Speed TR 8 Geschrieben 11. Juni 2010 report Geschrieben 11. Juni 2010 (bearbeitet) Heute habe ich meiner Speed einer kleinen Wartung unterzogen. K&N Luftfilter reinigen und die Zündkerzen mal nachsehen (Rost) Also Tank, Airbox runter, die Zündkerzen (Iridium) ca. 15000km gelaufen also raus zum reinigen. Die Kerzen geschnappt, runter in den Keller, Messing Rotorbüste in die Bohrmaschine und die Zündkerzen komplett gereinigt auch das Gewinde wieder blitz blank. Danach die Kerze mit Kupferpaste wieder eingesetzt. Beim festziehen der ersten Kerze (waren keine 10nm) knack das Kerzengewinde abgeschert. Kerze mit Innenisolator konnte ich so raus ziehen. Mit standen die Schweißperlen auf der Stirn. (Erster Gedanke, viel teuer Zylinderkopf muss runter.) Dann erstmal den Kerzenschacht ausgeleuchtet , Gewinde bündig aberissen. Eine geraucht, Tasse Kaffee. Dann kam die zündende Idee Ein Dreikantschaber, Gewinde war ja leichtgängig da sauber und mit Kupferpaste eingsetzt. Den Dreikantschaber an der Innnenbohrung des Kerzengewindes angesetzt ein leichter Schlag mit dem Hammer und ich konnte das Kerzengewinde mit dem Dreikantschaber per Hand raus drehen. Den neuen Satz Kerzen auch von aussen leicht mit Kupferpaste bestrichen, und die Steckerdichtungen mit Wasserfesten Fett eingesetzt. Schwein gehabt. Bearbeitet 1. Oktober 2017 von Speed TR 8 Zitieren
max_power Geschrieben 11. Juni 2010 report Geschrieben 11. Juni 2010 Na da hat die Zigarette & der Kaffee aber geholfen. Tief durchatmen ist da das beste; besser als in Panik die nächste Katastrophe anzurichten - wie bei mir ab&zu schon geschehen Grüße, rene Zitieren
Ralli Geschrieben 11. Juni 2010 report Geschrieben 11. Juni 2010 das erinnert mich an meine 80er, neuen Kolben eingebaut, Kurbelgehäuse natürlich mit Lappen verschlossen, aber irgendwie hat der Sicherungsring vom Kolbenbolzen eine Lücke gefunden, puuh was war dass für ein gestochere mit nem kleinen Magneten haste Glück gehabt Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 11. Juni 2010 Autor report Geschrieben 11. Juni 2010 Mal sehn was morgen noch passiert dann gibts einen neuen Kettensatz. Aber ich habe mich ganz schön erschrocken als ich zur Probe eine Kerze aufgesägt habe das ist nicht viel Material und wenn der Rost noch sein übriges dazu tut dann ist die die Katastrophe vorprogramiert. Ich kann nur empfehlen die Kerzen nicht trocken einzubauen. Zitieren
turbopopel Geschrieben 11. Juni 2010 report Geschrieben 11. Juni 2010 Clever gelöst! Wenn Du keine Idee gehabt hättest kenne ich auch noch eine evtl. Lösung. Von meinem ehemaligen Lehrmeister. Von einer beliebigen Feile ( in Deinem Fall eine schmale rund odere Dreikantfeile) das Heft entfernen und den Vierkannt in die Kerze eintreiben. Würde genauso funzen. Gruß MUNDL Zitieren
gelbeRS Geschrieben 11. Juni 2010 report Geschrieben 11. Juni 2010 Hallo, nirgendwo ist mir bisher untergekommen, dass man die Kerzen mit "Zeugs" auf dem Gewinde einschrauben soll, das verringert womöglich die Reibung im Gewinde und, wie gerade gelesen, reißt das Ding schon bei vorgeschriebenem Drehmoment ab. Hab ich vor zig Jahren mal im Betrieb erlebt: weil sich der Zuganker in einer Maschine nicht recht festhalten ließ, wurde die Mutter mit Molykote eingesprüht und dann mit Drehmo angezogen: KNACK- 1600 Mark Schaden, Scheffe war entzückt. Jürgen Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 11. Juni 2010 report Geschrieben 11. Juni 2010 Also ich schmiere diese Kupferpaste auf jeden Fall auf das Kerzengewinde..... Was spricht dagegen? Ich habe ja lange als Kfz-Mechaniker gearbeitet. Wenn ich so überlege denke ich, dass mehr kaputt gegangen ist beim ausdrehen einer Schraube/Zündkerze..... die trocken eingeschraubt wurde. Und irgendwo ganz tief in mir drinnen traue ich einem Drehmomentschlüssel auch nicht so recht über den Weg. Ich habe da schon tolle Sachen erlebt. Und bei meinem letzten Zündkerzenwechsel habe ich auf meinen Drehmomentschlüssel vertraut, der da heißt Gefühl! Ist ja zum Glück noch einmal alles gut gegangen. Wozu doch eine Zigarette und ein Cafe nicht alles gut ist ;-)) Servus Martin Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 14. Juni 2010 Autor report Geschrieben 14. Juni 2010 Heute beim T Dealer neue geänderte Kerzenstecker Dichtungen gekauft. Stück kostet 6,- Euro . Ich hoffe das damit das Feuchtbiotob im Kerzenschacht trocken gelegt wird. Zitieren
Dummy Geschrieben 14. Juni 2010 report Geschrieben 14. Juni 2010 Mal ne doofe Frage: warum hast nicht gleich neue genommen? Ich meine, die Priorität hat doch ganz eindeutig das Gewinde des Blocks, oder? Neben dem Kolbenboden... Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 15. Juni 2010 Autor report Geschrieben 15. Juni 2010 (bearbeitet) Mal ne doofe Frage: warum hast nicht gleich neue genommen? Ich meine, die Priorität hat doch ganz eindeutig das Gewinde des Blocks, oder? Neben dem Kolbenboden... Naja die Laufleistung von Iridiumkerzen wird mit 40000km angegeben,das war eigendlich nur eine Kontrolle nach 8 Std. Oschersleben im Dauerregen, meine hatten erst um die 15000km gelaufen und die sahen noch sehr gut aus.(Außer Rost von aussen wegen Feuchtbiotob) Mal sehn ob die neuen Dichtungen was bringen, ansonsten passiert mir so etwas nicht noch einmal. Der zweite Satz Ersatzkerzen ist dank Starfighter1967 schon unterwegs. Bearbeitet 15. Juni 2010 von Speed TR 8 Zitieren
Andre E Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Herzlichen Glückwunsch! Da haste ja nochmal Schwein gehabt. Tu Dir selbst einen Gefallen und reinige Deine Kerzen nicht mehr mit einer Messingdrahtbürste. Erst recht bitte nicht mit einer rotierenden. Und Iridium schon mal garnicht! Das sind einfach nur Relikte aus 2Takt Zeiten bzw den 50er / 60er Jahren, als noch jede 3.Zündkerze bei Neukauf defekt war und man noch wirkliche Ablagerungen hatte. Zündkerzen einfach nur mit etwas Benzin und Druckluft reinigen. Generell aber sollten sich Zündkerzen bei Betriebstemperatur selbst reinigen. Hier noch ein paar infos: http://www.kohlenbrander.de/technische_files/allgzund.htm Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 15. Juni 2010 Autor report Geschrieben 15. Juni 2010 Man lernt nie aus. Zitieren
Andre E Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Neee natürlich nicht. Wär auch sonst langweilig. Achja: Gefettete Zündkerzen nicht so fest anziehen. Brauch dann net mehr. Zitieren
East Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Herzlichen Glückwunsch! Da haste ja nochmal Schwein gehabt. Tu Dir selbst einen Gefallen und reinige Deine Kerzen nicht mehr mit einer Messingdrahtbürste. Erst recht bitte nicht mit einer rotierenden. Und Iridium schon mal garnicht! Das sind einfach nur Relikte aus 2Takt Zeiten bzw den 50er / 60er Jahren, als noch jede 3.Zündkerze bei Neukauf defekt war und man noch wirkliche Ablagerungen hatte. Zündkerzen einfach nur mit etwas Benzin und Druckluft reinigen. Generell aber sollten sich Zündkerzen bei Betriebstemperatur selbst reinigen. Hier noch ein paar infos: http://www.kohlenbrander.de/technische_files/allgzund.htm Wußte ich auch nicht, aber mir erschließt sich der Sinn nicht, warum und wie ich mit einer weichen Messingdrahtbürste den Zündkerzen Schaden könnte , habe meine Iridiumkerzen nun seit 20.000km drin oder sind es gar 25.000km und habe auch nach einer Bürstenkur wegen Schmoder außen keinerlei Probs mit den Kerzen Zitieren
Andre E Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Manchmal sammelt sich der Abrieb der Messingdrahtbürste in der Atmungskammer zwischen Isolator und Masseelektrode, vor allem bleibt er dann da hängen, wenn die Kerzen leicht feucht sind. Ausblasen hilft dann meist nicht. Muss man dann schön mit Benzin oder Bremsenreiniger spülen und Ausblasen. Kann aber immer noch passieren, dass sich was in einen Spalt drückt. Messing verkratzt die Elektroden natürlich nicht. Es kursiert auch ein Gerücht, dass feine Kratzer durch die Messingdrahtbürste den Funken ablenken würden. Ist natürlich Unsinn. Wie dem auch sein. Das ist immer Stoff für Diskussionen. Wie beim Öl. Ich hol mir schon mal Popcorn. Geht bestimmt gleich los Zitieren
East Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Ok, da schließe ich mich an aber danke für Deine Erklärung bezüglich Messingdrahtbürste Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 21. Juni 2010 Autor report Geschrieben 21. Juni 2010 Ich habe die 8er Kerzen und die geänderten Kerzensteckerdichtung jetzt eingebaut. Mal sehn ob die neuen Dichtungen das Feuchtbiotob im Kerzenschacht trocken legen. Zitieren
Triple/one Geschrieben 21. Juni 2010 report Geschrieben 21. Juni 2010 (bearbeitet) Manchmal sammelt sich der Abrieb der Messingdrahtbürste in der Atmungskammer zwischen Isolator und Masseelektrode, vor allem bleibt er dann da hängen, wenn die Kerzen leicht feucht sind. Ausblasen hilft dann meist nicht. Muss man dann schön mit Benzin oder Bremsenreiniger spülen und Ausblasen. Kann aber immer noch passieren, dass sich was in einen Spalt drückt. Messing verkratzt die Elektroden natürlich nicht. Es kursiert auch ein Gerücht, dass feine Kratzer durch die Messingdrahtbürste den Funken ablenken würden. Ist natürlich Unsinn. Wie dem auch sein. Das ist immer Stoff für Diskussionen. Wie beim Öl. Ich hol mir schon mal Popcorn. Geht bestimmt gleich los Einfach Neue Kerzen rein.Bei dem Straßen Preis lohnt sich das Saubermachen doch gar nicht.Und überhaubt wenn ich die Kerzen nach 10.000 Kilometern ausbaue,sind die Eh Fertig zum Wegwerfen.Da brauch ich auch keine Messingbürste mehr. Beim Mofa wenn die Kerze Verrußt war,hat man noch geputzt.Wenn die Kerze nur am Gewinde Korrodiert ist,weil Wasser in den Schacht gelaufen ist,braucht man doch den Kern nicht zu Säubern.Das Gewinde reicht doch.Muss man halt bischen Aufpassen wo man Bürstet. Greetz Bearbeitet 21. Juni 2010 von Triple/one Zitieren
Andre E Geschrieben 21. Juni 2010 report Geschrieben 21. Juni 2010 Stimme ich generell zu, jedoch sind die (auch strassenpreismässig) sauteuren Iridiums (um die es ja ging) angeblich für 20000 gut. Zitieren
Jürxli Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 (bearbeitet) Kurz ein Zwischenthema, ich war mit meiner Speedy auf Sardinien und bin im Regen und Mopped auf'm Hänger Heim gefahren. In meine Schraubergarage gestellt und zwei Wochen später mit'm Hänger im Regen zum Kundendienst gefahren. Der Kundendienst meinte dann er habe 1,5 Batterien leergeorgelt bis die angesprungen ist, danach war's dann wieder gut. Kann das auch an den feuchten Kerzenschächten liegen? Er fragte mich deswegen direkt wie lange die auf'm Hänger war. Grüße Jürgen Bearbeitet 22. Juni 2010 von Jürxli Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 Denke das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Möglich ist das natürlich! Zitieren
Triple/one Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 Kurz ein Zwischenthema, ich war mit meiner Speedy auf Sardinien und bin im Regen und Mopped auf'm Hänger Heim gefahren. In meine Schraubergarage gestellt und zwei Wochen später mit'm Hänger im Regen zum Kundendienst gefahren. Der Kundendienst meinte dann er habe 1,5 Batterien leergeorgelt bis die angesprungen ist, danach war's dann wieder gut. Kann das auch an den feuchten Kerzenschächten liegen? Er fragte mich deswegen direkt wie lange die auf'm Hänger war. Grüße Jürgen Was ist das für ein Pfuscher wenn er so lange Orgelt und zwei Batterien verbraucht,bis der Anlasser Glüht??? Warum schraubt er nicht den Tank und Airbox runter und sieht nach ob Wasser in den Schächten ist? Oder betreibt erstmal Ursachenforschung anstatt die Batterien leerzuorgeln. Neee Neee Klar kann es am Wasser in den Schächten liegen,das Sie nicht Anspringt. Greetz Zitieren
Jürxli Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 Was ist das für ein Pfuscher wenn er so lange Orgelt und zwei Batterien verbraucht,bis der Anlasser Glüht??? Warum schraubt er nicht den Tank und Airbox runter und sieht nach ob Wasser in den Schächten ist? Oder betreibt erstmal Ursachenforschung anstatt die Batterien leerzuorgeln. Neee Neee Klar kann es am Wasser in den Schächten liegen,das Sie nicht Anspringt. Greetz Ja ich befürchte auch das der Händler nicht so der Checker ist aber die einzigste Alternative hier in München kommt für mich halt nicht Frage weil ich die nicht leiden kann und somit da kein Geld hintrage. Zitieren
Triple/one Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 Ja ich befürchte auch das der Händler nicht so der Checker ist aber die einzigste Alternative hier in München kommt für mich halt nicht Frage weil ich die nicht leiden kann und somit da kein Geld hintrage. Zur Inspektion fahre ich lieber eine Stunde zu einer Werkstatt denen ich Vertraue.Bevor ich meine Süße nochmal diesem Pfuscher in der Nähe anvertraue. Greetz Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 24. Juni 2010 Autor report Geschrieben 24. Juni 2010 (bearbeitet) Wie schon geschrieben bei mir sind jetzt die 8er eingebaut. Ich habe blos gestern ein kleines Problem bemerkt, bei gezogener Kupplung leichte Drehzahlschschwankungen knapp um die 1000 U/min. Ist Leerlauf eingelegt alles wieder normal. Letztes WE bei Temperaturen unter 20 Grad war alles noch in Ordnung. Bearbeitet 24. Juni 2010 von Speed TR 8 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.