Zum Inhalt springen

Standgas / Leerlaufdrehzahl zu hoch T595


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Immer mal weder was neues bei mir..

Schon in vergangenen Tagen war mein Standgas mit ca. 2000Umin zu hoch.. mittlerweile ist es so, das ich bei über 3000 Umin in warmem zustand bin.

Woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun?

Ist das alles elektronisch geregelt oder gibts da ne Schraube an der ich das einstellen kann?

Das Gaszugspiel ist in Ordnung soweit ich das erkennen kann.

Habe gestern auf meinen E3 gestempelten Shark zurückgewechselt (vom LLRC) und will mir da beim freundlichen nächste Woche n Tune aufspielen lassen.

Wird durch das Tune auch die Leerlaufdrehzahl beinflusst?

Danke für Eure Hilfe

Geschrieben

Das könnte an porösen Unterdruckschläuchen oder an einem defekten Leerlaufregelventil liegen, die Drosselklappenwelle undicht oder ist nur der Gas- Zug schwergängig.

Die Drehzahl ist im Tune festgeschrieben und ist bei verschiedenen Temperaturen verschieden hoch. So wie Du den Fehler beschreibst deutet das aber eher auf eine undichte Stelle im Bereich des Unterdrucksystems hin. Schau dir mal kritisch die Schläuche rund um des Leerlaufregelventil an.

Wenn Du eh beim Händler ein neues Tune abholst lass doch gleich noch die Drosselklappen synchronisieren und den Co Einstellen.

Grüssle

Manni

Geschrieben (bearbeitet)

... und das Drosselklappenpoti resetten ...

Bearbeitet von Kohlenklau
Geschrieben

Leider hat dr freundliche wohl keine Zeit für sonstige Reperaturen.. ist die nächsten Wochen komplett ausgebucht.

Jetzt schau ich mal nach den Unterdruckschläuchen und ob da irgendetwas nicht sauber in seine ursprüngliche Lage zurückgeht.

Wie kann ich eine deffektes Leerlaufregelventil erkennen und wie eine undichte Drosselklappenwelle?

Das mit dem Drosselklappenreset hört sich in meinen Ohren gut an.. ist wohl nix grosses wenn der eh das tune aufspielt, kann er das wenigstens wohl kurz noch machen, oder?

Geschrieben

Hi,

besorg dir doch TuneECU, dann kannze: DK-Poti resetten, das Tune neu draufschieben, und den LL-Steller auch mal testen.

Undichte DK-Welle: bei laufendem Motor mit Bremsreiniger/Startpilot absprühen, wenn die Drehzahl hoch geht is was undicht.

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

Zentralmassestecker überprüfen, bes. bei den ersten Modellen.

Die "verkogeln" sehr häufig und dann kommen diese Sympthome mit Drehzahkschaukeln im Leerlauf. War bei mir auch so und ich hab mir nen Wolf gesucht. Der Händler fand das Problem dann nach 5 min. Seitdem wunderbar konstanter LL.

Hört sich blöd an- is aber so...

Bearbeitet von HarryHeitzer
Geschrieben

Danke für eure Tipps..

Wo finde ich den Zentralmassestecker?

Geschrieben

Danke für eure Tipps..

Wo finde ich den Zentralmassestecker?

Dieser Stecker endet im Bereich der Batterie, so ca. um die 5cm breit, meistens liegt er neben der Batterie im Batteriekasten, zumindest bei mir.

Ist meist mit so nem Schaumgummi umwickelt. dieser muss erst ganz entfernt werden, so dass man das ganze Drama erkennen kann.

Geschrieben

Meiner war nicht umwickelt, leuchtend blau und nen dutzend Kabel gingen da rein.

Und damit Du nicht suchen musst: Hol Dir als Ersatz eine Nulleiterschiene im Baumarkt :flowers:

Geschrieben

Hatte heut frei und bin spontan zum motocorner gefahren um mir zum einen n tune draufspielen zu lassen und zum anderen wegen dem reset des potis..

Das tune aufspielen hat mich 27 Euro gekostet... fand ich hammermässig teuer für das, das ich sitz abgebeut habe und stecker rausgekramt.. er musste nur einstecken, schaun welcher tune drauf war (der originale) und neuen draufladen (das war ne reine arbeitzeit von 5 minuten)

hab dann noch die sache mit dem standgas angesprochen.. irgendwas hat er noch eingegeben, dann ist die drehzahl von 2000 Umin runter auf n normales niveau. danach musst ich das mopped noch 10 min. im standgas laufen lassen und dann war fertig.

Aber wenn man bedenkt, das ich jetzt das richtige tune drauf hab, mein standgasproblem behoben ist, ich noch die frage beantwortet bekam wieso meine beim gas wegnehmen nicht bollert und ich zur Krönung noch ne kleine runde Rocket 3 fahren durfte (war schon immer n traum von mir), gehn die 27 Ocken voll in ordnung :-)

Mein erster Eindruck von den Leuten dort: Nett und sehr kopetent

Geschrieben

Hi, ich habe den gleichen Sch.. bei meiner 509 Speedy. Vor unserer Alpentour war ich noch bei T-Händler. Der hat mir einen neuen Drosselklappenpoti und Dichtung eingebaut (402 Euronen !!) Danach war das Symptom weg (2000 u/min im Leelauf, unrunder Leerlauf und schlechte Gasannahme). Bei mir war es so, dass die Drehzahl bei 2000 u/min hängen blieb. Wenn ich dann einmal in den Leelauf geschaltet habe, dann ging die Drehzahl wieder auf den Normalzustand runter. Sobald ich dann wieder beim Fahren über 2000 u/min kam, blieb die Drehzahl im Schiebbetrieb oder Stand wieder hängen. Leider hat das Ganze nur eineige Tage (trotz Reparatur) gehalten. In den Alpen und auf dem Weg nach Hause trat das Problem wieder auf! Allerdings nicht immer, mal lief die Speeedy den ganzen Tag gut, dann - insbesondere im Stadtverkehr - plötzlich wieder 2000 u/min im Stand. Das ist besonders spaßig, wenn man eine Passstraße runterfährt und keine Moterbremsmoment mehr hat.

Ich weiß jetzt auch nicht, was ich da noch machen kann. Vielleicht hat jemand noch eine Idee.

Gruß

Roland

Geschrieben

Kann ich Dir wohl sagen:

Erstmal Dein Profil ausfüllen, damit man mehr über Dich und Dein Mopped weiss.

Und dann könntest Du evtl Deine Drosselklappenwelle und Leerlaufsteller mal auf Undichtigkeiten kontrollieren bzw während das Mopped läuft vorsichtig Bremsenreiniger oder Startpilot auf selbige Stellen sprühen. Klingt nach Nebenluft.

Geschrieben

Hi Andre, Profil ist jetzt drin. Angeblich wurde die Dichtung erneuert. Wo muss ich denn den Reiniger genau draufsprühen? Bin nicht so der Schrauberprofi.

Geschrieben

Auf die Welle, die die Drosselklappen miteinander verbindet. Tank und alles drauf lassen. Laufen lassen und dann von links und rechts unter dem Rahmenrohr her.

Geschrieben

Nachdem mein Tune drauf war, musste ich das mopped 10 minuten im Stand laufen lassen.. angeblich würde sich da das standgas selber justieren. Er meinte, das man eigentlich bei kaltem motor das mopped 15 minuten lang im stand laufen lassen müsse, meine war aber noch warm. Deßhalb sagte mir der mechaniker, falls das mit dem Standgas nicht hinhauen würde, solle ich die prozedur zu hause nochmal machen, dann aber bei kaltem motor und für 15 minuten.

Vielleicht kannst du das ja mal bei dir versuchen.. mein standgas stimmt seit dem neuen tune und der prozedur jedenfalls.

Geschrieben

Kann ich Dir wohl sagen:

Erstmal Dein Profil ausfüllen, damit man mehr über Dich und Dein Mopped weiss.

Und dann könntest Du evtl Deine Drosselklappenwelle und Leerlaufsteller mal auf Undichtigkeiten kontrollieren bzw während das Mopped läuft vorsichtig Bremsenreiniger oder Startpilot auf selbige Stellen sprühen. Klingt nach Nebenluft.

Meine macht die gleichen Zicken mit dem ab und zu zu hohen Leerlauf. Aber unrund ist der nicht und über die Gasannahme kann ich mich auch nicht beschweren.

Ich versteh allerdings nicht so ganz was das mit Nebenluft zu tun haben soll. Dann wär der Leerlauf doch dauerhaft zu hoch und würde nicht runtergehen wenn man auf Neutral schaltet oder?

Geschrieben

Hi El Barto, da bin ich ja froh, das ich nicht der Einzige bin, der diese Geschichte mit dem Leerlauf hat. Hast Du schon eine Lösung dafür gefunden?

Ich denke auch nicht, dass die Kiste Nebenluft zieht, eher könnte es das Leelaufregelventil sein, oder vielleicht auch das Steuergerät.

Geschrieben (bearbeitet)

Nebenluft ist nicht ausgeschlossen.

Steuergerät kann man eigentlich ausschliessen. Das Steuergerät andert die Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit zur Motortemperatur. Dann verstellt es noch die Zündung in Neutral (I Idle (N)) und im Leerlauf ohne Gang (I Idle). Wenn da Fehler auftreten, dann wird es eher an der Sensorik liegen.

Ich würde euch beiden empfehlen euch in das Thema TuneEcu einzulesen. Sonst müsstet den IAT und den APS ausbauen und durchmessen. Das gleiche gilt für den Leerlaufsteller und den TPS.

Was gut sein kann, ist das der Leerlaufsteller gereinigt werden muss.

Wie ist das denn? Bleibt die Drehzahl auch im Nullgang oben oder nur bei gezogener Kupplung?

Ansonsten hat Manni schon alles gesagt. Vielleicht schaut ihr erstal danachm, weil "glauben" und spekulieren kann man viel.

Bearbeitet von Andre E
Geschrieben (bearbeitet)

Nullgang=Neutral=Leerlauf?

Und was ist Leerlauf ohne Gang?

Die Drehzahl geht sofort runter, wenn man in den Leerlauf schaltet(also N im Cockpit leuchtet :wink: ). Solange ein Gang drin ist, bleibt die Drehzahl oben, egal ob mit oder ohne gezogener Kupplung.

Ist auch kein dauerhaftes Problem. Mal ist wochenlang Ruhe. Manchmal reicht es die Kiste neu zu starten, wenn es auftritt oder es ist hartnäckig und bleibt über mehrere Tage oder tritt immer mal wieder auf.

Bearbeitet von El Barto
Geschrieben

Genau so ist es bei mir auch. Im Urlab hatte ich einen ganzen Tag Ruhe, dann am nächsten Tag starte ich Speedy und sie läuft sofort sehr hoch im Standgas (höher als sons bei kaltem Motor). Die Drehzahl sinkt dann auch langsamer ab und der Leerlauf ist leicht schwankend. Wie gesagt, die Drehzahl während der Fahrt oder im Stand geht - nachdem ich einmal über 2000 u/min war - erst wieder runter, wenn ich den Gang rauusgenommen habe (Leelauflauchte leuchtet).

Roland

Geschrieben

Evtl IAT Sensor oder Kühlwassersensor.

Deshalb mal Fehlerspeicher auslesen

Geschrieben

@El Barto / Hor 1463

Das ist aber ganz schön verzwickt.

Den Masse Sammelstecker habt Ihr gecheckt?

Steuergerät kann man eigentlich ausschliessen. Das Steuergerät andert die Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit zur Motortemperatur. Dann verstellt es noch die Zündung in Neutral (I Idle (N)) und im Leerlauf ohne Gang (I Idle). Wenn da Fehler auftreten, dann wird es eher an der Sensorik liegen.

Ich würde euch beiden empfehlen euch in das Thema TuneEcu einzulesen. Sonst müsstet den IAT und den APS ausbauen und durchmessen. Das gleiche gilt für den Leerlaufsteller und den TPS.

Was gut sein kann, ist das der Leerlaufsteller gereinigt werden muss.

Naja, mit dem LLRV ist das so ne Sache.

Der Schrittmotor öffnet das Luftregelventil um einen bestimmten Betrag so das eine bestimmte Luftmenge zwischen Drosselklappen und Ventil zugeführt wird und das nicht nur im Leerlauf sondern auch im Schiebebetrieb. Der Öffnungsgrad wird von der ECU geregelt. :whistle:

Deshalb mal Fehlerspeicher auslesen

Das ist sicher der richtige Weg, nicht alle Fehler die dort abgelegt werden erzeugen eine leuchtende Kontrolllampe im Cockpit.

Grüssle

Manni

Geschrieben

Das Funktionsprinzip des Stellmotors war mir soweit klar. Irgendwomit muss die ECU ja den Leerlauf regeln.Sonst sehe ich das im grossen und ganzen genauso. Allerdings sehe ich keine Veranlassung zu denken dass die Ecu einen weg hat. Wenn man mal so drauf achtet, wie viele kaputte ECUs wir hier haben und wieviele verschmodderte LLRVs würde ich eher auf das LLRV tippen. Und dann gleich 2 auf einmal? :whistle:

Oder eben wie gesagt, die Sensorik.

Geschrieben

Das Funktionsprinzip des Stellmotors war mir soweit klar.

Das Dir das Klar war, war mir Klar. :wink:

Ich dachte auch eher an die zwei, wenn man das Funktionsprinzip kennt, kann man eher abwägen was es tut, oder eben nicht tut. :whistle:

Geschrieben

Asoaso! :rolleyes:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...