jokasava Geschrieben 4. Juni 2009 report Geschrieben 4. Juni 2009 Hallo Leute vor ein paar Tagen habe ich LED Blinker (4 St.) für meine Speedy 955i (Jg. `00) bei Polo gekauft. Gleich auch die empfohlenen Widerstände gekauft. Ausprobiert und NIX! Am Anfang lief es richtig aber zu meiner Entäuschung nach einigen Versuchen blinkte es immer schneller. Am Schluss nur noch schnell. Ab zum Polo und das empfohlene Relais gepostet. Ausprobiert mit und ohne Widerstände und ...gar nichts blinkte!!! Habe schon die "suche" Funktion benutzt aber nur das Thema für die Kellermanns und die 1050 Speedy gefunden. Kennt jemand den benötigten Wert für die Widerstände, oder noch besser wäre gleich das richtige Relais?! H E L P ! ! ! Zitieren
Dirk955i Geschrieben 4. Juni 2009 report Geschrieben 4. Juni 2009 (bearbeitet) Ich bin zwar keine Elektronikfachmann, aber die größe der Widerstände sollte abhängig von der Anzahl der LED´s in den Blinkern bzw. von der Leistungsaufnahme des Blinkers sein. Als Relais denke ich das jedes elektronische Relais gehen sollte. Das hier sollte gehen. http://www.motomike.eu/mike/search/relais+led/article/156605 Ohne dir zu nahe treten zu wollen, du hast auch alles richtig angeklemmt? Bei LED´s gibts ja Plus und Minus Pol nicht wie bei herkömmlichen Glühlampen. mfg Bearbeitet 4. Juni 2009 von Dirk955i Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. Juni 2009 report Geschrieben 4. Juni 2009 (bearbeitet) Hi, jo, plus-minus vertauschen is ein beliebter Fehler, auch bei mir Dann: Haste die Richtigen Widerstände? Es gibt wohl welche für 10W Blinker und welche für 20W Blinker. Mach mal ein Bild, und stells hier ein. Blinker und Widerstände is ein laaaaangwieriges Thema Relais: bei manchen gehts, bei anderen geht DAS GLEICHE Relais eben nicht. K.A. warum. Bei anderen muss man die Pole am Relais vertauschen, Grund hierfür ebenfalls unbekannt. Elektrik ist nicht so ganz das meine Gerhard Bearbeitet 4. Juni 2009 von joe8353 Zitieren
Norman79 Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 Bei einem elektronischen Relais braucht man keine Widerstände. Die Mopete hat in der Regel 3 Anschlüsse am Relais. Du brauchst nur 2. Schließ einfach irgendwo an, es geht nix kaputt. Blinkt nix: eine falsche Strippe erwischt. Dauerleuchten der Blinker bedeutet einfach nur die beiden angeschlossenen Strippen vertauschen. Funktioniert bestens! Zitieren
Dirk955i Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 (bearbeitet) Bei einem elektronischen Relais braucht man keine Widerstände. So ist es, hatte ich vergessen zu erwähnen. Denke mir aber das es klar ist, entweder Widerstände oder eben ein lastunabhängiges Relais. Ich persönlich plädiere immer für das Relais, finde die Widerstandsgeschichten immer unschön. Die Mopete hat in der Regel 3 Anschlüsse am Relais. Du brauchst nur 2. Sollte auch problemlos mit 3 Strippen an einem 3 poligen Relais gehen Schließ einfach irgendwo an, es geht nix kaputt. Messen wäre eine bessere Alternative. LED´s gehen bei falscher Polung nämlich doch kaputt. mfg Bearbeitet 5. Juni 2009 von Dirk955i Zitieren
joe8353 Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 (bearbeitet) Hi, das mit dem Relais kann ich so nicht bestätigen: Hab hinten LEDs und vorne 10W Birnen. Vorm Polo wild die Relais getauscht, zwei oder sogar 3 vom Polo probiert, kein Erfolg. Dann: Widerstände mitgenommen, zu Hause dazwischengeschaltet, Widerstände am Rahmen befestigt zur Wärmeableitung, alles geht. Werd nochmal einen Versuch mit Relais machen, wenn ich vorne auch LEDs dranmach. Gerhard Bearbeitet 5. Juni 2009 von joe8353 Zitieren
jokasava Geschrieben 5. Juni 2009 Autor report Geschrieben 5. Juni 2009 Hi danke Euch für die Hilfe. Nur ein paar ergänzemde Angaben: - angeschlossene LED Blinker mit Original Relai probiert, es blinken alle aber zu schnell (+-Polung stimmt demnach!) - das lastunabhängige Relai von Polo funzt überhaupt nicht (ob mit oder ohne Widerstände). In einigen Foren zu diesem Thema habe ich mitbekommen dass lastunabängige Relais nur anwendbar sind bei Blinkern mit getrennter Blinkanzeige (also links-rechts Kontrollampe). Da meine Speedy nur eine Kontrollampe hat könnte sich der Ausfall des Polo Relais damit erklären!? Wisst Ihr etwas mehr darüber? Wenn das stimmen sollte bin ich also wieder (nur) bei den Widerständen und der Frage nach dem richtigen Wert. Die Blinker von Polo heissen übrigens: "LED Blinker Elegant". Zitieren
HOF Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 (bearbeitet) Frage: Hast Du pro Blinker einen Widerstand verwendet oder je einen für links u. rechts? Grüsse HOF Bearbeitet 5. Juni 2009 von HOF Zitieren
onlinehorst Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 (bearbeitet) ... LED´s gehen bei falscher Polung nämlich doch kaputt.mfg , definitiv nicht, zumindest nicht wenn die verpolt angelegte Spannung nur die Höhe der eines Bleiakkus hat! Hallo Leutevor ein paar Tagen habe ich LED Blinker (4 St.) für meine Speedy 955i (Jg. `00) bei Polo gekauft. Gleich auch die empfohlenen Widerstände gekauft. Kannst Du zu den gekauften Widerständen was sagen?? Ich meine wie sehen die aus? Was steht drauf?? Ich gehe mal davon aus, dass Polo Blinker verkauft, die direkt an die Fahrzeugspannung angeschlossen werden können. Auch die Tatsache, dass sie in der richtigen Helligkeit blinken (das habe ich zumindest verstanden) deutet darauf hin. Die höhere Blinkfrequenz kommt daher, dass Dein Relais lastabhängig ist und die Last der LEDs anders is als die Last von Birnchen. Ohne Deine Blinker im Detail zu kennen, ..., wenn Du 4 Widerstände hast müsste der Wert ca. 8Ohm/20W sein. Unwahrscheinlich, aber auch denkbar wäre, dass Du nur 2 Widerstände hast (1 für links, 1 für rechts), mit ca. 4Ohm/40W. Diese Widerstände musst Du zwischen das gelbe und das schwarze Kabel hängen. Wie rum ist egal. Dann genau so anschließen wie es zu schnell geblinkt hat. Dann müsste es gehen. Wenn es irgendwann wieder schneller blinkt haben wahrscheinlich Deine Widerstände keinen richtigen Kontakt mehr. Wünsche gutes Gelingen! Bearbeitet 5. Juni 2009 von onlinehorst Zitieren
onlinehorst Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 Frage: Hast Du je Blinker einen Widerstand verwendet oder je einen für vorne u. hinten? Grüsse HOF Mensch Heinz, voll dazwischengefunkt! Zitieren
HOF Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 Mensch Heinz, voll dazwischengefunkt! Naja, links u. rechts wäre richtiger gewesen. Hab ich aber schon editiert! Grüsse HOF Zitieren
Dirk955i Geschrieben 5. Juni 2009 report Geschrieben 5. Juni 2009 , definitiv nicht, zumindest nicht wenn die verpolt angelegte Spannung nur die Höhe der eines Bleiakkus hat! Ich wusste nicht das die in "Sperrichtung" 12 Volt abkönnen, aber man lernt nie aus. Zitieren
jokasava Geschrieben 6. Juni 2009 Autor report Geschrieben 6. Juni 2009 Kannst Du zu den gekauften Widerständen was sagen?? Ich meine wie sehen die aus? Was steht drauf?? Es stehen keine Angaben drauf sogar der Verk. konnte mir nichts zu den Werten (Ohm und Watt) angeben. Es sind auch keine Kühlkörper vorhanden, was mir ein bischen seltsam vorkam bezüglich der Wärmeentwicklung!? Hast Du pro Blinker einen Widerstand verwendet oder je einen für links u. rechts? Die Widerstände sind parallel angeschlossen worden, je ein Widerstand pro Blinker! das mit dem Relais kann ich so nicht bestätigen: Hab hinten LEDs und vorne 10W Birnen. Bei mir funzen 2 LED Blinker kombiniert mit 1 Paar 10 W Blinker, ob vorne oder hinten, problemlos schon mit dem Original Relais!!!!!!!! Zitieren
onlinehorst Geschrieben 6. Juni 2009 report Geschrieben 6. Juni 2009 Ich wusste nicht das die in "Sperrichtung" 12 Volt abkönnen, aber man lernt nie aus. Ok, kleine Relativierung: Für einzelne LEDs garantieren die Hersteller oft Sperrspannungen von nur 5V. Diese Spannung darf dauerhaft angelegt werden, ohne dass die LED jeglichen Schaden nimmt. Meine Aussage gilt für den hier diskutierten Fall "LED-Blinker". In so einem Blinker sind mehrere LEDs (bei Orangen LEDs wahrscheinlich 4 oder 5) zusammen mit einem Widerstand in Reihe geschaltet. Die max. zulässige Sperrspannung für diese Reihenschalung ist dann 4-5x die Sperrspannung einer einzelnen LED und da passiert bei 12V nichts! Zitieren
jokasava Geschrieben 6. Juni 2009 Autor report Geschrieben 6. Juni 2009 DAS PROBLEM HABE ICH MIT KELLERMANNS WIDERSTÄNDEN 8,2 OHM/50 W GELÖST ! (jetzt nur noch, betreffend der hohen Wärmeentwicklung, den adäquaten Befestigungsort finden) Danke a n A l l e !!!!!!!!!! Gruss, Milo Zitieren
onlinehorst Geschrieben 6. Juni 2009 report Geschrieben 6. Juni 2009 DAS PROBLEM HABE ICH MIT KELLERMANNS WIDERSTÄNDEN 8,2 OHM/50 W GELÖST !(jetzt nur noch, betreffend der hohen Wärmeentwicklung, den adäquaten Befestigungsort finden) Danke a n A l l e !!!!!!!!!! Gruss, Milo Mit P=U^2/R würde diese Leistung bei U=20V enststehen. Bei 13V ensteht eine Leistung von nur 21W. Also auch wenn Du die Dinger nicht kühlst, kannst Du ne ganze Weile blinken bevor die Schaden nehmen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.