rai Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 Hi Kollegen, war mit meinen zwei Kumpels am Do und Freitag in der Eifel und an der Mosel. 700 geile Kilometer. Bei einer Stadtfahrt , relativ langsam , hats mir dann an eimer Ampel braune Brühe aus einem Schlauch unten rausgedrückt. Bin natürlich erschrocken und rechts ran gefahrn. lief noch was raus und hörte dann auf. Na ja. hab ich gedacht Überdruck im Kühlsystem. Bei normaler Lnadstrassenfahrt wieder alles klar. Nächste Stadt wieder langsam kommt wieder die Soße unten raus. Zum Glück nicht viel. Nachdem ich dann über die Autobahn heim fuhr, Wassertemp am Instrument immer normal, Öltemp ( RR) bei ca 60 Grad musste ich an der Tanke halten und wieder saut es das Zeug unten raus. Ich schätze alles in allem mind 1/4 bis 1/2 lieter. Zu Haus Mopped kühl hab ich destiliertes Wasser in den Behälter nach gekippt hat aber fast nichts gefehlt!!!!!???. Hab ich den Kühlerdeckel vorn unter der Tanknase aufgemacht, bis oben hin voll???????? Ist das normal? Ist bei Euch die Brühe auch braun? Ich dachte immer Frost und Rostschutz wäre grüne Flüssigkeit? Ansonsten ist der schwarze Teufel super gelaufen, bin nach wie vor begeistert. Gruß Rai Zitieren
East Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 Schau doch mal hier, vieleicht ist da was für Dich dabei Klick mich in bin ein Link Zitieren
Andre E Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 (bearbeitet) Vorher aufgefüllt? Zuviel drückt sie aus dem Überlauf hinten am Behälter raus. Im kalten Zustand darf die Flüssigkeit im Behälter nur bis "min" stehen. Wenn´s braun ist, sollte sowieso mal langsam gewechselt werden. Mit mal langsam meine ich so seit 2 Jahren... Bearbeitet 4. Juni 2010 von Andre E Zitieren
Rotesmofa Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 Vorher aufgefüllt? Zuviel drückt sie aus dem Überlauf hinten am Behälter raus. Im kalten Zustand darf die Flüssigkeit im Behälter nur bis "min" stehen. Wenn´s braun ist, sollte sowieso mal langsam gewechselt werden. Mit mal langsam meine ich so seit 2 Jahren... Einspruch, die Additive gibt es auch in Braun/Orange was nicht gut ist ist wenn das Zeug wie bei mir ausflockt und sich im Ausgleichsbehälter absetzt! Gruß Rotesmofa Zitieren
Andre E Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 (bearbeitet) Vorher aufgefüllt? Zuviel drückt sie aus dem Überlauf hinten am Behälter raus. Im kalten Zustand darf die Flüssigkeit im Behälter nur bis "min" stehen. Wenn´s braun ist, sollte sowieso mal langsam gewechselt werden. Mit mal langsam meine ich so seit 2 Jahren... Einspruch, die Additive gibt es auch in Braun/Orange was nicht gut ist ist wenn das Zeug wie bei mir ausflockt und sich im Ausgleichsbehälter absetzt! Gruß Rotesmofa Braun Orange hab ich noch nie gesehen. Die Braune Färbung spricht Bände über Rost an den Zylinderlaufbuchsen. Die alte Speedy hat ja keine Alubüchsen. Vor allem wenn man destiliertes Wasser benutzt... Entmineralisiert würde ich noch verstehen, aber destiliert? Ich kenn jedenfalls nur rot,blau und grün. Raus mit der Plempe! Bearbeitet 4. Juni 2010 von Andre E Zitieren
mike-wst Geschrieben 5. Juni 2010 report Geschrieben 5. Juni 2010 Einspruch, die Additive gibt es auch in Braun/Orange was nicht gut ist ist wenn das Zeug wie bei mir ausflockt und sich im Ausgleichsbehälter absetzt! Gruß Rotesmofa Es gibt z.B. von VW grüne G11 und rote Kühlflüssigkeit G12. Diese beiden Flüssigkeiten vertragen sich nicht miteinander. Wenn sie zusammenkommen fällt ein braune schmierige Pampe aus, deren Farbe wie Rost aussieht. Wenn diese Pampe erst einmal im Motor ist, hast du viel Spaß: Spülen, bis der Arzt kommt. PS.: Es gibt eine Kühlflüssigkeit G12+, die mit den anderen gemischt werden darf. Zitieren
Rotesmofa Geschrieben 5. Juni 2010 report Geschrieben 5. Juni 2010 Einspruch, die Additive gibt es auch in Braun/Orange was nicht gut ist ist wenn das Zeug wie bei mir ausflockt und sich im Ausgleichsbehälter absetzt! Gruß Rotesmofa Es gibt z.B. von VW grüne G11 und rote Kühlflüssigkeit G12. Diese beiden Flüssigkeiten vertragen sich nicht miteinander. Wenn sie zusammenkommen fällt ein braune schmierige Pampe aus, deren Farbe wie Rost aussieht. Wenn diese Pampe erst einmal im Motor ist, hast du viel Spaß: Spülen, bis der Arzt kommt. PS.: Es gibt eine Kühlflüssigkeit G12+, die mit den anderen gemischt werden darf. Das ganze war bei einem Vorführer meines freundlichen den ich gekauft habe Der hat das auf Garantie gespült und wieder mit dem Zeug befüllt! Gruß Rotesmofa Zitieren
Andre E Geschrieben 5. Juni 2010 report Geschrieben 5. Juni 2010 Achso! Jau das kann natürlich! Mit der Mischerei, da muss man aufpassen! Ich dachte jetzt es wäre gemeint, dass es braun so zu kaufen gibt. Zitieren
rai Geschrieben 5. Juni 2010 Autor report Geschrieben 5. Juni 2010 Bringt mich momentan nicht so sehr weit die kommentare! Ich hoffe mal kein ZKD Schaden, habe im Überlaufbehälter kein Blubbern bei laufendem Motor entdecken können. Kann allerdings nicht ausschließen dass da vorher zuviel drin war. Werde am Mo mal bei der T Händlerschaft vorbeifahren und mal vorsichtig fragen! Denke aber auch, dass die Brühe mal gewechselt gehört. Was kostet sowas machen zu lassen? Ich denk dass ich das aber auch selber hin kriege wenn einer der Kollegen so nett wäre und würde mir mal ne kleine Arbeitsanweisung geben. Muss ja auch entlüftet werden! Geiles Wetter gell!!! Gruß Rai Zitieren
Andre E Geschrieben 5. Juni 2010 report Geschrieben 5. Juni 2010 Wichtig ist erstmal Ursachenforschung. Wie ist denn jetzt Dein Flüssigkeitsstand? Mehr als "min" wenn sie kalt ist? Zitieren
rai Geschrieben 6. Juni 2010 Autor report Geschrieben 6. Juni 2010 Hi Andre, hab heute morgen etwa 1/3 Liter braune brühe aus dem Überlaufbehälter raus jetzt stehts auf minimum!!! Ist jetzt sicherlich insg. ein halber liter weniger mit dem was vorher rausgelaufen ist!!!!!! Wie kann das sein? (Hab das Mopped im Herbst vom 1. Besitzer gekauft und jetzt das erste Mal bei über 25 Grad Außentemp. gefahren. Wobei der hats auch fertig gebracht drei mm Kettenfett aufzuspühen, vieleicht hat er es beim Kühlmittel auch zu gut gemeint?) Freu mich übrigens immer wieder an den Griffen von Dir! Grüße Rai Zitieren
Andre E Geschrieben 6. Juni 2010 report Geschrieben 6. Juni 2010 (bearbeitet) Da hast Du dir die Antwort schon selbst gegeben. Bei kaltem Wetter aufgefüllt und jetzt das erste mal wirklich warm geworden... Wechseln würde ich trotzdem auf jeden Fall. Ja die Hebel sind schön! Habe jetzt links einen Titax. Musste silberne haben. Hab eh schon ein bischen zu viel Gold am Mopped. Entlüften kostet eigentlich nur 8 euro für die Flüssigkeit und 2 euro für demineralisiertes Wasser. Oben am Thermostat ordentlich entlüften und alle Schläuche gut durchkneten. Manchmal ist es nötig, die Schraube aussen an Zylinder 1 zu öffnen, bis Wasser kommt. Benutz mal die Suche. Da wirst schnell fündig. Bearbeitet 6. Juni 2010 von Andre E Zitieren
Roll Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 (bearbeitet) ich auch noch einen.... ....will hier keinesfalls klugscheißen, dennoch sehe ich persönlich alle Additive - wie z.B. "W.... W....." - sehr kritisch. (dasselbe gilt für Ölgepansche ) Die versprochenen Eigenschaften dieser Additive sehe ich als schöngeredet. Die reine Flüssigkeit "Wasser" hat eine spezifische Wärmekapazität (genannt "c") von 1,163 Wh/kg*K. spezifische Wärmekapazität von Wasser Soweit mir bekannt ist, gibt es keine (bezahlbare) Flüssigkeit welche diesen Wert bei gleichen Eigenschaften der Viskosität übertrift - und.... die Pumpe ist für ein Wasser-Fluid Gemisch konstruiert worden. Die Kühlleistung ist somit nicht nur von "c" abhängig, sondern auch vom Massenstrom zum Kühler, der Kühlerfläche und dem Delta Theta zum Fahrwind, bzw. der Außentemperatur. Das was gewisse Additve versprechen kann, durch gewissenhaftes Entlüften des Kühlsystems selbst erreicht werden, nämlich weitestgehend luftfreies Kühlwasser. Für einen Alumotor ist vollentsalztes Wasser kontraproduktiv, da das reine Wasser hier voll seine Eigenschaftern als Lösungsmittel ausbilden würde. Für einen ALU-Wärmetauscher - und nixx anders ist der Triumphmotor - empfehlen die meisten Hersteller einen PH-Wert des Mediums von 8,2°dh. Ein ungeignetes Kühlmedium würde das Alu angreifen, sprich anlösen. In der Praxis sind 8,2°dh leider nicht exakt einzustellen, da durch Meßungenaugkeiten die Toleranzen voll ausgeschöpft werden. ph-Werte unter 7 sind für ALU kritisch, über 8,5°dh bis ca. 9°dh sollte kein Problem sein. Ich würde folgendermaßen vorgehen... 1. mehrmaliges Spülen des Kühlsystems unter Last mit destiliertem Wasser ohne Zusätze (by the Way....da ist noch ein Unterschied zu vollentsalztem - Stichwort "Leitwert") 2. Ein gutes Kühlmittel für ALU-Motoren als Konzentrat! besorgen 3. Mittels einem Refraktometer den Frostschutz auf z.B. -15°C durch mischen mit destiliertem Wasser einstellen. Je niedriger der Wert, umso besser die Kühlleistung. Ich fahre mit Frostschutz bis ca. -10°C Ich kenne jetzt den exakten c-Wert von Frostschutzmitteln nicht, er wird in der Regel wesentlich niedriger sein als der von Wasser. Ich erinnere mich an noch nicht mal die Hälfte - ca. 0,5Wh/kg*K 4. Kühlsystem penibel entlüften. Zu unserer Zeit, also damals, mußte auf der Renne mit reinem Wasser gefahren werden, nixx mit Frostschutz oder so. Das galt auch für Autos. Diese Maschinen laufen dann doch vollgas....und irgendwie haben die das auch ausgehalten Für den Straßenbetrieb ist das natürlich blödsinn, die reine Kühlleistung ist dennoch besser Wenn die Additive also Wunder bewirken können, dann nur im Straßenbetrieb oder - was wahrscheinlicher ist - auf dem Bankkonto des Herstellers der Wunderbrühe(n) Edit> Kollege hat auch ne Meinung ;-) <// Bearbeitet 8. Juni 2010 von Roll Zitieren
Andre E Geschrieben 8. Juni 2010 report Geschrieben 8. Juni 2010 Und da fiel es ihm plötzlich wieder ein! Ich meinte nicht demineralisiert, sondern entionisiert. Also hab ich genau das falsche rausposaunt. So ist das halt, wenn´s Oberstübchen Ü30 wird! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.