Zum Inhalt springen

"Angstrille" vs. Rastenschleifen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi forumsgemeinde...

ich fahre zwar eigentlich schon recht lange motorrad, rechne mich aber als wiedereinsteiger in die "grosse" klasse doch eher zu den neulingen :glow: ...vor allem, was moderne reifen angeht...

z.b. lese ich doch vermehrt von fahrern, welche offensichtlich problemlos schräglagen bis zum rastenschleifen fahren(können)...nur leider kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen, wie das gehen soll... :shocked:

ich habe auf meiner speedy (bj.03) die pipo`s 2ct drauf und kenne jetzt noch keine anderen reifen bzw. deren performance...ich lege mich (für mein empfinden) recht ordentlich in die kurven (ich drücke nicht und fahre auch kein hang off) und mein hinterreifen (190er) ist bis auf einen millimeterrand (da muss ich mir mühe geben, dass ich überhaupt noch einen rand sehe) über die gesamte fläche angefahren...und da bin ich m.e. noch meilenweit vom rastenschleifen entfernt!

keine ahnung wieviel grad schräglage das sind...ich habe dabei aber ein recht sicheres gefühl...das ist mir wichtiger...

wenn ich nun noch schräger fahren würde, würde ich doch über die kante des reifens kommen...was nach meinem verständnis doch einen rückgang der haftung zur folge hat, also auch nicht empfehlenswert ist...

fahren die "rastenschleifer" so ein grosses risiko oder haben die ihre rastenanlagen tiefergelegt oder haben andere reifen ne grössere nutzfläche oder oder oder... :sad: ...

mir geht es nicht darum, meine rasten an- bzw. meine stiefel abzuschleifen...sondern darum, was ich im bedarfsfall noch für sicherheitsreserven habe...denn die scheinen ja noch "riesig" zu sein :maxilla:

kann mir das bitte mal jemand erklären?

vielen dank schonmal im voraus!

ps.: hoffentlich gehört meine frage auch hierher...

Geschrieben

fahren die "rastenschleifer" so ein grosses risiko oder haben die ihre rastenanlagen tiefergelegt oder haben andere reifen ne grössere nutzfläche oder oder oder... :sad: ...

mir geht es nicht darum, meine rasten an- bzw. meine stiefel abzuschleifen...sondern darum, was ich im bedarfsfall noch für sicherheitsreserven habe...denn die scheinen ja noch "riesig" zu sein :maxilla:

kann mir das bitte mal jemand erklären?

Mojn Tommy,

ich fahre auch eine Speed Triple deiner Generation (2004) und habe weder an der Rastenanlage noch sonst irgendetwas verändert. Im öffentlichen Straßenverkehr - gerade in Kurven, wo ich nicht weiß, was von vorne ggf. kommen könnte und wo ich auch stets im Hinterkopf mit Überraschungen rechne, ist das Schleifen der Rasten eher die ganz große Ausnahme.

Wo es jedoch kein Problem ist, das sind lang gezogene, bekannte Autobahnabfahrten und Auffahrten, wo man i.d.R. sicher gehen kann, dass von vorne nichts kommt.

Zu den PiPo kann ich nur etwas in Bezug auf die 1200 Bandit sagen - die waren wirklich schon kurz nach dem Einfahren auf der letzten Kante, was sie aber dennoch nicht davon abhielt, auch beim Schleifen der Rasten noch gut zu funktionieren - und bei der Bandit war seinerzeit das Heck höher gelegt.

Ganz anders jetzt bei den neuen Metzeler M5, die ich nunmehr seit 1.000 KM fahre - da ist es ungefähr so, dass die Kante hinten erst weg ist, wenn die Rasten schleifen. Vielleicht ein Grund mehr dafür, dass der Reifen zumindest mir ein sehr sehr sicheres Gefühl vermittelt.

...und wie auf diversen Trainings gelernt - ja, in der Regel bieten die Reifen viel mehr, als wir es uns im ersten Moment vorstellen können - dennoch kein Grund, sinnlos die Grenzen auszuloten.

Coryne

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

vorweg, ich trau mich keine Rasten schleifen und wills auch garnicht.

Wenn Du einen mm Angststreifen hast, dann bedeutet das, dass das Bike mit seinem Gewicht ein paar Zentimeter weiter innen aufsteht...da der Reifen etwas nachgibt unter der Last des Bikes wird der Reifen etwas zusammengedrückt und die Abnutzung geht bis fast zum Rand, die Hauptlast liegt aber weiter innen.

Theroretisch kannst du die Hauptlast (Zentrum der Aufstandsfläche)

bis zum Rand hinbringen....dann hast du aber weniger grip, da die eine hälfte der Aufstandsfläche sozusagen in der Luft hängt. Dann schleifen aber die Rasten bestimmt

mehr oder weniger (natürlich auch abhängig von der Reifengrundform und Reifenbreite)

Gruss

Bearbeitet von StanleyBeamish
Geschrieben

Hallo Tommy,

in Sachen Schräglage ist das so eine Frage.

Du fährst auf deiner Speedy laut Bike-Bandit eine 17 Zoll-Felge mit einer Felgenbreite von 6 Zoll - und darauf fährst Du einen 190'iger Hinterreifen.

Auf der 1050'iger Speedy fahre ich eine 17 Zollfelge mit einer Felgenbreite von 5,5 Zoll und darauf einen 180'iger Hinterreifen.

Das heißt - Du hast auf einer breiteren Felge einen breiteren Reifen aufgezogen - dadurch haben wir eine recht unterschiedliche Reifenkontur. Nämlich so das Du recht schnell an deiner "Reifenkante" ankommst und damit die Angstrille recht schnell wegfährst.

Ich habe auf einer etwas schmaleren Felge einen schmaleren Reifen aufgezogen. Wenn ich also diesen Reifen auf Kante fahre, dann habe ich eine etwas stärkere Schräglage als Du mit deinem Reifen drauf - und daher setze ich auch recht leicht mit den schleifempfindlichen Teilen auf.

Ob das in jeder Hinsicht immer so eine gute Idee ist sei mal dahingestellt - aber man muß auf der Straße schon einen ganz schönen Treffer haben um mit den Rasten zu schleifen - oder man muss hinter dem Forumsteufel her sein.. :whistle:

Was ich letztes WE als sehr empfehlenswerte Strecke zum Rastenkratzen kennengelernt habe ist die Straße zum Kyffhäuser rauf - man darf sich nur nicht erwischen lassen.. :whistle:

Gruß

Jörg

Geschrieben

Ich dachte das wäre genau umgekehrt.

So würde ja ein 160er Reifen schon bei geringer Schräglage mit den Ratsen und Co aufsetzen!?

Geschrieben

Ich dachte das wäre genau umgekehrt.

So würde ja ein 160er Reifen schon bei geringer Schräglage mit den Ratsen und Co aufsetzen!?

Die Rasten setzen bei einer bestimmten Schräglage auf......relativ unabhängig von der Reifenbreite.

Ein 160er hat aber bei aufsetzenden Rasten evtl. noch etwas Angststreifen, ein 190 nicht

Gruss

Geschrieben

...sondern darum, was ich im bedarfsfall noch für sicherheitsreserven habe...denn die scheinen ja noch "riesig" zu sein :maxilla:

Beim CRA auf meiner ehemals gefahrenen Daytona waren die Streifen vorne auch weg und das Gefühl war noch sehr komfortabel (Rasten höher und Reifen gut warm)...

Bei einem Reifen ohne Arschlochgene kündigt sich das Ende der Fahnenstange immer mit leichtem Rutschen an, das ist kein Alarmzeichen sondern normaler Fahrzustand.

Geschrieben

Ich dachte das wäre genau umgekehrt.

So würde ja ein 160er Reifen schon bei geringer Schräglage mit den Ratsen und Co aufsetzen!?

Eine 5,5 Zoll Felge hat eine genaue Breite von 13,97 cm und eine 6 Zoll Felge hat 15,24 cm Breite. Wenn Du über diese 6 Zoll Felge einen 180'iger und einen 190'iger Reifen spannst, dann wir der schmalere Reifen (180'iger) auf der breiten Felge eine flacherer Kontur annehmen - und damit fährst Du den Reifen auch mit wenig Schräglage leichter auf die Kante.

Spannst Du jetzt beide über die schmalere Felge wird das ganze zwar verschoben, aber bleibt im Ergebnis gleich.

Da Ihr auf der "alten" Speedy den 190'iger auf 6 Zoll fahrt, und die 1050 einen 180'iger auf der 5,5 Zoll Felge bekommen hat sind die beiden etwas schwieriger vergleichbar.

Mit der um 1,27 cm schmaleren Felge allein ist es nicht so leicht erklärt - denn der 180'iger Reifen hat eine Breite von 180 mm (über die Lauffläche gemessen) und der 190'iger hat eine Breite von 190 mm - da kommt der Zentimeter in der Felgenbreite ja wieder fast hin.

Allerdings sind die meisten 180'iger heutzutage etwas breiter gebaut, weil ja die Optik ganz doll zählt - und die Reifen sind meines Wissens nach in der Karkasse etwas bauchiger gearbeitet als bei den 190'igern. (Das kann natürlich von Reifen zu Reifen abweichen)

Und das führt dazu das die meisten 190'iger eine flachere Kontur haben als ein 180'iger - und damit kannst Du die also bei geringerer Schräglage leichter auf die Reifenkante stellen.

(So habe ichs zumindest mal erklärt bekommen..)

Gruß

Jörg

Geschrieben

@ j.-tommy:

Deine Reifen (PiPo2ct) und dein Motorrad (595N) geben bestimmt noch mehr Schräglage her, als Du bisher fährst.

Wo genau die Grenze erreicht ist, wirst Du aber wohl nur auf einem entsprechenden Sicherheits- oder Kurventraining austesten können. Mach das doch einfach mal: Macht Spaß und bringt zusätzliche Sicherheit in Gefahrsituationen.

Die ganzen Vergleiche mit anderen Fahrern und Motorrädern bringen m.E. nicht, das sind Äpfel und Birnen:

Unterschiedliche Felgenbreiten bei den 955er und 1050er Modellen sind das eine. Ein 180/55-Reifen (1050) gibt aber auch auf der 6 Zoll Felge der 955 eine andere Kontur als der 190/50.

Ausserdem: Bei manchem Fahrer schleifen die Rasten schon deswegen recht früh, weil das Fahrwerk nicht ordentlich eingestellt ist :whistle:

Ich würde mir an deiner Stelle keine Sorgen um deine Fahrkünste machen, sondern einfach so weiter fahren wie bisher und ein Sicherheitstrining zum Ausloten des Grenzbereichs deines eigenen Motorrades buchen.

BTW:

Der Versuch auch den "Angststreifen" (was für ein bescheuerter Begriff) am Vorderrad wegzufahren, endete für mich in Hockenheim - Opelkurve - vor Jahren mit einem hübschen Vorderradhighsider. Seitdem ist mir der ungenutzte Streifen am Vorderrad piepegal.

Have fun

:flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,
der Grinser hat keine Probleme mit dem Rastenschleifen. :whistle:


Bilder gelöscht, ich brauche mit 38 Jahren niemand was zu beweisen. wink.gif



Ich habe noch keinen Rutscher gehabt oder noch nicht gemerkt. :innocent:
Bereifung ist Pilot Power 2ct.
Vorne sind die Laufrichtungspfeile am Reifen angekratzt, also immer noch Luft.
Vielleicht bin ich auch nur zu schwer für die Speedy oder mein Fahrwerk ist nicht richtig eingestellt. :whistle:
Hauptsache Speedy fahren macht Spaß, egal ob es kratzt oder nicht. :devil:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

Bearbeitet von Grinser
Geschrieben

Hey Grinser.....

aber deine Kette.... :sick: .......die sieht echt eklig aus :flowers:

Geschrieben

Ich habe noch keinen Rutscher gehabt oder noch nicht gemerkt. :innocent:

Bereifung ist Pilot Power 2ct.

Vorne sind die Laufrichtungspfeile am Reifen angekratzt, also immer noch Luft.

Vielleicht bin ich auch nur zu schwer für die Speedy oder mein Fahrwerk ist nicht richtig eingestellt. :whistle:

Hauptsache Speed fahren macht Spaß, egal ob es kratzt oder nicht. :devil:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

du bist bestimmt zu schwer oder das fahrwerk ist ne spur zu weich...

ich habe dieselben reifen und vorne ist der reifen richtung kante angefahren,

aber bislang keine aufsetzer. :smile:

Geschrieben

Hey Grinser.....

aber deine Kette.... :sick: .......die sieht echt eklig aus :flowers:

Nicht nur die Kette :wink:, die ganze Speedy müßte mal geputzt werden. :whistle:

@mr.murphy

sag ich doch, bin einfach zu schwer für meine Speedy. :laugh:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

Geschrieben (bearbeitet)

@mr.murphy

sag ich doch, bin einfach zu schwer für meine Speedy. :laugh:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

dann quäl sie nicht weiter....

gib sie mir! :laugh:

aber geputzt! :flowers:

Bearbeitet von mr.murphy
Geschrieben

@mr.murphy

sag ich doch, bin einfach zu schwer für meine Speedy. :laugh:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

dann quäl sie nicht weiter....

gib sie mir! :laugh:

aber geputzt! :flowers:

Hallo mr.murphy,

die Speedy ist schon so gut wie vergeben und zwar an meinen Händler. :wink:

Wenn die neue Speedy gut aussieht :devil: gibt es 2011 diese oder eine Street Triple R. :devil:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

Geschrieben

Eine 5,5 Zoll Felge hat eine genaue Breite von 13,97 cm und eine 6 Zoll Felge hat 15,24 cm Breite. Wenn Du über diese 6 Zoll Felge einen 180'iger und einen 190'iger Reifen spannst, dann wir der schmalere Reifen (180'iger) auf der breiten Felge eine flacherer Kontur annehmen -

Das passiert aber nur, wenn die Reifenwände so steif wären, dass sie sich nicht unten Richtung Felgenhorn auseinander bewegen und dieser Weg über die von dir beschriebenen Variante über die Änderung der Wölbung der Lauffläche an die Felgenbreite anpassen. M.m. sind die Laufflächen aber steifer als die Wände und somit ändert sich die Reifenkontur nur unwesentlich zwischen 6" und 5,5" Felge.

Ich dachte das wäre genau umgekehrt.

Ist es auch :top:

Die Rasten setzen bei einer bestimmten Schräglage auf......relativ unabhängig von der Reifenbreite.

Ein 160er hat aber bei aufsetzenden Rasten evtl. noch etwas Angststreifen, ein 190 nicht

Richtig! Man kann auch sagen, bei gleicher Kurvengeschwindigkeit muss man bei breiterem Reifen eine höhere Schräglage fahren. Die Rasten setzen natürlich immer beim selben Schräglagenwinkel auf :top:

Geschrieben

vielen dank für die antworten :smile:

wie schon gesagt, mir geht es nicht um das letzte stückchen schräglage und abgewetzte fussrasten...ich habe mich nur gewundert, das da offensichtlich noch "so viel" platz da ist... :unsure:

da ich doch recht viel fahre (bei einigermassen machbarem wetter sind es mehr als 180 km pro tag) habe ich mir versucht, einen eher runden fahrstil anzugewöhnen...dabei muss ich eher selten die kurven straff anbremsen...meisstens reicht sogar die motorbremse aus, um dann leicht am gas die kurven zu nehmen...wobei ich schon versuche, eine schöne schräglage zu fahren :cool: das macht ja auch glücklich... :laugh: ...aber angeschliffene rasten konnte/kann ich mir eben nicht vorstellen...

ich werde wohl nochmal auf der kartbahn (erzgebirgsring) etwas testen...da dürfen auch motorräder fahren und man fährt wegen der sehr engen kurven nicht so schnell UND! gefährdet wird auch niemand...

ein fahrsicherheitstraining habe ich mir schon für den beginn der nächsten saison vorgenommen (sachsenring) ...in dieser wird das nicht mehr...

Geschrieben

Nicht umsonst haben Supermotos einen recht hohen Schwerpunkt und relativ schmale Reifen

(obwohl´s scheisse aussieht) :whistle:

die wetzen fast aufrecht schneller um Kurven in engem Geläuf als mancher Supersportler mitm 190er Schlappen

der dabei schon fast flachliegt

Geschrieben

Ich habs bis jetzt nur 2x mit meiner Speedy aufgesetzt und zwar beide male links rum, mit dem Bugspoiler und dem Seitenständer :shocked: mit den Fußrasten noch nie :disapproval: allerdings wirds jetzt auch kaum noch passieren da ABM-Rastenalage und die ist höher wie die Originalen :biggrin:

Muß noch dazu schreiben daß das aufsetzten auch nur passiert ist als meine Frau als Sozia dabei war und zwar im Schwarzwald am Hirschsprung :wink:

Geschrieben

Fahre auch den 180/55 PiPo 2CT auf ner 2005er 1050, Reifen hinten bis zum Rand, vorn noch etwas Platz. Das Rastenschleifen habe ich auch nur auf der ADAC-Strecke geschafft - beim Ausweichen in höheren Geschwindigkeiten. Dann wird der Radius sehr eng, auf normalen Straßen komm ich da nicht ran...

Gruß,

Matze

Geschrieben

Hi,

bei meiner 02er hab ich auf der Renne schon beide Reifen bis zur Kante gefahren (die Gummi-Fetzen hingen dann quasi in die Flanke rein), OHNE das Rasten, Kühlerschläuche, Seitenständer oder sonstwas aufgesetzt hätten.

M.E. gibts da starke Abhängigkeiten von der Fahrwerkseinstellung, und v.a. vom ganz persönlichen Fahrstil (der auf öffentlichen Strassen manchmal von der StVZO begrenzt wird :whistle:

Mach Dir also keinen Kopf, der Ansatz mit dem Sachsenring ist super :top:

Viele Späße dabei,

Gerhard

Geschrieben

Nicht umsonst haben Supermotos einen recht hohen Schwerpunkt und relativ schmale Reifen

(obwohl´s scheisse aussieht) :whistle:

:laugh::roll::guffaw::disapproval:

'realtiv schmale Reifen' ist ein sehr dehnbarer relativer Begriff...

wenn man mal so schmalbrüstige Moppeds wie ein R1200GS oder die Benelli Trek Amazon mit 150 zum Vergleich zieht oder etwas ältere Moppeds wie eine RD500 (130iger) eine K100 (140) oder die 900SS (160) und dann noch betrachtet, dass die klassische Supermoto ca. 50PS und <150kg hat, dann frag ich mich was da schmal sein soll...

die wetzen fast aufrecht schneller um Kurven in engem Geläuf als mancher Supersportler mitm 190er Schlappen

der dabei schon fast flachliegt

Hatte jetzt wieder das Vergnügen mit & teilweise hinter einer DR800 mit 130iger 'Trennscheibe' unterwegs zu sein - abgesehen, dass viele Kultmotorräder mit 4.0-18 bereift waren (das entspricht 120/90) - ist es immer wieder erstaunlich wie so ein Teil um die Kurven flitzt!

Eine 5,5 Zoll Felge hat eine genaue Breite von 13,97 cm und eine 6 Zoll Felge hat 15,24 cm Breite. Wenn Du über diese 6 Zoll Felge einen 180'iger und einen 190'iger Reifen spannst, dann wir der schmalere Reifen (180'iger) auf der breiten Felge eine flacherer Kontur annehmen -

Das passiert aber nur, wenn die Reifenwände so steif wären, dass sie sich nicht unten Richtung Felgenhorn auseinander bewegen und dieser Weg über die von dir beschriebenen Variante über die Änderung der Wölbung der Lauffläche an die Felgenbreite anpassen. M.m. sind die Laufflächen aber steifer als die Wände und somit ändert sich die Reifenkontur nur unwesentlich zwischen 6" und 5,5" Felge.

Selbst ein 160iger baut auf einher 6" Felge noch recht rund, die Laufflächenkontur ändert sich kaum, die Flanken stehen halt etwas steiler.

Ich dachte das wäre genau umgekehrt.

Ist es auch :top:

Denken heißt nicht wissen...: fahr doch mal so ein Brot & Butter bike mit 160iger - da wundert dich nicht mehr, warum die so einfach ums Eck gehen... - oder warum sich die #Drecks-GS' so einfach fährt! :laugh:

Die Rasten setzen bei einer bestimmten Schräglage auf......relativ unabhängig von der Reifenbreite.

Ein 160er hat aber bei aufsetzenden Rasten evtl. noch etwas Angststreifen, ein 190 nicht

Richtig! Man kann auch sagen, bei gleicher Kurvengeschwindigkeit muss man bei breiterem Reifen eine höhere Schräglage fahren. Die Rasten setzen natürlich immer beim selben Schräglagenwinkel auf :top:

Heißt dass dann, dass man mit schmaleren Reifen bei gleicher Schräglage höhere Kurvengeschwindigkeiten fahren kann, und bei max. Schräglage (=Rasten setzen auf) entsprechend schneller ist???

Warum fahren dann alle so breite Schluffen??? (und ist das vielleicht ein Grund, warum 125iger GPs kaumk langsamer sind als die offene Klasse, obwohl sie nur 1/4 der Leiswtung haben?)

Geschrieben

Hatte jetzt wieder das Vergnügen mit & teilweise hinter einer DR800 mit 130iger 'Trennscheibe' unterwegs zu sein - abgesehen, dass viele Kultmotorräder mit 4.0-18 bereift waren (das entspricht 120/90) - ist es immer wieder erstaunlich wie so ein Teil um die Kurven flitzt!

Moin,

als alter Trennschleifenheizer, wundere ich mich auch immer wieder, wenn ich mit meiner kleinen Kuh, R65 90/90-18 vorne und 110/90-18 hinten,

durch die Kurven fege, und in jeder zweiten Kurve denke:"scheiße wieder zu langsam, weil kaum Schräglage".

Dieses Jahr in den Dolomiten war dann aber Schluß mit lustig, beide Reifen auf die Kante gefahren und mit dem Euter aufgesetzt.

dsc00138n.jpgdsc00142ij.jpg

Heißt dass dann, dass man mit schmaleren Reifen bei gleicher Schräglage höhere Kurvengeschwindigkeiten fahren kann, und bei max. Schräglage (=Rasten setzen auf) entsprechend schneller ist???

Ja!!

Warum fahren dann alle so breite Schluffen??? (und ist das vielleicht ein Grund, warum 125iger GPs kaumk langsamer sind als die offene Klasse, obwohl sie nur 1/4 der Leiswtung haben?)

das ist eine berechtigte Frage, denn im Straßenbetrieb hat man mit den breiten Schlappen, bis auf die "Eisdielenoptik",

nur Nachteile.

Grüße Guido

Geschrieben

Heißt dass dann, dass man mit schmaleren Reifen bei gleicher Schräglage höhere Kurvengeschwindigkeiten fahren kann, und bei max. Schräglage (=Rasten setzen auf) entsprechend schneller ist???

Ja!!

Falsch geraten = nur theoretisch. Der schmale Reifen bietet beim Rausbeschleunigen dann zu wenig Auflagefläche!!!

Warum fahren dann alle so breite Schluffen??? (und ist das vielleicht ein Grund, warum 125iger GPs kaumk langsamer sind als die offene Klasse, obwohl sie nur 1/4 der Leiswtung haben?)

das ist eine berechtigte Frage, denn im Straßenbetrieb hat man mit den breiten Schlappen, bis auf die "Eisdielenoptik",

nur Nachteile.

Grüße Guido

Guido, da hast du was nicht zu Ende gedacht. Wenn du ein Motorrad mit ausreichend Drehmoment und Kraft hast, die auch zu nutzen weißt - und das gilt auch im öffentlichen Bereich-, dann brauchst du jeden Quadratmillimeter an Gummi!!! Ich rede nicht vom rumschwuchteln ....

... und Mattol, die Rundenzeiten sind abhängig von den gefahrenen Geschwindigkeiten, und die kleinen gehen verdammt schnell, hat nur insofern was mit schmalen Reifen zu tun, als dass schmale Räder weniger Reibungswiderstand haben und breite Reifen schwerer sind ....

meint Wolfgang

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...