middayheat Geschrieben 3. Februar 2010 report Geschrieben 3. Februar 2010 Mahlzeit, war letzte Woche beim Händler meines Vertrauens und sehe da eine Buell Lightning mit ihrem typischen Zahnriemenantrieb (klick!) Finde ich ja sehr elegant und ist ja auch eine wartungsfreie, saubere Sache. Hat jemand so etwas schon mal an einer Speed Triple gesehen? Für viele Modelle gibt es ja Umbau-Kits, für die ST scheinbar nicht. Würde mich mal interessieren... Grüße, Matze Zitieren
flipmo Geschrieben 3. Februar 2010 report Geschrieben 3. Februar 2010 Hoffe dir wird damit geholfen: http://www.t5net.de/speedtriple/t5-riemenantrieb.htm Fazit: naja, lies selbst Zitieren
middayheat Geschrieben 3. Februar 2010 Autor report Geschrieben 3. Februar 2010 Danke, flipmo! Super Antwort. Tja, es ist ja nun auch nicht so, dass ich die ca. 1000 Euro schon in der Hand hatte - hat mich aber dennoch interessiert. Sehr schade, dass das scheinbar nicht funktioniert. Gruß, M. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 3. Februar 2010 report Geschrieben 3. Februar 2010 Ich schieb das Thema mal in den allgemeinen Technikteil. Habe den Link zudem in die FAQ aufgenommen. Zitieren
andreas Geschrieben 3. Februar 2010 report Geschrieben 3. Februar 2010 Hier noch ein Anbieter, KLICK Zitieren
Dirty Harry 100 Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 Hier noch ein Anbieter, KLICK Dem nach scheint es ja wohl doch zu funktionieren. Oder warum verkauft er den Riemenantrieb für eine Speed Triple? Vielleicht kann ein " gut englisch spechender Forumskollege" Kontakt aufnehmen (ich bin es nicht) und nähere Infos beschaffen. Sollte es tatsächlich doch funktionieren, sind sicherlich mehrere aus dem Forum an einem Riemenantrieb interessiert. Gruß Harald Zitieren
Triplemania Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 Hier noch ein Anbieter, KLICK Dem nach scheint es ja wohl doch zu funktionieren. Oder warum verkauft er den Riemenantrieb für eine Speed Triple? Vielleicht kann ein " gut englisch spechender Forumskollege" Kontakt aufnehmen (ich bin es nicht) und nähere Infos beschaffen....... Oder hier ("man spricht deutch") nachfragen, ob die inzwischen auch was für die Triples bauen. Bei den Verkaufszahlen der 1050 könnte ich mir das vorstellen. Diese Jungs haben in jedem Fall was drauf und existieren auch nicht erst "seit gestern". Zitieren
momo Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 ich wäre schon einer der interessenten. würde mein englisch dafür ausreichen, hätte ich da schonmal angefragt. vielleicht ist doch noch ein anderer interessierter des englischen gut mächtig, und schreibt mal eine mail. ciao, momo Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 (bearbeitet) Hier mit klappt das auch bei QPD: http://www.online-translator.com/?prmtlang=de Mit VH habe ich schon mal gesprochen. Das Problem ist, dass der Zahnriemen wegen der schmalen Bauweise (Rahmen) zu nicht breit genug wäre. Auf Grund der hohen Leistung müsste der Riemen dan schon unter 10.00km gewechselt werden. Das drehen des Riemens kommt dann wohl auch nicht mehr in Frage. Stand vor 1,5 Jahren! Bin mal eine Bandit damit gefahren und das war echt Klasse (; ich wäre schon einer der interessenten. würde mein englisch dafür ausreichen, hätte ich da schonmal angefragt. vielleicht ist doch noch ein anderer interessierter des englischen gut mächtig, und schreibt mal eine mail. ciao, momo Bearbeitet 4. Februar 2010 von Käpt'n schwarz Zitieren
HeikoH. Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 Habe die Firma in England per mail kontaktiert und warte mal auf deren Antwort. Mal sehen was die so sagen. Werde dann berichten ... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 Hier mit klappt das auch bei QPD: http://www.online-translator.com/?prmtlang=de - vor allem bei technischen Texten sehr zu empfehlen...! Ob die wohl wissen was gemeint ist?: Hallo Jungs, ich habe Interesse an Eurem Zahnriemen für die Speed Triple. Welche Übersetzung bietet ihr an, wie gross ist das vordere Pulley, muss am Motor etwas geändert (weggefräst) werden und was kostet das ganze...? Gruß Matt Und die Übersetzung? Hello Jungs, I have interest in your dental strap for the speed Triple. Which translation do you offer, how big is the front Pulley, must become in the engine a little bit changed (weggefräst) and what costs whole...? Greeting Weakly Bavarian english ist dafür noch geschmeichelt, aber immer noch besser als vor ein paar Jahren, irgendwann wird das auch noch was... Ich hätte denen ja auch geschrieben, wenns Heiko nicht schon gemacht hätte... - Interesse hätte ich auch gehabt - wenn ich nicht schon meinen Kettenöler hätte und mit der Übersetzung...? Das Problem scheint doch zu sein, dass das vordere Pulley möglichst groß sein sollte... - um dann eine Übersetzung ähnlich 18:48 was ich jetzt fahre zu realisieren, muss dass hintere dann ja riesig sein... - und dann wird das alles zu schwer! Ausserdem, wo sollte nochmal der Vorteil sein? - Geringe Lastwechsel?? Zitieren
triplehead Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 die tatsache, daß jemand den kram verkauft, bedeutet nicht, daß die sache auch langfristig funktioniert. hatte früher beruflich mit zahnriemen zu tun und zu der fa gates guten kontakt, die bekanntlich auch viele zahnriemen für motorräder herstellt. ich hatte mich damals auch für einen riemenumbau interessiert und gates die entsprechende parameter der speedy bekanntgegeben. die aussage war negativ: riemenbreite nicht ausreichend. auch sind der platz für ein ausreichend grosses vorderes pulley grenzwertig klein. die erfahrungen unseres experimentierfreudigen ex-forumsmitglieds haben die situation bestätigt. seitdem ist das thema für mich gestorben. kettenöler dran und gut ists. gruß jürgen Zitieren
DocSchokow Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 die tatsache, daß jemand den kram verkauft, bedeutet nicht, daß die sache auch langfristig funktioniert. röchtöch, Jürgen. Deshalb hat ja auch VH das Projekt Speedy zu den Akten gelegt. Keine Dauerhaltbarkeit gegeben... Ist Sie zu stark, brauchst Du ne Kette.... TOm Zitieren
crazy horse Geschrieben 4. Februar 2010 report Geschrieben 4. Februar 2010 So ist das Kenn ich aus dem XJR-Forum. Viel gepriesen, hochgelobt, schweineteuer (XJR: ca. 1000€), am Ende halten sie nichts von den Versprechungen. Ausser ein wenig weniger Dreck. Ursprüglich sollte der dicke Riemen 100.000km halten, dann 50.000, inzwischen gibts viele, bei denen das Ding nicht mal 30.000 geschafft hat. Wenn ich mir das in Kettensätze umrechne... Dreck stört mich nicht, putzen muss ich ab und zu eh. Zitieren
HeikoH. Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 So ist das Kenn ich aus dem XJR-Forum. Viel gepriesen, hochgelobt, schweineteuer (XJR: ca. 1000€), am Ende halten sie nichts von den Versprechungen. Ausser ein wenig weniger Dreck. Ursprüglich sollte der dicke Riemen 100.000km halten, dann 50.000, inzwischen gibts viele, bei denen das Ding nicht mal 30.000 geschafft hat. Wenn ich mir das in Kettensätze umrechne... Dreck stört mich nicht, putzen muss ich ab und zu eh. Ich denke auch , dass das Thema Zahnriemen zum Nachrüsten heikel ist. Dennoch bin ich mal gespannt was ich von denen für eine Antwort bekomme. Die werden sicher nicht sagen , dass es da und dort Probleme gibt , sicher ist alles bestens. Außerdem steht dann noch die Hürde TÜV und daran kommt man nicht vorbei ... Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 Heiko hättst Du Posting 9 gelesen hättest Du Dir die Anfrage sparen können! VH muss ja auch Garantie und Gewähleistung geben warum sollten Sie Dir dann Honig ums Maul schmieren? So ist das Kenn ich aus dem XJR-Forum. Viel gepriesen, hochgelobt, schweineteuer (XJR: ca. 1000€), am Ende halten sie nichts von den Versprechungen. Ausser ein wenig weniger Dreck. Ursprüglich sollte der dicke Riemen 100.000km halten, dann 50.000, inzwischen gibts viele, bei denen das Ding nicht mal 30.000 geschafft hat. Wenn ich mir das in Kettensätze umrechne... Dreck stört mich nicht, putzen muss ich ab und zu eh. Ich denke auch , dass das Thema Zahnriemen zum Nachrüsten heikel ist. Dennoch bin ich mal gespannt was ich von denen für eine Antwort bekomme. Die werden sicher nicht sagen , dass es da und dort Probleme gibt , sicher ist alles bestens. Außerdem steht dann noch die Hürde TÜV und daran kommt man nicht vorbei ... Zitieren
HeikoH. Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 Heiko hättst Du Posting 9 gelesen hättest Du Dir die Anfrage sparen können! VH muss ja auch Garantie und Gewähleistung geben warum sollten Sie Dir dann Honig ums Maul schmieren? Ja , hab ich gelesen . Mich interessiert halt nur was die sagen . Wenn VH das nicht kann , dann sind die Inselländer bestimmt nicht schlauer . Wie gesagt , mal sehen was denen so einfällt. Zitieren
Dirty Harry 100 Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 Ja , hab ich gelesen . Mich interessiert halt nur was die sagen . Wenn VH das nicht kann , dann sind die Inselländer bestimmt nicht schlauer . Wie gesagt , mal sehen was denen so einfällt. Ich glaube die Fa. sitz in den Staaten. Wie auch immer, vielleicht haben die neue bessere Materialien benutzt, die es ermöglichen, dass man unsere Ladys mit schmalen Zahnriemen und kleinem Pulley betreiben kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich fahre auch einen CLS200 und mich kotzt es an nach jeder Ausfahrt die Karre putzen zu müssen, damit sie nicht verschmiert aussieht und der Auspuff (Underseat) keine eingebrannten Ölpflecke bekommt. Ich überlege auch wieder auf ProfiDryLube umzusteigen. Deswegen wäre der Riemenantrieb für mich eine Alternative, wenn es funktioniert. Gruß Harald Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 Ich fahre auch einen CLS200 und mich kotzt es an nach jeder Ausfahrt die Karre putzen zu müssen, damit sie nicht verschmiert aussieht und der Auspuff (Underseat) keine eingebrannten Ölpflecke bekommt. Würde mal magerer stellen und einen Kettenschutz montieren... - das funzt bei mir ganz gut, (deswegen ist meine Karre auch immer so sauber...! ) Zitieren
Dirty Harry 100 Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 Ich fahre auch einen CLS200 und mich kotzt es an nach jeder Ausfahrt die Karre putzen zu müssen, damit sie nicht verschmiert aussieht und der Auspuff (Underseat) keine eingebrannten Ölpflecke bekommt. Würde mal magerer stellen und einen Kettenschutz montieren... - das funzt bei mir ganz gut, (deswegen ist meine Karre auch immer so sauber...! ) Einen Kettenschutz habe ich natürlich dran, der aber wohl nicht lang genug ist. Mit dem Einstellen habe ich ja gerade Probleme: Entweder die Kette läuft trocken oder sie saut ein. Außerdem läuft das Öl nach wenn ich die Lady abgestellt habe, so dass ich bei mir in der Garage einen Lampen drunterlegen muss. Werde ich wohl mit leben müssen. Gruß Harald Zitieren
East Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 So ist das Dreck stört mich nicht, putzen muss ich ab und zu eh. Seit wann das denn Zitieren
crazy horse Geschrieben 5. Februar 2010 report Geschrieben 5. Februar 2010 Ich fahre auch einen CLS200 und mich kotzt es an nach jeder Ausfahrt die Karre putzen zu müssen, damit sie nicht verschmiert aussieht und der Auspuff (Underseat) keine eingebrannten Ölpflecke bekommt. Würde mal magerer stellen und einen Kettenschutz montieren... - das funzt bei mir ganz gut, (deswegen ist meine Karre auch immer so sauber...! ) Einen Kettenschutz habe ich natürlich dran, der aber wohl nicht lang genug ist. Mit dem Einstellen habe ich ja gerade Probleme: Entweder die Kette läuft trocken oder sie saut ein. Außerdem läuft das Öl nach wenn ich die Lady abgestellt habe, so dass ich bei mir in der Garage einen Lampen drunterlegen muss. Werde ich wohl mit leben müssen. Gruß Harald Genau das ist auch der Grund, warum ich den Scottoiler rausgeschmissen habe. Jetzt McCoi dran, das sieht sehr vielversprechend aus, habe allerdings erst ca. 500 Testkilometer runter. Die Sache mit Dosierpumpe und Wegstreckenzähler leuchtet mir ein. CLS kenn ich nicht, aber beim Scottoiler ist auf jeden Fall das Problem mit der sich ständig ändernden Ölviskosität mit der Temperatur - ich habe es nie zu einer wirklich brauchbaren Einstellung geschafft. Zitieren
triplehead Geschrieben 6. Februar 2010 report Geschrieben 6. Februar 2010 ... und schon keimt wieder die idee des geschlossenen kettenkastens in mir auf. schliesslich ist ein einarmschwingenmotorrad geradezu prädistiniert für einen gekapselten antriebsstrang. ein kumpel hat "in" seiner damals neu gekauften yamaha tr1 immer noch die erste kette. das beeindruckt schon... gut, in der historie gab es jede menge beispiele funktionaler scheusslichkeiten, bei dem sich schon bei der erwähnung des wortes "kettenkasten" die nackenhaare aufstellen aber ein kettenkasten muß nicht zwangsläufig hässlich und schwer sein. ideen hätte ich schon. konstruktive verwirklichung wäre kein problem. wenn ich ein bischen (viel mehr) zeit hätte und vor allem den digitalisierten bauraum rund um den antriebsstrang. teileherstellung schon eher, da meine praktischen und finanziellen möglichkeiten begrenzt sind. ein bischen bedenken behufs der langlebigkeit des oberen kettenschlauchs hätte ich zwar, da die originalen kettenführungen hier und da recht schnell verschleissen. der abstand zwischen oberem kettentrum und schwinge ist leider recht knapp gehalten. wenn die kette jedoch reibungsarm im fettgefüllten schlauch läuft hält sich dieser verschleiss ggf auch in grenzen. nur so ne idee, die wieder aus ner unteren schublade meines gehirns aufgetaucht ist gruß jürgen Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. Februar 2010 report Geschrieben 6. Februar 2010 Mit dem Einstellen habe ich ja gerade Probleme: Entweder die Kette läuft trocken oder sie saut ein. Außerdem läuft das Öl nach wenn ich die Lady abgestellt habe, so dass ich bei mir in der Garage einen Lampen drunterlegen muss. Werde ich wohl mit leben müssen. Nö, nur mal bisschen Zeit in die Grundeinstellung investieren... 1. Elektr. Regeler auf 'auf'. 2. Grundeinstellung am Durchflussregler wie angegeben vornehmen. 3. Alles weitere nur noch am Regler Viskositätskompensation und abstellen macht der CLS doch von alleine, das ist ja das schöne! Wenn er nachsaut und rumsaut dann ist er einfach viel zu fett! Bei mir reicht die 150ml Flasche auf 10-15tkm - hält also eher ewig, Kette scheint eher trocken ist aber kontinuierlich ausreichend geschmiert! Sehen uns ja demnächst, dann schau ich mir das mal an - wobei wenn du Reinstraumfanatiker bist wir das evtl. schwierig... Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 7. Februar 2010 report Geschrieben 7. Februar 2010 (bearbeitet) Moin, Kettenkasten ist nicht so einfach. Die moderne Motorradkette in einem Motorrad mit anständig Leistung benötigt den Fahrtwind zur Kühlung. In einem Kettenkasten würde die fehlen und die Kette überhitzen. Wie schon beschrieben, wenn ein CLS Öler saut, ist er zu fett eingestellt. Als Richtlinie die Reichweite der Tanks (ca. 80% gefüllt): 100 ml mind. 5-6 000 km, 150 ml mind. 9-11 000 km, 250 ml mind. 17-20 000 km Reichweite. Wer sehr viel im Regen fährt hat eine etwas kürzere Rechweite, ansonsten kann man sich an den Zahlen orientieren. Wenn der Öler nachtropft ist ein Partikel im Ventilsitz und das kann nicht dicht schließen. Damit lässt sich der Ölfluss auch nicht genug reduzieren. Schreib mir mal eine Email an info@cls200.de, dann sschicke ich Dir eine Anleitung zum Spülen des Ventils. Alternativ kannst Du mir die Steuerung auch zusenden, ich kann das auch für Dich machen, ist Service des Hauses. Bearbeitet 7. Februar 2010 von Heiko Höbelt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.