Zum Inhalt springen

Lenkkopflager für die 1050er ´06


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

Ich habe heute diesen http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=52504

Fred eröffnet und viele nützliche Hinweise bekommen,

Nun weiß ich, ich brauche ein neues Lenkkopflager...

Ich möchte nun ein Kegelrollenlager einbauen und brauche mal Eure Hilfe, da ich nicht ganz genau bescheid weiß...

Leider hat mich die SuFu auch nicht zu einem eindeutigen Ergebnis gebracht, und die Produktsuche bei SKF ist auch nicht ganz so einfach.

Von Silenttriple hatte ich diesen Tip bekommen:

SKF Lager

oben 32006 X/Q + Nilosring 32006AV

unten 30205 J2/Q

Allerdings sagen meine Messungen genau das Gegenteil aus,

oben 30205 J2/Q ( 25x52x15 ) + Nilosring ????

unten 32006 X/Q ( 30x55x17 )

Nun meine Bitte, klär mich mal jemand auf, oder sag mir mal einer was es noch für Möglichkeiten im Bereich Kegelrollenlager gibt.

Habe mit den Dingern schon bei meiner XJR gute Erfahrungen gemacht....

Ich Danke Euch im vorraus

...und bitte nicht steinigen weil ich einen neuen Fred anfange, aber diese Sache ist spezieller als das nun eigentlich geklärte merkwürdige Fahrverhalten...

LG Lars

  • 3 Monate später...
Geschrieben
ich krame den fred hier gerade noch mal aus, da ich auch die lager draussen habe und mir überlege, bei nunmehr 48.000 km, neue einzubauen.

oben und unten sind bei der 1050er/05 ja kugellager verbaut.

was gibt es für alternatieven zu den originallagern.

die hinweise die ich fand waren etwas verwirrend, da dabei wohl oben und unten, sowie das modell verwechselt wurden.

Moin..... SORRY !!!! ...bin etwas spät dran....

War im Urlaub und habs nicht mitbekommen....

Also ich habe dann doch wieder Originallager eingebaut, mein Freundlicher hatte mir dazu geraten, da es deutlich besser ist, 

da man die Lager vorspannen kann und somit die Frage des Spiels nicht auftritt. Steht dann auch ganz nett im WHB beschrieben....

Dennoch hatte ich ja wie geschrieben mit den Kegelrollenlagern bei meiner XJR gute Erfahrungen gemacht, das Teil fährt seit dem deutlich besser...

Nun hatte ich die ja auch völlig spannungsfrei eingeklebt und somit ist das natürlich für den Sitz echt besser...

Eine echte Alternative, nach der Du fragtest, hatte ich nicht gefunden.

Bei meinen Lagern war glaub ich das Problem, das die ganze Steuerkopfmiemik beim Zusammenbau ( im Werk ) nicht wirklich sauber war.

Deshalb wohl so früh schrott...

Ich habe da ein paar Späne rausgeholt, als ich die Lager ausgebaut habe, die haben mir Angst gemacht.

Also das waren definitiv Drehspäne aus Eisen, also nichtmal Alu... wo die herkamen.... ?????  keinen Schimmer....

Das mit dem Vertauschen der Lager ist richtig, da ist den verschiedenen Freds so einiges durcheinander geraten...

Ich hoffe geholfen zu haben....   Es gibt sicher Für und Wider für beide Lagerarten, vielleicht findest Du ja noch was besseres...

LG Lars

Geschrieben (bearbeitet)
Also ich habe dann doch wieder Originallager eingebaut, mein Freundlicher hatte mir dazu geraten, da es deutlich besser ist, 

deutlich besser für die Kasse deines Triumphhändlers oder was sonst?! :sad:

da man die Lager vorspannen kann und somit die Frage des Spiels nicht auftritt. Steht dann auch ganz nett im WHB beschrieben....

Vorspannen kann man natürlich alle Axiallager - nur halten Kugellager -und vor allem vorgespannte- eben nicht so lang!

Ich hoffe geholfen zu haben.... Es gibt sicher Für und Wider für beide Lagerarten, vielleicht findest Du ja noch was besseres...

'Für' für Kugellager sind die Kosten... - was anderes fällt mir jetzt nicht ein! (doch, Gewicht, aber vernachlässigbar!)

Vorteil der Kegelrollenlager sind meines Wissesns nach die deutlich höhere -vor allem statische- Traglast!

Korrigiert mich wenn ich mich irre!

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben
deutlich besser für die Kasse deines Triumphhändlers oder was sonst?! :sad:

Vorspannen kann man natürlich alle Axiallager - nur halten Kugellager -und vor allem vorgespannte- eben nicht so lang!

'Für' für Kugellager sind die Kosten... - was anderes fällt mir jetzt nicht ein! (doch, Gewicht, aber vernachlässigbar!)

Vorteil der Kegelrollenlager sind meines Wissesns nach die deutlich höhere -vor allem statische- Traglast!

Korrigiert mich wenn ich mich irre!

Ich habs befürchtet....

Sicher gibt es jemanden der es besser weiß, was Besseres hat oder das auch besser kann...

Teurer... naja... vielleicht nen 10er....

Statische Traglast... JA.... vermutlich...

Das waren meine Erfahrungen.... wie gesagt, hatte auch schon welche mit Kegelrollenlager.... und die waren gut....

Ich würde es wieder so machen, wenn jemand was anderes macht, was richtig gut ist.... dann soll er es tun und nicht für sich behalten, 

dann können wir alle davon profitieren....

LGL

Geschrieben
da bei einem wechsel des lagertyps auch die sitze in der nabe (in dem falle dem lenkkopfrohr) gewechselt werden müssen, hab ich jetzt einfach auch wieder die originalen geordert.

das jetztige lager hat 48.000 km gehalten. wenn es das neue auch macht - was will ich mehr.

aber danke für den hinweis.

Axel, du wirst doch nicht...! :sad::whistle::skeptic::dry::sick::angry: mir fehlen die Worte!

Wenn etwas am Lager hinübergeht dann sind das die Lagersitze!

wenn du die behälst kannst du dir gleich den ganzen Wechsel sparen (oder was vermutest du geht bei einem nicht umlaufenden Lager kaputt (na gut, die Kugeln werden unrund! :wink: ) und was sollen bitte eingeschlagene oder eingelaufene Lager sein?! - Das ist, wenn sich die Kugeln (oder eben andere Wälzkörper) in den Lagersitz eingearbeitet haben!

Bei einem Radialwellenlager (speziell Kugellager) unmöglich oder undenkbar, bei einem Axialwellenlager genauso schwachsinnig und nur weil es einfacher möglich ist trotzdem nicht zielführend!

Lassen oder komplett raus damit!

Geschrieben
wo du recht hast.......

ich werde die sache dann doch etwas "ausweiten" müssen.

:happy::flirt: Danke! :wink::flowers:

Geschrieben

deutlich besser für die Kasse deines Triumphhändlers oder was sonst?! :sad:

Vorspannen kann man natürlich alle Axiallager - nur halten Kugellager -und vor allem vorgespannte- eben nicht so lang!

'Für' für Kugellager sind die Kosten... - was anderes fällt mir jetzt nicht ein! (doch, Gewicht, aber vernachlässigbar!)

Vorteil der Kegelrollenlager sind meines Wissesns nach die deutlich höhere -vor allem statische- Traglast!

Korrigiert mich wenn ich mich irre!

Für Kegelrollenlager spricht mehr als nur die höheren statischen und dynamischen Tragzahlen - und damit auch eine "wesentlich"

höhere Standzeit!

Kegelrollenlager laufen absolut spielfrei und selbstzentrierend. Da es an den "Rollen" keine Punktlast (wie Kugellager) sondern

Linienlast (Rollen liegen in einer Linie an der Lauffläche an) gibt, dürften Kegelrollenlager bei gleicher Dimensionierung ein

ganzes Motorradleben lang halten!

Ein weiterer Vorteil ist der, das KRL eben "nicht vorgespannt" werden müssen. Das Einstellen der "richtigen" Vorspannung ist

übrigens der häufigste Fehler bei der Montage von LKL. Auch in den Werkstätten wird dies zu 70-80% "falsch" gemacht!

Und die wenigsten Privatleute haben das richtige Werkzeug um die Vorspannung penibel einzustellen. Kegelrollenlager hingegen

werden "nicht" vorgespannt sondern lediglich "spielfrei" eingestellt - das kann jeder normal motorisch veranlagte Mensch

zufriedenstellend ausführen (wer zB. die Rasterung in einem verschliessenen LKL durch radiale Lenkerbewegung "spürt", der spürt

auch das "Spiel" in einem LKL durch axiale Bewegung am VR)!

Die Mehrkosten eines Kegelrollenlagers zu einem normalen Schulter- oder Schrägkugellager (werden üblicherweise im Lenkkopf verwendet)

sind marginal und vernachlässigbar. Das weitaus größere Problem sind die Lagerabmaße. Leider verwenden viele Hersteller bei den LKL

Sondermaße die von den Lagerherstellern extra angefertigt werden. Wenn es im Zubehör keinen Anbieter gibt der Kegelrollenlager

speziell in den Abmaßen fertigen lässt, steht man natürlich auf dem Schlauch!

Für Motorräder die relativ neu auf dem Markt sind, gibt es daher of "noch" keine Angebote für Kegelrollenlager. Für die Speedy

habe ich da noch nicht nachgeschaut - aber selbst die 1050er Baureihe gibts ja nun schon seit min. 5 Jahren sodaß es dafür sicher

auch die passeneden Lager im Zubehör gibt!

Wenn alle Stricke reißen, gibts aber passende und optimierte LKL für die Speedy bestimmt bei "Emil Schwarz"! :wink:

Geschrieben

Da bin ich als bekennender Kegelrollenlagerfetischist ganz Deiner Meinung! :applause:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...