Magic Footprince Geschrieben 9. März 2003 report Geschrieben 9. März 2003 Hi... Ich habe die Original Schrauben der Gabelbrücke und der Achsklemmung gegen Aluschrauben getauscht. Selbige wie angegeben mit 20NM angezogen. Jetzt behauptet ein Bekannter das dass nix wäre, weil die Aluschrauben zu zäh seien. Er meint das „normale“ Stahlschrauben eine größere eigen Elastizität hätten und deshalb stabiler sein. Aluschrauben könnten unter Belastung abreißen bzw. sich lösen. Stimmt das? Hat einer Erfahrungen dahingehend, oder ist das Blödsinn? Tipps? Hinweise? Thx Zitieren
Norbert Geschrieben 9. März 2003 report Geschrieben 9. März 2003 Yo, der Bekannte hat recht. Würde ich fix wieder austauschen. Gruß Norbert Zitieren
Tom_56 Geschrieben 9. März 2003 report Geschrieben 9. März 2003 Hallo Magic, RICHTIG, die Schrauben aus Alu schnell wieder raus. Gruß Tom Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 9. März 2003 Autor report Geschrieben 9. März 2003 Hmmm.... Durch eure Kritik angeregt hab ich festgestellt das auch mein Internet Google hat . Und das hab ih gefunden: Zitat: Aus technischer Sicht liegt der wesentliche Vorzug des Leichtmetalls im geringen Gewicht: Eine Alu-Schraube wiegt nur ein Drittel einer vergleichbaren Stahl-Schraube. Dieser Gewichtsvorteil wird allerdings mit geringerer Festigkeit erkauft. Die Streckgrenze liegt etwa um 25 bis 50 Prozent unter der einer handelsüblichen Stahlschraube. Damit scheidet Aluminium für hochbeanspruchte Verbindungen aus. Wer Lenker, Gabelbrücken, Achsklemmungen, Motorhalterungen oder gar Bremsanlagen mit Alu-Schrauben befestigt, kann sich in Lebensgefahr bringen. Gegen einen Austausch von Motordeckelschrauben gegen bunt eloxierte Leichtmetallteile ist hingegen kaum etwas einzuwenden. Zitat ende: Aber auch bei Edelstahlschrauben sollte man beachten: Zitat: Aber Vorsicht: Edelstahl-Schrauben, auch VA-Schrauben genannt, haben nicht die Festigkeit einer guten Stahlschraube, daher kann es bei extrem belasteten Teilen Probleme geben. Es werden zwei Legierungen klassifiziert, A 2 und A 4, von denen die letztere resistenter gegen Chemikalien ist. Die Festigkeitsklassen sind 50, 70 oder 80. Die Angabe A2-70 auf dem Schraubenkopf bedeutet, daß diese kaltverfestigte Schraube eine Zugfestigkeit von 700 N/mm² besitzt. Das ist zwar nicht schlecht, aber die Streckgrenze ist mit etwa 450 N/mm² deutlich niedriger als bei einer hochwertigen Stahlschraube. Zitat ende: So also Alu raus und verzinkter Rost Müll wieder rein :-( Zitieren
Rogi Geschrieben 10. März 2003 report Geschrieben 10. März 2003 Hallo Magic ! Willst Du es leicht und fest haben, hilft nur eins - Titanschrauben. Die sind leider nicht ganz billig aber stellen die Beste Lösung dar. Höchste Zugfestigkeit und sehr geringes Gewicht. Triumph...aler Gruß Rogi Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 10. März 2003 Autor report Geschrieben 10. März 2003 Hi Rogi. Ja du hast recht. Aber der Preis Titan Schraube in M8X30 kosten 9,36 das STÜCK!! Thats too much. Zitieren
Speedy Gonzales Geschrieben 10. März 2003 report Geschrieben 10. März 2003 Hi Magic, ich hatte auch ne ganze Weile eloxierte Aluschrauben in der Gabelbrücke. Sieht toll aus, spart ein paar gramm, ist aber echt ein größeres Risiko. Hab auch wieder Blechschrauben drin. Ich hatte letztens ein paar Titanschrauben in der Hand. Irregeil wie leicht die sind. Aber der Preis macht's! Ich hab bei meiner Aufbauaktion weitestgehend die "unwichtigen" Schrauben gegen Alu getauscht. Allein schon mal um den Torx-Schrott loszuwerden. Man glaubt garnicht, was da für ein Gewicht zusammenkommt. Arriba Speedy Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.