speety Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 N' Abend zusammen, kann jemand aus dem allwissenden Forum über Langzeiterfahrungen zur Kettenpflege mit Czech HKS berichten? Möchte neues Pflegemittel ausprobieren, aber nicht auf Dry Lube umsteigen und KEINEN Öler anbauen. Alos Leute, her mit den Tipps. Servus Franz Zitieren
East Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 (bearbeitet) Eines der besten Kettensprays das ich kenne das war aber in der CLS losen Zeit, also jetzt schon ein paar Jahre her Bearbeitet 29. August 2010 von East Zitieren
André1050 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 kann ich nur bestätigen. haftet prima an der kette und saut nicht allzu sehr rum! Zitieren
D101 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Dem kann ich mich nur anschließen! Benutze es bei meiner Daytona seit Anfang an, die Kette hat nu 19.000km runter und muss ende der Saison runter. Denke für eine konventionell gepflegte Kette ist das in Ordnung. Ich sprühe immer nachdem Fahrne auf die "warme" Kette und hab kaum Spritzer auf der Felge. Ist außerdem sehr ergiebig, das Zeug. MfG Zitieren
triiifolio Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Hallo, also besser als Dry Lube ??? Gruß triiifolio Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 kriegst Du übrigens auch bei mir zu kaufen ;-) Zitieren
crow2409 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Ist das Zeug echt so gut wie manche behaupten? Benutze seit 3 Jahren S100... Zitieren
nero77 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 kriegst Du übrigens auch bei mir zu kaufen ;-) mattes, was ist der unterschied zu Dry Lube ? Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Benutze es bei meiner Daytona seit Anfang an, die Kette hat nu 19.000km runter und muss ende der Saison runter. Das ist ja gar nix ... also 25-30,000 sollte sie schon halten. Es sei den es handelt sich um die unsäglich schlechten Reginakette. Dann ist es Prima Zitieren
guru Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Hallo zusammen, ich hab letzte Woche meine Kette zuerst sauber gemacht und dann in mühevoller Kleinarbeit mit einem Pinsel jedes einzelne Kettenglied mit dem HKS mittel eingeschmiert. Bin bis jetzt noch nicht gefahren, aber nächste Woche bin ich in Hockenheim unterwegs und bin schon gespannt wie sich die Kette verhält. Ein arbeitskollege hat es auf seiner 125er drauf und beschwert sich immer, daß es im die ganze Felge und Verkleidung vollschmiert. Aber er nimmt lieber zuviel als zuwenig. Gruß Zitieren
DirkW Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Auf jedes Kettenglied ein Tropfen, am besten bei warmer Kette (direkt nach dem fahren), dann sollten mit HKS wenigstens 40000 km drin sein. Schmierintervalle je nach Kettenbild selbst festlegen. Zitieren
D101 Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Benutze es bei meiner Daytona seit Anfang an, die Kette hat nu 19.000km runter und muss ende der Saison runter. Das ist ja gar nix ... also 25-30,000 sollte sie schon halten. Es sei den es handelt sich um die unsäglich schlechten Reginakette. Dann ist es Prima Was verbaut denn T also Standart? Ich find´s okay. Ist noch nit komplett feddich, aber ist leicht ungleich gelängt. MfG Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 @ Nero: HKS Eigenschaften: erzeugt einen dauerhaften, dicken, absolut wasserfesten Schmierfilm ähnlich einer Kunststoffbeschichtung besitzt eine Saugwirkung und dringt bis zu den hochbelasteten Reibstellen versiegelt gegen Schmutz und Wasser wird garantiert nicht abgeschleudert verringert Kettennachstellung wesentlich sorgt für geschmeidigen Lauf, ohne Leistungsverlust wirkt geräusch- und ruckdämpfend+keine Kettenreinigung zum Nachschmieren absolut Ketten X/O-Ring verträglich Zitieren
East Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Dat hassu aber schön abgeschrieben Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 na was soll ich den sonst schreiben Geschmacksrichtung kenn ich nicht......die meisten Eigenschaften kann ich bestätigen ausser ob es Wasserfest ist-Bin noch nie im Regen gefahren. Ok und der Leistungsverlust ob das wirklich so ist habe ich auch noch nicht "gemessen Zitieren
East Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Ist das Zeug echt so gut wie manche behaupten? Benutze seit 3 Jahren S100... Nimm mal das HKS na was soll ich den sonst schreiben Geschmacksrichtung kenn ich nicht...... Dat wäre der Verkaufsschlager , Erdbeer, Vanille oder Banane Zitieren
minischda Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Also mein Kettensatz hat jetzt über 36.000km drauf Und ich schmier mit dem Zeugs von der Tante. Aber man sagt mir auch nach, dass ich nen Kettenreinigungs- und schmierfimmel hab Zitieren
schmidei Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 (bearbeitet) Servus, 32000km, Alukettenblatt, kein Kettenschmieren im klassischen Sinn, allerdings bei jedem Reifenwechsel mach ich die Kette mit WD 40 sauber. Kein gesabbere, Kette noch absolut ok und sauber, Kettenblatt hat jetzt auch schon so 20000 drauf, übrigens wieder in Originaluntersetzung, kürzer brauchts eigentlich nicht wirklich. Ich bleib bei der Methode. Gruß, Schmidei PS - wieso steht in meiner Signatur nix von meinem Moped??? Bearbeitet 30. August 2010 von schmidei Zitieren
supersonic Geschrieben 31. August 2010 report Geschrieben 31. August 2010 Auf jedes Kettenglied ein Tropfen, am besten bei warmer Kette (direkt nach dem fahren), dann sollten mit HKS wenigstens 40000 km drin sein. Schmierintervalle je nach Kettenbild selbst festlegen. Hi, seitens Czech wird empfohlen den "speziellen" HKS Reiniger und den HKS Neutralisierer in Kombination mit Ihrem Produkt zu verwenden. Wie seht Ihr das bzw. verwendet Ihr diese? Zitieren
DirkW Geschrieben 31. August 2010 report Geschrieben 31. August 2010 (bearbeitet) Ich dürfte ja gar nix zu sagen, weil ich einen Scottoiler hab, kenne aber einige überzeugte HKS Fahrer. Denke mal das ist wie bei allen Herstellern, zu jedem Produkt gibt es noch den passenden Vor- und Nachbehandler usw. Reinige die Kette mit Diesel oder Petroleum und dann HKS drauf, ferdsch. Bearbeitet 31. August 2010 von DirkW Zitieren
Triple/one Geschrieben 31. August 2010 report Geschrieben 31. August 2010 Bevor ich meinen Scotti hatte,war ich von dem HKS Zeugs auch Begeistert. Leider war ich immer der Meinung das zu wenig Fett auf der Kette ist und hab so alle 400 Km neu geschmiert. Das hatte dann natürlich dementsprechende Sauerei zur Folge.Das HKS bekommt man nur mit Petroleum oder Diesel oder ähnlichen Lösungsmittel wieder von der Felge oder Verkleidung. Das hat mich am meißten gestört an dem Zeug.Aber es hat gut gehaftet Zur Laufleistung der Kette,kann ich jetzt nichts sagen,weil ich dazwischen auf Scotty Umgerüstet habe. Greetz Zitieren
supersonic Geschrieben 31. August 2010 report Geschrieben 31. August 2010 Hab gerade mal bei einen Kumpel, der bei seiner R1 auf HKS schwört, nachgefragt. Neutralisierer kann man sich seiner Meinung nach schenken - allerdings sollte man nicht auf den Reiniger verzichten, da die herkömmlichen Produkte die Restbestandteile nicht vernünftig von der Kette bekommen. Hilft nur eins - ausprobieren. Zitieren
Triplemania Geschrieben 3. September 2010 report Geschrieben 3. September 2010 PS - wieso steht in meiner Signatur nix von meinem Moped??? Weil Du dazu in deinem Profil nichts eingetragen hattest Habe mir erlaubt das für Dich nachzuholen Zitieren
Ushiro Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 Ein Bekannter, der in Japan lebt, sagt, dass Japaner die Ketten an ihren Motorrädern grundsätzlich nicht schmieren und die Ketten halten trotzdem ausreichend lange. Deckt sich mit Schmideis Methode. :) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.