nedado Geschrieben 7. Juni 2009 report Geschrieben 7. Juni 2009 Glückwunsch ! Könnte Dir noch empfehlen, den Regler nach innen zu verlegen, z.B. auf ein Adapterblech in die Mitte der Hinterradabdeckung. Habs primär getan um ihn auf der Renne außerhalb der Schleifzone zu wissen (Idee kam vom OrangePanther). Dazu noch das ganze Relaisgeraffel von der rechten Seite in den Batteriekasten. Hab das jetzt seit 1,5 Jahren so... Cnut Zitieren
foxman Geschrieben 22. Juni 2009 report Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo; Die Flachstecker habe ich bei Conrad gefunden, erhältst Du aber auch bei Kabel-Schmidt. Gibt es dort als Männchen und Weibchen unisoliert, ansonsten passen die überall erhätlichen Gelben. Mit den Männchen habe ich das Steckergehäuse des alten Reglers wiederbenutzt. Am Regler (Shindengen FH014AA aus Honda SC59) habe ich die unisolierten Weibchen zusätzlich zur Crimpung verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. Sämtliche Steckverbindungen habe ich mit Kontakt 701 Vaseline Kontaktfett geflutet. Das ähnelt dem Wachs in den werksseitigen Steckverbindungen. Bin vom MOSFET-Regler begeistert. Ab Standgas konstante 14,4V Gruß vom FUXX Zitieren
joe8353 Geschrieben 13. Mai 2010 Autor report Geschrieben 13. Mai 2010 Hi, aus gegebenem Anlass mal ein kurzes Update: Shindengen-Regler i.V.m. kleiner Gel-Batterie funktioniert zuverlässig. Mopped springt nach Batterieeinbau im Frühjahr (ohne Nachladen) sofort an. Kann den Umbau also vollumfänglich empfehlen. Gerhard Zitieren
-mOO Geschrieben 27. Oktober 2011 report Geschrieben 27. Oktober 2011 Hallo allerseits! Werde diesen Winter bei meiner 03er Speedy den Spannungsregler tauschen, da der aktuelle (Originalteil) schon ein wenig schwächelt. Nachdem das ein altbekanntes Problem ist, bin ich umso mehr erfreut, dass ich in diesem Thread auch gleich eine gute Alternative finde. Nun frag ich mich nur, welcher denn nun der Richtige ist? FH012AA wie ursprünglich von joe8353 beschrieben oder FH014AA wie foxman zwei posts weiter oben schreibt? Zitieren
joe8353 Geschrieben 27. Oktober 2011 Autor report Geschrieben 27. Oktober 2011 Hi, mein FH012AA funktioniert einwandfrei. Wurde auch von DEcosse so getestet. Zum FH014AA kann ich nix sagen. Gerhard Zitieren
-mOO Geschrieben 28. Oktober 2011 report Geschrieben 28. Oktober 2011 Dann versuch ich mein Glück auch mit dem FH012AA. Danke schön! Zitieren
-mOO Geschrieben 29. Oktober 2011 report Geschrieben 29. Oktober 2011 Wie siehts beim FH012 eigtl. mit der Haltbarkeit aus? Hab nen gebrauchten gefunden, der laut Anbieter technisch einwandfrei ist, aber schon ca. 10t km aufm Buckel hat. Kann man den noch getrost nehmen oder ist davon auszugehen dass ders auch nicht mehr lange macht? Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. November 2011 Autor report Geschrieben 2. November 2011 Hi, die vorgeschlagenen Regler sollen haltbarer als die orignialen sein. Drinstecken tut aber auch niemand. ICH würd nen Regler der 10tkm drauf hat kaufen, wenn der Preis passt (>>100 EUR, vielleicht für 50 Tacken oder so...) Gerhard Zitieren
MeisterMaTze Geschrieben 3. November 2013 report Geschrieben 3. November 2013 (bearbeitet) habs geschafft: SIE LÄUFT! Wie hast du das Problem mit den 7 Kabeln Triumph Regler auf 6 Kabel 012AA Regler gelöst???? Habe ich vielleicht was übersehen? Nun frag ich mich nur, welcher denn nun der Richtige ist? FH012AA wie ursprünglich von joe8353 beschrieben oder FH014AA wie foxman zwei posts weiter oben schreibt? Der ganz neue der den 012 ersetzt heißt FH020AA Bearbeitet 3. November 2013 von BlackT Fullquotes Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. November 2013 Autor report Geschrieben 4. November 2013 (bearbeitet) Hi, die sieben Kabel haben die Kabelfarben gelb-gelb-gelb-rot-rot-schwarz-schwarz, richtig? 3x gelb ist je eine Phase der Lima, kommt an den Regler-Eingang. Die beiden roten sind "Plus" des Motorrads, soweit ich mich erinnere, kommen beide an den "Plus-Ausgang" des Reglers, die beiden schwarzen kommen beide an den Minus-Ausgang des Reglers. Ich muss mal schaun, ob ich noch irgendwo ein Bild hab. Zum FH 020AA: der scheint aber ein deutlich stärkerer Regler zu sein, m.W. gibt die Zahl ein "Leistungsäquivalent" an, ich weiß aber nicht in welcher Einheit. Gerhard Bearbeitet 4. November 2013 von joe8353 Zitieren
MeisterMaTze Geschrieben 4. November 2013 report Geschrieben 4. November 2013 Oh Super. So wird daraus ein Schuh. Dann suche ich mir mal einen Regler in der Bucht :-) Zitieren
klompi Geschrieben 12. Juli 2017 report Geschrieben 12. Juli 2017 Halt mal Auschau nach dem SH689FA . Ist der den die von Motek verkaufen. Sitz wohl Original in der Hobda VFR 800 F R46 drin. Hab ich im Netz schon für 79 € gesehen. Würde ich aber direkt anschließen nicht über den alten Bordkabelbaum. Oder halt direkt von Motek für 180€ inclusive. Kabel Zitieren
East Geschrieben 12. Juli 2017 report Geschrieben 12. Juli 2017 Meiner ist gestern angekommen, wird die Tage eingebaut und dann mal sehen Zitieren
andY-R Geschrieben 12. Juli 2017 report Geschrieben 12. Juli 2017 vor 16 Minuten schrieb East: Meiner ist gestern angekommen, wird die Tage eingebaut und dann mal sehen nich sehen, FAHREN z.B. mal ne Tour mit mir inne Eifel. /#ZaunWinkSmilie#\ gruß andY Zitieren
joe8353 Geschrieben 12. Juli 2017 Autor report Geschrieben 12. Juli 2017 (bearbeitet) Hi, Wer hat denn da den uralten Fred wieder ausgegraben? Der ist von 2009 :hust: Aber eine gute Gelegenheit, Rückmeldung zu geben : Regler funktioniert immer noch. Zwischendrin hatte ich mal eine Tona-Lima einbauen lassen, aus Gewichtsgründen. Und natürlich auch eine LiFePo. Motorrad macht was es soll, meist sogar ohne nachladen im Winter. Gerhard Bearbeitet 12. Juli 2017 von joe8353 Zitieren
der Adi Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 Dann reite ich auch nochmal auf diesem alten Thread rum.... Nachdem meine jüngst erworbene Daytona nun auch zum zweiten Mal den Regler geschrottet hat (die lange Geschichte spar ich an dieser Stelle aus), steh ich etwas experimentell ratlos vor folgender Frage an die Spezialisten hier: Hat eigentlich schon mal jemand probiert, 2 Laderegler parallel zu betreiben um so die "Verlustleistung" aufzuteilen? Sollte es nicht möglich sein, die Ströme aufzuteilen und in zwei einzelnen Reglern zu "vernichten", was die thermische Belastung verringern und die elektrische Arbeit auf ein ReglerLebenfreundlicheres Niveau "senkt". Gibt es da schon direkt Vetos die meine These vernichten, denn ich komm partout nicht drauf, warum das nicht schon vorher mal probiert wurde? An die Mods: Sollte dieses Thema einen neuen Beitrag benötigen, bitte ich einen eigenen Thread aufzumachen. Ich hab bewusst darauf verzichtet, weil ich durch die Suche nichts Vergleichbares fand und das Forum nicht mit nem sinnlosen neuen Thread zumüllen wollte. Adi. Zitieren
East Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 Zu Deiner Frage kann ich leider nichts sagen, da mir das Fachwissen fehlt. Hast Du denn bei Deiner Tona schon die Lichtmaschine kontrolliert? Könnte gut sein das die hin ist! Zitieren
der Adi Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 Ja, die Lima hatte ganz gängige Werte (alle im Soll)....hab Sie aber nun doch getauscht, weil der Isolierlack bei 3 nebeneinander liegenden Spulen schon etwas verschmort aussah. Ich überlege auch noch die Batterie zu tauschen... aber egal, darum geht's ja jetzt hier nicht :-) Mattol, Hirnfiedler, Starfighter und alle die sich angesprochen fühlen.... wo sind technisch begabten Kinder unserer Krabbelgruppe ? :-D Zitieren
MaT5ol Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 10 Stunden schrieb der Adi: Hat eigentlich schon mal jemand probiert, 2 Laderegler parallel zu betreiben um so die "Verlustleistung" aufzuteilen? Sollte es nicht möglich sein, die Ströme aufzuteilen und in zwei einzelnen Reglern zu "vernichten", was die thermische Belastung verringern und die elektrische Arbeit auf ein ReglerLebenfreundlicheres Niveau "senkt". Sollte möglich sein, mir fällt dazu auch nichts Gegenteiliges ein außer Kosten, Platz, Aufwand und natürlich Gewicht! Wenn dein Regler aber platt ist, warum zwei schrottige (im Sinne von schlecht bzw. unterdimensioniert - nicht im Sinne von kaputt) kaufen statt einem gescheiten? Sollte doch laut Joe auch problemlos funktionieren!!! Zitieren
East Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 Von Motek gibt es einen Regler der bis 650Watt verträgt, eventuell wäre das eine Alternative. Zitieren
der Adi Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 Tja die leidige Frage nach dem warum....das wäre wohl das prägendste Gegenargument :-D Ich dachte hier an ne lowbudget bzw Behelfs-Lösung...weil zwei artfremde, vielleicht gebrauchte Regler günstiger zu beschaffen sind und auch ab und an einfach mal rumliegen, statt auf einen gescheiten vielleicht zu lang warten zu müssen - denn lieber fahr ich mit mehr Gewicht, als gar nicht fahren zu können :-D Hintergrund und Auslöser meiner Gedanken war, dass es nach dem Ableben des vom Vorbesitzer verbauten Reglers, mir den nachfolgenden fh020 Regler durchgesemmelt hat und es nun auch schon den ersten Notfallregler (einer GsxR 750) durchgejaucht hat. Und ja! Ich denke mittlerweile auch schon daran, dass die Fehlerursache beim ausführenden Organ liegt - also bei mir! :) Aber da diesen Fehler niemand beheben kann, frage ich also nach dem technischen Aspekt um die möglichen anderen Fehlerursachen ein- bzw. Auszugrenzen Zitieren
50955i Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 (bearbeitet) Hol dir den motek. Das ist die sicherste Variante und auch nicht viel teurer als 2 gebrauchte. Bearbeitet 20. Juli 2017 von 50955i Zitieren
klompi Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb 50955i: Hol dir den motek. Das ist die sicherste Variante und auch nicht viel teurer als 2 gebrauchte. Genau !!! Zitieren
der Adi Geschrieben 21. Juli 2017 report Geschrieben 21. Juli 2017 Ja danke. Motek. Verstanden. Und dann die originalLima kleiner wickeln lassen. Auch verstanden. Und dann am besten noch ne LiOnBatterie mit Balancer und TempÜberwachung. Hab ich aufm Schirm :-D Könnte ich dennoch vielleicht auf den technischen Aspekt meiner Frage zurück kommen? Was passiert im System? Wohin wandern die strömlinge wenn ein regler schaltet, ein anderer aber nicht? Wo liegen die spannungsniveaus? Braucht es noch zusätzliche Dioden oder Kondensatoren? Ich möchte nicht wissen was die richtige Lösung ist, ich möchte die Alternative in der Theorie durchgehen....um bereits hier Fehlerquellen zu erörtern, die mir selbst nicht aufgefallen wären. Zitieren
crazy horse Geschrieben 21. Juli 2017 report Geschrieben 21. Juli 2017 Bei idealen Reglern passiert gar nichts. Einer von beiden schaltet ein bei geringfügig kleinerer Spannung als der andere und übernimmt den Lima-Strom komplett. Der andere also wirkungslos. Interessant ist allenfalls, was bei Erwärmung passiert. Ist der TK des Reglers negativ (interner Schwellwert sinkt bei Temperaturerhöhung) bleibt es bei dauerhafter Übernahme des einen Reglers. Ist er positiv wechseln sie sich ab. Beides ist denkbar. Da die ganze Idee aber ziemlich krude ist, wird keiner wissen wie es sich tatsächlich verhält. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.