Bergzwerg Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 Hallo Zusammen Ich hab mit der Suche nicht gefunden. Falls es das schon irgendwo gibt bitte ich um Entschuldigung. Ich hab meiene Orginale Bremsbeläge vorne gegen EBC Sinter gewechselt. Jetzt war auf den alten hinten ein dünnes blech mit lauter Löcher aufgeclipt. Von den Maßen paßt das auch auf die EBC Belägen, habs auch so mal montiert. Jetzt meine Frage wozu dienen die Bleche? Sind die zur Wärme abfuhr oder zu was. Besser mit oder ohne? Seit ich die neuen drin hab klackert nämlich die Bremsscheibe beim schieben und langsamen fahren. Weiß nicht obs an den Blechen oder den Belägen liegt. Vielen Dank, Cleo Zitieren
Rotesmofa Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo Zusammen Ich hab mit der Suche nicht gefunden. Falls es das schon irgendwo gibt bitte ich um Entschuldigung. Ich hab meiene Orginale Bremsbeläge vorne gegen EBC Sinter gewechselt. Jetzt war auf den alten hinten ein dünnes blech mit lauter Löcher aufgeclipt. Von den Maßen paßt das auch auf die EBC Belägen, habs auch so mal montiert. Jetzt meine Frage wozu dienen die Bleche? Sind die zur Wärme abfuhr oder zu was. Besser mit oder ohne? Seit ich die neuen drin hab klackert nämlich die Bremsscheibe beim schieben und langsamen fahren. Weiß nicht obs an den Blechen oder den Belägen liegt. Vielen Dank, Cleo Bei den EBC Belägen hört man immer wieder das diese Surren oder Singen, musst mal ein bisschen nach EBC HH suchen hier im Forum! Zu den Blechen kann ich nichts sagen. Gruß Rotesmofa z.B. q.e.d. Bearbeitet 17. Juli 2010 von Rotesmofa Zitieren
Triplemania Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 Ich fahre den EBC HH seit rund 20tkm - ohne die Bleche und ohne Probleme. Das die EBC ein bißchen "singen" ist normal. HTH Gruß Zitieren
Triple/one Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo Zusammen Ich hab mit der Suche nicht gefunden. Falls es das schon irgendwo gibt bitte ich um Entschuldigung. Ich hab meiene Orginale Bremsbeläge vorne gegen EBC Sinter gewechselt. Jetzt war auf den alten hinten ein dünnes blech mit lauter Löcher aufgeclipt. Von den Maßen paßt das auch auf die EBC Belägen, habs auch so mal montiert. Jetzt meine Frage wozu dienen die Bleche? Sind die zur Wärme abfuhr oder zu was. Besser mit oder ohne? Seit ich die neuen drin hab klackert nämlich die Bremsscheibe beim schieben und langsamen fahren. Weiß nicht obs an den Blechen oder den Belägen liegt. Vielen Dank, Cleo Die Bleche sind für eine Bessere Kraftübertragung der Kolben auf die Beläge gedacht.Damit wird die Kraft,die von den Runden Kolben ja nur Ringförmig auf die Beläge übertragen werden,auf eine Breitere größere Fläche Verteilt. Das ist wie im Schnee.Ohne Schnee Schuhe sinkst Du ein.Mit Schneeschuhen kannst Du auf dem Schnee besser laufen.So ungefähr kannste Dir das vorstellen. Also lass die Bleche drauf.Ist besser. Das die EBC Beläge jetzt schleifen,könnte daran liegen,das Du die Kolben nicht Mittig ausgerichtet hast.Dazu gibt es einen Extra Tread. Bremskolben alle vier in gleichem Abstand Einstellen.Dann wenn die Beläge drinn sind,Handbremspumpe langsam ziehen und dabei Aufpassen,das die Bremskolben alle im gleichen abstand bleiben.Am besten mit einem Plastik Schaber oder Plastik Streifen,die Kolben zurück halten die zuerst anliegen wollen.Zwischen den Bremsbelag und Scheibe den Plastikstreifen halten.Man kann auch ein stückchen Holz nehmen. Dann solange weiter die Handbremspumpe betätigen,bis alle Kolben mit den Belägen den gleichen Abstand haben.Also Vermitteln. Erstens hast Du dann Deine Bremsscheibe in der Mitte und zweitens schleift dann auch Nix. Greetz Bearbeitet 17. Juli 2010 von Triple/one Zitieren
Bergzwerg Geschrieben 17. Juli 2010 Autor report Geschrieben 17. Juli 2010 Hallo Zusammen Ich hab mit der Suche nicht gefunden. Falls es das schon irgendwo gibt bitte ich um Entschuldigung. Ich hab meiene Orginale Bremsbeläge vorne gegen EBC Sinter gewechselt. Jetzt war auf den alten hinten ein dünnes blech mit lauter Löcher aufgeclipt. Von den Maßen paßt das auch auf die EBC Belägen, habs auch so mal montiert. Jetzt meine Frage wozu dienen die Bleche? Sind die zur Wärme abfuhr oder zu was. Besser mit oder ohne? Seit ich die neuen drin hab klackert nämlich die Bremsscheibe beim schieben und langsamen fahren. Weiß nicht obs an den Blechen oder den Belägen liegt. Vielen Dank, Cleo Die Bleche sind für eine Bessere Kraftübertragung der Kolben auf die Beläge gedacht.Damit wird die Kraft,die von den Runden Kolben ja nur Ringförmig auf die Beläge übertragen werden,auf eine Breitere größere Fläche Verteilt. Das ist wie im Schnee.Ohne Schnee Schuhe sinkst Du ein.Mit Schneeschuhen kannst Du auf dem Schnee besser laufen.So ungefähr kannste Dir das vorstellen. Also lass die Bleche drauf.Ist besser. Das die EBC Beläge jetzt schleifen,könnte daran liegen,das Du die Kolben nicht Mittig ausgerichtet hast.Dazu gibt es einen Extra Tread. Bremskolben alle vier in gleichem Abstand Einstellen.Dann wenn die Beläge drinn sind,Handbremspumpe langsam ziehen und dabei Aufpassen,das die Bremskolben alle im gleichen abstand bleiben.Am besten mit einem Plastik Schaber oder Plastik Streifen,die Kolben zurück halten die zuerst anliegen wollen.Zwischen den Bremsbelag und Scheibe den Plastikstreifen halten.Man kann auch ein stückchen Holz nehmen. Dann solange weiter die Handbremspumpe betätigen,bis alle Kolben mit den Belägen den gleichen Abstand haben.Also Vermitteln. Erstens hast Du dann Deine Bremsscheibe in der Mitte und zweitens schleift dann auch Nix. Greetz @ Tripl/one Vielen Dank für die reichlichen Infos werd dann mal die Bremskolben vermittel. Vielleicht gleich noch reinigen und mit ATE Paste behandeln. Vielen Dank, Cleo Zitieren
BigBlock Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo Zusammen Ich hab mit der Suche nicht gefunden. Falls es das schon irgendwo gibt bitte ich um Entschuldigung. Ich hab meiene Orginale Bremsbeläge vorne gegen EBC Sinter gewechselt. Jetzt war auf den alten hinten ein dünnes blech mit lauter Löcher aufgeclipt. Von den Maßen paßt das auch auf die EBC Belägen, habs auch so mal montiert. Jetzt meine Frage wozu dienen die Bleche? Sind die zur Wärme abfuhr oder zu was. Besser mit oder ohne? Seit ich die neuen drin hab klackert nämlich die Bremsscheibe beim schieben und langsamen fahren. Weiß nicht obs an den Blechen oder den Belägen liegt. Vielen Dank, Cleo Die Bleche sind für eine Bessere Kraftübertragung der Kolben auf die Beläge gedacht.Damit wird die Kraft,die von den Runden Kolben ja nur Ringförmig auf die Beläge übertragen werden,auf eine Breitere größere Fläche Verteilt. Das ist wie im Schnee.Ohne Schnee Schuhe sinkst Du ein.Mit Schneeschuhen kannst Du auf dem Schnee besser laufen.So ungefähr kannste Dir das vorstellen. Also lass die Bleche drauf.Ist besser. Das die EBC Beläge jetzt schleifen,könnte daran liegen,das Du die Kolben nicht Mittig ausgerichtet hast.Dazu gibt es einen Extra Tread. Bremskolben alle vier in gleichem Abstand Einstellen.Dann wenn die Beläge drinn sind,Handbremspumpe langsam ziehen und dabei Aufpassen,das die Bremskolben alle im gleichen abstand bleiben.Am besten mit einem Plastik Schaber oder Plastik Streifen,die Kolben zurück halten die zuerst anliegen wollen.Zwischen den Bremsbelag und Scheibe den Plastikstreifen halten.Man kann auch ein stückchen Holz nehmen. Dann solange weiter die Handbremspumpe betätigen,bis alle Kolben mit den Belägen den gleichen Abstand haben.Also Vermitteln. Erstens hast Du dann Deine Bremsscheibe in der Mitte und zweitens schleift dann auch Nix. Greetz hier ein Auszug eines anderen Forums(Suzuki) "Ich würde diese Bleche nicht als Wärmeleitbleche bezeichnen, denn sie sollen genau das Gegenteil bewirken. Sie sollen verhindern, dass die Bremskolben die Temperatur der Bremsbeläge annehmen und dann weiter auf die Bremsflüssigkeit übertragen. Alles in allem eine sehr sinnvolle Sache. In der Bremsanlage der K2 gab es diese Bleche nur bei den EBC-HH Belägen, die habe ich mir runter gemacht und verwende sie mittlerweile auf allen anderen Belägen auch." Klingt logischer als die Schneeschuhtheorie. MfG Tc Edit:Klickst du hier,guckst du richtige Antwort. Bearbeitet 17. Juli 2010 von triplechris Zitieren
TripleInOne Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 Servus ! Hier noch ein wenig Infos dazu ! Gruß Andi EBC-HH + Singen + Kolben ausrichten Zitieren
Andre E Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 Jepp! Mit der Wärmeableitung das hab ich auch gelesen. Mit der Kraftverteilung, das halte ich für ein Gerücht. Die Rückplatte der Beläge ist eh Vollmaterial. Zitieren
Triple/one Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 (bearbeitet) Ok ok.Habt mich Überzeugt.Aber trotzdem ist es besser die Bleche drinn zulassen. Das mit der Wärmeverteilung war in der KFZ Ausbildung aber kein Thema.Zumindest wurde uns das nicht Beigebracht.Die Bleche an den Auto Bremsbelägen,waren immer wegen der Kräfteverteilung auf den Belägen.Das Blech hat die Funktion das erstens die Beläge nicht Quitschen,weil die Schwingungen von dem Blech nicht so gut Übertragen werden und zweitens als Führung der Beläge. Wenn das beim Motorrad für die Wärme übetragung gut ist,dann hab ich immer alles Richtig gemacht. Jepp! Mit der Wärmeableitung das hab ich auch gelesen. Mit der Kraftverteilung, das halte ich für ein Gerücht. Die Rückplatte der Beläge ist eh Vollmaterial. Bei manchen Bremsbelägen,ist die Rückseite nicht Plan.Da gibt es Auspaarungen.Zum Beispiel Löcher und vertiefungen.Die Metallplatte sorgt dann für eine Plane Oberfläche. So wie hier ein Beispiel. Hier in dem Tread musste ich auch erst lernen das man die Bremsscheibe vermitteln kann.Hätte ich auch nie gedacht vorher. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=60054&st=0&p=583728&fromsearch=1entry583728 Aber meine Rechte Scheibe ist immer noch nicht mittig. Greetz Bearbeitet 18. Juli 2010 von Triple/one Zitieren
Jochen ! Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Die Bleche sind für eine Bessere Kraftübertragung der Kolben auf die Beläge gedacht. Bremskolben alle vier in gleichem Abstand Einstellen. Moin ! Sorry, aber das ist Unsinn. Und was für einer ... Da sträuben sich meine verbliebenen Nackenhaare. Die Trägerplatte der Bremsbeläge braucht sowas nicht, die Bleche sind nur zur Dämpfung eventueller Resonanz-Schwingungen, auch Quietschen genannt, und zur Klapperverminderung. Daher nennt man sie auch Schwingungsdämpfer. Bremskolben kann man definitiv NICHT einstellen. Die arbeiten in einem dynamischen System und richten sich, wenn freigängig, selber passend aus. Wenn nicht ist eine Überholung der Bremssättel und der Kolben fällig. Hinzu kommt noch, es ist eine schwimmende Scheibe verbaut, da ist eine Ausrichtung der Kolben nun erst recht nicht drin. Gruss, Jochen ! Zitieren
Andre E Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Häh? Wenn sich das einer zur Klapperverminderung ausgedacht hat, war es wohl eher ein Marketingmensch. Bremsbeläge können nicht klappern, es sei denn man fährt mit einem verschlissenen Belagträgerstift oder verzogenen Scheiben durch die Gegend. Der Druck in hydraulischen Systemen ist immer genauso gross wie der Druck an der Pumpe (Verluste in den Leitungen mal ausser 8 gelassen). Wenn da ein Kolben später kommt, ist sein Losbrechmoment zu hoch (siehe ATE Kur). Ich weiss nicht, warum die Leute immer mit krummen Gabeln durch die Gegend fahren müssen. Einfach das Stichmass zwischen den Holmen oben an den Gabelbrücken messen (T509/595/595n 209mm). Das Stichmass muss sich unten an den Gabelfüssen wiederfinden. Ist es nicht wiederzufinden sondern weicht um millimeter ab, stimmt was nicht. Das kann an Radlagern liegen, die nicht tief genug eingetrieben sind, an den Distanzen oder eben an einer falsch gespannten / krummen Gabel. Zitieren
Triple/one Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Moin ! die Bleche sind nur zur Dämpfung eventueller Resonanz-Schwingungen, auch Quietschen genannt, und zur Klapperverminderung. Daher nennt man sie auch Schwingungsdämpfer. Sagte ich auch schon über Dir. Bremskolben kann man definitiv NICHT einstellen. Die arbeiten in einem dynamischen System und richten sich, wenn freigängig, selber passend aus. Wenn nicht ist eine Überholung der Bremssättel und der Kolben fällig. Hinzu kommt noch, es ist eine schwimmende Scheibe verbaut, da ist eine Ausrichtung der Kolben nun erst recht nicht drin. Gruss, Jochen ! Hab ich auch immer gesagt und man wollte es mir nicht glauben.Ein Schwimmendes System ist eben Schwimmend.Das hab ich nur so wiedergegeben,wie es mir hier Erzählt wurde.Bei mir hat das Einstellen auch nichts gebracht.Aber bei anderen anscheinend schon.Deshalb hab ichs hier nochmal zitiert. Greetz Zitieren
TripleInOne Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Die Bleche sind für eine Bessere Kraftübertragung der Kolben auf die Beläge gedacht. Bremskolben alle vier in gleichem Abstand Einstellen. Moin ! Sorry, aber das ist Unsinn. Und was für einer ... Da sträuben sich meine verbliebenen Nackenhaare. Die Trägerplatte der Bremsbeläge braucht sowas nicht, die Bleche sind nur zur Dämpfung eventueller Resonanz-Schwingungen, auch Quietschen genannt, und zur Klapperverminderung. Daher nennt man sie auch Schwingungsdämpfer. Bremskolben kann man definitiv NICHT einstellen. Die arbeiten in einem dynamischen System und richten sich, wenn freigängig, selber passend aus. Wenn nicht ist eine Überholung der Bremssättel und der Kolben fällig. Hinzu kommt noch, es ist eine schwimmende Scheibe verbaut, da ist eine Ausrichtung der Kolben nun erst recht nicht drin. Gruss, Jochen ! Sorry, aber der letzte Absatz ist komplett falsch. Die Kolben sollten ausgerichtet werden bvor die Sättel mit den Belägen wieder montiert werden! Sonst läuft die Scheibe rechts oder links im Sattel. Da die eine Seite aufgrund der Mechanik immer früher beim Pumpen kommt wie die andere (das kann links oder rechts sein) und die Scheibe schwimmend ist, würde ich mit den Kolben die beim Pumpen zuerst an der Scheibe "ankommen" die schwimmende Scheibe so lange in diese Richtung drücken bis der Druckpunk von den anderen Kolben erreicht ist. Somit läuft die Scheibe nicht mittig in der Bremsanlage. Und das sind Fakten die mittlerweile viele bestätigen können. Wichtig hierbei ist natürlich das der Spalt zwischen den Belägen nicht zu groß ist und sich die Bremsbeläge schnellst möglich anlegen können. Jetzt müßten nach deiner Aussage alle 1050er Fahrer (hier gehts um die Nissin-Bremsanlage)in die Werkstatt begeben und die Bremssättel überholen lassen, denn das System richtet sich nicht selbst aus. Bei dem wo die Scheibe zwischen dem Sattel nach dem Bremsbelagwechsel mittig läuft, hat einfach nur Glück gehabt das es passt. Gruß Andi Zitieren
Andre E Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Fluide Druckverteilung? Losbrechmoment? Da kommt nix früher oder später. Der Druck im hydraulischen System ist immer an allen Stellen gleich. Wenn nicht, dann habt ihr eure Kolben verschmoddert. Kommt bei einer 4 Säulen Hebebühne auch ein Zylinder mal früher oder mal später? Neee...und warum nicht? Weil der Druck an jedem Zylinder gleich ist. Wenn nicht, dann stimmt was anderes nicht. Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Bremsbeläge manuell in die Mitte ausrichten? So ein Schwachsinn! In dem Fall müsste man dies (wegen Verschleiss der Bremsbeläge) vor jeder Fahrt machen. Ein Scheibenbremssystem, egal ob mit schwimmender oder mit fixer Scheibe, welches das (nach dem zurückdrücken der Kolben bei Belagtausch) während der Fahrt nicht selbst schafft, ist defekt oder hat eine Konstruktionsfehler! Ungleichmässig abgenutzte Bremsbeläge zeugen von einzelnen, zu wenig freigängigen Bremskolben und sind ein Indiz für eine Überholung/Reinigung der Bremszangen, da muss ich Jochen uneingeschränkt recht geben! Zitieren
TripleInOne Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Fluide Druckverteilung? Losbrechmoment? Da kommt nix früher oder später. Der Druck im hydraulischen System ist immer an allen Stellen gleich. Wenn nicht, dann habt ihr eure Kolben verschmoddert. Kommt bei einer 4 Säulen Hebebühne auch ein Zylinder mal früher oder mal später? Neee...und warum nicht? Weil der Druck an jedem Zylinder gleich ist. Wenn nicht, dann stimmt was anderes nicht. Bei vielen Speed Triples kommen die inneren Kolben im Sattel früher als die äußeren. Bei fast allen laufen die Scheiben wenn man von vorne rein Schaut nicht mittig sondern außen im Sattel. Und die innneren Bremsbeläge sind meist mehr verschlssen wie die äußeren. Hebebühen als Besipiel ist doch quatsch, da ist ja von vorneherein ein Druck auf den Stempeln und Druckverteilung gewährleistet. Hier geht es lediglich um den Weg bis die Beläge anliegen. Und die Kolben sind nicht verschmoddert, das kann ich Dir garantieren. Gruß Andi Zitieren
TripleInOne Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Naja, ich für mich schließe mit diesem Thema jetzt ab, denn meine Erfahrungen hab ich (und viele andere) gemacht. Was ich aber interessant finde ist, das viele die sich an der Diskussion (auch in anderen Treads) beteiligen gar keine Speed Triple 1050 fahren und dieses Situation garnicht prüfen und eigentlich auch nicht beurteilen könnten. Frage mich nur warum Triumphwerkstätten der gleichen Ansicht sind und beim Reifen- bzw. Bremsbeläge wechseln diese Vorgehensweise anwenden bzw. empfehlen??? Naja, nix für ungut. Treffen verschiedene Meinungen und Erfahrugen aufeinander und da kommt es halt zu Diskussionen. Gruß Andi PS.: eigentlich soll es ein Erfahrungsaustausch sein und anderen mit der gleichen Problematik helfen. Vieleicht tuts das ja. Ich hoffe es zumindest. Allzeit Gute Fahrt !!! Zitieren
Jochen ! Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Leute, fresst Sch .... , Biliarden Fliegen können nicht irren ! Unsinn bleibt Unsinn und schlecht Qualität eben eine solche. Hast Du im Physikunterricht nicht aufgepasst ! Ok, hab ich auch oft genug nicht, wenn ich denn mal anwesend war ;-) Fakt ist und bleibt, ungleiche Kolbenbewegungen haben eine fehlerbehaftete Ursache oder sind, so wie sie sind, beabsichtigt. Siehe auch : Beliebiges Fachbuch Fahrzeugtechnik, Kapitel Bremshydraulik, oder für Fortgeschrittene; beliebiges Fachbuch Technik und Tuning für Bremssysteme, Kapitel hydraulische Druckverteilung, explizit auch unter an- und ablaufende Kolbenhübe, speziel für Hochleistungsbremssysteme, Defektsuche in Konstruktionsdetails bei Losbrechmomenten ' Aber schließ Du mal das Thema ab ..... DNF, Jochen ! Zitieren
TripleInOne Geschrieben 18. Juli 2010 report Geschrieben 18. Juli 2010 Leute, fresst Sch .... , Biliarden Fliegen können nicht irren ! Unsinn bleibt Unsinn und schlecht Qualität eben eine solche. Hast Du im Physikunterricht nicht aufgepasst ! Ok, hab ich auch oft genug nicht, wenn ich denn mal anwesend war ;-) Fakt ist und bleibt, ungleiche Kolbenbewegungen haben eine fehlerbehaftete Ursache oder sind, so wie sie sind, beabsichtigt Siehe auch : Beliebiges Fachbuch Fahrzeugtechnik, Kapitel Bremshydraulik, oder für Fortgeschrittene; beliebiges Fachbuch Technik und Tuning für Bremssysteme, Kapitel hydraulische Druckverteilung, explizit auch unter an- und ablaufende Kolbenhübe, speziel für Hochleistungsbremssysteme, Defektsuche in Konstruktionsdetails bei Losbrechmomenten ' Aber schließ Du mal das Thema ab ..... DNF, Jochen ! Ja ich schließe das Thema ab, weil selbst wenn die Kolben gleichmäßig kommen, und diese nicht mittig vor dem Einbau ausgerichtet sind, läuft die Bremsscheibe nicht mittig im Sattel. Eigentlich habe ich hier auch ein wenig auf Denkhilfe und Unterstützung gehofft, und nicht mit fader Theorie aus den Büchern zugebomt zu werden. Das ist eine glasklare Tatsache das die Scheiben nicht mittig laufen und nach dem kontrollierten einbauen diese wieder mittig sind. Und das lasse ich mir nicht ausreden!!! Es mag ja sein das in einem ausgeglichenen System die Kolben nach der Physik gleichmäßig (je nach Konstruktion) kommen müssen/können/dürfen. Aber wie gesagt, alleine darum geht es ja nicht. Dann stelle ich hier mal die Frage, wer hat beim wechsel der Beläge die Sättel mal in der Hand gehabt (1050er) und drauf geachtet ob die Kolben beim pumpen gleichmäßig kommen. Jetzt nix theorie, sondern wirklich praxis. Ich höre hier als nur das es so sein müßte, aber aus der Praxis bestätigt mir das keiner an einer 1050. Und dann noch eine Frage an dich, wenn das ein "ausgeglichenes" System ist, was sich anscheined selber ausrichtet, warum laufen dann die Bremsscheiben bei allen Speed Triples wo ich drauf geachtet habe + auch bei der Tiger 1050 von meinem Kumpel so gravierend außen am Sattel, und das individuell, mal recht anders wie links und umgekehrt. Das kann doch dann nicht sein oder? Ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen und schon garkeine Fachkompetenzen untergraben. Aber das sind Tatsachen mit denen ich mich auseinander gesetzt habe und sie versuche zu verstehen. Zudem haben die EBC Sintermetallbeläge bei nicht mittiger Bremsscheibe ziemlich gesurrt (was anscheind typisch für die Beläge ist) jetzt, nachdem die Scheibe mittig läuft ist diese surren weg, und tritt "nur" noch auf wenn ich Bremse. Zitieren
Triple/one Geschrieben 19. Juli 2010 report Geschrieben 19. Juli 2010 Leute, fresst Sch .... , Biliarden Fliegen können nicht irren ! DNF, Jochen ! Wieso muss man denn immer gleich so Ausfallend werden? Hier im Forum geht es darum anderen zu Helfen und wenn jemand etwas sagt,was vielleicht nicht ganz stimmt,dann kann man dieses Richtig stellen und darüber Diskutieren. Das was Tripleinone sagt,ist vielleicht nicht ganz Richtig,aber das die Kolben an der Bremszange Unterschiedlich schnell ausgedrückt werden stimmt auf jedenfall.Hab ich bei mir auch so geshen und festgestellt. Ob nun die Beläge die zuerst an der Scheibe Anliegen,so viel Druck aufbauen,das die Bremsscheibe aus der Mitte gedrückt wird,kommt wohl darauf an wie schwer,oder leicht die anderen Kolben sich Bewegen lassen. Sind diese verdreckt vermoddert oder sonstwie Schwergängig,kann das schon so sein. Fakt ist aber das die Bremszange nicht Schwimmend gelagert ist.Sondern nur die Bremsscheibe.Deshalb kann es nicht sein,das die Bremsscheibe längere Zeit auserhalb der Mitte läuft.Weil wie schon gesagt wurde,die Kolben sich beim Fahren durch die Bewegung der Bremsscheibe und der Beläge,selber Zentrieren.Nur wenn die Scheibe schon vorher ausser der Mitte läuft,ist das anders. Meine Linke Bremsscheibe läuft genau Mittig.Ohne Bremsbeläge und mit Bremsbelägen.Meine Rechte Bremsscheibe läuft nicht Mittig.Ohne Bremsbeläge und auch nach Justage mit den Bremsbelägen nicht.Das geht einfach nicht. Das ist auf jedenfall der Normale Fall wie es sein sollte.Passiert dieses nicht,dann sind entweder die Bremsbeläge Fest und können sich nicht leicht Bewegen,oder die Kolben sind Vermoddert oder Schwärgängig.Das Sie sich nicht selbst Justieren können. Greetz Zitieren
Jochen ! Geschrieben 19. Juli 2010 report Geschrieben 19. Juli 2010 Moin ! Das ist keine Ausfälligkeit, das nennt man Zynismus Wie ich weiter oben bereits schrieb, wenn das nicht so funktioniert wie geplant, dann stimmt was am Zustand und /oder der Konstruktion nicht. Genau daher kommt der Fehler. Andererseits, überleg mal, selbst wenn die Kolben nicht gleich schnell aus der Bohrung flitzen müssen sie irgendwann an der selben Fläche stoppen. Und da sind wir dann wieder beim "Gleichstand" des Systems. Egal wie man es wendet, statt modemäßige Radialaufnahmen ohne Sinn und Nutzen für den Alltagsbetrieb zu verkaufen, sollte man doch lieber auf Qualität achten. Aber bremsen tun sie schon noch Gruss, Jochen ! Zitieren
Andre E Geschrieben 19. Juli 2010 report Geschrieben 19. Juli 2010 Richtig. Solange nicht alle Kolben die Scheibe berühren, wirst Du am Hebel weiter Druck aufbauen müssen. Das die Scheiben rechts nicht mittig laufen hängt mit der Ausdistanzierung an der Achse zusammen. Wenn Du den Aufbau der Distanzen und die Einbaureihenfolge betrachtest, wirs Du merken, dass sich alle Toleranzen am rechten Bremssattel summieren. Abhilfe schafft da nur ein spacer unter der Bremsscheibe. Ich habe 2 solcher Spacer verbaut und kann auf Wunsch Fotos davon machen. Übrigens! Wie Du bemerkt hast fahre keine 1050er Speedtriple aber ich habe schon so etliche Motorräder auf USD und Radialzangen umgerüstet. So auch meine T595. Erst hatte ich die gleichen Nissins dran, wie sie auch an der 1050 sitzen und jetzt Tokicos. Monoblock Zangen aus der K10 liegen schon hier. In meiner K2 Gabel mit PVM Gabelfüssen werden die Achse und Distanzen nach der gleichen Methode eingebaut wie bei der 1050. Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 19. Juli 2010 report Geschrieben 19. Juli 2010 ... Frage mich nur warum Triumphwerkstätten der gleichen Ansicht sind und beim Reifen- bzw. Bremsbeläge wechseln diese Vorgehensweise anwenden bzw. empfehlen??? ... Weil sich diese Leute offenbar nicht die Mühe machen, den wahren Grund für die unkorrekte Position der Bremsscheiben zu suchen und zu beseitigen, und lieber ein bisschen rumdrücken und würgen. "Andre E" hat sich nun offenbar diese Mühe gemacht und eine Lösung für den Konstruktionsfehler gefunden . Aber die Freundlichen dürfen vermutlich keine solchen Distanzringe einbauen, sonst müsste T noch zugeben, dass wieder einmal ein Vorderradbremssystem mit Fehlern gebaut und ausgeliefert wird, was ja von der Firma auch bei anderen Problemen mit Vorderradbremsen seit Jahren beharrlich ignoriert wird ...für mich langsam unglaublich, was diese Firma in den letzten Jahren in Sachen Bremsen konstruiert und verkauft . Zitieren
TripleInOne Geschrieben 19. Juli 2010 report Geschrieben 19. Juli 2010 ... Frage mich nur warum Triumphwerkstätten der gleichen Ansicht sind und beim Reifen- bzw. Bremsbeläge wechseln diese Vorgehensweise anwenden bzw. empfehlen??? ... Weil sich diese Leute offenbar nicht die Mühe machen, den wahren Grund für die unkorrekte Position der Bremsscheiben zu suchen und zu beseitigen, und lieber ein bisschen rumdrücken und würgen. "Andre E" hat sich nun offenbar diese Mühe gemacht und eine Lösung für den Konstruktionsfehler gefunden . Aber die Freundlichen dürfen vermutlich keine solchen Distanzringe einbauen, sonst müsste T noch zugeben, dass wieder einmal ein Vorderradbremssystem mit Fehlern gebaut und ausgeliefert wird, was ja von der Firma auch bei anderen Problemen mit Vorderradbremsen seit Jahren beharrlich ignoriert wird ...für mich langsam unglaublich, was diese Firma in den letzten Jahren in Sachen Bremsen konstruiert und verkauft . Hallo, die sache mit den Spacern war ja früher sogar gang und gebe. Dann hab ich anscheinend richtig Glück gehabt das meine Scheibe jetzt wieder mittig läuft und vor allem auch da bleibt, selbst nach den harten bremsmanövern gestern am/Richtung Feldberg. Wie sieht es denn mit der Brembo-Bremsanlage aus, gibts da auch derartige Probleme? Gruß Andi Zitieren
Triple/one Geschrieben 20. Juli 2010 report Geschrieben 20. Juli 2010 (bearbeitet) wer hat denn die Möglichkeiten eventuell eine Kleinserie von diesen Distanz Ringen in Aluminium zu Fertigen.? Andre E hat leider keine für die 1050er Serie. Die Distanzscheibe dürfte nur ca, 2 mm Dick sein.Das würde Denke ich schon genügen. Aber erstmal die Grundsätzliche Frage.Wer könnte so etwas Herstellen. Greetz Bearbeitet 20. Juli 2010 von Triple/one Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.