Kicking Bird Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Tach zusammen. Hat jemand schon mal eine Öltemperaturanzeige angebaut. Ich möchte keinen Temperaturfühler gegen den Ölpeilstab austauschen, sondern einen Temperaturfühler in die Ölwanne einsetzen mit einem schönen Anzeigeinstrument am Tacho. Meine Frage bezieht sich auf eine 2007 Speed Triple. Danke für Tips. Kicking Bird Zitieren
Stumpf Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Hallo, das selbe mache ich gerade auch. Ich werde mir statt der Ölablassschraube, einen Fühler einbauen. Und diesen dann mit einem MC auswerten. Bin gerade am suchen für den passenden Fühler. Gewinde soll M14x1,5 sein! Auswerten und anzeigen sollte dann ein leichtes sein! Solltest Du eine andere Lösung finden oder einen passenden Fühler dann lasse es mich wissen! Stumpf Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Ich möchte keinen Temperaturfühler gegen den Ölpeilstab austauschen, sondern einen Temperaturfühler in die Ölwanne einsetzen mit einem schönen Anzeigeinstrument am Tacho. Meine Frage bezieht sich auf eine 2007 Speed Triple. das selbe mache ich gerade auch.Ich werde mir statt der Ölablassschraube, einen Fühler einbauen. Und diesen dann mit einem MC auswerten. Moin ihr zwei Eifrigen, ich möchte Euren Tatendrang ja nicht behindern (ganz im Gegenteil: Lob, Lob! ), aber Ihr solltet Euch vorher überlegen was Ihr erreichen wollt. Öltemperatur in der Ölwanne... z.B. im Winter nach 13 Min behutsamen Warmfahren 67,5°C im Sommer nach 1h heftigen Angasens 98,3°C... und jetzt!! Zitieren
Stumpf Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Moin ihr zwei Eifrigen, ich möchte Euren Tatendrang ja nicht behindern (ganz im Gegenteil: Lob, Lob! ), aber Ihr solltet Euch vorher überlegen was Ihr erreichen wollt.Öltemperatur in der Ölwanne... z.B. im Winter nach 13 Min behutsamen Warmfahren 67,5°C im Sommer nach 1h heftigen Angasens 98,3°C... und jetzt!! Ich kann deiner Antwort nicht ganz folgen. Bei mir soll das ganze als Anzeige dienen um über die Temperatur ein wenig was zu wissen. Auch schon wegen dem Punkt warm fahren. Denkst Du die Wanne ist der falsche Ort? Was oder wo wäre den besser? Das ganze soll als "goodie" zur Griffheizung kommen Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Ich kann deiner Antwort nicht ganz folgen.Bei mir soll das ganze als Anzeige dienen um über die Temperatur ein wenig was zu wissen. Auch schon wegen dem Punkt warm fahren. Denkst Du die Wanne ist der falsche Ort? Was oder wo wäre den besser? Das ganze soll als "goodie" zur Griffheizung kommen Naja ein wenig was weißt du ja... Öltemperatur liegt je nach Außentemperatur zwischen -50°C und 250°C... Öltemperatur sollte für dein Motorrad zwischen 80 und 120°C liegen. Ob du viel mehr als 80°C in der Ölwanne erreichst ist fraglich, 120 werden es wohl nie sein und selbst dann ist es fraglich, ob das Öl nicht partiell doch die 150°C überschreitet (was es aber eher nicht tun sollte!) Was ich letztendlich damit sagen will, ist, daß eine Öltemperatuiranzeige einen oft in trügerischer Sicherheit wähnt - und dass Motoren die mit ÖTA gefahren werden auch nicht zwangsläufig länger halten... Die Ölwanne dient ja auch mit zur Kühlung und ist wohl nicht der unbedingt geeignetste Ort um eine aussagekräftige Temperaturanzeige zu erhalten (das ist der Ölpeilstab natürlich auch nicht! - und ich hab ein Einschraubanzeige! ) man muß halt wissen was man will und was das Teil kann. Passenderer wäre es, den Öltemperaturgeber in den Hauptstrom einzusetzen (wurde hier schonmal gepostet vielleicht find ich wo, oder frag mal DocSchokov) - aber auch da ist die angezeigte Temperatur nicht die unbedingt kritischste... Muss man halt wissen und entsprechend damit umgehen... Fazit: ÖTA nützen zwar nichts, beruhigen aber ungemein! Zitieren
Kicking Bird Geschrieben 5. Februar 2009 Autor report Geschrieben 5. Februar 2009 Hallo,das selbe mache ich gerade auch. Ich werde mir statt der Ölablassschraube, einen Fühler einbauen. Und diesen dann mit einem MC auswerten. Bin gerade am suchen für den passenden Fühler. Gewinde soll M14x1,5 sein! Auswerten und anzeigen sollte dann ein leichtes sein! Solltest Du eine andere Lösung finden oder einen passenden Fühler dann lasse es mich wissen! Stumpf Mach ich. Kicking Bird Zitieren
Kicking Bird Geschrieben 5. Februar 2009 Autor report Geschrieben 5. Februar 2009 Naja ein wenig was weißt du ja...Öltemperatur liegt je nach Außentemperatur zwischen -50°C und 250°C... Öltemperatur sollte für dein Motorrad zwischen 80 und 120°C liegen. Ob du viel mehr als 80°C in der Ölwanne erreichst ist fraglich, 120 werden es wohl nie sein und selbst dann ist es fraglich, ob das Öl nicht partiell doch die 150°C überschreitet (was es aber eher nicht tun sollte!) Was ich letztendlich damit sagen will, ist, daß eine Öltemperatuiranzeige einen oft in trügerischer Sicherheit wähnt - und dass Motoren die mit ÖTA gefahren werden auch nicht zwangsläufig länger halten... Die Ölwanne dient ja auch mit zur Kühlung und ist wohl nicht der unbedingt geeignetste Ort um eine aussagekräftige Temperaturanzeige zu erhalten (das ist der Ölpeilstab natürlich auch nicht! - und ich hab ein Einschraubanzeige! ) man muß halt wissen was man will und was das Teil kann. Passenderer wäre es, den Öltemperaturgeber in den Hauptstrom einzusetzen (wurde hier schonmal gepostet vielleicht find ich wo, oder frag mal DocSchokov) - aber auch da ist die angezeigte Temperatur nicht die unbedingt kritischste... Muss man halt wissen und entsprechend damit umgehen... Fazit: ÖTA nützen zwar nichts, beruhigen aber ungemein! Hallo Mattol Im Grunde geht es darum zu wissen wann der Motor schön Warm ist um Stoff geben zu können.. Die wassertemperaturanzeige ist ja wohl nicht aussagefähig. Habe 16 Jahre an eine Kawa GPZ und 10 Jahre an einer Yamaha XJR eine ÖTA verwendet. Habe mich beim Warmfahren daran Orientiert. Hatte nie einen Motorschaden oder messbaren Verschleiß. Mir hats geholfen`, auch wenn`s nur der Placebo Efekt war. Danke für Deinen Komentar. Kicking Bird Zitieren
sensai Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 die fehlende Öltempanzeige ist auch einer meiner kritikpunkte an der 1050zig Wassertemp ist zwar toll, aber bei weitem nicht aussagekräfig, wenns um die Betriebstemperatur eines getriebenen Motors geht. Auch wenn man wissen will, wann man die Betriebstemp nach einem Kaltstart erreicht hat, hilft die Wassertemp. auch net wirklich viel. Frage an die Experten: Wo nimmt zb. ein Japaner, der diese Funktion serienmässig hat, die Öltemperatur ab? Zitieren
goins Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 (bearbeitet) Nach meinem Tachoumbau habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, mir die Öltemperatur im Tacho anzeigen zu lassen. Die Ölwanne halte ich auch für keinen geeigneten Ort um einen aussagekräftigen Wert zu erhalten. Ebenso ist die Stelle am Einfüllstutzen alles andere als geeignet. Mein erster Gedanke ist, der Zulauf zum Ölkühler. Dort sollte das Öl noch am ehesten der Temperatur im Motor entsprechen. Zwar habe ich mir den Ölkreislauf noch nicht näher angeschaut (hole ich noch nach), halte aber die Stelle vor dem Ölkühler für die beste. Bearbeitet 5. Februar 2009 von goins Zitieren
Stumpf Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Natürlich ist mir klar das die Ölwanne nicht das Maß der Dinge ist um die Temperatur des Motors festzustellen. Aber so ist es ja auch nicht gedacht. Wie schon von anderen erwähnt, ist es ein Richtline / Tendenz wo sich das Öl befindet! Soweit ich weiß kommt der Ölkühler sowieso nach der Ölwanne, und somit ist die Temperatur das in den Motor geht sowieso wieder eine gang ganz andere. Allerdings kann man sehen on Motor warm / kalt / zu heiß. Ansonsten ist es ein schönes Gimik! Stumpf Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Natürlich ist mir klar das die Ölwanne nicht das Maß der Dinge ist um die Temperatur des Motors festzustellen.Aber so ist es ja auch nicht gedacht. Wie schon von anderen erwähnt, ist es ein Richtline / Tendenz wo sich das Öl befindet! Soweit ich weiß kommt der Ölkühler sowieso nach der Ölwanne, und somit ist die Temperatur das in den Motor geht sowieso wieder eine gang ganz andere. Allerdings kann man sehen on Motor warm / kalt / zu heiß. Ansonsten ist es ein schönes Gimik! Jupp, wenn du es als relativen Indikator so à la blau - grün - rot für kalt - warm - heiß nimmst, ist es ok und wurscht wo du die Temperatur abgreifst - und ein schöner Gimmick ist es noch dazu. Wiegt halt wieder was! Zitieren
Stumpf Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 Wiegt halt wieder was! Puh............... das habe ich nun wiederum nicht bedacht Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.