Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich hab mir im Februar diesen Jahres endlich ne 97er Daytona geleistet. Am Anfang tankte ich Super, dann hab ich irgendwann einfach mal Super-Plus getankt (warum weiß ich auch nicht mehr), aber jetzt kommt es mir so vor, als ob der Motor nicht mehr so rau läuft.

Gibts dafür ne sinnvolle Erklärung oder bilde ich mir das bloß ein. :boozed:

Grüße Matthias

Geschrieben

Hallo Maximus !

Könnte daran liegen dass dein bike noch keinen Kat hat und deshalb mit dem Bleizusatz etwas besser klar kommt.

Ist allerdings nur eine Vermutung :mellow:

Geschrieben

Hallo Rogi,

Blei im Sprit gibt´s bei uns schon lange nicht mehr..........

Schraubergruß

Dr. F.

Geschrieben

:laugh::laugh::laugh: Blei im SuperPlus ich roll mich auf dem Teppich. Manchmal sloote man einfach den Mund halten...

ZUM Thema

Mit Super Plus lief meine Daytona Bj97 subjektiv schlechter. So tanke ich Super und so läuft sie auch sußer manchmal...

Grüsse vom Teppich

Andreas

Geschrieben

sollte ich auch bei meiner Rechtschreibung... nichts für ungut

Grüsse Andreas (rollt immer noch auf dem Teppich) :laugh:

Geschrieben

Hallo Leute,

zu diesem Thema gibt es nur eine Antwort Shell Optimax.

Britischer Gruß M.marino :cool:

Geschrieben

@ all

Anscheinend bilde ich mir das also doch bloss ein und Super ist ja auch "preiswerter".

Grüße Matthias

Geschrieben

ich tanke auch Super+, allerdings aus dem Glauben heraus das der Sprit einfach *sauberer* ist. :cool:

gruss

akeem

Die Lady säuft- aber nur vom feinsten!

Geschrieben

@dienot, Dr.Feinbein

Zuerst einmal wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.

Für was glaub Ihr gibt es Superplus ???

Frag mal einen Oltimer-Fahrer der wird euch beiden Pappnasen das erklären.

Alte Fahrzeuge (ohne Kat) brauchen einen gewissen Bleianteil im Sprit.

Bei Superplus sind entsprechende Zusätze drin die diesen Bleianteil ersetzen

bzw als " Bleizusatz" fungieren.

Also erst Schlau machen und dann den Dicken machen, gell Hr. Dienot !!!

:wink:

Geschrieben

hallo und @rogi

bin zwar nicht der spritfachmann aber:

SuperPlus hat 98 oktan und Super 95 oktan das ist der unterschied.

und die oktanzahl hat was mit der sog. klopfneigung des benzins zu tun (klopfen= selbstentzündung des benzin-luftgemisches bei der kompression, vor der zündung mit der zündkerze). höhere oktanzahl verhindert klopfen bei hochverdichteten motoren!! superplus hat nur die selbe oktanzahl wie das gute alte super verbleit, aber nicht wegen dem bleiersatz...

grüsse

eltron

Geschrieben

@eltron - wie wird den die Oktanzahl bestimmt ? Oder, durch was ist die Klopffestigkeit den höher ? Oder, was ist den für die erhöhte Klopffestigkeit des Sprits zuständig ? :dry:

Geschrieben

Lieber Rogi

es gibt in diesem Sprit vielleicht Bleiersatz aber kein Blei mehr!!! wie von Dir behauptet.

Wenn du dich schlau gemacht hättest hättest du es gewust.

Benzinkunde Mit diesem Link kannst du dich fortbilden wie ich es auch getan hab.

mit hocherhobenem Haupt :cool:

Grüsse dienoth (mit dicker Hose und verbesserter Rechtschreibung)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Dienoth !

Schon wieder - wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil :biggrin:

Dein Link verweist auf folgenden Satz

"Normal/Super dagegen einen hohen Octananteil von 15% (Gew.-%) zu 2% bei Super verbl./Super Plus"

Du siehst die Gleichstellung von Normal und Super zu Superverbleit und Super Plus.

Auch die Octanzahl spricht für sich.

Denk mal drüber nach... :flowers:

Bearbeitet von Rogi
Geschrieben

Hallo Mathias,

Dein Gefühl trügt Dich nicht! Mit Super Plus geht sie besser. Habe ne 99 Day und oft auch S. Plus getankt. Sie ist in jedem Fall giftiger als mit Super, und das in allen Drehzahlen. Aber genau genommen ist es Geldverschwendung, da sie ohnehin ´´ausreichend´´Leistung hat. :smile::tongue:

Gruß

Geschrieben

.........also das mit den Additiven im Super + als Bleiersatz ist schon richtig so.

Wird aber auch an vielen TAnkstellen schon gar nicht mehr angeboten. Ältere Autos mussten /müssen dies fahren, weil die Ventilsitze Blei (was ja früher im Super war) zur Schmierung brauchten/brauchen.

Die höhere Klopffestigkeit kann auch so ausgedrückt werden, dass nämlich eine höhere Oktanzahl ein Garant für höhere Zündunwilligkeit des Kraftstoffes ist. 98 ROZ ist zündunwilliger als 95 ROZ, daher mehr Leistung :smile: , der Sprit zündet eben genau nur dann wann die Zündkerze es soll. :smile:

Gruß

daytriple

Geschrieben

@Rogi:

um´s mit Deinen Worten auszudrücken:

1. Fragt sich, wer hier die Pappnase ist und

2. wer ausser lesen auch noch denken und schreiben kann, ist noch mehr im Vorteil!

Zu- und er- sind zwei verschiedene Dinge. Wenn Du Bleiersatz gemeint haben solltest,

dann solltest Du nicht Bleizusatz schreiben.

Das gute Super verbleit hieß nicht umsonst so und hat mit Super oder SuperPlus nix zu tun.

Außerdem, hast Du schon mal drüber nachgedacht, was Blei mit dem lieben Katalysator, den

jeder PKW seit Jahren mit sich rumschleppt, anstellen würde?

Und nicht aus Jux und Tollerei gibt´s für die Oldie-Fraktion Bleiersatzstoffe wie z.B. Castrol TBE

zum Beimischen.

derfreundlicheantwortenliebende

Dr. F.

P.S.: Ruhig Sprit,äh Blut,auch wenn dienoth noch rollen sollte....

Geschrieben

Ruhig Blut Jungs,

@Rogi,

sorry aber der gute Dr.Feinbein hat recht, es gibt keinen Bleizusatz im Super Plus,

der verkauf von verbleiten Kraftstoffen ist schon lange vom Gesetzgeber verboten worden.

Es gab allerdings in der Übergangsphase an den Tankstellen auch Super-Verbleit,

Super Plus als solches hat es aber nie verbleit gegeben.

Gruß Tom

Geschrieben

Hallo Jungs,

vieleicht sollte GerT noch ein Forumsteil mit der Überschrift verbaler Kampfring oder Austragungsplatz :laugh: oder etwas Ähnliches einbringen.

Geschrieben

Gleich geht's in die Eifel, bin ja jetzt neugierig geworden, werde mal SuperPlus versuchen :wink:

Michael_freigegeben
Geschrieben

Hy

ich hab mal unser Chemielexikon gequält und folgendes gefunden, vielleicht hilfts ein bischen

Motorkraftstoffe

Fachgebiet Chemie, Unterthema Kohlechemie

Flüssige od. gasf., nahezu ausschließlich aus Erdöl durch Raffination gewonnene Brennstoffe, deren chem. Energie sich in Verbrennungsmotoren in mechan. Energie umwandeln läßt. Der weltweit wichtigste M. ist das zum Antrieb von Otto-Motoren (Kolbenmotoren) u. Wankel-Motoren (Rotationskolben-Motoren) verwendete Benzin (zur grundsätzlichen Wirkungsweise s. dort). Benzin wird an den Tankstellen in der BRD z.Z. in der Regel in 3 Handelsqualitäten angeboten: Unverbleites Normal mit Octan-Zahl 91 ROZ, Super mit Octan-Zahl 95 ROZ u. Super-Plus mit Octan-Zahl 98 ROZ. Verbleites Super mit Octan-Zahl 98 ROZ nach DIN 51600: 1988-01 ist noch zugelassen, wird aber nicht mehr an allen Tankstellen verkauft. Zur Bedeutung von ROZ u. MOZ s. Octan-Zahl. Nach DIN EN 228: 1993-05 muß unverbleiter Ottokraftstoff frei sein von sichtbarem Wasser u. festen Fremdstoffen, der Blei-Gehalt darf 13 mg/L u. der Schwefel-Gehalt 0,05% nicht übersteigen. Lösl. Additive sind in gewissen Grenzen erlaubt, so z.B. Antioxidantien, reinigende, schmierende u. rostverhindernde Mittel, Zusätze zur Verminderung der Rußbildung u. der CO-Menge in den Kraftfahrzeugabgasen (Abgasentgiftung), Mittel zur Verhinderung der Vergaservereisung (Anti-Icing-Mittel), Farbstoffe (z.B. Azofarbstoffe) zur Markenkennzeichnung, als Warnmarkierung vor verbleitem Benzin od. unversteuertem Dieselkraftstoff (Heizöl) etc. Die wichtigsten Additive stellen die Antiklopfmittel dar; im Blei-freien Benzin werden Sauerstoff-haltige Verb. [2-Methyl-2-propanol (TBA), 2-Methyl-1-propanol (IBA, s. Butanole), 2-Propanol, tert-Butylmethylether (MTBE) u.a.] u. Benzol (z.Z. bis zu 5 Vol.-%, Herabsetzung ist beabsichtigt) eingesetzt. Jahrzehntelang setzte man vorwiegend Bleialkyle, bes. Bleitetraethyl ein, das durch seine Radikalfänger-Eigenschaft zum Abbruch von Kettenreaktionen führt, die das bekannte Klopfen beim Verbrennen von M. verursachen. Allerdings wirft die weltweite Verw. von giftigen Blei-Verb. erhebliche Umweltprobleme auf, die sich zu den durch normale Verbrennung der M. verursachten Luftverunreinigungen hinzuaddieren.

Michael

Geschrieben

@Dr. Feinbein !

So sagt es das Lexicon - LESEN

Nach DIN EN 228: 1993-05 muß unverbleiter Ottokraftstoff frei sein von sichtbarem Wasser u. festen Fremdstoffen, der Blei-Gehalt darf 13 mg/L u. der Schwefel-Gehalt 0,05% nicht übersteigen.

Ich sagte doch wer lesen kann...

Aber lassen wir dass, führt eh zu nichts !

Friede, Freude und viel Spass auf der Strasse :innocent:

Geschrieben

Vergiss es einfach Rogi. Geschenkt.

Geschrieben

Ich fahre schon seit Jahren nur noch Superplus, weil bei dieser Spritsorte der Schwefelanteil am geringsten ist und dadurch der Kat geschont wird. Auch die Verbrennungsrückstände im Motor werden hauptsächlich durch Schwefel verursacht. Es ist also kein Zufall, dass Motoren mit Superplus ruhiger laufen und weniger verbrauchen.

Grüsse

James

Geschrieben (bearbeitet)

JAJAJAJA,

beide haben recht, leider redet Ihr nur aneinander vorbei.

Bleifrei heißt ja nicht das da überhaupt kein Blei mehr drin ist, sondern das ist ähnlich wie alkoholfrei, ein Rest bleibt.

Früher zur guten alten Zeit als der Liter normal verbleit noch 86 Pf gekostet hat, hat man Blei zur Erhöhung der Klopffestigkeit zusätzlich beigemischt.

Mein Chemiewissen diesbezüglich ist 20Jahre alt aber das hatte irgendwas mit der Bindungseigenschaft von Blei zu tun,

durchs die Zugabe konnte man auch aus den minderwertigem Raffinat was brauchbares machen.

Also hat 98 oktaniges Super+ etwas was das Blei als "Oktanbooster" ersetzt, allerdings gibt es auch noch spezielle Bleizusätze für Fahrzeuge mit nicht bleifrei geeigneten Motoren,

dabei gehts dann aber nicht um die Oktanzahl sondern irgendwie um die Schmier- und Dämpfungs-Eigenschaften von Blei an den Ventilsitzen.

Bearbeitet von Ingo
Geschrieben

HI jungs!

iss ja ne echt sprituelle diskussion hier. aaaalso: Superplus brauchen alte motoren eben wegen der klopffestigkeit, weils sonst bald die ventilsitze kaputtklingelt. "Klopft" der sprit nämlich, dann haut das bereits zündende gemisch die ventile in den sitz, was nicht gehärtete sitze gar nich lange vertragen. das blei brauchen wirklich nur gaaaanz alte motoren. das blei lagert sich an den sitzen ab und übernimmt eine "dämpfende" wirkung.

eine leistungssteigerung erfähst jeder motor, der nen klopfsensor hat- aber nur theoretisch...

effektiv wirkt das bei turbomotoren, die in abhängigkeit von der klopffestigkeit das motormanagement und den max. ladedruck regeln. da zaubert dir das gute optimax ein echtes grinsen ins gesicht...

die saabkollegen wissen wovon ich da rede...

in ner triple bringt superplus maximal runderen lauf wegen präziserer zündung, - glaube aber auch eher theoretisch.

oooommmmm....

triploid

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...