zombie Geschrieben 14. Juni 2010 report Geschrieben 14. Juni 2010 Hallo, mir ist es jetzt zwei Mal vorgekommen, dass ich los fahren wollte und nix tut sich... Quasi Batterie alle, aber vom Feinsten, lediglich die 5W Birne in den Hauptlampen funzeln noch leicht. Da ich mir letztens eine Garmin Navihalterung eingebaut habe, dachte ich es lag daran, aber ein durchmessen und prüfen auf Kriechstrom, Strom auf Masse oder Kurzen an den Kabeln der Navihalterung brachte kein Ergebnis - alles Roger... Heute passierte es zum zweiten Mal. Eine lange Standzeit schließe ich aus, denn die Lady stand schon mal wochenlang ohne fahren in der Garage und der Zeitraum bezog sich jetzt auf 3 Tage! Was mir aufgefallen ist, aber was ich beim ersten mal keine Beachtung schenkte, das der Notaus Schalter umgelegt war. Und zwar beide male, sonst ist der immer auf On. Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass der Schalter irgendeine Art Kriechstrom oder Kurzen verursacht, der auf Dauer die Batterie entleert? Bei meinen alten KArren war das nie ein Problem, ist die Speedy da technisch anders gepolt? Grütze... Hat schon mal jmd. das Problem gehabt? Zitieren
Gast benny84 Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 (bearbeitet) Hallo Ich habe zwar nicht die 1050, aber hatte letzte Woche das selbe Problem. Ich hatte die Batterie geladen und dann war auch alles OK. Dann am nächsten Tag wollte ich sie starten und da ging garnichts mehr. Motorkontrolllampe ging an und die Diagnose am Ladegerät zeigte eine Tiefstentladung an. Ich habe daraufhin die Batterie wieder geladen und dann ging sie beim starten sofort an und am nächsten Tag ging wieder nichts. Habe mir daraufhin mal eine neue Batterie zugelegt und alles ist wieder in Ordnung. Hoffe ich konnte dir vielleicht helfen. MFG Benny Bearbeitet 15. Juni 2010 von benny84 Zitieren
villebiker Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Hallo! Hab ich auch alles hinter mir, zwar nicht mit der Triple aber mit ihrem Vorgänger. Wo hast Du denn den Navihalter angeschlossen? Wenn er direkt an der Batterie hängt, wird er es sein, der die Batterie leersaugt. Leider ist der geringe Stromfluß nicht meßbar (war er bei mir zumindest nicht), reicht aber aus, um die Batterie in 3-4 Tagen leerzusaugen. Du mußt Dir den Strom an der Standlichtzuleitung wegnehmen, dann hast Du nur Verbrauch bei eingeschalteter Zündung. Ein Problem könnte noch sein, das Deine jetzige Batterie Tiefenentleert ist und somit einen wegbekommen hat. Wenn es nach dem Umlegen der Abnahmestelle und Ladung der Batterie dann nochmal passiert, ist wohl eine Neue fällig. Kannst mich bei Fragen gerne anrufen. Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Hmm könnte die Batterie selber sein, die durch eine Tiefenentladung oder einen Plattenschluss eine größere Selbstentladung bekommen hat. ODER So wie du vermutest ein defekt in der Motorrad Elektrik --> Batterie Abklemmen. --> Motorrad überbrücken zu den Anschlusskabeln am Motorrad. Also ohne eingene Batterie im Motorrad(zweite Batterie die definitiv OK ist, zweites Motorrad oder Auto) --> Messen wie viel Strom in A "in das Motorrad fließt" (Achtung Messgerät in Reihe Schalten!!!!!) --> Der Wert sollte bei Abgeschalteter Zündung nicht größer als 10mA bis max. 20mA liegen. ehr weit darunter. Gruß Simon Zitieren
zombie Geschrieben 15. Juni 2010 Autor report Geschrieben 15. Juni 2010 Hmm, danke für Eure Tipps. @benny84: Bei mir ist nach dem Laden die Batterie wieder 2 Monate gelaufen, also scheint die nicht defekt zu sein. Mein Ladegerät soll so etwas auch angeblich anzeigen, wenn die hinüber oder kurzgeschlossen ist, aber nach dem Laden ist alles Roger. @villebiker: Habe das Kabel jetzt direkt an der Batterie. Allerdings hatte ich zwischen den letzten Fahrten mehrere Standzeiten von ca. 1-2 Wochen, so dass die Batterie ja dann leer gewesen seien müsste, falls es daran liegt. Aber das war sie nicht. Und jetzt nach 3 Tagen leer, seltsam. Das mit der Standlichtzuleitung ist ne gute Idee, da muss ich mal suchen, wo ich die am Besten abnehmen könnte. Da ich mir gerade nen Scott Oiler gekauft habe, muss ich sowieso noch ne Menge fummeln ;) @FrankenFalke: Interessant, das probiere ich auch mal. Vor allem mit dem Notausschalter umgelegt. Ich habe einen normalen Multimeter, ist das Kabel nicht zu dünn um es darüber in Reihe zu überbrücken? Klar, anlassen sollte man tunlichst nicht darüber ;) Grüße Zitieren
villebiker Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Hmm, danke für Eure Tipps. @benny84: Bei mir ist nach dem Laden die Batterie wieder 2 Monate gelaufen, also scheint die nicht defekt zu sein. Mein Ladegerät soll so etwas auch angeblich anzeigen, wenn die hinüber oder kurzgeschlossen ist, aber nach dem Laden ist alles Roger. @villebiker: Habe das Kabel jetzt direkt an der Batterie. Allerdings hatte ich zwischen den letzten Fahrten mehrere Standzeiten von ca. 1-2 Wochen, so dass die Batterie ja dann leer gewesen seien müsste, falls es daran liegt. Aber das war sie nicht. Und jetzt nach 3 Tagen leer, seltsam. Das mit der Standlichtzuleitung ist ne gute Idee, da muss ich mal suchen, wo ich die am Besten abnehmen könnte. Da ich mir gerade nen Scott Oiler gekauft habe, muss ich sowieso noch ne Menge fummeln ;) @FrankenFalke: Interessant, das probiere ich auch mal. Vor allem mit dem Notausschalter umgelegt. Ich habe einen normalen Multimeter, ist das Kabel nicht zu dünn um es darüber in Reihe zu überbrücken? Klar, anlassen sollte man tunlichst nicht darüber ;) Grüße Rahmen vom Linken Scheinwerfer abnehmen, Glas mit Reflektor rausnehmen. Stomklauklemme an Standlichtkabel klemmen und das Kabel durch die Fassunsöffnung durch die die Kabel auch reinkommen nach draußen legen. Am besten auf dem gleichen Weg wie das Kabel von der Batterie nach vorne kommt das Kabel von der Lampe nach hinten Legen, dann liegen die Kabel unter der Bank gut geschützt und fertig. Das Problem mit entladen in 1-2 Tagen oder 14-21 Tagen hat mich über 2 Jahre genervt. Fakt ist, einmal Tiefenentladen ist die Batterie nicht mehr ok. Man kann Glück haben, hatte ich aber leider nicht. Hat mich mit der Originalen Batterie 3 Batterien gekostet, bis ich drauf gekommen bin, das das Navinetzteil die Batterie entleert. Mein Akkulader hat einen Defekt auch nie angezeigt, obwohl er es müßte. Da er die Batterie ja auch wieder vollständig laden kann, zeigt er warscheinlich keinen defekt an, das sie sich ruck zuck wieder entleert, kann er ja nicht ahnen. Zitieren
zombie Geschrieben 17. Juni 2010 Autor report Geschrieben 17. Juni 2010 (bearbeitet) Hoida, @FrankenFalke: ich habe mal gemessen: Verbrauch ohne Zündung, nur Batterie und Stromkreislauf: 1,26mA Verbrauch nur Baterrie und Navihalterung: 0,1mA Ich denke da kann ich jetzt nen fiesen ungewünschten Endverbraucher ausschließen. @Villebiker: Danke für die Info. Ich vermute mittlerweile (Nach Deiner Ausführung der defekten Batterien), dass evtl. meine Batterie doch einen Hau wech hat. Sie ist noch die Erstausstattung, mittlerweile 3,5 Jahre alt. Es kann sein, dass sie einfach nach ca. 3-4 Ausritten leer ist, weil sie nicht mehr effektiv lädt und es nur ein Zufall war, mit dem Notausschalter. Komischerweise scheint sie ja mit dem Ladegerät über nacht vernünftig zu laden... Ich werde jetzt mal drauf achten (die Navihalterung kann es ja bei 0,1mA Verbrauch nicht sein), ob die Batterie wieder nach 3 Ausfahrten leer ist. Falls das der Fall ist, werde ich mir mal eine neue Batterie besorgen und gleichzeitig den Ladestrom messen. Grüße... Bearbeitet 17. Juni 2010 von zombie Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 17. Juni 2010 report Geschrieben 17. Juni 2010 @FrankenFalke: Interessant, das probiere ich auch mal. Vor allem mit dem Notausschalter umgelegt. Ich habe einen normalen Multimeter, ist das Kabel nicht zu dünn um es darüber in Reihe zu überbrücken? Klar, anlassen sollte man tunlichst nicht darüber ;) RICHTIG: BITTE mit der Anleitung NICHT den Motoranlassen. Das hält dein Multimeter sicherlich nicht aus. Dein Multimeter hat Schätzungsweise einen Messbereich von bis zu 10A. Das ist für die verhältnissmäßig kurzen Messleitungen von ca. 1mm² schon OK. Falls dein Multimeter Messbuchsen für die Messleitungen hat - Auf jedenfall darauf Achten, dass die Messleitungen auch richtig Angeschlossen sind. Falls dein Multimeter mehrere Strommessbereiche hat, - darauf achten, dass das Messgerät auf Gleichstrom / DC oder - eingestellt ist. - dass Messgerät in den höchsten A Messbereich schalten. Und dann solange in den nächst keineren Messbereich schalten, bis der nächst kleinere Messbereich für den Messwert zu klein ist. ( in deinem Fall darfst du dann bis in den 100mA Messbereich oder so schalten. ACHTUNG: NIEMALS das Messgerät mit eingestelltem Strommessbereich einfach so an die Batterie halten! Im Strommessbereich wirkt das Messgerät wie eine Drahtbrücke und führt zum Kurzschluss. Stom immer in REIHE wie einen Durchfluss messen. Multimeter haben eine Sicherung für den Strommessbereich eingebaut. Falls doch mal falsch angeschlossen / gemessen wird, so schützt diese Sicherung das Messgerät. Typischerweise werden hier Feinsicherungen (kleine Glasröhrchen) verwendet. Die Sicherung muss dann getauscht werden. Gruß Simon Zitieren
kaimachatschek Geschrieben 24. Juni 2010 report Geschrieben 24. Juni 2010 Hallo,hatte auch das Problem das sich die Batterie nur am Ladegrät aufladen lies. Habe dann mal die Pole gefettet und die Schrauben an den Polen voll angezogen, nicht mit dem Schraubenzieher, sondern dem Ringschlüssel. Und siehe da,sie läd wieder:-) Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 25. Juni 2010 report Geschrieben 25. Juni 2010 Hallo,hatte auch das Problem das sich die Batterie nur am Ladegrät aufladen lies. Habe dann mal die Pole gefettet und die Schrauben an den Polen voll angezogen, nicht mit dem Schraubenzieher, sondern dem Ringschlüssel. Und siehe da,sie läd wieder:-) Fett leitet den Strom recht schlecht. Das Fett dient lediglich dafür, dass die Pol Anschlüsse durch Austretendes H² / Wasserstoffgas beim Laden nicht korrodieren / rosten. Da wir aber fast alle Wartungsfreie geschlossene Batterien fahren, wird hier kein Wasserstoffgas freigesetzt. (Nur bei Überladung der Batterie) --> Pole und Anschlüsse mit einer kleinen Drahtbürste oder etwas Schleifpapier schön blank machen. Anschlüsse schön fest anziehen. Und anschließend etwas = wenig Pol Fett auftragen. Gruß Simon Zitieren
zombie Geschrieben 15. September 2010 Autor report Geschrieben 15. September 2010 So, kurze Rückmeldung, seit 3 Monaten ist nix mehr passiert. Alles bestens und das ohne irgendwas zu machen. Fahrten mit Navi, ohne Navi, lange stehen lassen, Rennstrecke ohne Birnen, alles dabei gewesen. Das einzige was ich jetzt noch mal testen kann, ob es wirklich am Notausschalter lag, (der umgelegt war) das wäre echt der Hammer... Aber da ich nie weiß wann ich fahren möchte (bei dem unbeständigen Wetter), hatte ich für diesen Test noch kein Bock ;) Grüße und uns einen goldenen Herbst :) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.