Zum Inhalt springen

Akrapovic-Titan schweissen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben unlängst versucht nen Akra Ausspuff zu schweissen.Zwei Schweisser sind daran schon verzweifelt. Das Titan scheint kein normales Titan zu sein. :nuke:

Hat das schon jemand (erfolgreich) gemacht?

Benni

Bearbeitet von Tripleben
Geschrieben

Moin-moin,

Titan muss komplett unter Schutzgas geschweißt werden, und so lange unter Schutzatmosphäre verbleiben bis es sich auf ca. unter 570 Grad ab gekühlt hat. Vorzugsweise in einer gefluteten Kammer. Ansonsten zerbricht es wie Glas und ist spröde weil der Sauerstoff in die Schweißnaht diffundiert und das ganze Material oxidiert. Mischgas oder CO2 gehen so weit ich weiß auch nicht, Argon 99,9 wäre da erste Wahl als Schutzgas. Das mal als Hintergrundinfo. Viel Glück mit TRIUMPHalem Gruß Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch was zum nachlesen wobei dort nichts vom Schweißen unter kompletter Schutzatmoshäre gesagt wird, die Fette Plunse aber absulut recht mit hat :top:

Bearbeitet von East
Geschrieben

Wir haben unlängst versucht nen Akra Ausspuff zu schweissen.Zwei Schweisser sind daran schon verzweifelt. Das Titan scheint kein normales Titan zu sein. :nuke:

Hat das schon jemand (erfolgreich) gemacht?

Benni

Hi Leute

Der Sohn von meinem Nachbar macht eine Ausbildung zum Schweissexperten und ich habe ihn schon mal gefragt wie das mit Titan schweissen ist.

Seine Antwort war, dass das eine furchtbar komplexe und komplizierte Angelegenheit sei und er selbst das schon probiert hat und gescheitert ist.

In der Firma wo der arbeitet werden Konstruktionen aus Titan gefertigt und es gibt jedesmal ein Problem beim schweissen von Titan weil, wenn ich mir das richtig gemerkt habe, es ganz wichtig ist sowohl das richtige Gas ( es gibt glaube ich das er gesagt hat 20 verschiedene Gasmischungen), als auch den richtigen Druck in einem gewissen Verhältnis zum Schweissmittel (Elektrode, Schweissstab), Schweissverfahren stehen muss.

Ganz entscheidend ist auch die Legierung des Materials.

Ich habe selbst ein WIG Schweissgerät und dachte ich könnte vielleicht so richtig geile Auspuffanlagen selbst aus Titan fertigen, nach dem Gespräch mit dem Nachbarsjungen habe ich diese Idee aufgegeben. :cool:

Gruss Wolfi

Geschrieben

Vorzugsweise in einer gefluteten Kammer.

Moin-moin noch einmal!

Ich denke so im freien Feld ist die Schutzatmosphäre auch nicht so einfach sicher zu stellen um akzeptable Ergebnisse zu erreichen.

Ich hab mir mal zum Titanschweißen extra diese Box aus VA gebastelt, denn JA, ich habs vorher auch OHNE versucht!

schweikammer.jpg

Dort hab ich für einen Tiefseeroboter der Proben unmittelbar an der Austrittsstelle eines black Smokers nehmen sollte ein System zur Probenentnahme gebaut,

da unter dem Wasserdruck (1000m) und dem hohen Schwefelanteil der austretenden heißen Flüssigkeit (700°) kein anderes Material in Frage kam.

(normales VA hat nach wenigen Einsätzen in der Tiefsee auch so schon Lochfraß und schaut dann so aus wie total verwurmtes Holz.)

Dann gibt es Formeln in mit denen man berechnen kann wie lange die Kiste mit Schutzgas gespült (formiert) werden muss damit auch genügend Sauerstoff verdrängt wurde.

Da geht schon mal schnell ein Großteil der teuren Flaschenfüllung drauf, daher auch links die Schleuse um Teile hinein und heraus zu bekommen.

Ich weiß von einem (Fahrrad) Rahmenhersteller in Russia der dort ne komplette Sporthalle mit Argon flutetete. Schweißer mit Atemluftreglern saßen dort und haben dann die Titanrahmen zusammen geschweißt - Cozmo war meine ich so ein Hersteller aus Russland. Das als Anekdote und Hintergrundinfo.

So wie sich das anhört wurde aber an Deinem Auspuff nun auch schon etwas herum probiert.

Mit welchem Verfahren? Mig/Wig? Welches Schutzgaß und in welcher Reinheit?

Was für einen Schweißzusatzdraht hatte der Schweißer genommen?

Womöglich ist durch diese "neue" Legierung eh schon alles verpfuscht.

Das Material welches vermutlich nach dem Schweißen einfach immer wieder zerbrochen ist muss weg getrennt werden da es ja versprödet / unbrauchbar ist. Dafür benötigst Du dann ein Reparaturblech.

Des weiteren muss ein Zusatzdraht her der Gleichwertig (besser: edler) als das Verwendete Material ist.

Ich würde einfach mal bei Akra an fragen ob sie ihre eigenen Teile auch reparieren: die haben die Kenntnisse über die verwendeten Werkstoffe, haben die Bleche, den Zusatzdraht UND die technische Ausrüstung so wie die Erfahrung welche ja nicht ganz unwichtig ist wie man bereits jetzt ansatzweise erkennen kann.

Das sind dann auch die Gründe warum von mir kein Angebot kam es für Dich mal zu probieren. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Ergebnis.

Ich hoffe das war jetzt etwas plastischer und hilfreicher,

mit TRIUMPHalem Gruß Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben unlängst versucht nen Akra Ausspuff zu schweissen.Zwei Schweisser sind daran schon verzweifelt. Das Titan scheint kein normales Titan zu sein. :nuke:

Hat das schon jemand (erfolgreich) gemacht?

Benni

versuch's mal dort:

http://www.jp-schweisstechnik.de/

der hat erfahrung mit moped-auspuffanlagen aus titan.

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead
Geschrieben

Vorzugsweise in einer gefluteten Kammer.

Ich weiß von einem (Fahrrad) Rahmenhersteller in Russia der dort ne komplette Sporthalle mit Argon flutetete. Schweißer mit Atemluftreglern saßen dort und haben dann die Titanrahmen zusammen geschweißt - Cozmo war meine ich so ein Hersteller aus Russland. Das als Anekdote und Hintergrundinfo.

mit TRIUMPHalem Gruß Ralf

wie interessant:

von den ehemaligen russischen u-boot schweissern, die fahrradrahmen aus titan schweissen hab' ich auch mal gelesen und bilder gesehen.

ich hab mich damals noch gewundert, daß die nicht in einer gefluteten box geschweisst haben:

die ganze halle haben die also geflutet :shocked:

gruß

jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Ob wir jetzt die Halle vom Schweisser jetzt auch hermetisch abgeriegelt bekommen, kann ich mir kaum vorstellen... :skeptic:

Welche Dioden der Schweisser jetzt genau genommen hat, weiss ich auch nicht... Er meinte er hätte schon Titan geschweisst, aber der von Akrapovic scheint wohl irgend eine andere Komponente zu beinhalten

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Antworten. :top:

Wir haben das Rohr jetzt erst mal geflickt, eingeklebt, ne aushärtende Fiberglas-Manschette drumgewickelt, und noch ne Schelle drumgeschraubt. Sollte erst mal halten und dicht sein. :cool::whistle:

Wenn ich demnächst jemanden finde, der mir das im sinnvollen Preisrahmen löten kann, dann mach ich das. Wenn nicht wird das Ding angenietet!!! Die Akra-püffe sind ja hinter und vorne auch genietet.

Ich mach jetzt erst mal ne Probefahrt und schau wie das Ding so läuft... :top:

(wo habt ihr eigentlich die schicken animierten smileys her, echt lustig)

Benni

Bearbeitet von Tripleben
Geschrieben (bearbeitet)

Proberfahrt erledigt!

Also mit dem offenen Akra ist die Kiste nur noch halb so laut ::top::whistle:

mit mehr Bass, angenehm. Hört Sich jetzt nur noch an wie n Knallfrosch, der im Krümmer sitzt. Und hübsch ist sie auch noch. :love::pro:

Deutlich weichere Gasanahme und besseres Drehmoment untenrum.

Wie´s obenrum aussieht, weiss ich nicht. Die Serpentinen hier sind grad voll Salz, Schmelzwasser, Geröll, Schnee... :alert::winter::stretcher:

Und Nieten ist wohl die angebrachteste Methode in meinem Fall! :nod:

Möchte jemand meine alte Krawalltüte ? :wackout::top:

Benni

Bearbeitet von Tripleben
Geschrieben

Titan schweissen kannste wirklich vergessen.

Aber bei Akra kriegst Du alle Ersatzteile für jeden Auspuff einzeln.

Google mal Jamparts.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...