Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoi,

es ist wieder mal Zeit, die Kette samt Ritzel zu wechseln und nun stelle ich fest, dass die Ritzelmutter brutal fest sitzt. Ich werde diese nun mit einem Pressluftschlagschrauber versuchen aufzubekommnen, aber bevor ich größeren Schaden anrichte (und da ich mich nicht mehr erinnern kann) meine Frage: Die Mutter hat doch ein normales Rechtsgewinde(also linksrum auf), oder?

Danke schon mal für eine Info

grüße

vasco

Geschrieben

Ja hat sie! Aber nicht mit dem Schlagschrauber!!!! Eine Person mit beiden Bremsen gezogen auf dem Motorrad und der andere mit nem langen Hebel und Knarre an der Ritzelmutter. Am besten im Leerlauf. Wenn garnix hilt mit einem Dremel antrennen und Mutternsprenger.

Mit dem Schlagschrauber riskierst Du einen Getriebeschaden!

Geschrieben (bearbeitet)

1. gang rein, hinterradbremse betätigen, moped mit dem vorderrad gegen ne wand stellen und einen gaanz langen hebel benutzen.

du musst keinen getriebeschaden befürchten , denn sonst dürfte man mopeds auch nie anschieben.

wenn du einen schlagschrauber benutzt ist es wohl tatsächlich besser den leerlauf einzulegen.

ja, ist regel(rechts)gewinde.

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead
Geschrieben

Wieso 1. Gang rein? Wenn das bei gezogener Hinterradbremse nicht funktioniert, ist irgendwas nicht richtig.

Aufflexen und fertig. Neue Ritzelmutter kostet bei KTM glaube ich 30 euro wenn ich das richtig mitbekommen habe und ist dann sogar aus Alu. Dafür würde ich nix riskieren. Bin beim schrauben oft übervorsichtig, musste das aber noch nie bereuen!

Geschrieben

na dann danke für die schnelle Antworten. Momentan steht sie noch räderlos da, aber werde sie nach Besohlung doch mal gegen die Wand fahren und testen :rolleyes:

Grüße

vasco

Geschrieben

werde sie nach Besohlung doch mal gegen die Wand fahren

Vasco, mach das nicht.....das tut aua!

Wenn du Hilfe mit nem langen Hebel brauchst, dann sag Bescheid!

Geschrieben

Beim gegen die Wand fahren riskierst Du aber nen Frontschaden! :roll::gash:

Geschrieben

Dann trommele zu schrauben schon mal Deine Nachbarschaft zusammen.:laugh: Wie machen die das eigendlichen in der Werkstatt:questionmark: Kettensatz wechseln 3 Leute an der Moppete oder wie:whistle:

Geschrieben

Jepp! Kann vorkommen!

Geschrieben

Wieso 1. Gang rein? Wenn das bei gezogener Hinterradbremse nicht funktioniert, ist irgendwas nicht richtig.

Aufflexen und fertig. Neue Ritzelmutter kostet bei KTM glaube ich 30 euro wenn ich das richtig mitbekommen habe und ist dann sogar aus Alu. Dafür würde ich nix riskieren. Bin beim schrauben oft übervorsichtig, musste das aber noch nie bereuen!

etwa den 6. gang?

was soll denn falsch sein , wenn es nicht mit angezogener hinterradbremse funktioniert?

ist aufflexen etwa risikolos?

warum soll ich 30 ero für ne neue mutter ausgeben, die ich sparen kann?

ist etwa eine alumutter risikolos?

bitte um fundierte aufklärung :flowers:

Geschrieben

Ich sehe schon, ein unerschöpfliches interessantes Thema - auch wenn man sich so in anderen Foren umschaut.

Einmal heißt es Mutter warm/heiß machen, dann wieder keinesfalls, da sonst die Dichungen beschädigt werden können. Dann Schlagschrauber, und auch wieder nicht.

Man wird sehen :whistle:

grüße

vasco

@Thomas: Falls sich meine Verlängerungsrohre weiterhin verbiegen, komm ich gerne auf Dich zu. Danke.

Geschrieben

Gar keinen Gang rein. Getriebe ist in der Regel aus nitriertem Stahlguss. Das heisst oberflächengehärtet und Härte ist nicht gleich Zähigkeit. Vertrau mir einfach. Ich bin gelernter Zweiradmechaniker, der als Schmelzer in einer Giesserei beschäftigt ist.

Warum Druck auf das Getriebe, wenn die Bremse genauso das Rad ausreichend blockiert?

Wenn Du mehr Kraft brauchst um die Mutter zu lösen hat sie wahrscheinlich auf der Ausgangswelle gefressen. Willst Du die Ausgangswelle oder den Simmering unbedingt beschädigen und später nur deswegen die Kurbelgehäusehälften zerlegen, solltest du spätestens jetzt den ersten Gang reinmachen :flowers:

Aufflexen ist ungefährlich, zumindest wenn man dafür keine Strassenbauflex mit 300er Scheibe nimmt. Daher auch der Dremel.

Du fährst Motorrad? Da kostet ein Satz Reifen schon 300 euro. Also spar nicht an 30. Niemand hat gesagt, dass Motorrad fahren ein günstiges Hobby ist. Ausserdem sparst Du ja schon den Werkstattlohn wenn du den Ketensatzwechsel selbst machst.

Geschrieben

lieber andre,

grundsätzlich vertraue ich keinem zweiradmechaniker (mehr) und schraube lieber selber :whistle:

wenn die zahnrädchen so empfindlich sind, frage ich mich wie sie die 100nm + ans hinterrad übertragen, die in den belastungsspitzen erheblich höhere werte erreichen können.

dagegen ist das sanfte anziehen und lösen der ritzelmutter mit einem schraubenschlüssel (nicht schlagschrauber!) ein klacks, zumal ja das anzugsmoment dank angezogener hinterradbremse nur zu einem bruchteil ins getriebe eingeleitet wird. nach deiner theorie dürfte man das moped also nicht anschieben, über die rolle starten, keine burnouts oder wheelies machen. hast du eine vorstellung, was dem getriebe bei voller beschleunigung auf eine schlaglochpiste aushalten muß? das sind ganz andere dimensionen.

wenn man mehr kraft benötigt um die mutter zu lösen muß sie nicht unbedingt gefressen haben.

möglicherweise wurde sie zusätzlich mit loctite gesichert. das macht durchaus sinn:

habe selber auf weit über 100000 km speedykilometern erlebt, wie sich einmal die mutter samt sicherungsblech gelöst hat und ein anderes mal der umgebogene teil des sicherungsblechs einfach verschwunden (abgeschert) war.

trotz korrektem anzugsmoment und trotz knickfreiem umbiegen des sicherungsblechs.

(da sieht man wieder mal, was diese kleinen gemeinen schwingungen so anrichten können)

zum thema flexen kann ich nur sagen, daß da sehr schnell sehr grosser schaden verursacht werden kann. einmal abgerutscht, und schon ist's passiert. das macht man nur im absoluten notfall, oder man arbeitet bei OCC :whistle:

zum thema alumutter (die du weiter oben erwähntest) muß ich dich fragen ob du denn nicht gelernt hast, daß aluschrauben oder alumuttern einer grösseren tragenden gewindelänge bedürfen. selbst wenn die mutter höher ist, die getriebeausgangswelle gibt das eigentich nicht her, oder? gerade bei der ritzelverschraubung würde da kein risiko eingehen

und zu guter letzt:

wenn du gelernter zweiradmechaniker bist, muß ich mich sehr wundern, daß dir dieser sachverhalt nicht klar ist.

sorry, das konnte ich mir jetzt alles nicht verkneifen, die klugscheisserei hat mir wieder mal richtig spaß gemacht. :flowers::flowers::flowers:

nix für ungut,

gruß

jürgen

ps

deine daytona gefällt mir auch :top:

Geschrieben

Nur mal so am Rande....

geschätzte 98,749% aller "professionellen" Zweirad-Werkstätten werden bei einem Ritzelwechsel an einem Kundenmotorrad zum Schlagschrauber greifen.... :whistle:

Demzufolge müsste in schöner Regelmäßigkeit im nähren Umfeld (Forum, Kollegen, Freude) ein Getriebe zerbröseln....logisch oder :flowers:

:skeptic:

Geschrieben

Hallo

Ich hab zwar eine 1050er Speedy aber gleiches Problem.Letztes Jahr wollte ich das Ritzel mit Kette und Kettenrad Erneuern.

Kette und Kettenrad waren kein Problem,nur das Ritzel wollte nicht.

Ich hab alles Versucht.Eine Person auf die Hinterrad Bremse gestellt.Rad Blockiert und extra Langen Hebel genommen.Nix.

Außer das sich mein Rohr das ich Zwischen die Felge gesteckt hatte,verbogen hat,war nix zu machen.Also hab ich das Ritzel draufgelassen.

Es war so viel Gewalt im Spiel,das ich Angst hatte die Kette würde Reißen,oder Sonstwas Verreckt demnächst.

Ich behaupte jetzt mal,das ich die Mutter nur mit einem Schlagschrauber,oder Abflexen Runterbekomme.

Ist doch echt Kacke,wenn das Teil so dermasen Angezogen ist.Es gibt doch bei anderen Herstellern sehr gute Lösungen,wie man das Ritzel Befestigt,ohne das es sich Lösen kann.

Warum in aller Welt kann man das nicht anders machen.Nein es muß Angezogen werden bis der Kohlenstaub aus dem Metall Rauskommt. :whistle:

Ich finds echt Bescheiden von Triumph,Uns so ne Lösung zu Überlassen.

Greetz

Geschrieben

Nur mal so am Rande....

geschätzte 98,749% aller "professionellen" Zweirad-Werkstätten werden bei einem Ritzelwechsel an einem Kundenmotorrad zum Schlagschrauber greifen.... :whistle:

Demzufolge müsste in schöner Regelmäßigkeit im nähren Umfeld (Forum, Kollegen, Freude) ein Getriebe zerbröseln....logisch oder :flowers:

:skeptic:

Richtisch:top: Wir in der Maschinenreperatur greifen regelmäßig zu Schlagschraubern, alles was über 100Mn angezogen ist wird kein Schraubenschlüssel mehr angefasst, sofern man damit an die Mutter oder Schraube rankommt. Bei der 1050er das Hinterrrad , Ritzelmutter und letztens Lima Rotor (bei der 675er Triple ausgebauter Motor) und ohne Spezial Werkzeug locker vom Kurbelwellen Stumpf abgeschraubt. Das war mit ner 1/2 Zoll Knarre nicht möglich.:sick:

Geschrieben (bearbeitet)

Och da kenn ich ganze andere 2-Radmechaniker, denen nicht nur nicht klar ist, was ein variables Offset ist. Hatte da einen Denkfehler. Kann vorkommen und war auch nicht Teil meiner Prüfung.

Manchen ist weder das genaue Funktionsprinzip eines 2- noch eines 4-Takters geläufig. Und genau zu solchen fährt man um seine Inspektion zu machen. Gibt wie immer gute und schlechte und ein Gesellenbrief ist kein Freifahrtschein zum gut schrauben können.

Ich kenne genügend Leute, die aber Geselle sind und richtig gut was auf dem Kasten haben. Ebenso kenne ich Leute, die sich das selbst angeeignet haben und vieles besser können als ich.

-editiert-

Ich muss nicht alles ausdiskutieren. Ich habe keine Behauptungen aufgestellt. Ich habe lediglich gesagt, dass es zu einem Getriebeschaden kommen KANN! Und es wäre nicht das erste mal, dass es wirklich passiert.

Wenn Dir (triplehead) da die umgebogene Ecke vom Sicherungsblech weggebrochen ist (was für mich ungefähr die gleiche Wahrscheinlichkeit hat wie ein geöffnetes Airbag ohne Ursache), dann tut´s mir furchtbar traurig. Dann ist das aber immer noch kein Grund, soviel Loctite draufzuklatschen, dass Du die Mutter selbst mit 200NM noch nicht losbekommst. Dann wirst Du ein anderes Problem an Deiner Maschine haben. Kettenspiel zu klein, Unwucht irgendwo, oder doch das Blech geknickt. Bring mir das Blech und wir machen bei uns in der QS eine Analyse davon. Ultraschall, Mikroskop, Abreissprobe, Rot/weiss Prüfung...was Du willst. Vielleicht hast Du ein schlechtes Blech erwischt, was aber so gut wie unmöglich ist. Bei dem Blech handelt es sich um Mm-armen Stahl...das bricht nicht irgendwie so von alleine oder durch Vibrationen. Es sei denn, man hat es zu sehr gestreckt.

Ich habe auch gesagt, dass man da mit einem Dremel dran geht und nicht mit einer grossen Scheibe!

Die Gewindelänge bei einem guten 7075 Al ist übrigens auch nicht mehr das Thema. Schau Dir mal nur z.B. die Kronenmutter bei den neueren GSXR an. M18, 5 Gewindegänge und 90NM.

Jetzt zu den Getriebebelastungen.

Wir giessen fast ausschliesslich Getriebegehäuse und Zahnräder bei uns im Werk.

Wenn Du mit übermässigem Drehmoment an eine Zahnradflanke gehst, wird das mikroskopisch kleine Ausbrüche verursachen.

Diese kleinen Ausbrüche werden mit der Zeit grösser, die Zahnflanken verfärben sich manchmal stellenweise grau und es entsteht pitting. Zunächst kommt es im Getriebe zu einer Geräuschentwicklung. Dabei entstehen mikroskopische Risse, die sich untereinander verbinden und schliesslich zum Karies führen können.

Beim Motorrad ist beim (z.B) 5 Gang Getriebe oft der 3. und 5. Gang von Karies befallen. Entweder durch übertriebene Beschleunigungsorgien und anschliessendem abrupten Gas zu machen, unsachgemässe Demontage oder Montage des Ritzels, ohnehin schon vorher bestandenen Materialfehlern oder einfach untertouriges fahren im Stadtverkehr, falsches Öl etc...

Ob ich eine Ahnung habe wie hoch die Belastungsspitzen auf holpriger Landstrasse sind? Nein. -editiert-

Ich kann Dir aber wohl sagen, dass das Getriebe dann auf Zug ist und das längst nicht so schlimm ist wie ein Schlagschrauber. Und es werden kaum mehr als 134NM sein, weil sich sonst Deine Ritzelmutter verabschieden würde. Und wenn es mehr werden als 134NM dann wahrscheinlich weil jemand auf der holprigen Landstrasse gern zu schnell fährt...

-editiert-

Schön dass Dir mein Motorrad gefällt. Habe die Rizelmutter ohne Verlängerung gelöst und ohne Loctite mit altem Sicherungsblech, das bestimmt vorher schon zweimal benutzt worden ist wieder angezogen.

Danach habe ich Markierungen angeschlagen, damit ich kontrollieren kann, ob sich etwas verdreht.

Hab schon ein paar Wheelies gefahren und alles hält wunderbar.

Beitrag zum Erhalt des "Forenfriedens" editiert :flowers:

Bearbeitet von Andre E
Geschrieben (bearbeitet)

...

Ich mach meine Ritzelmutter schon immer mit nem großen Hebel auf. 1. Gang, Bremse, auf! Das is jetzt Motor Nr. 3 und das Getriebe hats immer nur durch irgendwelche Fremdkörper aus der Kupplung zerlegt...

Die Mutter aufflexen würde ich nur im absoluten Notfall in Betracht ziehen.

Aber: Jeder wie er meint.

Grüße

Nils

Bearbeitet von Nils, Der
Geschrieben

Hehe genau!Deshalb sind von den Getriebeschäden nur die Japaner betroffen. Bei uns fliegt vorher alles andere auseinander :laugh:

Geschrieben

Was ich aber ganz sicher kenne, und womit ich täglich konfrontiert werde, sind Leute im Internet, die immer alles gern besser wissen möchten. Und fundierte Statistiken zur Hand haben, dass 99% aller Zweiradmechaniker der Welt einen Schlagschrauber nehmen um eine Ritzelmutter zu lösen.

Ok, nicht jeder erkennt IRONIE wenn er davon überrollt wird, also sag' ich's doch nochmal dazu: ACHTUNG! IRONIE!!!! :innocent:

Lieber Andre,

ich glaube, niemand will Dir zu nahe treten. Manche halten es nur einfach für absolut übertriebene Vorsicht, einer Getriebeausgangswelle, welche im Fahrbetrieb tausendfach punktuelle Drehmomentspitzen von über 100 NM aushalten kann/muss, nicht mit einem Schlagschrauber zu Leibe zu rücken. Zumal dafür ja kein Gang eingelegt werden muss....

Und das alles hier sind Meinungen, die man aktzeptieren muss (oder sollte), da hier keiner die Weißheit mit Löffeln gefressen hat.

Ok? Friede? :flowers:

Geschrieben

lieber andre,

hab ich etwa in deiner schrauberehre verletzt?

tut mir leid :console:

das stimmt, ich kenne dich nicht und ich weiß nicht was du so machst.

aber immerhin hast du von dir schon mal mehr preisgegeben, als du von mir wissen kannst.

(ich hoffe, du merkst jetzt was :wink: )

keine angst, ich werde deinen letzten beitrag nicht weiter kommentieren (auch wenn mir wieder jede menge dazu einfällt)

führt eh zu nichts.

daß wir uns mal über den weg laufen ist übrigens nicht auszuschliessen:

schliesslich gibt gibt es einige empfehlenswerte forumstreffen und -veranstaltungen :flowers:

und wer weiß, vielleicht finden wir uns am ende sogar nett?

gruß

jürgen

Geschrieben

hoppala,

so viel Aufstand wegen einer kleinen festsitzenden Ritzelmutter wollte ich nicht :flowers:

Morgen geht's der kleinen an den Kragen - und bis dahin sind hoffentlich die erhitzten Gemüter wieder beruhigt und das Ritzel da wo es schon lang hingehört. In die Mülltone.

Grüße

vasco

Geschrieben

Friede sowieso! :flowers:

Trotzdem hackt mal nicht auf den Berufsschraubern rum. Wenn ihr wüsstet, was die verdienen...Ich red jetzt nicht vom Chef sondern vom kleinen Gesellen. Und das bei den Arbeitszeiten. Jeden Tag 10 Stunden und Samstags auch noch.

Und vergesst mal nicht, dass sich in Internetforen gern die Sonderfälle sammeln.

Ich kenne einige Mechs, die öfter in Foren mitlesen. Die kommen aus dem lachen teilweise nicht mehr raus. Gerade in Dosen-Foren.

Klar greifen viele zum Schlagschrauber etc...Das ist aber auch leider Folge unserer Marktwirtschaft.

Trotzdem. Macht was ihr wollt. Aber meine Meinung ist halt, erstmal sachte an die Sache ranzugehen.

Und nochmal: Nicht mit der Flex, sondern mit´m Dremel. Das ist ein riesen Unterschied Himmelsackra!

Ihr sollt nicht die Ausgangswelle absäbeln sondern die Mutter anspalten damit die Spannung da raus kommt! :alert:

Und auch nochmal: Es besteht die Gefahr eines Getriebeschadens. Nicht unbedingt akut aber auf lange Sicht. Siehe oben! Einfach sachte an die Sache gehen. Mit nem Hammer kann man dann immer noch. Mehr wollte ich damit nicht sagen.

Geschrieben

"das stimmt, ich kenne dich nicht und ich weiß nicht was du so machst.

aber immerhin hast du von dir schon mal mehr preisgegeben, als du von mir wissen kannst.

(ich hoffe, du merkst jetzt was )"

Ich merk schon lange nix mehr :southpark:

Das das auf Gegenseitigkeit beruht war mir schon klar und genau darauf wollte ich hinaus.

(hoffe, DU merkst jetzt was)

De fakto machen wir hier nix anderes als unser Wissen zu teilen damit wir alle davon profitieren.

Wenn sich dabei soziale Kontakte entwickeln und man sich nachher an einer Applauskurve zusammen ne Zigarette rauchen und dicke Kumpels sein kann...umso besser.

Ich hab Foren kaputt gehen sehen an solchen Hahnenkämpfen und "Clübchenbildung". Da gab es Abspaltungen und Intrigen im Hintergrund. Manche Leute finden Möglichkeiten andere in Foren zu mobben. Sogar als Gruppe gegen eine spezielle Person. So geschehen auf GSXR.de.

Das ist kacke. Einfach nicht persönlich werden, wenn man jemanden nicht persönlich kennt. Ein bischen Distanz.... Man ist oft überrascht, wenn man ein Forenmitglied mal persönlich kennenlernt.

Ursympathische Charaktere sind plötzlich unausstehlich und umgekehrt kanns genauso sein.

Sei´s drum. Ich editiere meinen Beitrag oben.

Geschrieben (bearbeitet)

nix

Bearbeitet von triplehead

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...