nedado Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 Wie würden die Elektroniker unter Euch am Mopped zwei 2,5 mm²-Leitungen mit einer 4 mm²-Leitung verbinden (Querschnitte durch Bauteile vorgegeben) ? Safety first - also was ist vibrationssicherer ? 1. Verlöten und Isolierband 2. Lüsterklemme mit Aderendhülse/verlöteten Kabelenden Bitte mit Begründung Danke, Cnut Zitieren
crazy horse Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Quetschh%C3%BClse Das ist die beste Variante. Aber nur, wenn du auch das richtige Werkzeug dafür hast. Die da abgebildete Zange würde ich unter Spielzeug einstufen. Verlöten ist gut, wenn du die Lötstelle vor Wasser schützt und sicherstellst, dass keine Bewegungen/Vibrationen direkt an die Lötstelle kommen. Bricht sonst irgendwann direkt am Ende der Lötstelle. Verzinnen und Lüsterklemme ist Murks. Probleme vorprammiert. Aderendhülen und Klemme ist auch i.O. Zitieren
TRIUMPHUS Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 schrumpfschlauch, verlöten, schrumpfschlauch erwärmen, fertig begründung: vibrationsfest spritzwassergeschützt isoliert gruß T. Zitieren
joe8353 Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 Hi, noch besser: vercrimpen Geht auch für Einzelleitungen. Mir hat mal jemand erzählt , dass Lüsterklemmen an Fahrzeugen NIX verloren haben, bzw. dass das immer Pfusch ist. Stecker ancrimpen und stecken? Und Schrumpfschlauch drüber? Gerhard Zitieren
Rotesmofa Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 1. Verlöten und Isolierband Bitte kein Isolierband, das gilt als no go! Schrumpfschlauch und eine schöne Lötverbindung! Suche dir deine dickste Lötspitze raus, stell den Lötkolben auf eine geeignete Temperatur ein (übe vill vorher an einem Reststück). Nach dem Abisolieren die Adern unbedingt verdrehen da Sie sich sonst spreizen können wie meine Frisur am morgen! Beide Seiten vorverzinnen und dann verbinden und wenn dir dann auffällt das du den Schrumpfschlauch vergessen hast dann hast du wieder was gelernt Zitieren
waxman Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 Schrumpfschlauch über die Kabel, Kabelenden abisolieren, Kabelenden aller drei Kabel verdrillen (wenn möglich), verdrillte Enden mit Lötwasser tränken, Verlöten, Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen, Schrumpfschlauch erwärmen. Grüße Wilfried Zitieren
crazy horse Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 jaja, Lötwasser.... . Schau dir eine solche Lötverbindung mal nach einem Jahr an. Zitieren
Speedy-q Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 (bearbeitet) Normales Elektroniklot mit Flußmittel nehmen ........ Lötwasser war gestern..... Gescheit gemacht ist eine Lötstelle immer besser und dauerhafter, als jegliches Crimpen, Lüstern oder was immer...... Vor allem, wenn Feuchtigkeit im Spiel ist...... Alles, was nur gequetscht wird, korridiert früher oder später und führt zu erhöhtem Übergangswiderstand und irgendwann zum Ausfall. Einziges Problem beim Löten: Verbindung ist bruchgefährdet .... daher ordentlich arbeiten und mechanisch entlasten. Bei 4mm/Quadrat brauchst du aber mindestens 50 Watt am Kolben ...sonst tust du dich schwer.... Bearbeitet 14. Juli 2009 von Speedy-q Zitieren
crazy horse Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 Alles, was nur gequetscht wird, korridiert früher oder später und führt zu erhöhtem Übergangswiderstand und irgendwann zum Ausfall. Falsch. Ordentlich gecrimpt (und das heisst in erster Linie mit genug Druck, ohne das Material zu beschädigen) gilt als gasdicht und ist eine ziemlich perfekte Verbindung. Da gammelt nichts, da korrodiert nichts. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Quetschh%C3%BClseDas ist die beste Variante. schrumpfschlauch, verlöten, schrumpfschlauch erwärmen, fertig noch besser: vercrimpen Bitte kein Isolierband, das gilt als no go! Enden mit Lötwasser tränken, Normales Elektroniklot mit Flußmittel nehmen ........ Lötwasser war gestern..... Falsch. Ordentlich gecrimpt Hmmm, wie immer: 5 Posts und 6 verschiedene Meinungen! Zitieren
nedado Geschrieben 14. Juli 2009 Autor report Geschrieben 14. Juli 2009 Mattol, damit hast Du auf jeden Fall recht. Von Berufswegen bin ich das jedoch gewöhnt Ich werd gleich zu Conrad dackeln, mal die Wahnsinns-Investitionssummen der erforderlichen Teile vergleichen und mich dann zwischen Löten und Schrumpfschlauch oder Klemme mit Duo-Aderendhülse entscheiden. Thx all für die Tippse. Zitieren
PA1976 Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 Wenn auch wohl schon zu spät, ich ziehe das vercrimpen vor. Anständige Zange, die kostet eben einmal ein bisserl was, dann die Hülsen und über die Hülse einen Schrumpfschlauch zur Abdichtung. Bin kein Freund vom Löten, kann aber nicht erläutern warum. Zitieren
tom2411 Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 als elektrischer müsste ich eigentlich sagen löten... wurde aber eines besseren belehrt: in der Fahrzeugtechnik werden nicht ohne Grund Crimps gesetzt. ( wenn mich nicht alles täuscht ist Löten im Kfz Bereich für gewisse Bereiche "verboten") Durch die Aushärtung hinter der Lötstelle besteht die Gefahr eines Kabelbruchs. Korrosion ist auch ein Thema.. Zitieren
waxman Geschrieben 14. Juli 2009 report Geschrieben 14. Juli 2009 Ich will jetzt nicht "nachtarocken", aber bei mir halten Lötverbindungen, die vorher Lötwasser als Flussmittel abbekommen haben, ewig. Und Elektroniklot bei 2x 2,5 und 1x 4 mm??? Bin kein Profi, aber würd mich wundern, wenn das funktionieren würde. Schöne Grüße Wilfried Zitieren
dermainzer Geschrieben 15. Juli 2009 report Geschrieben 15. Juli 2009 Moin, Schweißen hatten wir noch nicht Plasmaschweißen hört sich gut an Zitieren
PA1976 Geschrieben 15. Juli 2009 report Geschrieben 15. Juli 2009 Naja, wenn mit einem 50m² angefangen wird, ist am Ende vielleicht noch ein 1,5m² übrig, wäre ne Option. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.