Rainman Geschrieben 26. Dezember 2001 report Geschrieben 26. Dezember 2001 Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von KN-Luftfiltern bei einer Daytona T595? Ich wünsche euch allen ein tolles 2002, geile Kurven und möge der "Bitumenkelch" an unseren Lieblingskurven ohne Spuren vorbei gehen. Zitieren
GerT Geschrieben 26. Dezember 2001 report Geschrieben 26. Dezember 2001 Leistungssteigerungen sind nicht zu erwarten. Ansauggeräusch wird etwas lauter Mit Racingtopf sollte der programierte CO-Wert angehoben (angefettet) werden, mit Serientopf gehts auch ohne Anhebung. Es gibt inzwischen ein neueres Filtermodell, das besser in der Airbox sitzt und dichtet. (siehe T5net.de-->Daten-->Einspritzanlage) Ich habe bei meiner Speedy stets das Gefühl, das der Motor freier, schneller hochdreht. Eine Leistungsmessung wurde mal im T5net.com veröffentlicht, vergleichen wurde ohne/mit K&N Filter, sonst keine Änderungen. Ergebnis: Mit K&N 1PS mehr, Kurven im ganzen Drehzahlbereich nahezu identisch. Gruß GerT Zitieren
Triple Michel Geschrieben 26. Dezember 2001 report Geschrieben 26. Dezember 2001 nebenbei zur Info: Im Motorradheft Nr. 26, vom 7.Dezember wurden verschiedene Zubehörluftfilter von K&N, BMC und No Toil an einem Vergaser (R1) und Einspritzmopped (R1100S) ausprobiert. Das Fazit war ungefähr folgendes: der Einspritzrechner der BMW, kann die Auswirkingen des geringeren Strömungswiderstandes annähernd kompensieren -> bedeuted: fast kein Leistungsverlust !! (Die R1 reagierte in bestimmten Drehzahlbereichen mit deutlichen Einbußen). Kein Zubehörluftfilter brachte eine Steigerung, kanz im Gegenteil, die Originalfilter waren über das ganze Drehzahlband unübertroffen; vom krassen Preisvorteil (3 bis sechsfache) mal abgesehen. Zitieren
Otter Geschrieben 26. Dezember 2001 report Geschrieben 26. Dezember 2001 Hab den K&N in diesem Herbst montiert. Konnte weder ne Leistungssteigerung, noch nen Leistungsverlust feststellen. Ist natürlich subjektiv Aber das Ansauggeräusch macht jetzt richtig Laune. Und da drauf kommt's doch an! Bei der Gelegenheit nochmal nen Link mit guten Infos zum K&N: http://www.k1200rs.de/oelanaly.htm#Luftfilter Gruß Otter Zitieren
GerT Geschrieben 26. Dezember 2001 report Geschrieben 26. Dezember 2001 ich ziehe daraus nur den einen Schluß, bei den R1- Vergasern muß unbedingt der Düsenstock angepaßt werden. Die BMW Einspritzung, konnte auf den geänderten Luftstrom reagieren, aber ob sie bei einer optimierten Anpassung auf die neuen Verhältnisse nicht doch etwas mehr Leistung hervorzaubern würde, soweit reicht der Test eben nicht. Objektiv gibt es aber nur zwei Gründe die für den K&N (o.ä.) sprechen: 1.) auswaschbar 2.) Ansaugschnorcheln ist besser hörbar Gruß GerT Vergleich zwischen dem dicken Serienfilter und dem dünnen K&N Zitieren
dienoth Geschrieben 26. Dezember 2001 report Geschrieben 26. Dezember 2001 Hab zwar keinen K&N in meiner Lady , hab aber früher mal meiner Bol d'or so ein Teil gegönnt mit den Erfahrungen der motorradleistungsmessung und meinen würd ich sagen rausgeschmissenes Geld. der K & N damals war so räudig verarbeitet, das ich an der echtheit gezweifelt hab. Für mich nie mehr K &N Grüsse Andreas Zitieren
Norbert Geschrieben 27. Dezember 2001 report Geschrieben 27. Dezember 2001 K&N bringen leistungsmäßig bei Vergasermodellen nur etwas in Verbindung mit Umbedüsung (Dynojet)und ziehmlich hemmungslos offenen Puffanlagen. Das ganze muß natürlich abgestimmt sein. Bei Triumph müßte halt dafür ein passender Tune vorhanden sein. Ein Nachteil überwiegt für mich: K&N wirbt mit erheblich höherem Luftdurchsatz. Das heißt, der Filter läßt also auch mehr Dreck durch. Die angegebenen Wartungsintervalle von 40TKM (?) sind sowieso nur was für Schmerzfreie. Grüße Norbert Zitieren
Norbert Geschrieben 27. Dezember 2001 report Geschrieben 27. Dezember 2001 Jahabichdenjetztschonnervösezuckungenimrechtenzeigefingerscheisseaberauch?!#x#_a-note_* Beitrag wurde am 27.12.2001 vom Autor modifiziert!_/a_ Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.