man kann sich drin spiegeln :top: Den Verstellbereich hab ich auch geändert, die mindestlänge ist nun 180mm und maximal ca. 200mm. Die Original Schaltstange ließ sich nur von 170mm bis ca. 186mm verstellen, und stößt damit ja schon bei meiner hebeleinstellung an ihre grenzen :sick:

was haltet ihr davon? Schaut die Links an!

Stange1

Stängli 2

Stange3

Stange4

Geschrieben

schaut doch ganz gut aus...........

Geschrieben
schaut doch ganz gut aus...........

Hallo@all, Schaltstange aus Alu oder Edelstahl rostfrei (1.4305) in 6mm rund mit Rechts- und Linksgewinde kann ich auf Anfrage in jeder Länge anbieten, auch poliert, bitte PN schicken.

Schaffende Grüße

gelbe RS

Geschrieben
So, mittlerweile bin ich mit den meisten Winterumbauten fertig, und auch meine Gelenkkopf-Schaltstange habe ich nun anfertigen lassen.

Kann zwar noch nicht sagen ob das Schaltgefühl beim fahren deutlich besser wird, aber schon beim herumschalten im stand fühlt sich das schon sehr gut an!

Unschlagbar auch die optik! Das ganze noch mitm Dremel poliert und man kann sich drin spiegeln :top: Den Verstellbereich hab ich auch geändert, die mindestlänge ist nun 180mm und maximal ca. 200mm. Die Original Schaltstange ließ sich nur von 170mm bis ca. 186mm verstellen, und stößt damit ja schon bei meiner hebeleinstellung an ihre grenzen :sick:

was haltet ihr davon? Schaut die Links an!

Stange1

Stängli 2

Stange3

Stange4

Gefällt mir gut, werde ich auch machen ! Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

:rolleyes: Frage an die Schaltgestänge Experten !!!

Wie sieht es mit diesen Gelenkköpfen für die schaltung aus schmale Ausführung

M6

die gibt es mit Metallinnenhülse , Zugfestigkeit ? Dauerbelastung ?

reicht das? oder ist beim 10ten schaltvorgang schon schluß mit lustig :cry:

max.

statische

Zugbelastung

N langzeitig --->750

max.

statische

Zugbelastung

N kurzzeitig--->1500

:whistle: für Gewichtsfetischisten ( 3,6 g)

Da gibt so schöne Köpfe igus

der Gelenkkopf CL ist leider noch nicht mit

linksgewinde lieferbar :cry:CL

Bearbeitet von ARKOS
Geschrieben

ihr habt ja viele nette lösungen , aber die für mich wichtigste frage von tomyx wurde zumindestens hier noch nicht beantwortet. :flirt:

Bringt es denn wirklich eine Verbesserung der hakeligen Schaltung oder ist es Spielerei (wenn auch ne schöne :wink: )?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...