triplehead Geschrieben 7. Februar 2010 report Geschrieben 7. Februar 2010 (bearbeitet) hallo, daß die kette so heiß wird, daß sich deren mateialeigenschaften verändern fällt mir jetzt aber schwer zu glauben vieleicht hast du dabei auch eher an das fett gedacht? aber du mußt dich nicht sorgen: kettenkästen sind heutzutage sowas von unattraktiv, daß das (motorrad)fahrende volk auch in zukunft nach kettenölern verlangen wird bin übrigens sehr zufrieden mit dem cls gruß jürgen Bearbeitet 7. Februar 2010 von triplehead Zitieren
eltron Geschrieben 7. Februar 2010 report Geschrieben 7. Februar 2010 daß die kette so heiß wird, daß sich deren mateialeigenschaften verändern fällt mir jetzt aber schwer zu glauben Das ist schon einiges! Bei einer Prüfstandsmessung wird der Kettentrieb mit einem Wirkungsgrad von 95-98% veranschlagt. Nehmen wir mal eine mittlere Leistung von 50kW an, die so am Hinterrad zieht. Also bleiben 1,0-2,6kW an Leistung in der Kette, die in Wärme umgesetzt werden. Wenn du wissen willst was 0,1kW sind, einfach ne 100W Glühlampe einschalten und nach 5min anfassen Zitieren
triplehead Geschrieben 7. Februar 2010 report Geschrieben 7. Februar 2010 (bearbeitet) daß die kette so heiß wird, daß sich deren mateialeigenschaften verändern fällt mir jetzt aber schwer zu glauben Das ist schon einiges! Bei einer Prüfstandsmessung wird der Kettentrieb mit einem Wirkungsgrad von 95-98% veranschlagt. Nehmen wir mal eine mittlere Leistung von 50kW an, die so am Hinterrad zieht. Also bleiben 1,0-2,6kW an Leistung in der Kette, die in Wärme umgesetzt werden. Wenn du wissen willst was 0,1kW sind, einfach ne 100W Glühlampe einschalten und nach 5min anfassen ja, wenn die kette dann auch so glüht, wird's wohl stimmen dieser wirkungsgrad bezieht sich doch auf eine gut geölte o-ringkette, oder? im kettenkasten wäre ja dann eine dichtringfreie kette, die hat ja einen besseren wirkungsgrad und wird dem zu folge nicht so warm. gruß jürgen Bearbeitet 7. Februar 2010 von triplehead Zitieren
Henrik Geschrieben 8. Februar 2010 report Geschrieben 8. Februar 2010 In der MotoGP laufen die Kettenrollen angeblich blau an. Ich hab mir btw. bei der lezten Louis 20% aktion das Scottoiler E-System geholt, mal sehen wies funktionert. Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 8. Februar 2010 report Geschrieben 8. Februar 2010 In der MotoGP laufen die Kettenrollen angeblich blau an. Ich hab mir btw. bei der lezten Louis 20% aktion das Scottoiler E-System geholt, mal sehen wies funktionert. Der eScotty braucht drei mal so viel Öl wie ein CLS System Zitieren
MaT5ol Geschrieben 9. Februar 2010 report Geschrieben 9. Februar 2010 (bearbeitet) Der eScotty braucht drei mal so viel Öl wie ein CLS System Hallo Heiko, hmmm, gewagte Ausage von jemandem der es ja eigentlich wissen sollte, dem aber auch schnell mal Befangenheit vorgeworfen werden könnte...: Warum sollte das so sein? - Korrekte Einstellung vorausgesetzt? Ich dachte die meisten wären sich einig, dass ein funktionierender Kettenöler so gut ist wie der andere... -vom Wartungs- und Einstellaufwand mal abgesehen. Kann mir ehrlich nicht vorstellen dass der Scotty die Kiste so vollsaut! - Warum sollte ich den nicht einfach magerer stellen könnet, zur Not mit einem nachgeschalteten Durchflussregler wie beim mechanischen Scotty oder beim CLS? Mattol (der sein CLS nicht missen möchte!) Bearbeitet 9. Februar 2010 von Mattol Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 10. Februar 2010 report Geschrieben 10. Februar 2010 Die Aussage kommt von Scottoiler selbst. Der 60 ml Tank reicht laut HP von Scottoiler für bis zu 1530 km (also idealer weise). Das sind 3,92 ml auf 100 km. Mit dem CLS Speed komme ich mit 220 ml etwa 19 000 km weit, das sind 1,16 ml auf 100 km. Der CLS 200µ braucht etwa 15% mehr als der CLS Speed, er braucht also satte 1,3 ml auf 100 km. Diese Werte setzen natürlich eine richtige Grundeinstellung voraus. Das eSystem kann man nicht unter eine bestimmte Ölmenge einstellen, ich denke das sind alle 90 Sekunden ein Tropfen (da kann ich mich auch irren, könnte auch ein anderer Wert sein). Allzeit gute Fahrt Heiko Zitieren
Henrik Geschrieben 10. Februar 2010 report Geschrieben 10. Februar 2010 Also in meiner anleitung steht das die 60ml für irgendwas über 3000km reichen sollen, jemachdem ob man viel im Regen fährt oder nicht... Wenns zuviel braucht, stell ichs eben magerer. Man kann ja einstellen, viel Sekunden zwischen den Tropfen vergehen sollen. Geht meine ich von 10-150sek. Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 11. Februar 2010 report Geschrieben 11. Februar 2010 Dann braucht er ja nur etwa doppelt so viel Öl. Lassen wir mal die Späße bei Seite. Den einzigen eSystem Fahrer mit "Langzeiterfahrung",den ich bisher getroffen habe, hat mir gesagt, dass er etwa 2000 km mit einer Füllung kommt. Das entspricht etwa drei mal mehr Öl als meine Systeme verbrauchen. Wenn Du mal ein paar tausend km gefahren bist kannst Du ja mal berichten. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 11. Februar 2010 report Geschrieben 11. Februar 2010 Dann braucht er ja nur etwa doppelt so viel Öl. Lassen wir mal die Späße bei Seite. Den einzigen eSystem Fahrer mit "Langzeiterfahrung",den ich bisher getroffen habe, hat mir gesagt, dass er etwa 2000 km mit einer Füllung kommt. Das entspricht etwa drei mal mehr Öl als meine Systeme verbrauchen. Wenn Du mal ein paar tausend km gefahren bist kannst Du ja mal berichten. Meiner Meinung nach 'nur' eine Einstellungssache, wird wahrscheinlich demnächst von Scottsoiler mit einem Softwareupdate korrigiert! Andererseits: nerver change a running system! - Warum von einem bekanntermaßen bewährten und gutem System abweichen und ich kenne keinen CLS-Besitzer der unzufrieden ist (es gibt nur die wenigsten die sich outen weil die meisten das Teil einfach vergessen haben... - und die Kette auch! - Fahr ich eigentlich Kardan? ) Lowcost, von mir aus Scottoiler, ansonsten gleich den CLS und wer wegen 50€ Differenz rummacht hat den Sinn von einem Kettenöler nicht verstanden..:! Zitieren
middayheat Geschrieben 16. Februar 2010 Autor report Geschrieben 16. Februar 2010 Sorry, dass ich noch mal zum eigentlichen Thema zurückkehre, hier die Antwort von VH Motorradtechnik auf meine Anfrage: Sehr geehrter Herr ..., wir danken für Ihre Anfrage. Leider kann das von Ihnen genannten Modell aus verschiedenen technischen Gründen (abweichendes Übersetzungsverhältnis, zu wenig Platz für Riemenscheiben bzw. Zahnriemen, etc.) nicht auf Zahnriemenantrieb umgerüstet werden. Wir hoffen, mit diesen Informationen weiter geholfen zu haben und stehen natürlich für weitere technische Fragen unter +49 (0)441 34924 gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Gruß, M. Zitieren
triplehead Geschrieben 17. Februar 2010 report Geschrieben 17. Februar 2010 man kann ja alle paar jahre mal nachfragen, vielleicht klappts ja irgendwann gruß jürgen Zitieren
MaT5ol Geschrieben 18. Februar 2010 report Geschrieben 18. Februar 2010 man kann ja alle paar jahre mal nachfragen, vielleicht klappts ja irgendwann Eigentlich schon erstaunlich, daß es da immer noch Probleme gibt...: 1. Kevlar hat die 5-fache Zugfestigkeit von Stahl! 2. In Gummi eingebettet wohl nur noch gleichviel... 3.Der wirksame Querschnitt des Riemens ist doch viel grösser als die der beiden Kettenlaschen (Kettenlaschen geschätzt 2 Stück x 2,5mm (Dicke) x 10mm (Höhe) = 50mm²; Riemenquerschnitte bei nur 20mm breitem Riemen und nur 3mm Höhe schon 60mm² - denkbar wäre doch auch 30mm x 5mm... Wird schon noch kommen - wenn die Verrückten alle möglichen Motoren, Gabeln und Bremsleitungen verbaut und versteckt haben wagt sich bestimmt wieder einer an einen Riemen... (ich denke an einen 'Standardriemen von einer F800 oder so) Zitieren
triplehead Geschrieben 18. Februar 2010 report Geschrieben 18. Februar 2010 du darfst aber nicht den riemen querschnitt zu grunde legen sondern den querschnitt der aramid-zugstränge. dennoch hast du nicht ganz unrecht, denn ein richtig dimensionierter riemen längt sich über die betriebszeit weniger als eine kette aus stahl. das problem ist die biegewechselbeanspruchung (besonders am vorderen pulley), welche den zugsträngen über die laufzeit zu schaffen macht. das größtmögliche vordere pulley wäre an der speedy grenzwertig klein. man könnte das über einer grössere riemenbreite kompensieren. leider bietet die speedy hierfür nicht genügend platz. over & out gruß jürgen Zitieren
HeikoH. Geschrieben 26. Februar 2010 report Geschrieben 26. Februar 2010 Habe die Firma in England per mail kontaktiert und warte mal auf deren Antwort. Mal sehen was die so sagen. Werde dann berichten ... Habe nichts bekommen ! Dachte ich mir schon . Na egal , dann leben wir halt weiter mit der Kette ... Zitieren
crazy horse Geschrieben 26. Februar 2010 report Geschrieben 26. Februar 2010 Und das ist gut so! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.