Zum Inhalt springen

Eine Technikfrage zu meinem AUTO


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich bin am Ende.

Wenn ich morgens zur Arbeit fahr, ists schon ganz schön kalt. Wäre also sehr schön, wenn ich ne Heizung im Auto hätte. :winter:

Hab ich auch. Ist ja nen Audi! :cheer: Geht nur nicht... :puke:

Mir ist auch aufgefallen, dass die Wassertemperatur auf der Autobahn auf 70°C runtergeht. In der Stadt dann wieder auf 90°C. :daft::confused:

Könnt ihr mir weiterhelfen?? Warum verhält sich das tolle Auto so wie es sich verhält??

Geschrieben

Hast Du schon den Kühlmittelstand geprüft? Hatte ich gestern erst bei meiner Dose, aufgefüllt und siehe da, kommt wieder warme Luft :laugh:

Geschrieben
Hast Du schon den Kühlmittelstand geprüft? Hatte ich gestern erst bei meiner Dose, aufgefüllt und siehe da, kommt wieder warme Luft :laugh:

-25°C und Füllstand auf max.

Aber schon mal Danke für die schnelle erste Antwort!! :flowers::flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

Das klingt ja eigentlich nach 2 Problemen. Wenn aus der Heizung nur ein kaltes Lüftchen kommt, kann das fast nur am Wärmetauscher liegen. Wenn der verstopft ist, kommt da kein heißes Kühlwasser mehr durch - folglich auch keine warme Luft bei dir an. Wenn wiederum die Wassertemp. der Motors derart schwankt, kann das nur an Fehlfunktionen des Thermostats liegen. Vielleicht ist auch der Kühlmittelstand etwas niedrig.

Grüße, rene

Bearbeitet von max_power
Geschrieben

Als erstes solltest den Kühlerthermostat überprüfen bzw. auswechseln, dann ist die schwankende Temperatur weg und er wird schneller warm.

Wenn die Heizung dann immer noch nicht geht könnte ein Stellmotor der Heizung defekt sein (denke das war bei dem Baujahr schon so??), sollte aber dann irgendwo im Fehlerspeicher zu finden sein.

Daß der Wärmetauscher so dicht ist daß nix mehr durchgeht ist selten, eher werden sie noch undicht :smile:

Gruß

Achim

Geschrieben

Klingt für mich nach 2 Problemen!

Die schwankende Wassertemp. ist ziemlch sicher ein hängendes Thermostat das nciht mehr zumacht und dadurch das Wasser immer durch den Kühler läuft!

Allerdings sollte auch bei 70° die Heizung warm werden! Wenn da nicht mal ein laues Lüftchen kommt is zusätzlich noch was hinüber! Aber der freundliche Audi Händler sollte das schnell gefunden haben!

Geschrieben

Was für ein Audi? Bei einigen Modellen ist der Wärmetauscher hinterm Armaturenbrett. Wenn die undicht sind sieht man unten im Fussraum Spuren. Auch beschlagen durch die hohe Luftfeuchtigkeit Scheiben schnell und es riecht muffig.

Ich habe im tiefen Winter wenn es sehr kalt war den halben Kühler abgedeckt da die Audis einfach zu große Kühler haben. Dafür verrecken die aber nicht bei +40C wie beispielsweise viele andere.

Die einfachste Lösung wäre eine ausgehängte Stellklappe die die Kaltluftzufuhr reguliert. Stell mal auf warm und schau vor dem Ansauglüfter im Motorraum. Die Klappe sollte ziemlich zu sein.

Geschrieben

ich denke das er schon ne Klimaautomatik hat und tippe auf einen defekten Stellmotor. Die schwankende Temperatur kann schon vorkommen bei gerade wenn es unter 10 Grad Aussentemperaturen hat, da kühlt der Fahrtwind schon mächtig runter

Geschrieben (bearbeitet)

Das die Wassertemp. schwankt ist schon klar, aber das zeigen die "Instrumente" nicht so genau an. Der Zeiger der Kühlwassertemp.anzeige steht noch normalerweise wie angenagelt bei 90Grad.

Das mit der mangelnden Heizleistung hatte kürzlich auch ein Arbeitkollege an seinem alten A4 (ist glaub ich auch Bj.96/97). Ich frag den heut mal, was da los war.

Bearbeitet von max_power
Geschrieben

Ich würde als erstes das Thermostat tauschen.

Falls es ein TDI sein sollte, gabs da nicht irgendwann sogar elektrische Zuheizer weil der Motor im Winter nicht genug Abwärme produzierte um ordentlich heizen zu können?

Nachdem Punkt 1 und 2 überprüft wurden, dann wie hier schon erwähnt die Stellmotoren, Duo-Ventil oder wie auch immer sich das bei Audi nennt checken.

Gruß Dirk

Geschrieben

Ich tippe auch erst mal auf's Thermostat. Kostet nicht die Welt und ist eigentlich nicht mal so schwer zu wechseln. Bei meinem Winter-B4 quattro competition musste leider die Servopumpe weg, da die im Weg war. Hatte ich aber auch auf 1/2 Std. erledigt. Nichtsdestotrotz sollte er auch bei 70°C warm werden.

Einen defekten Heizungswärmetauscher hab ich momentan leider auch im B4. Im Innenraum stinkt's nach Glysantin und die Scheiben beschlagen wie Sau. Zum Wechseln muss auch das ganze A-Brett raus, darauf freu ich mich jetzt schon. :puke:

Hat dein B5 denn Klimaautomatik oder manuelle Klima bzw. gar keine Klima? Wenn Klimaautomatik: Beim freundlichen VAG-Händler kann man IMHO (meist) kostenlos eine Stellglieddiagnose machen lassen, bei der die einzelnen Stellmotoren angesteuert werden und das Diagnosegerät einen ausspuckt wenn er nicht funktioniert.

@Dirk955i: Ich glaub im B5 gab's noch keine Zuheizer, kann mich aber auch irren.

Falls du dich nicht scheust dich woanders zu registrieren, schau mal bei http://www.meckisforum.de/ vorbei, da sind viele sehr gute Audi-Spezialisten.

Geschrieben

Das Thermostat würde ich auch als allererstes wechseln. Wenn du dann schon dabei bist, das Kühlwasser ist dann ja eh draussen, solltest du gleich den Wärmetauscher spülen. Wichtig dabei, immer gegen Flussrichtung spülen.

Weitere Ursache für die fehlende Heizung kann auch eine defekte Wasserpumpe sein. Bei einigen Motoren kommt man bei ausgebautem Thermostat ans Flügelrad der WAPU. Wenn das lose ist, WAPU ersetzen.

Ob der Stellmotor für die Temperaturklappe funktioniert kannst du am Luftstrom hören. Lüftung auf höchste Stufe und von kalt auf warm und wieder zurück. Da solltest du einen Unterschied feststellen können. Ist nätürlich keine Garantie dafür dass auch die Endanschläge erreicht werden, aber zumindest weiss man ob überhaupt eine Funktion da ist.

Gruss und viel Erfolg.

Wolfgang

Geschrieben
ich denke das er schon ne Klimaautomatik hat und tippe auf einen defekten Stellmotor.

Nö... Meine Klimaanlage ist im Sommer über und neben mir :wink:

Zu meinem Auto: Audi A4 B5 - MKB: ADK ( der riesiege 1.6er Benziner)

Ich werd wohl den Thermostat tauschen und danach weitersehen.

Der Stellmotor für die Temperaturklappe funktioniert (mit Hörprobe).

die Luft, die aus dem Gebläse kommt, ist nach ein paar km nicht so kalt wie die Außentemperatur um fünf Uhr morgens aber es ist noch unter lauwarm. :winter:

Danke für die zahlreichen Tips!!! :flowers::flowers:

-Lüneburger

Geschrieben

Mein Tipp ist der Wärmetauscher! Bei Audi werden sie dir nen neuen für ~300 Euro verkaufen und in einer guten Dorfwerkstatt kann man ihn spülen! :laugh:

Danach heizt er wieder wie am ersten Tag! :top:

Das Thermostat tauschen ist nicht viel Geld und schnell gemacht, ist aber nicht mein Favorit!

Viel Glück! :wink:

Geschrieben
Das Thermostat tauschen ist nicht viel Geld und schnell gemacht, ist aber nicht mein Favorit!

Wenn die Motortemperatur auf der Autobahn wieder auf 70 Grad fällt ist es zu 99% defekt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich muss das hier leider noch mal ausgraben :cry:

Hab vor ca. 1 1/2 Wochen endlich das Termostat gewechsent :smile:

Ergebnis: Jetzt wird er zu warm :snivel: (nicht der Innenraum, sondern das Kühlwasser)

Also: Werkstatt. Ich will ja nix kaputt machen

Der aktuelle Zwischenstand: neue WaPu, neuer Kühler, nochmal ein neuer Termostat

Und? Wassertemperatur immer noch 120°C :weep:

Am liebsten würd ich das Auto :flush:

Habt Ihr vielleicht noch ne Idee? Die Werkstatt hat keine.

Ich würd mich freuen, bei diesem Wetter kommt das Möp für mich nicht in Frage.

:flowers::flowers::flowers:

Geschrieben

Is die Karre innen immer noch kalt?

Schon mal an den Wärmetauscher gedacht?

Geschrieben

Innen wird er jetzt warm.

Die beiden Schläuche vom Wärmetauscher sind auch warm. Aber der untere Kühlerschlauch nicht :cry:

Geschrieben

Gratulation - du hast ein Phänomen erschaffen!

Pumpe neu, Thermostat neu und der eine Schlauch bleibt bei 120° kalt??? Sicher das das Thermostat i.O ist und korrekt eingebaut wurde?

Geschrieben (bearbeitet)
Gratulation - du hast ein Phänomen erschaffen!

Pumpe neu, Thermostat neu und der eine Schlauch bleibt bei 120° kalt??? Sicher das das Thermostat i.O ist und korrekt eingebaut wurde?

Mal warmlaufen lassen und die Temp.Anzeige beobachten.

Wenn der Thermostat öffnet, sollte die Anzeige ein klein wenig zurück gehen.

Dass die Temperatur so weit nach oben geht ist schon fragwürdig, ich könnte mir vorstellen, dass da ein Fehler eingebaut wurde.

Falscher Thermostat, verkehrt herum eingebaut oder so was. Wie siehts mit dem Lüfter aus? Schaltet der sich ein?

Bei der neuen Wasserpumpe kann man einen losen Pumpenrotor wohl ausschließen, aber wer weiß???

Ist da ein Fremdkörper im Kühlkreislauf gelandet? Wäre nicht der erste Putzlappen, der ein Kühlsystem verstoft.

Bearbeitet von SHETTER
Geschrieben

Es könnte noch der Entlüftungsschlauch (der dünne am Ausgleichbehälter) verstopft sein. Dann kann sich das System nicht entlüften.

Geschrieben (bearbeitet)
Falscher Thermostat, verkehrt herum eingebaut oder so was.

...wäre auch meine Idee gewesen. Es scheint aber als ob der Kühler nicht durchgeht (oben warm-unten kalt-in der Mitte verstopft...) Zum testen evtl. mal das Thermostat ausbauen und den Motor ohne Thermostat betreiben (NUR zum TESTEN!!! Dauerhaft eine eher schlechte Idee...)

Entlüftungsschlauch: hm. Evtl. ne Luftblase um die WaPu rum, und die Pumpe kann gar nix mehr fördern? Und dank verstopftem Schlauch kann die Luft nicht raus? Klingt auf den zweiten Blick gar ned soooo abwegig.

Evtl. nochmal Kühlwasser raus, alle Komponenten einzeln durchpusten (NICHT mit Pressluft, höchstens 0,5 bar), und guggen ob Luft durchgeht. (Also: Kühlerschlauch unten ab, und oben ab. In den Kühler pusten, und guggen. In den Ausgleichsbehälter pusten und guggen. In den Motor Pusten und guggen (weens geht mit ausgebautem Thermostat).

Viel Spass bei der Fehlersuche, is nervig, v.a. wenn man auf den Eimer angewiesen ist. Wird schon werden, muss ja.

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Welcher Kühler wurde denn gewechselt? der Motorkühler? ist das auch der Richtige? Aussenmaße können täuschen, die sind oft gleich, durch verschiedenen Innenaufbau haben die dann verschiedene Kühlleistungen, was evtl. nicht passt. Also Teilenummer kontrollieren.

Geschrieben

Ist die Kopfdichtung in Ordnung?

Aber so wie sich das anhört würde ich auf ein falsch eingebautes Thermostat tippen, oder irgendwo noch viel Luft im System.

Geschrieben
Hi,

ich bin am Ende.

Wenn ich morgens zur Arbeit fahr, ists schon ganz schön kalt. Wäre also sehr schön, wenn ich ne Heizung im Auto hätte. :winter:

Hab ich auch. Ist ja nen Audi! :cheer: Geht nur nicht... :puke:

Mir ist auch aufgefallen, dass die Wassertemperatur auf der Autobahn auf 70°C runtergeht. In der Stadt dann wieder auf 90°C. :daft::confused:

Könnt ihr mir weiterhelfen?? Warum verhält sich das tolle Auto so wie es sich verhält??

Hallo Lüneburger,

schade, daß Du so weit weg wohnst. Dann könnte ich mal nachschauen, aber ich versuch mal ´ne Ferndiagnose.

ich arbeite seid 20 Jahren bei VW/Audi und kann Dir aus Erfahrung sagen, daß bei ca. 80 % aller Fälle, so wie Du sie beschrieben hast, der Wärmetauscher sich zugesetzt hat. Das kann 2 Ursachen haben. Wenn das Kühlmittel ca. 5 Jahre alt ist, kippt es um und es bilden sich schlammige bis feste Ablagerungen oder das Kühlsystem ist stark rostig. Auch das liegt an gealtertem Kühlmittel, bzw zu wenig Frostschutz.

Schraub` mal den Deckel des Ausgleichbehälters auf. Ist dieser von innen braun und rostig, ist wahrscheinlich der Wärmetauscher zu. Dann zieh`mal beide WT-Schläuche ab und lass den Motor laufen mit leicht erhöhter Drehzahl (ca. 2500 U/min). Aus dem unteren Schlauch muss Kühlwasser strömen. Ist das der Fall, ist Deine Wapu schon mal i.O. Dann steckst du den unteren Schlauch wieder drauf und kurze Zeit später muss aus dem freien Rohrstück des WT`s oben auch Wasser kommen. Ist das nicht der Fall, ist der WT verstopft

Dann hast Du 2 Möglichkeiten: Du reinigst Dein Kühlsystem mit folgendem Reiniger G 111 000 A3. Der ist extra dafür entwickelt worden. Sind 5 Liter und kosten 40,- €. Vorgehensweise: Kühlwasser ablassen, Reiniger pur einfüllen, 1 Woche damit probefahren und dann den Wärmetauscher rückwärts durchspülen. Beide Schläuche abziehen und in den oberen Rohranschuss eine Wasserschlauch stecken und vorsichtig aufdrehen. Bei hartnäckigen Verstopfungen hilft aber auch das nichts und der WT muss neu.

Ausserdem könnte auch noch der Stellmotor für Temperaturklappe V-68 defekt sein. Das kann man aber nur mir einem Tester auslesen. Wenn Du noch fragen hast, trau Dich.

Grüße aus Ratingen

Norbert

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...