Zum Inhalt springen

Motorschaden nach nur 24.000 km


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@Wolfermann:

Ich denke, die Frage ist müßig. Nicht lamentieren - schau nach.

Fahren ist ja sowieso nicht, also ggf. noch Kompression messen

und ansonsten ... Kopf runter.

Klar können die 14 Tkm stimmen. Oder auch nicht?

Grübeln bringt nix, Nachweis wohl kaum möglich.

Frag mal MrB. Mopped im Oktober geparkt und im April

braucht sie auf einmal 1 l/1000km ...

Manchmal steckt man nicht drinne.

Viel Erfolg

Gruß vom Klau :flowers:

Ich habe hier noch eine Honda XL250s (1. Hand) stehen, Bj. 1979, die hat ca. 6.000 KM auf der Uhr..., wer bietet weniger ?

Geschrieben
Ich habe hier noch eine Honda XL250s (1. Hand) stehen, Bj. 1979, die hat ca. 6.000 KM auf der Uhr..., wer bietet weniger ?

Ich

mit einer Honda CY50 (meiner 1. Hand) Bj. 1981, 3000 km

Geschrieben

@ Tom 56

Wieso Haar in der Suppe..... ?

Wieviele die Meinung mit mir teilen ist mir egal, ich hab wenigstens eine. :laugh:

Ein Hoch auf die Meinungsfreiheit

stanley

Geschrieben

wer rastet,der rostet :whistle:

bestätigt sich immer häufiger.....

sorry,für den wenig hilfreichen beitrag aber ist wohl einiges dran :cry:

mfg.bac.

Geschrieben

Hi, Leute,

Ihr spammt das Technikthema aber ganz schön zu :whistle:

Kommen wir doch mal wieder zum Motorschaden zurück ... :wink:

Gruß vom Klau :flowers:

Geschrieben

Stimmt. sorry.

Ich hab bei meiner T595 die Erfahrung gemacht das sie sehr empfindlich auf Veränderungen am Auspuff reagiert. Hab 2x einen anderen Endtopf montiert und beide male war das Ergebnis das sie tierisch heiß wurde. Man hat an der Temperaturanzeige fast nichts gemerkt aber man konnte auf der verkleideten T595 nicht mehr sitzen weil die Wärme dadurch nur nach oben wegkonnte.

Ich kann mir gut vorstellen daß einem das auf der speed triple nicht auffällt. Wenn an der beschriebenen speedy für ein paar tsd Km ein anderer pott war, was man wahrscheinlich nicht nachvollziehen kann, ist das meiner Meinung nach für die Haltbarkeit des Motors nicht sehr förderlich.

Wenn sie sonst gewartet wurde und die Ventile nicht zu eng waren , was man im übrigen auch nach dem Motorschaden noch prüfen kann, wäre das für mich eine Erklärung.

Geschrieben
Ich kann mir gut vorstellen daß einem das auf der speed triple nicht auffällt. Wenn an der beschriebenen speedy für ein paar tsd Km ein anderer pott war, was man wahrscheinlich nicht nachvollziehen kann, ist das meiner Meinung nach für die Haltbarkeit des Motors nicht sehr förderlich.

War immer alles Serie - also nicht zu mager gelaufen und zu heiß geworden.

Geschrieben

Für mich ein klassischer Fall von "nicht immer warmgefahren" :cry::cry:

Auf meiner Speedy (02-04) hatte ich vier verschieden Auspuffarten drauf , 38.000km draufgefahren ohne leglichen Ölverlust/verbrauch , verkauft und läuft noch immer tadellos !

@ Wolfermann Kumpel , schade - aber alles andere als typisch !!!!!

Übrigens Schöne Fotos !! :top::top:

Grüße

Jürgen

Geschrieben

Seltsamen Ölverbrauch hatte ich letztes Jahr mal. Die ganzen Jahre zuvor & auch dieses Jahr fast 0 - aber eben letztes Jahr mal eben so knapp einen Liter auf 2500km.

Was sie schon immer (mit dem Shark) macht: sie "rußt" etwas hinten raus - aber Öl scheint es nicht zu sein. Das Kennzeichen ist dort, wo der Topf direkt daneben hängt schön schwarz.

Grüße, rene

Geschrieben

Hi,

@maxpower: mal die Ölsorte gewechselt?

Shark & Ruß: hatte meine auch, lag an unsynchronisierten Drosselklappen. Bei meiner wars so schlimm, das hinten ganze Brikets rausgeflogen sind :laugh:

Gerhard

Geschrieben
Triumph Speed Triple 955i

Erstzulassung: 06.2003

ist nicht 2003 die produktionshalle ausgebrannt und das modell gibt es nur von 2002 und 2004 ?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Heute haben wir uns dem Motor angenommen und den Schaden nach kurzer Suche gefunden.

Die äußerste Schraube des linken Lagerbocks / der Lagerplatte der Einlassnockenwelle hat sich gelöst. Durch das vorhandene Spiel hat die Nockenwelle nach und die Lagerschalen ausgeschlagen, bis die Nockenwelle mittig abgerissen ist. Die rechten drei Einlassventile arbeiten noch, die linken drei wegen der abgescheerten Nockenwelle nicht mehr.

Vermutlich haben sich auch die Tassenstößel im Kopf durch die schlagende Nockenwelle eingearbeitet, so dass auch die Ventilführungen in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Wie es aussieht hatten wir Glück und die Ventile haben die Kolben nicht berührt. Selbst mit dem Endoskop sind keine Schlagstellen auf den Kolben zu erkennen.

Bietet evtl. jemand von euch einen kompletten Kopf an?

Geschrieben
Heute haben wir uns dem Motor angenommen und den Schaden nach kurzer Suche gefunden.

Die äußerste Schraube des linken Lagerbocks / der Lagerplatte der Einlassnockenwelle hat sich gelöst. Durch das vorhandene Spiel hat die Nockenwelle nach und die Lagerschalen ausgeschlagen, bis die Nockenwelle mittig abgerissen ist. Die rechten drei Einlassventile arbeiten noch, die linken drei wegen der abgescheerten Nockenwelle nicht mehr.

Vermutlich haben sich auch die Tassenstößel im Kopf durch die schlagende Nockenwelle eingearbeitet, so dass auch die Ventilführungen in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Wie es aussieht hatten wir Glück und die Ventile haben die Kolben nicht berührt. Selbst mit dem Endoskop sind keine Schlagstellen auf den Kolben zu erkennen.

Bietet evtl. jemand von euch einen kompletten Kopf an?

Hab zwar keinen Kopf für dich, sondern das lässt ein Versäumnis der Werkstatt vermuten, die ventile eingestellt hat bei den Vielschraubenmotoren muss mein ich die Nockenwelle raus...

Viel Glück bei der Teilesuche

Geschrieben
... das lässt ein Versäumnis der Werkstatt vermuten, die ventile eingestellt hat bei den Vielschraubenmotoren muss mein ich die Nockenwelle raus...

Da haste wohl wahr.

Geschrieben

Die Ventilspielkontrolle wurde leider bei 20.000 km noch nicht durchgeführt und sollte im Winter gemacht werden.

Somit war der Motor noch nicht offen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

wo hattest denn Dein Endoskop her?

Komme ich mit sonem Teil von der Ölwanne aus in die Ölpumpe?

Grüße

TOm

Bearbeitet von DocSchokow
Geschrieben

wo hattest denn Dein Endoskop her?

Komme ich mit sonem Teil von der Ölwanne aus in die Ölpumpe?

Grüße

TOm

nein.. um das Innenleben der Pumpe zu sehen, muß sie geöffnet werden.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...