Zum Inhalt springen

Züge selbst konfektionieren...Löten oder schrauben?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Folks,

ich spiele mit dem Gedanken einen Kupplungszug selbst zu konfektionieren, da ich mir so die optimale Länge und den optimalen Verlauf verspreche (Bei der 509 ist das doch ein arges Geschlängel... - die Street hat das veiiil eleganter in einem einzigen Bogen gelöst!) - anyhow:

Als Material hatte ich erstmal an 0815 hochwertiges Fahrradbremskabelgedöns gedacht, nur mit den Nippeln bin ich mir nicht so ganz im Klaren: Gibt doch diese Schraubnippelnotreparatursets (SNNRS - geiles Wort!) von den großen 3? Wollte ich allerdings doch ein wenig provisorischer gestalten. Wie wäre es mit Löten? Tuts da mein Lötkolben oder macht nur hartlöten Sinn?

Kennt evtl einer Bezugsquellen von Lötnippeln oder hochwertigeren Schraubnippeln?

andere Ideen?

Und wenn wir gerade beim Spinnen sind? - Naja, eher ich! :180::boozed::freak::confused:

Was haltet ihr denn von 'Nylonschnur im Schlauch' statt Stahlzug in Stahlseele?

Ich beschäftige mich noch mit Kiten (sowohl Lenkdrachenfliegen als auch Matrazen und Kiteboarden) - naja egal, auf alle Fälle kenne ich daher Kevlarschnur (ist ja auch Plastik) und mittlerweile Spectra, Dynema usw. das sind vorgereckte Polyamidseile (meine ich mal) die eine geringere Dehnung als Stahl haben - bei gleicher Festigkeit...

Sowas in einen Schlauch (Die Festo Pneumatikschläuche kennt ja fast jeder) und sowas haben wir hier (uff de Schaffe!) aus Teflon... - vorne und hinten einen Nippel dran (nicht geschraubt oder gelötet sondern einfach durchgezogen und verknotet) und gut ist.

Dröselt nicht auf, bricht nicht, braucht keine Schmierung, ist leicht! und wenn's mal reisst hat man einfach 5m Ersatzschnur dabei, ist ja schnell eingefädelt! Geht das oder wo ist der mögliche Haken?

Geschrieben

Kevlar/Dyneema und wie das ganze zeug heißt geht sicherlich auch.

Musst eben nur peinlich darauf achten das es nirgends scheuern kann... Und wenn Du den Kupplungshebel loslässt sollte die Schnur noch unter Spannung stehen.

Und die in dem falle extrem leichte Reperatur is doch auch 'ne feine sache. ICH würds versuchen.

Geschrieben (bearbeitet)
Musst eben nur peinlich darauf achten das es nirgends scheuern kann... Und wenn Du den Kupplungshebel loslässt sollte die Schnur noch unter Spannung stehen.

Warum, damit der Hebel nicht rumlabbert? - Macht er so doch auch... - oder'n anderer Grund?!

Und die in dem falle extrem leichte Reperatur is doch auch 'ne feine sache. ICH würds versuchen.

Na dann mach! - Los, und berichte dann! :wink:

solltest du normales bowdenzug material benötigen

Danke!

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben

Hört sich Interessant an..., schön leicht ist die Sache bestimmt auch..., also versuchen und berichten... :top:

Ins Reparaturset würde ich noch ein paar Nippel legen, wenn die Schnur reißt oder sich ein Knoten lößt könnte auch ein Nippel verloren gehen...

Geschrieben

Es gibt ja wirklich viele Möglichkeiten sich Unglücklich zumachen - eine davon sind Bowdenzüge mit Schraubnippeln. Um die Schraubnippel würde ich nen riesen Bogen machen. Das mit dem Löten kann funktionieren, wenn du das richtige Lot hast. Aber auch das ist wieder ne Wissenschaft für sich.

Paßt der Daytona-zug nicht?

Grüße

Nils

Geschrieben

Der Lightweith Mattol mal wieder :wink:

Fürs Fahrrad gibts Gore Ride on Züge, die könntest Dir mal anschauen. :whistle:

Grüssle

Manni

Geschrieben
Paßt der Daytona-zug nicht?

Der hat auch dieses 90° Stahlröhrchen...- natürlich viel besser als knicken, aber die Seilreibung hängt vom gesamten Umschlingungswinkel ab (und nicht! vom Radius - sofern dieser über dem Minimalen liegt) und den gilt es klein zu halten!

Geschrieben

hhhmmmm....

nylonschnur in schlauch:

wenn die schnur sich nicht in den schlauch einschneidet, versuchs halt.

zu dem fahrradbremsgedöhns:

das seil ablängendurch den bowdenzug führen am ende aufdrieseln und mit dem brenner anwärmen. nun flüssiges zinnlot in eine form geben, in welcher sich auch das aufgdrieselte ende des seils befindet, abkühlen lassen fertig.

aufdrieseln deshalb weil stahl sich nicht mit normalem lot verbindet ich habs versucht, nixxe gehen.

mann müsste sich halt nur ne form bauen die dem nippel ähnelt bzw. die funktion übernimmt ohne einbuße

mfg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Schrauber, mir sind aus der Flugzeugtechnik rostfreie Drahtseile mit Kuststoffmantel in die Finger gefallen, 1,3/1,6mm und 1,6/2mm dick. Der Kunststoff ist recht hart, aber kein Teflon (brennt). Probehalber habe ich einen Nippel aus Niro mit Silberlot angelötet, das Seil unter dem Nippel vor der Flamme schützen, dann gehts. Wer das ausprobieren möchte, kann ein Stück bekommen. Aus Sicherheitsgründen weise ich auf die Eigenverantwortung hin, deshalb mach ich auch keine "Lohnfertigung" mangels Prüfeinrichtung. Die Flugzeugfritzen hämmern übrigens die Endstücke auf das Seil, für Segler werden die Terminals aus Niro auf das Seil gewalzt.

Schei.. verregneter Sonntag, Ergänzung: hab den gelöteten Nippel mal halbiert, alle 49 Drähte sind ca. 2mm lang vom Lot umschlossen, eine durchgehende Lötung halte ich für eher schlechter, weil die Elastizität im Übergang verloren geht.

ltnippelk.th.jpg

Das 1,6mm Seil hat übrigens 126 Einzeldrähte, ist also superhochflexibel, wer will experimentieren?

gelbe RS

Bearbeitet von gelbeRS
Geschrieben
...

zu dem fahrradbremsgedöhns:

...

aufdrieseln deshalb weil stahl sich nicht mit normalem lot verbindet ich habs versucht, nixxe gehen.

Komisch, ich hab bei mir als Gaszug sohnen Fahrradbremszug, und da hab ich an beiden enden Messingnippel weich angelötet. Ging eigentlich ziemlich gut :skeptic:

Geschrieben

na dann habsch wohl was verkehrt gemacht...

das zinn lot sollte ja auch den nippel bilden deshalb ja die form

Geschrieben
Hallo Schrauber, mir sind aus der Flugzeugtechnik rostfreie Drahtseile mit Kuststoffmantel in die Finger gefallen, 1,3/1,6mm und 1,6/2mm dick. Der Kunststoff ist recht hart, aber kein Teflon (brennt). Probehalber habe ich einen Nippel aus Niro mit Silberlot angelötet, das Seil unter dem Nippel vor der Flamme schützen, dann gehts. Wer das ausprobieren möchte, kann ein Stück bekommen. Aus Sicherheitsgründen weise ich auf die Eigenverantwortung hin, deshalb mach ich auch keine "Lohnfertigung" mangels Prüfeinrichtung. Die Flugzeugfritzen hämmern übrigens die Endstücke auf das Seil, für Segler werden die Terminals aus Niro auf das Seil gewalzt.

Schei.. verregneter Sonntag, Ergänzung: hab den gelöteten Nippel mal halbiert, alle 49 Drähte sind ca. 2mm lang vom Lot umschlossen, eine durchgehende Lötung halte ich für eher schlechter, weil die Elastizität im Übergang verloren geht.

ltnippelk.th.jpg

Das 1,6mm Seil hat übrigens 126 Einzeldrähte, ist also superhochflexibel, wer will experimentieren?

gelbe RS

Und wenn man sich eine Form machen würde, dann könnte man doch den Nippel giesen, und es ist ne saubere Sache.

Geschrieben
Und wenn man sich eine Form machen würde, dann könnte man doch den Nippel giesen, und es ist ne saubere Sache.

jz hats einer verstanden was ich meinte...

Geschrieben
Es gibt ja wirklich viele Möglichkeiten sich Unglücklich zumachen - eine davon sind Bowdenzüge mit Schraubnippeln. Um die Schraubnippel würde ich nen riesen Bogen machen. Das mit dem Löten kann funktionieren, wenn du das richtige Lot hast. Aber auch das ist wieder ne Wissenschaft für sich.

Seh ich genau so. Ich hatte mal so ein Schraubnippel-Set vom Louis als Kupplungszug an meiner T509 verbaut, da mir meiner gerissen ist. Hat ungefähr 1.000 km gehalten bis die Nippel davon flogen. Außerdem ist die Montage kacke, da die Schraubnippel irgendwie nie richtig fest werden. Für den Dauerbetrieb würd ich es nicht empfehlen, aber als Provisorium unter der Sitzbank sind die gut zu gebrauchen, falls ein Zug an einem Sonntag im Königreich Weit-Weit-Weg reißen sollte.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

hier gibt's auch welche im StahlmantelKlick

Natürlich nichts für gewichtsoptimierer :laugh:

Bearbeitet von dermainzer

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...