Michael Kaczke Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 (bearbeitet) Hallo,komme zwar wie die alte Fastnacht daher, weil ich durch Zufall auf den Bericht gestoßen bin. Komme aber nicht rum meinen senf dazu zu geben:Also was ich da jetzt alles über die Zündkerze erfahren habe !Sagenhaft!Ich habe den Job als KFZ Schlosser auch erlernt u.auch sonst schraube ich schon seit 32 Jahren an Mopeds u.Autos aller Art rum.Aber was ich da lesen muß:Nicht mit der Kupferbürste weil sich Partikel B mit Kerzenkopf C verbindet u.eine schlimme Symbiose mit Isolator A eingeht!Mann ich habe immer schon bei kontrollieren die Kerzen mit der Bürste gereinigt.Was passiert ?Nichts!Warum auch!Kerzengewinde mit Kupferpaste einschmieren!"Wo lernt man sowas?Habe in meiner Arbeit als Mechaniker bei verschiedenen Firmen nie eine von meinen schätzungsweisen 15000 Zündkerzen mit Paste eingeschmiert(weder Alu noch Graugusskopf)Und meine Kollegen im übrigen auch nicht!Und wenn man die teile mit Gefühl rein u.rausdreht passiert da auch nichts.Habe noch nie in meinem Leben eine Kerze mit drehmomentschlüssel aus u.eingebaut.Als Schrauber hat man das im Gefühl o.man hat keines dann läßt man schrauben!Umgangssprachlich gesagt:Man kann auch bei allem zu viel Geschiss machen!Nicht böse sein,aber wenn ich so Inspektionen machen würde(je schraube eine Arie)würde ich nie fertig werden! Gruß Michael Bearbeitet 4. Februar 2011 von Michael Kaczke Zitieren
Devil_t Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 ..... Man kann auch bei allem zu viel Geschiss machen!Nicht böse sein,aber wenn ich so Inspektionen machen würde(je schraube eine Arie)würde ich nie fertig werden! Gruß Michael Daaaanke Michael!!!! Endlich mal wieder einer aus der alten Schule!!! Zitieren
firefighter Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 Ich mach die Packungen von Zündkerzen, Ölfi , Lufi und Co. mit ner Federzugwaage auf und dreh den Deckel vom Ölkanister mit nem Drehmo ( den ich mir leihen muss ) zu , dass ich die maximale Reissfestigkeit der Pappe und die max Dehnbarkeit des Kunstoffs nicht überreize. Und ihr meint also das wäre übertrieben , man kann nie vorsichtig genug sein. Zitieren
Andre E Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 Alte Schule?...Das liegt wohl eher an den AW´s... Ständig sieht man "KFZ Mechaniker und Mechatroniker" mit Druckluftschraubern an Autobremssätteln rumhantieren... Verschiedene Freunde von mir sind Automechaniker und -meister. Und hier sind schon einige Flaschen Bier bei Diskussionen zu eben solchen Themen durchgegangen. Arbeit und Hobby vergleichen ist grundsätzlich falsch. Ich mache das um zu schrauben und nicht um "fertig zu werden". Ettore Bugatti hätte Dir (Michael) für solch eine Äusserung den Kopf abgerissen...alte Schule kenne ich anders. Ist auch nicht böse gemeint. Ich habe das Zweiradmechanikerhandwerk gelernt und mache jetzt einen anderen Job weil ich mir mit der Arbeit sonst das Hobby versauen würde. Ich arbeite als Hilfsarbeiter in einer Eisengiesserei am Schmelzofen. Ich komme einfach nicht damit klar Inspektionen nur halbherzig zu erledigen wegen irgendwelcher AW´s und deshalb mit dem Schlagschrauber an Bremsen zu gehen. Wenn ich mich dazu entschliesse ein Motorrad aufzubauen oder zu reparieren, dann sehe ich die Arbeit und Liebe, die die Ingenieure da mal reingesteckt haben. Jedes Teil hat seine eigene Funktion und Schönheit. Jede Schraube ihr Anzugsmoment. Motorräder sind keine Nutzfahrzeuge. Sie sind Passion. Aus Leidenschaft für Leidenschaft gebaut. Wenn ich sehe, dass ich etwas besser machen kann, dann mache ich es besser. Wenn ich ein Anzugsmoment habe, dann ziehe ich die Schraube damit an. Alles andere ist entweder Faulheit oder Verständnislosigkeit. Und wenn man das so macht...braucht man auch drei Jahre später keinen Schlagschrauber um irgendwelche Verbindungen wieder zu lösen. Beim Auto und Winterbetrieb ist das aber wieder eine andere Sache. Kupferpaste an ZK Gewinde? Wenn dann Keramikpaste wegen Krebsgefahr. Aber davon abgesehen hat Fett in den seltensten Fällen etwas an Gewinden verloren... Just my 0,02$ ! Zitieren
BlackT Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 Alte Schule?...Das liegt wohl eher an den AW´s... Ständig sieht man "KFZ Mechaniker und Mechatroniker" mit Druckluftschraubern an Autobremssätteln rumhantieren... Oder noch beser, an Stossdämpfern, bzw. deren Verschraubung am Dom Arbeit und Hobby vergleichen ist grundsätzlich falsch. Ich mache das um zu schrauben und nicht um "fertig zu werden". Genau das ist der Punkt Wenn es das "Eigene" ist schraubt man immer anders, als wenn es um das Monatsgehalt (resp. AWs) geht. Ettore Bugatti hätte Dir (Michael) für solch eine Äusserung den Kopf abgerissen...alte Schule kenne ich anders. "Alte Schule" ist eben nicht "alte Schule" Wenn ich mich dazu entschliesse ein Motorrad aufzubauen oder zu reparieren, dann sehe ich die Arbeit und Liebe, die die Ingenieure da mal reingesteckt haben. Jedes Teil hat seine eigene Funktion und Schönheit. Jede Schraube ihr Anzugsmoment. Motorräder sind keine Nutzfahrzeuge. Sie sind Passion. Aus Leidenschaft für Leidenschaft gebaut. Das gilt prinzipiell nicht nur für Moppeds, sondern eigentlich für jedes konstruierte "Gerät", welches im Betrieb Wartungsaufwand generiert. Wenn ich ein Anzugsmoment habe, dann ziehe ich die Schraube damit an. Alles andere ist entweder Faulheit oder Verständnislosigkeit. Das sehe ich anders, der Dremo-Schlüssel ist leider nicht der Wahrheit letzer Schluss ... Aber davon abgesehen hat Fett in den seltensten Fällen etwas an Gewinden verloren... Fett ist nicht gleich Fett und es kommt schon auf die Schraubverbindung an (Ich schwöre z.B. bei entsprechenden Verschraubungen auf Klüberpaste oder Molykote) Zitieren
Andre E Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 Zwar nicht immer einer Meinung aber einer Einstellung! Chapeau! Zitieren
Michael Kaczke Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 Huch das sind ja viele Meinungen!Aber ich habe mir schon gedacht das so was kommt!Erstens arbeite ich nicht mehr nach AW!Zweitens heißt AW Pfusch?bei mir in der Lehre nicht.Drittens mal mein Fahrzeug ansehen,da steckt mehr Herzblut u.Erfahrung drin als die meisten je überhaupt verstehen werden(ich meine meinen Taunus.Oder meint Ihr ein 5 Gang Getriebe vom Sierra findet mit Pfusch seinen Weg in einen alten TC2?Oder eine 4 Fach Webervergaseranlage stellt sich mit Pfusch ohne Syncronuhren ein?Ich denke nein!Ich meinte einfach nur ganz normale Arbeitsschritte die bei manchen hier in ein Diplom gipfeln.Aber egal, wollte halt nur mal sagen das an ein Kerzengewinde grundsätzlich keine Schmiere o.Paste kommt.Kann das vielleicht bei einer Auspuffverbindung verstehen,wenn das Teil jahrelang ohne beachtet zu werden ,mal demontiert werden muß.Und selbst da nie am Krümmer ,sonst kann das ganz schnell ins Gegenteil ausarten(Aber AW Pfuscher wissen was ich meine!) Gruß Michael PS:Ich hoffe ich habe jetzt nicht so eine Lawine wie bei den Ölthemen losgetreten(da gehen ja zum Teil auch Sachen rum Mann Mann ,aber jetzt bin ich lieber Still sonst hagelt`s Mecker von Ölwechseldiplomprofis) Zitieren
dreitopf Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 Heute habe ich meiner Speed einer kleinen Wartung unterzogen. K&N Luftfilter reinigen und die Zündkerzen mal nachsehen (Rost) Also Tank, Airbox runter, die Zündkerzen (Iridium) ca. 15000km gelaufen also raus zum reinigen. Die Kerzen geschnappt, runter in den Keller, Messing Rotorbüste in die Bohrmaschine und die Zündkerzen komplett gereinigt auch das Gewinde wieder blitz blank. Danach die Kerze mit Kupferpaste wieder eingesetzt. Beim festziehen der ersten Kerze (waren keine 20nm) knack das Kerzengewinde abgeschert. Kerze mit Innenisolator konnte ich so raus ziehen. Mit standen die Schweißperlen auf der Stirn. (Erster Gedanke, viel teuer Zylinderkopf muss runter.) Dann erstmal den Kerzenschacht ausgeleuchtet , Gewinde bündig aberissen. Eine geraucht, Tasse Kaffee. Dann kam die zündende Idee Ein Dreikantschaber, Gewinde war ja leichtgängig da sauber und mit Kupferpaste eingsetzt. Den Dreikantschaber an der Innnenbohrung des Kerzengewindes angesetzt ein leichter Schlag mit dem Hammer und ich konnte das Kerzengewinde mit dem Dreikantschaber per Hand raus drehen. Den neuen Satz Kerzen auch von aussen leicht mit Kupferpaste bestrichen, und die Steckerdichtungen mit Wasserfesten Fett eingesetzt. Schwein gehabt. Ganz ehrlich....ich hab noch nie ne kerze sauber gemacht oder einen luftfilter ausgeblasen....ich schmeiss die dinger weg wenn ich sie ausgebaut habe und nehme neue. Früher bei alten zweitaktern und auch 4taktölsardinen war das wohl nötig, doch heutige motoren verbrennen in der regel so sauber, dass kerzen auch am ende ihres lebens kaum ablagerungen aufweisen. klugscheiss.... dreitopf Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 Ganz ehrlich....ich hab noch nie ne kerze sauber gemacht oder einen luftfilter ausgeblasen....ich schmeiss die dinger weg wenn ich sie ausgebaut habe und nehme neue. Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 5. Februar 2011 Autor report Geschrieben 5. Februar 2011 (bearbeitet) Hallo,komme zwar wie die alte Fastnacht daher, weil ich durch Zufall auf den Bericht gestoßen bin. Komme aber nicht rum meinen senf dazu zu geben:Also was ich da jetzt alles über die Zündkerze erfahren habe !Sagenhaft!Ich habe den Job als KFZ Schlosser auch erlernt u.auch sonst schraube ich schon seit 32 Jahren an Mopeds u.Autos aller Art rum.Aber was ich da lesen muß:Nicht mit der Kupferbürste weil sich Partikel B mit Kerzenkopf C verbindet u.eine schlimme Symbiose mit Isolator A eingeht!Mann ich habe immer schon bei kontrollieren die Kerzen mit der Bürste gereinigt.Was passiert ?Nichts!Warum auch!Kerzengewinde mit Kupferpaste einschmieren!"Wo lernt man sowas?Habe in meiner Arbeit als Mechaniker bei verschiedenen Firmen nie eine von meinen schätzungsweisen 15000 Zündkerzen mit Paste eingeschmiert(weder Alu noch Graugusskopf)Und meine Kollegen im übrigen auch nicht!Und wenn man die teile mit Gefühl rein u.rausdreht passiert da auch nichts.Habe noch nie in meinem Leben eine Kerze mit drehmomentschlüssel aus u.eingebaut.Als Schrauber hat man das im Gefühl o.man hat keines dann läßt man schrauben!Umgangssprachlich gesagt:Man kann auch bei allem zu viel Geschiss machen!Nicht böse sein,aber wenn ich so Inspektionen machen würde(je schraube eine Arie)würde ich nie fertig werden! Gruß Michael Fakt ist, das Kerzengewinde hat beim rausdrehen wegen der Korrision (Feuchtbiotop) einen weg gekriegt. Beim Rausdrehen hatte es leicht geknackt. Hätte ich das Kerzengewinde nicht sauber gemacht und mit Kupferpaste eingeschmiert , das wäre wohl dann die Arschkarte gewesen. http://img140.images...ridiumkerze.jpg Es hätte aber auch anders kommen können, das das Kerzengewinde beim rausdrehen abgeschehrte wäre.Die Iridium Kerzen wurden von meinem T- Dealer montiert. Also erst überlegen dann Arbeiten. Bearbeitet 5. Februar 2011 von Speed TR 8 Zitieren
Gochec Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 (bearbeitet) @ dreitopf: Allerdings ist es so, dass auch bei den früheren Kreisch-Taktern die Kerzen schön sauber gebrannt waren - wenn der Wärmewert der Kerzen und die Vergasereinstellung gestimmt hat. Wenns verölt oder verrußt war, dann nur wegen dieser Punkte oder bei extremen Kurzstreckenverkehr, bei dem der Motor nie richtig warm wurde. Und mal ganz allgemein wegen der Gewinde: Viele Hobbyschrauber schmieren die Gewinde aller möglichen Schrauben! Wieso das Ganze??? Das hat nichts mit Liebhaberei zu tun, sondern ist ganz einfach FALSCH!!! Das Anziehdrehmoment ist mit Fett vieeeel niedriger als ohne - kein Wunder wenn ständig irgendwelche Schaubenköpfe abreißen oder Gewindegänge ausreißen. Die Drehmomentangabe bezieht sich immer auf die TROCKENE Verschraubung. Das einzige was ich in meiner aktiven Mechaniker- Zeit getan habe ist, die Kerzenlöcher vor dem Ausschrauben der Kerzen mit Druckluft ausblasen, damit kein Dreck in den Brennraum fällt, wenn man die Kerzen rauszieht. Mir ist keine einzige Kerze abgerissen - und die waren alle ohne Fett oder Kupferpaste verschraubt. Rausschrauben war übrigens auch nie ein Problem. Drehmomentschlüssel ist für manche Sicherheitsrelevante Bauteile ok - wenn ein erfahrener Mechaniker nicht für jede sch... Schraube einen Drehmo benutzt, dann hat das allerdings nichts mit Schlamperei zu tun. Wenn man kein Gefühl dafür hat, wann fest und wann ab ist, dann soll man das Schrauben besser bleiben lassen. HDE Bearbeitet 5. Februar 2011 von Gochec Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 5. Februar 2011 Autor report Geschrieben 5. Februar 2011 Alu Zylinderkopf und Stahl Zündkerze plus Feuchtigkeit wie sieht dann das Gewinde aus? Kennt wohl jeder wenn irgend welche Gehäuse Deckelschrauben meistens M6 abreißen weil festgegammelt obwohl mir auch nie passiert. Und diese sind auch nur handzahm angezogen. Letzte Woche im Motorenbau bei MAN gesehen wie schnell sich eine M8er Schraube abreißt trotz trocken Einbau und Anzug mit vorgeschriebenen Drehmoment. Neue Motor runter vom Band Schraube angebohrt und mit Linksdreher das restliche Gewinde rausgedreht und das Gewinde nachgeschitten. Das war die schnelle Nummer. Zitieren
Michael Kaczke Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 Na wenn ich mal so viel Resonanz bei einer Frage bekommen würde!Bringen wir es mal auf den Punkt:Es wird immer einen geben dem das eine o.andere passiert ist ,das ist dann aber nicht die Regel (mir ist auch schon die eine o.andere Schraube abgerissen)Männer, so weiter schrauben wie es bei euch immer am besten geklappt hat.Paßt schon! Gruß Michael Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 5. Februar 2011 Autor report Geschrieben 5. Februar 2011 Na wenn ich mal so viel Resonanz bei einer Frage bekommen würde!Bringen wir es mal auf den Punkt:Es wird immer einen geben dem das eine o.andere passiert ist ,das ist dann aber nicht die Regel (mir ist auch schon die eine o.andere Schraube abgerissen)Männer, so weiter schrauben wie es bei euch immer am besten geklappt hat.Paßt schon! Gruß Michael Irgend wann ist immer das erste mal . So auch bei mir . Da läuft dann im ersten Moment einem der Angstschweiß am Ar.... runter. Kommt man aber mit einem blauen Auge davon bzw ohne Schaden aus der Nummer , gibts schon fast ne feuchte Hose Zitieren
Andre E Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 " Ein jeder lebe nach seiner Facon " Ludwig XIV ;-) Zitieren
Michael Kaczke Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 Das trifft`s genau!Wünsche allen einen Unfallfreien Start in die Saison! Gruß Michael Zitieren
dreitopf Geschrieben 6. Februar 2011 report Geschrieben 6. Februar 2011 @ dreitopf: Allerdings ist es so, dass auch bei den früheren Kreisch-Taktern die Kerzen schön sauber gebrannt waren - wenn der Wärmewert der Kerzen und die Vergasereinstellung gestimmt hat. Wenns verölt oder verrußt war, dann nur wegen dieser Punkte oder bei extremen Kurzstreckenverkehr, bei dem der Motor nie richtig warm wurde. Und mal ganz allgemein wegen der Gewinde: Viele Hobbyschrauber schmieren die Gewinde aller möglichen Schrauben! Wieso das Ganze??? Das hat nichts mit Liebhaberei zu tun, sondern ist ganz einfach FALSCH!!! Das Anziehdrehmoment ist mit Fett vieeeel niedriger als ohne - kein Wunder wenn ständig irgendwelche Schaubenköpfe abreißen oder Gewindegänge ausreißen. Die Drehmomentangabe bezieht sich immer auf die TROCKENE Verschraubung. Das einzige was ich in meiner aktiven Mechaniker- Zeit getan habe ist, die Kerzenlöcher vor dem Ausschrauben der Kerzen mit Druckluft ausblasen, damit kein Dreck in den Brennraum fällt, wenn man die Kerzen rauszieht. Mir ist keine einzige Kerze abgerissen - und die waren alle ohne Fett oder Kupferpaste verschraubt. Rausschrauben war übrigens auch nie ein Problem. Drehmomentschlüssel ist für manche Sicherheitsrelevante Bauteile ok - wenn ein erfahrener Mechaniker nicht für jede sch... Schraube einen Drehmo benutzt, dann hat das allerdings nichts mit Schlamperei zu tun. Wenn man kein Gefühl dafür hat, wann fest und wann ab ist, dann soll man das Schrauben besser bleiben lassen. HDE STIMMT.....und für alle nichtdrehmomentschlüsselbesitzer..neue kerze (aber nur wenn sie noch nie eingeschraubt war!!!) handfest plus 1mal 90 grad...passst! dreitopf Zitieren
Dummy Geschrieben 8. Februar 2011 report Geschrieben 8. Februar 2011 Das wars? Schon vorbei? Das Wetter ist euch wohl zu sonnig, wa? Na wenn ich mal so viel Resonanz bei einer Frage bekommen würde!Bringen wir es mal auf den Punkt:Es wird immer einen geben dem das eine o.andere passiert ist ,das ist dann aber nicht die Regel (mir ist auch schon die eine o.andere Schraube abgerissen)Männer, so weiter schrauben wie es bei euch immer am besten geklappt hat.Paßt schon! Gruß Michael Irgend wann ist immer das erste mal . So auch bei mir . Da läuft dann im ersten Moment einem der Angstschweiß am Ar.... runter. Kommt man aber mit einem blauen Auge davon bzw ohne Schaden aus der Nummer , gibts schon fast ne feuchte Hose Bei dir gings ja noch. Mir ist während meiner Abschlußprüfung ein Gewindebohrer bündig abgebrochen. Das war geil. Hab ich aber wieder rausbekommen. Die hochoffiziellen Prüfer nicht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.