DocSchokow Geschrieben 21. Oktober 2009 report Geschrieben 21. Oktober 2009 da ich unsere Opelkutsche im Winter öfter auf der Kurzstrecke zum KiGa bewege (ca. 10km eine Strecke) hab ich mal über eine Motorvorwärmung nachgedacht. Erstmal ein Teil von Eberspächer zu erstehen bedacht, aber da ist mir der Einbau mit Tankausbau und Tankstuzenanbohren dann doch zu kompliziert. Vom norwegeischen Freund kam der Tip mit der Defa MVW. Hat da jemand Langzeiterfahrungen mit gemacht? Die wird ja gegen einen Blindstopfen im Motorblock getauscht und erfordert somit nur wenig Montageerfahrungen. Kabel kann ich daheim auch über die Terrasse legen, zur Steuerung reicht eine Zeitschaltuhr. Irgendwelche Nachteile, die mir jetzt noch nicht aufgefallen sind? Danke TOm Zitieren
JoE. Geschrieben 21. Oktober 2009 report Geschrieben 21. Oktober 2009 da ich unsere Opelkutsche im Winter öfter auf der Kurzstrecke zum KiGa bewege (ca. 10km eine Strecke) hab ich mal über eine Motorvorwärmung nachgedacht.Erstmal ein Teil von Eberspächer zu erstehen bedacht, aber da ist mir der Einbau mit Tankausbau und Tankstuzenanbohren dann doch zu kompliziert. Vom norwegeischen Freund kam der Tip mit der Defa MVW. Hat da jemand Langzeiterfahrungen mit gemacht? Die wird ja gegen einen Blindstopfen im Motorblock getauscht und erfordert somit nur wenig Montageerfahrungen. Kabel kann ich daheim auch über die Terrasse legen, zur Steuerung reicht eine Zeitschaltuhr. Irgendwelche Nachteile, die mir jetzt noch nicht aufgefallen sind? Danke TOm Ich hatte vor ca. 20 Jahren mal so'n 'Tauchsieder' in meinem damaligen 240D. Hat ohne Probleme funktioniert. Der Innenraum wurde da zwar nicht aufgeheizt, aber bei ausreichender Vorlaufzeit war das Kühlwasser zumindest knapp handwarm. JoE. Zitieren
Taifun Geschrieben 21. Oktober 2009 report Geschrieben 21. Oktober 2009 Hi TOm, was willste den erreichen ? Motor vorgewärmt, oder Innenraum warm ? Zum Innenraum wärmen hatte ich mir früher immer einen Heizlüfter in das Auto gestellt, und mit Zeitschaltuhr automatisch loslegen lassen . Aus Bequemlichkeit bin ich beim nächsten Auto auf Webasto mit Funkfernbediehnung umgestiegen. Damit wurde der Innenraum aber nie so kuschelig wie mit dem Heizlüfter Gruß Taifun Zitieren
DocSchokow Geschrieben 21. Oktober 2009 Autor report Geschrieben 21. Oktober 2009 @Tai fun: jo, den HEizlüfter nutzen die von Defa ja immernoch zur Vorwärmung des Innenraumes. Ich will den Tauchsieder für das Kühlwasser kaufen. Kost ca. 50€ gebraucht inkl. Versand. Naja, handwarmes Kühlwasser ist besser als eisekaltes. Und der Innenraum wird dann ja auch schneller warm. Grüße TOm Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. Oktober 2009 report Geschrieben 21. Oktober 2009 Vom norwegeischen Freund kam der Tip mit der Defa MVW. Hat da jemand Langzeiterfahrungen mit gemacht?Die wird ja gegen einen Blindstopfen im Motorblock getauscht und erfordert somit nur wenig Montageerfahrungen. Kabel kann ich daheim auch über die Terrasse legen, zur Steuerung reicht eine Zeitschaltuhr. Irgendwelche Nachteile, die mir jetzt noch nicht aufgefallen sind? Naja, deine Fragen hast du qausi alle selbst beantwortet...: 1. Die Skandinavier machen das überwiegend so - positive Langzeiterfahrungen gibt es also! 2. Nachteile: Stecker rein und Stecker raus nicht vergessen, immer Verlängerungskabel liegen haben, keine Vorwärmung wenn wo kein Stromanschluß / Verlängerungsstrippe vorhanden, über die Ökonomie mit Strom zu 'Heizen' brauchen wir hier wohl auch nicht zu reden... 3. Innenraumheizung ist so zwar nicht gegeben, aber das hat sich gleich wenn das Kühlwasser bereits warm ist. Ein Nachteil ist natürlich dass das Kühlwasser während dem Aufheizen nicht zwangs-umgewälzt wird, sondern sich nur durch freie Konvektion austauscht, so gibt es auch immer ein paar heissere und kältere Spots, ist bei der Heizleistung von 2KW (?) aber eher unkritisch, da du wohl kaun lokal überheizt. Ansonsten: wenn nur für den angesprochenen Einsatzzweck... (dürfte das beste Preis / Leistungs / Aufwandsverhältnis sein!) Zitieren
Zioux Geschrieben 21. Oktober 2009 report Geschrieben 21. Oktober 2009 Moin Doc, ne, kenne das Ding nicht aber für € 50 Tocken einen Versuch wert. Bei meinem T4 habe ich den 3KW Zuheizer mit einer Steuerung aufgerüstet, Zeitschaltuhr und Handysteuerung. Ich kann die Karre anrufen, wenn er warm werden soll. Ohne vorwärmen kommt bei Minusgraden jeder Zylinder einzeln und er klingt wie eine Rüttelplatte kurz nach dem Krieg. Der Zuheizer schafft zwar keine Wohnzimmertemperturen, aber der Motor ist warm, er springt besser an und der Dieselverbrauch ist der Selbe. Die Standheizung starte ich ca. 1 Stunde vorm los fahren, läuft also zwei Stunden am Tag. Wichtig ist allerdings das Zwischenladen der Batterie, weil ich zu wenig fahren, um sie wieder voll zu bekommen. Vorteil ist aber die Flexibilität. (Wenn ich denn ein Netz habe ) Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall wieder eine Standheizung bekommen. Nur so meine Erfahrung, evtl. hilft es ja. Gruß Zioux Zitieren
joe8353 Geschrieben 21. Oktober 2009 report Geschrieben 21. Oktober 2009 Hi Schoko-Doc, hab ich auch schon drüber nachgedacht, allerdings keine Quelle für gebrauchte "Tauchsieder" gefunden und bei einem Neupreis von 250 oder 300 Tacken plus Einbau kann ich auch über eine gebrauchte Standheizung nachdenken - ist dann unabhängiger, und die Steckerei entfällt (wenn Du vergisst, das Kabel auszustecken, kanns halt teuer werden ) Gerhard PS: wo jibbet die Dinger denn gebraucht? Dankö Zitieren
dienoth Geschrieben 21. Oktober 2009 report Geschrieben 21. Oktober 2009 da ich unsere Opelkutsche im Winter öfter auf der Kurzstrecke zum KiGa bewege (ca. 10km eine Strecke) hab ich mal über eine Motorvorwärmung nachgedacht.Erstmal ein Teil von Eberspächer zu erstehen bedacht, aber da ist mir der Einbau mit Tankausbau und Tankstuzenanbohren dann doch zu kompliziert. Vom norwegeischen Freund kam der Tip mit der Defa MVW. Hat da jemand Langzeiterfahrungen mit gemacht? Die wird ja gegen einen Blindstopfen im Motorblock getauscht und erfordert somit nur wenig Montageerfahrungen. Kabel kann ich daheim auch über die Terrasse legen, zur Steuerung reicht eine Zeitschaltuhr. Irgendwelche Nachteile, die mir jetzt noch nicht aufgefallen sind? Danke TOm Moin Tom, was ist es denn für eine Opelkutsche? Meine Opelkutsche hat einen dieselbetriebenen Zuheizer. Der wird im November mit einem Nachrüstkit zu ner Standheizung aufgebohrt. Dann kann man über BC Startzeiten einstellen oder mit einer schweineteueren (deswegen nehm ich die nicht, bringt bei festen Arbeitszeiten keinen Vorteil) Fernbedienung aus der Ferne anschalten. In Lauf bei Nürberg soll es einen sehr kompetenten Opelhändler geben. Gruß Zitieren
Bad Triple Geschrieben 22. Oktober 2009 report Geschrieben 22. Oktober 2009 Servus, ich hatte so ein Teil im meinem Vito Diesel, was super. Abends eingesteckt, morgens schön Warm. Nur habe ich mal vergessen den Stecker abzumachen, ja der ging dann schnell von selbst ab. Ist ja ein spezieller Stecker der in so eine Buchse kommt, die am Auto fest ist. Wobei du etwas aufpassen musst ist das du nicht zu lange das Teil drann hast, denn es kann sein das du das Wasser zum Kochen bringst, denn die Wapumpe ist ja nicht an, um das Wasser zirkulieren zu lassen. Gruß Andreas Zitieren
onlinehorst Geschrieben 23. Oktober 2009 report Geschrieben 23. Oktober 2009 Kost ca. 50€ gebraucht inkl. Versand.Moin Tom, für 50€ hätte ich auch Interesse. Sagst uns bitte noch wo man die Dinge zu den Konditionen bekommen kann?Danke! Zitieren
DocSchokow Geschrieben 23. Oktober 2009 Autor report Geschrieben 23. Oktober 2009 jo, ist ein Tip von nem Freund gewesen: an der Quelle... Nee, sag ich sobald ich meinen da gekauft habe an. Aber für ~118€ (zumindest die für OPEL) kann man Neusets auch in iBä kaufen. Und einstecken und mit nem Hammer fest eindrücken nach Anleitung kann ich das Teil wie der Monteur auch. Gruß TOm sucht jemand ne B5W-S von Eberspächer? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.