BJ42 Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 (bearbeitet) Dat würde ich auch gern wissen.. Sobald die Kette oberhalb und unterhalb deiner Schwinge verlegt wurde muss diese beim Wechsel einer geschlossenen Kette zwangsläufig raus. Punkt. Ich habe zwar mal irgendwo ein Bild einer geteilten Schwinge (mit verschraubtem Ober- bzw. Unterzug) gesehen bei der der Kettenwechsel einfacher vonstatten gehen sollte - aber auch da musste die Schwinge raus um die Kette hinter das Schwingenlager verlegen zu können - der verschraubte Oberzug war nur dafür gedacht das man überhaupt eine Endloskette verbauen konnte.. Aber raus muss die Schwinge in jedem Fall - oder das Kettenschloß wird genutzt - wobei mir dabei nicht ganz so wohl ist.. Außerdem ist das doch eine schöne Möglichkeit sich mal das Schwingenlager genauer anzuschauen.. Gruß Jörg Ach und wie wechselst Du die geschlossene Kette bei der XJ 900 S Diversion Bearbeitet 7. Juni 2010 von BJ42 Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Nö Aber so ist das halt mit Ketten es gibt nur drei Möglichkeiten. Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Nö Aber so ist das halt mit Ketten es gibt nur drei Möglichkeiten. Hm! Ist ja wohl klar, dass die gute alte Divi ein Kardanmoped ist. Möchte ich nur so am Rande erwähnen. Und ich denke so ein Schraubschloss ist eine "Sichere" Sache. Passieren kann bei jeder Austauschvariante was. Zitieren
East Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 (bearbeitet) @Speedy Driver Habe den Kettenkitt bei Unserem Forumslieferanten Starfighter1967 bestellt, wie immer ein super Service Freitags bestellt und Samstags konnte ich die Kette montieren Bearbeitet 7. Juni 2010 von East Zitieren
Triple/one Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Halli Hallo Die Original Ketten werden auch Genietet und deshalb reicht das,wenn man es richtig macht,allemal aus. Das Schraubschloss ist auch Ok und Völlig Ausreichend.Hat mir mein Freundlicher erst vorhin Bestätigt. Ich habe Damals die Schwinge Ausgebaut und eine Geschlossene Kette eingebaut.Aber nur weil ich die Schwinge Fetten wollte.Aber ab 05- brauchste nix mehr Schmieren.Da sind Geschlossene Kugellager drinn.Die sind Dicht und Wartungsfrei. Greetz Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Halli Hallo Ich habe Damals die Schwinge Ausgebaut und eine Geschlossene Kette eingebaut.Aber nur weil ich die Schwinge Fetten wollte.Aber ab 05- brauchste nix mehr Schmieren.Da sind Geschlossene Kugellager drinn.Die sind Dicht und Wartungsfrei. Greetz Servus! Die Info finde ich ja Gold Wert mit den Lagern ab 2005. Meine Speedy ist Model 2006 und im Juli 2007 zugelassen. Von wem hast Du diese Info? Servus Martin Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Das würde mich auch interessieren. Denn bei der 20k Inspektion ist das abschmieren des hinteren Radlagers einer der größten Punkte! Habe ich zwar gerade gemacht und sah auch ganz gut aus ist aber sicher kein Maßstab für alle 1050er Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 ja aber für das hintere Radlager zu schmieren muss die Schwinge ja nicht raus.... Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Korinthe, meine post hat sich in dem Fall auf die "Wartungsfreien" Lager bezogen. Aber die Schwingenlager zu Kontrollieren kann wohl nicht schaden Zitieren
Triple/one Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Hallo Ja ich meinte ja auch die Schwingen Lager und nicht das Radlager. Die Schwingenlager sind Dichte Wasser und Staubdichte Kugellager.Da kann man nix Schmieren.Ich hab die Schwinge draußen gehabt und da ist alles Tutti trocken zwischen den Schwingenlagern. Da gibts wirklich nichts zu Schmieren. Die Radlager sind natürlich was anderes. Greetz Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 Da muss ich dir leider wiedersprechen, meines war auf der linken Seite fast trocken. Genau dort wo der Alu-Distanzring sitzt. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 (bearbeitet) Korinthe, meine post hat sich in dem Fall auf die "Wartungsfreien" Lager bezogen. Aber die Schwingenlager zu Kontrollieren kann wohl nicht schaden Na nix Korinthe,ich habe mich darauf bezogen: Das würde mich auch interessieren. Denn bei der 20k Inspektion ist das abschmieren des hinteren Radlagers einer der größten Punkte! Habe ich zwar gerade gemacht und sah auch ganz gut aus ist aber sicher kein Maßstab für alle 1050er. Und dazu muss ja nicht die Schwinge raus....das wollte ich nur zum Ausdruck bringen... Und wenn er sich sicher ist das er wartungsfreie geschlossenen Lager hat( was ich so nicht ganz nachvollziehen kann), dann bringt ihm ein Schwingenausbau ja nicht viel. Man da funktioniert ja zur Zeit gar ncihts mehr: keine smileys, fett machen und link einfügen geht auch schon wieder mal nicht , was ist den da nur los....... Bearbeitet 7. Juni 2010 von starfighter1967 Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 7. Juni 2010 report Geschrieben 7. Juni 2010 (bearbeitet) He He, bei mir funzt es es Ausnahmsweise mal - habe die Problem auch nur hier im Form Die Schwingenlager sehen genaus so aus wie das Radlager (2. Bild) mit einem Plastikring abgedeckt aber nicht verkapselt. Bearbeitet 7. Juni 2010 von Käpt'n schwarz Zitieren
Triple/one Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 (bearbeitet) Hallo Also bin ich jetzt ganz Blöd? Erklär mir mal bitte wie Du bei diesem Lager Feststellst,ob da Fett fehlt und ob es geschmiert ist.Wenn Du die Abdichtung Entfernst,dann ist das Lager kaputt.Zumindest kann dann Wasser und Staub rein. Wenn Du das Fett meinst was auf dem Innenring ist,dann hat das mit der Funktion des Lagers überhaupt nichts zu Tun.Das kann so Trocken sein wie es will.Diese Lager sind Wartungsfrei und Deshalb geschlossen. Das Andere Rollenlager ist offen.Dort sieht man das Fett zwischen den Rollen.Dort kann man Schmieren.Ist auch gewollt.Aber auf der Linken Seite ist nichts zum Schmieren. In der Schwinge vorne sind diese Lager verbaut.Zwei Stück auf jeder Seite.Da gibts nichts zu Schmieren,die sind Abgedichtet. Greetz Bearbeitet 8. Juni 2010 von Triple/one Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Moin! Also ich bin jetzt auf jeden Fall einen Schritt weiter. Das Radlager ist auf jeden Fall Wartungsfrei. Wäre absolut Schwachsinnig das zu öffenen und zu schmieren. Macht man ja bei einem PKW auch nicht. Und da sind vom Prinzip die gleichen Lager verbaut. Das Schwingenlager sieht wohl so aus als ob man es fetten kann. Ob das so nötig ist wie das im Wartungsplan steht ist wohl eine andere Frage. Servus Martin Zitieren
Triple/one Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Moin! Also ich bin jetzt auf jeden Fall einen Schritt weiter. Das Radlager ist auf jeden Fall Wartungsfrei. Wäre absolut Schwachsinnig das zu öffenen und zu schmieren. Macht man ja bei einem PKW auch nicht. Und da sind vom Prinzip die gleichen Lager verbaut. Das Schwingenlager sieht wohl so aus als ob man es fetten kann. Ob das so nötig ist wie das im Wartungsplan steht ist wohl eine andere Frage. Servus Martin Welches Lager hast Du in Deiner Schwinge Vorne am Ramen?Ich glaube wir Reden alle aneinander vorbei. Ich hab in der Schwinge Vorne am Ramen Abgedichtete Lager und zwar 4 Stück.Links zwei und Rechts zwei. Also Vorne am Motor,dort wo der Rahmen ist.Nicht dort wo das Rad ist. Dort wo das Rad ist,sind beide Lager Radlager.Das offene Rollenlager ist ein Radlager und das geschlossene ist ein Radlager.Besser gesagt die zwei geschlossenen.Sind ja zwei auf der Linken Seite. Was ist dann bei Euch in der Schwingenlagerung vorne am Motor? Greetz Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Ich habe gerade einmal das Original Triumph Besitzerhandbuch zur Hand genommen. Und die Wartungstabelle angeschaut. Da steht rein gar nix von Schwingenlager schmieren. Und WARUM steht da wohl nix. Weil da diese Lager verbaut sind an denen es einfach nix zu fetten gibt. Sieht man doch ganz deutlich auf den Bildern hier. Lediglich das Radlager kann man schmieren. Steht auch so in der Wartungstabelle. " Hinteres Radlager schmieren " Also nix von den Schwingenlagern! Für mich ist das jetzt völlig klar Servus Martin Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Ich meine schon vorne das Schwingenlager das so aussieht wie auf Bild 2 (was aber in Wirklichkeit eines der Radlager ist ) Ich glaube nur was ich sehe und mache generell bei jedem Lager das Plastikkäpchen auf um zu sehen, ob wirklich Fett drin ist. Wie gesagt mein linkes Schwingelager war fast trocken das rechte war gut gefüllt. Warum keine Ahnung Das Schwingenlager sieht wohl so aus als ob man es fetten kann. Ob das so nötig ist wie das im Wartungsplan steht ist wohl eine andere Frage.Servus Martin Tja wenn es trocken ist, Du es nicht prüfst und dich dann mit festgefahrenem Lager hinlegst weist Du warum es im WHB alle 20k vorgeschrieben ist. Glaubst Du nicht dann Klick hier. Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Ich glaube Dir das schon. Radlager fetten/schmieren ist klar. Bin jetzt nur noch etwas am Rätseln ob eines der beiden Lager am Hinterrad noch als Schwingenlager zählt und so ein Lager ist wie die vorderen Schwingenlager. Also so eines das geschlossen ist und nicht gefettet werden muß. Ich bin da in keinem Fall unvorsichtig was die Wartung von meiner Speedy angeht. Servus Martin Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Da es ja Wartungsfrei ist und nicht im WHB steht wohl nicht. Aussnahmen bestätigen die Regel Zitieren
Triple/one Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 (bearbeitet) Tja wenn es trocken ist, Du es nicht prüfst und dich dann mit festgefahrenem Lager hinlegst weist Du warum es im WHB alle 20k vorgeschrieben ist. Glaubst Du nicht dann Klick hier. Ab Bj. 2005 sind andere Schwingenlager verbaut worden.Diese sind Wartungsfrei. Wenn man die Plastik Abdeckung Entfernt,kann es sein das eine Kerbe ensteht,in die dann Erst Recht Wasser eindringt und Rostet. Ich lass das lieber zu und Schmiere lieber auf die Hülse und in die Achse vor das Lager Fett. Da ich meine Lady nur mit dem Gartenschlauch wasche ist dort seit 20.000 Kilometern Fett und das ist gutso. Greetz Bearbeitet 8. Juni 2010 von Triple/one Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 wenn Du geschlossenen Lager aufmachst, dauert es nicht mehr lange dann sind die über den jordan... Bei Gecshlossenen Lager ist es so das wenn die , so wie Du schreibst, innen trocken sind auszutauschen sind. Das Fett ist dann irgendwo ausgetreten was auf einen defekt der Abdichtungsscheibe deutet. Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Dann werde ich mir wohl im Winter mal meine geöffneten Lager ansehen müssen. Werde dann Bericht erstatten! Jetzt wir aber erstmal gefahren Vor die Lager gibts natürlich auch immer einen Schlag Oberst Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 jeep Frau Werwolf sagt das g´hört so *lol* immer schön oben bleiben Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 12. Juni 2010 report Geschrieben 12. Juni 2010 Ich habe heute der Speed nach 23000km einen neuen Kettensatz spendiert. DID 530 ZVM, 42er Alu Kettenblatt mit gold eloxierten hochfesten Alu Muttern und dem orginalen Ritzel. Die Kette habe ich selbst vernietet, war das erste mal, mit Rothewald Kettenvernieter (Tante Louis). Funktionierte ganz gut. Gleitschiene war noch top in Ordnung, blos das Ritzelmutter war zwar gesichert aber bei weitem nicht mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigt, die konnte ich fast mit der Hand abschrauben, die Getriebeausgangswelle ist nicht beschädigt. Jetzt reichts erst mal hin mit der Schrauberei. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.