Skullraider Geschrieben 8. Juli 2011 Autor report Geschrieben 8. Juli 2011 (bearbeitet) Angenommen, ich will den originalen Geschwindigkeitssensor am Getriebe weder an das originale Komi-Instrument (will ich ja nicht mehr) noch an das Steuergerät (hab ich nicht, also ein Keihin) anschließen, sondern den Sensor direkt nur für das motoscope verwenden.Geht das überhaupt und wenn ja, wie muss ich die Anschlüsse verkabeln? Schwarz auf Masse, schwarz/gelb auf +12V und mit dem rosa/gelben an das motoscope? Genau so wird ich den Sensor verkabeln. Müsste eigentlich auch ohne Steuergerät funktionieren. Im Motoscope muss dann nur noch der Wert Imp.W auf 68 Impulse einstellt werden. Ich habe das rosa/gelbe Kabel angezapft, weil ich denke das das Steuergerät das Tachosignal braucht! Die Frage ist nur wo zu eigentlich? Bearbeitet 8. Juli 2011 von Skullraider Zitieren
BlackT Geschrieben 8. Juli 2011 report Geschrieben 8. Juli 2011 Wenn du nur angezapft hast, hast du auch das schwarze mit Masse verbunden. Dann werde ich dem so versuchen ... Zitieren
Skullraider Geschrieben 8. Juli 2011 Autor report Geschrieben 8. Juli 2011 Wenn du nur angezapft hast, hast du auch das schwarze mit Masse verbunden. Dann werde ich dem so versuchen ... Das schwarze Kabel geht bei der originalen Steckerbelegung auf Masse. Ich werde den originalen Sensor auch vom Steuergerät nehmen. Mal sehen was passiert. Zitieren
BlackT Geschrieben 8. Juli 2011 report Geschrieben 8. Juli 2011 Ja, lass wissen, ob geht. Ich bin noch nicht soweit, dass das Mopped überhaupt läuft, also kann ich auch nicht testen Zitieren
Knacki Geschrieben 9. Juli 2011 report Geschrieben 9. Juli 2011 Ich habe das rosa/gelbe Kabel angezapft, weil ich denke das das Steuergerät das Tachosignal braucht! Die Frage ist nur wo zu eigentlich? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere bekommt der Geschwindigkeitssensor nur + von der Instrumenteneinheit. Die Signalleitung geht an die ECU und wird dann via CAN Bus an den Tacho weitergeleitet. Zitieren
BlackT Geschrieben 10. Juli 2011 report Geschrieben 10. Juli 2011 (bearbeitet) Vielleicht kann mich als Elektrik-DAU von den Spezis jemand aufklären Anbei Schaltplanausschnit von der Speedy bis VIN 281465 und ab VIN 281466. Ausgerechnet beim Tachosensor sind da Änderungen (oder Fehler???) Schwarz ist nicht schwarz und schwarz/gelb ist nicht schwarz/gelb und die Nummerierung der PINs stimmt auch nicht überein Ich will nur den Geschwindigkeitssensor #2 so verkabeln, dass ich den mit dem motosign verwenden kann. Was muss ich an schwarz/weiß anlöten und was an orange/rot. Aus dem Bauch raus, Masse an schwarz/weiß und +12V an orange/rot. Oder ist es tatsächlich egal? Vielleicht ist einer der Schaltpläne auch nur falsch. Leider hab ich keinen originalen 1050er Kabelbaum, um das selbst mal durchzumessen Bearbeitet 10. Juli 2011 von BlackT Zitieren
Skullraider Geschrieben 10. Juli 2011 Autor report Geschrieben 10. Juli 2011 (bearbeitet) Vielleicht kann mich als Elektrik-DAU von den Spezis jemand aufklären Anbei Schaltplanausschnit von der Speedy bis VIN 281465 und ab VIN 281466. Ausgerechnet beim Tachosensor sind da Änderungen (oder Fehler???) Schwarz ist nicht schwarz und schwarz/gelb ist nicht schwarz/gelb und die Nummerierung der PINs stimmt auch nicht überein Ich will nur den Geschwindigkeitssensor #2 so verkabeln, dass ich den mit dem motosign verwenden kann. Was muss ich an schwarz/weiß anlöten und was an orange/rot. Aus dem Bauch raus, Masse an schwarz/weiß und +12V an orange/rot. Oder ist es tatsächlich egal? Vielleicht ist einer der Schaltpläne auch nur falsch. Leider hab ich keinen originalen 1050er Kabelbaum, um das selbst mal durchzumessen Also wie ich das sehe, ist der obere Schaltplan von einer 1050. In meinem Werkstatthandunch steht Speed Triple ab Fin210445. Die Frage ist jetzt was für einen Speedsensor hast Du? Ist der originale von einer Speed Triple 1050 drin? Dann würde ich ihn so verkabeln wie im ersten Schaltplan. Bearbeitet 10. Juli 2011 von Skullraider Zitieren
BlackT Geschrieben 10. Juli 2011 report Geschrieben 10. Juli 2011 (bearbeitet) Also wie ich das sehe, ist der obere Schaltplan von einer 1050. In meinem Werkstatthandunch steht Speed Triple ab Fin210445. Die Schaltpläne sind beide von der 1050er, oben bis VIN 281465, unten ab VIN 281466. Die Kabelfarben des Hall-Gebers sind ja in beiden Schaltplänen identisch, nur die Verkabelung an den Kabelbaum ist bezgl. Pin #1 und Pin #2 getauscht. Bearbeitet 10. Juli 2011 von BlackT Zitieren
Skullraider Geschrieben 10. Juli 2011 Autor report Geschrieben 10. Juli 2011 (bearbeitet) Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere bekommt der Geschwindigkeitssensor nur + von der Instrumenteneinheit. Die Signalleitung geht an die ECU und wird dann via CAN Bus an den Tacho weitergeleitet. Das ist wohl richtig wenn man die originale Instrumenteneinheit verwendet. Da das Motoscope mini, mit den CAN Bus-Daten ja so nichts anfangen kann, muss die Signalleitung angezapft werden. Ich weiss nur nicht ob die Leitung zum Steuergerät vom Steuergerät gebraucht wird. Die Schaltpläne sind beide von der 1050er, oben bis VIN 281465, unten ab VIN 281466. Die Kabelfarben des Hall-Gebers sind ja in beiden Schaltplänen identisch, nur die Verkabelung an den Kabelbaum ist bezgl. Pin #1 und Pin #2 getauscht. Wie alt ist Dein Motor und hast Du den originalen Sensor im Motor? Bearbeitet 10. Juli 2011 von Skullraider Zitieren
BlackT Geschrieben 10. Juli 2011 report Geschrieben 10. Juli 2011 (bearbeitet) Wie alt ist Dein Motor und hast Du den originalen Sensor im Motor? Die Sensoren selbst sind doch bis zum Stecker immer gleich verkabelt, egal wie "alt" der Motor ist. Interessant ist die Zuordung der Kabel zum Kabelbaum, bzw. wie muss jetzt der Hallgeber beschaltet werden, damit ich das Signal von Pin #3 am motoscope verwenden kann. Ich werds einfach probieren, soviele Möglichkeiten gibts ja nicht, entweder schwarz/weiß auf Masse und orange/rot auf +12V (wie von dir oben schon geschrieben) oder nach dem neueren Schaltplan, genau anders herum. Rein von der Farbzuordnung erscheint mir die erste Variante logisch und so werd ich es wohl auch mal versuchen müssen. Die eigentliche Frage ist eigentlich, ist es denn egal, wie herum ein Hallgeber mit Spannung versorgt wird? Oder wird bei vertauschtem Anschluss lediglich das Signal invertiert? Bearbeitet 10. Juli 2011 von BlackT Zitieren
Skullraider Geschrieben 10. Juli 2011 Autor report Geschrieben 10. Juli 2011 Die Sensoren sind doch immer gleich verkabelt, egal wie "alt" der Motor ist. Interessant ist die Zuordung der Kabel zum Kabelbaum, bzw. wie muss jetzt der Hallgeber beschaltet werden, damit ich das Signal von Pin #3 am motoscope verwenden kann. Ich werds einfach probieren, soviele Möglichkeiten gibts ja nicht, entweder schwarz/weiß auf Masse und orange/rot auf +12V (wie von dir oben schon geschrieben) oder nach dem neueren Schaltplan, genau anders herum. Rein von der Farbzuordnung erscheint mir die erste Variante logisch und so werd ich es wohl auch mal versuchen müssen. Die eigentliche Frage ist wohl, Ist es denn egal, wie herum ein Hallgeber mit Spannung versorgt wird? Oder wird bei vertauschtem Anschluss lediglich das Signal invertiert? Auf dem 1. Bild ist Schwarz(Schwarz/Weiß) Masse und Schwarz/gelb(Orange) Plus und Rosa/Gelb(Rosa) die Signalleitung. Wenn Du Schwarz und Schwarz/Gelb vertauscht wird der Sensor kein Signal ausgeben. Nun ist die Frage ob Triumph da was geändert hat. Wie Du schon geschrieben hast, musst Du es probieren. Ich würde auch die erste Variante versuchen. Zitieren
P!AX Geschrieben 10. Juli 2011 report Geschrieben 10. Juli 2011 Hi Björn, würde auch als erstes Variante 1 testen (entspricht auch der Kabelzuordnung bei 595N). Wenn es dann noch nicht funktioniert, könnte es daran liegen, dass Hall-Sensoren i.d.R. Open-Collector-Ausgänge haben - in diesem Fall wäre dann wieder ein Pull-Up-Widerstand nach 12V fällig. Ist aber auch gut möglich, dass der motoscope mit Open-Collector klarkommt. //Axel Zitieren
BlackT Geschrieben 25. Juli 2011 report Geschrieben 25. Juli 2011 (bearbeitet) Nunja, es wäre ja auch zu einfach gewesen. Der Anschluß schwarz/weiß auf Masse und orange/rot auf +12V und rosa an das motoscope funktioniert schon mal nicht Hätte ich mal die Anleitung zum motoscope gelesen, dann müsste ich jetzt nicht wieder alles auseinander bauen Motogadget liefert sogar den Widerstand mit Ist am Fahrzeug ein dreidraht Tachosensor vorhanden der ein Signal gleich oder größer als +5V ausgibt, kann dieser verwendet werden. Es muss dann der mitgelieferte Lastwiderstand zwischen der Sensorversorgungsspannung und dem Sensorsignalausgang geschaltet werden (siehe Kapitel 16.1). Anschließend wird das Signalkabel des Sensors mit dem weißen Anschlusskabel des motoscope mini verbunden. Es muss im Anschluss ein automatischer Einlernvorgang (siehe Kapitel 12.1) durchgeführt werden. Morgen wird getestet, sofern das Wetter mitspielt Bearbeitet 25. Juli 2011 von BlackT Zitieren
Skullraider Geschrieben 26. Juli 2011 Autor report Geschrieben 26. Juli 2011 Hallo! Kann es sein das, wenn ich den originalen Tachosensor und die originale Instrumenteneinheit nicht mehr benutze, die Speedy nicht mehr anspringt? Der Sensor bekommt keinen Strom mehr, da er ihn von der Instrumenteneinheit bekommt. Nur diese ist nicht mehr dran. Gruß Michl Zitieren
BlackT Geschrieben 24. September 2013 report Geschrieben 24. September 2013 Einstellungen: - ImpW auf 68 Bei welcher Sekundäruntersetzung?Da ich gerade ein Getriebe tausche, hab ich die Zähne des Zahnrades unter dem originalen Hallsensor gezählt. Es sind 27 und somit passt das wohl ziemlich genau mit den 68 Impulsen pro Radumdrehung (45/18*27 = 67.5) Zitieren
PePa62 Geschrieben 1. Oktober 2014 report Geschrieben 1. Oktober 2014 @ All, Ich will nicht nochmal damit nerven aber bin aus dem Beitrag nicht schlau, da ich eine Speed erst seit einem Monat habe und noch nicht so viel damit gemacht habe... hätte eine Bitte an Euch ... Bin dabei an meiner Speed 2006 ein Motoscope mini anzuschliessen. Könnte bitte Jemand eine kurze Zusammenfassung bzw. Auflistung aufschreiben, wie man am Besten die Mini angeschlossen werden müsste. Wäre toll von Euch. LG Peter Zitieren
triplemops Geschrieben 1. Oktober 2014 report Geschrieben 1. Oktober 2014 (bearbeitet) Breakoutbox dran und fertig, einfacher gehts nicht. Funktioniert auch bei der 05er und 06er. Bearbeitet 1. Oktober 2014 von triplemops Zitieren
chris-x Geschrieben 2. Oktober 2014 report Geschrieben 2. Oktober 2014 (bearbeitet) stimme ich triplemops zu! Breakoutbox dran und gut ist! --> gibbet ebenfalls bei Motogadget, extra für die Triumphs. Ich fahre ne 06er Elektrik mit Breakoutbox und Dashboard Pro. Einzig die Anzeige für die Wassertemp läuft nicht..... gibt schlimmeres! VG Bearbeitet 2. Oktober 2014 von chris-x Zitieren
Schiller Geschrieben 2. Oktober 2014 report Geschrieben 2. Oktober 2014 (bearbeitet) Ich hab das Mini mit 5 Kabeln angeschlossen. - Zündungsplus - Masse - Taster für Menü der auf Masse schaltet - Signal Drehzahlmesser von einer der drei Zündspulen (Kabel grün-rosa od. grün-purpur od. grün-schwarz) - Signal Tachosignal vom rosa bzw. rosa/gelben Kabel des orig. Tachosensors Wichtig: wird das orig. Cockpit entfernt, muß der orig. Tachosensor über das schwarz-gelbe Kabel mit +12V neu versorgt werden (die Spannungsversorgung erfolgte zuvor über das Cockpit) Des Weiteren ist der mitgelieferte Motogadget Widerstand (2200 Ohm) zwischen den Kabeln rosa-gelb u. schwarz gelb zu verlöten. Ab Motoscope Mini Seriennr. 2084 wird der Widerstand wohl nicht mehr mitgeliefert. Ob er für die Funktion mit dem orig. Tachosensor noch erforderlich ist, ist unbekannt. Erforderliche Einstellungen am Mini: - ImpW: 68 - Radumfang: 1916 (Referenz-Reifengröße 190/50 R17, Sekundärübersetzung 18:45) - ImpE: 0,5 - Filter: A Gruß Schiller moin Wer auf die Breakoutbox verzichten will ( mgl. bei Speedy MJ 2005/06) sollte das Mini wie im zitierten und auf den aktuellen Stand gebrachten Beitrag anschließen. Hier noch eine Tabelle mit diversen Reifenabrollumfängen (Quelle: Anleitung Digitaltacho DET 100) Die Referenz-Reifenabrollumfänge von Motogadget unterscheiden sich komischerweise sogar untereinander... Tabelle Reifenabrollumfang Motogadget, single Download Bedienungsanleitung Motogadget Mini bis Seriennummer 2084, mit Anschlußschema Verwendung orig. Tachosensor, Reifenabrollumfangtabelle am Ende der Anleitung Bedienungsanleitung Motogadget Mini ab Seriennummer 2084, ohne Anschlußschema orig. Tachosensor, ohne mitgelieferten Widerstand 2200Ohm, Reifenumfangtabelle am Ende der Anleitung Motogadget Kompatibilitätsliste orig. Tachosensoren Bearbeitet 6. Juli 2015 von Schiller Zitieren
PePa62 Geschrieben 2. Oktober 2014 report Geschrieben 2. Oktober 2014 Hi, Danke Euch allen für die schnelle Antwort... Ich werde es "ohne" Breakoutbox wie Schiller beschrieben probieren. Habe nur eine letzte Frage : Bei meine Motoscope mini Paket kein Widerstand dabei ist, würde gerne wissen wollen, wie groß der sein musst! THX Peter Zitieren
BlackT Geschrieben 2. Oktober 2014 report Geschrieben 2. Oktober 2014 Erforderliche Einstellungen am Mini: - ImpW: 68 - Radumfang: 1916 - ImpE: 0,5 - Filter: A Ich bin auf ImpW bei 67, scheint mir genauer. Aber ich könnte ja auch mal am Getriebe nachzählen, hab gerade ein ausgebautes rumliegen. Radumfang am Besten selbst messen und eintragen, es kommt ja auf den Reifen an. Besonders bei 190/55 Zitieren
PePa62 Geschrieben 2. Oktober 2014 report Geschrieben 2. Oktober 2014 @ All, habe in der Beschreibung alles gefunden. 2k2 Ohm Widerstand. LG Peter Zitieren
Mopedbude Geschrieben 7. November 2014 report Geschrieben 7. November 2014 Bei mir soll es diesen Winter nun auch losgehen mit der Montage des Mini,eine frage dazu hab ich aber noch: Wie habt ihr das mit der Tankuhr bzw der Reservelampe gemacht? Einen Benzinhahn zum Umschalten hat die Zicke ja nicht und ich hab keinen Bock Kilometer zu zählen,denn mein Spritverbrauch schwankt doch recht ordentlich je nach "Einsatzzweck" Zitieren
Schiller Geschrieben 7. November 2014 report Geschrieben 7. November 2014 moin Habe mir von nem Forumsmember ne Schaltung basteln lassen, die mit dem orig. Tanksensor eine LED ansteuert. Anhand des Blinkrhythmus beim Zündung einschalten wird der Tankinhalt angezeigt. Dann leuchtet die LED erst wieder beim Unterschreiten eines bestimmten Tanklevels. Zitieren
PePa62 Geschrieben 17. Mai 2015 report Geschrieben 17. Mai 2015 Hallo Schiller, Benötige auch so eine Schaltung... Wer war bitte der Meister, der Dir die Schaltung angefertigt hatte? Könntest Du eventuell eine Schaltung veröffentlichen oder den Meister nennen? Könnte mir so was nachbauen. LG Peter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.