rocker Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 hallo gemeinde! da ich momentan am durchchecken der lager bin, stellt sich mir mir die frage, ob zb für die radlager besser edelstahllager geeignet sind, oder ob die normalen 0815 lager reichen. ich weiß, die edelstahllager kosten locker das doppelte bis dreifache und haben eine niedrigere tragzahl, stört aber momentan nicht wirklich. bietet es sich gerade an exponierten stellen wie an den radachsen oder umlenkhebel an, die rostfreie variante einzupressen oder reichen auch die normalen? bzw, sind die edelstahllager auch für radlager geeignet? rocker Zitieren
Nils, Der Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 hallo gemeinde!da ich momentan am durchchecken der lager bin, stellt sich mir mir die frage, ob zb für die radlager besser edelstahllager geeignet sind, oder ob die normalen 0815 lager reichen. ich weiß, die edelstahllager kosten locker das doppelte bis dreifache und haben eine niedrigere tragzahl, stört aber momentan nicht wirklich. bietet es sich gerade an exponierten stellen wie an den radachsen oder umlenkhebel an, die rostfreie variante einzupressen oder reichen auch die normalen? bzw, sind die edelstahllager auch für radlager geeignet? rocker Die gleiche Frage hab ich mir auch gestellt. Hab dann die normalen Lager eingebaut, weil ich keine 50€ für ein Radlager ausgeben wollte. Übrigens: Normteile wie z. B. Radlager kann man auch beim Freundlichen erstehen. (Zu mindestens bei denen die ich kenne) Preislich liegt der Freundliche auf dem Niveau des Industriezubehörladen. Grüße Nils Zitieren
mike-wst Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 Ich würde auf alle Fälle die "normalen" nehmen - die sind eben belastbarer. Ich kenn einen Fall, da hat ein wohlmeinender Zeitgenosse an der Radaufhängung eines UL-Fliegers die Stahlseile gegen Edelstahlseile ausgetauscht. Diese rissen dann auch prompt bei der ersten (Bruch-)Landung. Edelstahl hat eben eine sehr viel geringere Zugfestigkeit als normaler Stahl. Zitieren
Dummy Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 Edelstahllager sind z.B. da interessant, wo aggressive Stoffe oder Mittel ein normales Lager angreifen würden. Das ist bei unseren Mopeds definitiv nicht der Fall. Also - wozu? Wenn ein Lager rosten kann, dann kann das auch daran liegen, daß man das verkehrte Fett genommen hat. Normales Lager + Wälzlagerfett = alles ok. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 Hi, Leute, Edelstahllager sind Sonderlager - genauso wie Hybridlager (Keramik/Stahl) oder komplette Keramiklager. Typischer Einsatzfall für Edelstahllager ist die Nahrungsmittelindustrie. Zum Beispiel werden alle IGLO-Spinatpackungen auf Fertigungsstraßen verpackt, die in Edelstahllagern gelagert sind. Grund: Die aggressiven Reinigungsmittel. Diese Lager werden aber auch alle mit nahrungsmittelverträglichen (Bio-)Ölen geschmiert. Wälzlagerstahl ist aber 100Cr6, der durchgehärtet ist. Dessen Härte-Eigenschaften lassen sich mit Edelstählen nicht so mal eben erreichen. Lasst also die Finger von Edelstahllagern, dichtet die Rad-, Schwingen- und Lenkkopflager vernünftig ab, schmiert sie bei der Montage sorgfältig ab und haltet nicht mit dem Hochdruckreiniger drauf. Dann sind die klassischen (und günstigeren) Standardlager die bessere Wahl. Gruß @all vom Klau Zitieren
rocker Geschrieben 22. November 2009 Autor report Geschrieben 22. November 2009 (bearbeitet) danke für die reichlichen antworten. im google-cache hab ich auch noch was zum thema gefunden: edelstahl-lager Bearbeitet 11. Februar 2010 von rocker Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.