GerT Geschrieben 5. Oktober 2010 report Geschrieben 5. Oktober 2010 (bearbeitet) Endlich ist es raus, Triumph bringt zur Intermot 4 neue Modelle, hier nun die Vorschau, beginnend mit der in weiten Zügen überarbeiteten Speed Triple 1050 Modell 2011: 1050er Motor, ABS, neuer Rahmen, wieder 6" Felgen mit 190er Bereifung, stärker integriertere Sitzposition, ..... Mit ihrem rundherum neu gezeichneten Fahrwerk hievt die 2011er Speed Triple die Fahreigenschaften in der Klasse der potenten Naked Bikes auf ein neues Level. Mit ihrem verschärften und deutlich aggressiveren Look sowie dem erstarkten 1050er Triple setzt dieses neue Modell das Vermächtnis der Speed Triple beeindruckend fort, das ihr mehr als 65000 verkaufte Einheiten seit der Premiere im Jahre 1994 beschert hat. Die extravagant geformten Fahrwerkskomponenten zeichnen die bekannten Merkmale des Speed Triple-Gerüsts nach wie die beiden über dem Motor verlaufenden Rahmenoberzüge und die wunderschöne Einarmschwinge, doch die Fahrwerksgeometrie ist vollkommen neu. Die Gewichtsverteilung wurde verbessert durch die Einbaulage des Motors weiter vorn und die Verlagerung der Batterie vor den Luftfilter. Damit setzt die Speed Triple 2011 neue Standards bei Handling, Stabilität und Agilität. Bei einem fahrfertigen Gewicht von 214 kg fällt die 2011er Speed Triple ganze 8 kg leichter als die Vorgängerin aus. Vorder- und Hinterrad sind jeweils um mehr als ein Kilogramm leichter geworden, der schmälere Rahmen und die kompakteren Dimensionen kommen einer besseren Bodenfreiheit zu gute und lassen die Maschine insgesamt unglaublich leicht und flink wirken. Die neue 43er USD-Gabel, selbstverständlich komplett einstellbar in Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung, sorgt für eine perfekte Straßenlage. Von Brembo kommen die radialen Festsattelzangen, die auf 320er Doppelscheiben greifen. Diese sind nun 0,5 mm dünner als bei der vorherigen Speed Triple und helfen dadurch, die ungefederten Massen weiter zu verringern. Ein ABS ist erstmals bei einer Speed Triple als Option erhältlich. Die überarbeiteten Kunststoffteile und der stark konturierte Sitz betonen die aggressive Streetfighter-Aussage der Speed Triple, bestens unterstützt von den neu gestylten Doppelscheinwerfern an der Front. Kühlerabdeckungen in Fahrzeugfarbe sind ebenso neu wie die sportlichen Graphics. Drei Farboptionen stehen zur Verfügung: Crystal White, Phantom Black und Diablo Red, optional sind in Fahrzeugfarbe gehaltene Instrumentenabdeckungen, Sitzbankhöcker und Motorschutz im Triumph Originalzubehör zu haben. Eine überarbeitete Ergonomie und der bei 820 mm niedrigere Sitz als bei der Vorgängerin bescheren eine neue Sitzposition, mit der sich die Speed Triple für eine größere Zahl Motorradfahrer eignet und komfortabler ausfällt als zuvor, indem sie den Fahrer weiter vorn platziert für ein innigeres Fahrgefühl beim Kurvensurfen. Der kultige 1050er Triumph-Triple ist eigentlich das Einzige, was die Neue von der Alten übernommen hat, obwohl selbst das nicht unverändert blieb. Das ohnehin beste Drehmoment der Klasse zeigt sich nochmals um 8 Prozent gesteigert auf 111 Newtonmeter bei 7750 U/min, gleichzeitig wuchs die Maximalleistung um 5 auf stolze 135 PS. Dank der modernsten Triumph-Software und der jüngsten ECU-Generation sowie einer zart modifizierten Auspuffanlage entfaltet die neue Speed Triple ihre schiere Kraft mit alltagstauglichen Manieren. Zur hochwertigen Ausstattung der 2011er Speed Triple gehören ein konischer Lenker, eine vom Zündschlüssel deaktivierte Wegfahrsperre sowie ein verbessertes Instrumentarium, das einen digitalen Tachometer, eine Tank- und Tripanzeige, einen analogen Drehzahlmesser, Laptimer, einen programmierbaren Schaltblitz und einen Hinweis auf fällige Inspektionen enthält. Neu ist außerdem die vorbereitete Reifendruckanzeige im Cockpit. Es müssen lediglich die entsprechenden Sensoren in den Rädern montiert werden (als Original-Zubehör erhältlich). Die Triumph Zubehörabteilung hat selbstverständlich zur Markteinführung die komplette Zubehör-Bandbreite für die neue Speed Triple parat. Highlights sind leistungsfördernde Nachrüst-Schalldämpfer und eine tiefer gelegte Drei-in-eins-Komplettauspuffanlage, gemeinsam mit Arrow Special Parts entwickelt. Zur Optimierung der Alltagsqualitäten und der Tourentauglichkeit der neuen Speed Triple wurde ein komplettes Angebot an Soft-Gepäcktaschen und komfortablen Gel-Sitzbänken entwickelt. Die neue Triumph Speed Triple kommt im Dezember 2010 in den Handel. Weitere Bilder werden in Kürze folgen, die anderen Modelle in Köln sind die neuen Chopper/Cruisermodelle und Updates. Auf der englischsprachigen Triumph Homepage findet sich auch schon eine technische Übersicht, zum Vergleich i [...] die Werte des 2010er Modells hinzugefügt: Specifications Engine and Transmission Type Liquid-cooled, 12 valve, DOHC, in-line 3-cylinder Capacity 1050cc Bore/Stroke 79.0 x 71.4mm Fuel System Multipoint sequential electronic fuel injection with SAI Exhaust Stainless Steel 3 into 1 into 2, twin high level stainless steel silencers Final Drive X ring chain Clutch Wet, multi-plate Gearbox 6-speed Oil Capacity 3.8 litres (1.0 US gals) _ _ [2010: 3,5 Liter] Chassis, Running Gear and Displays Frame Aluminium beam twin-spar Swingarm Single-sided, aluminium alloy with eccentric chain adjuster Wheel Front Cast aluminium alloy multi-spoke 17 x 3.5in Rear Cast aluminium alloy multi-spoke 17 x 6.0in _ _ [2010: 5,5 in] Tyre Front 120/70 ZR 17 Rear 190/55 ZR 17 _ _ [2010: 180/55mm] Suspension Front Showa 43mm upside down forks with adjustable rebound and compression damping, 120mm travel Rear Showa Monoshock with adjustable preload, rebound and compression damping, 130mm rear wheel travel Brakes Front Twin 320mm floating discs, Brembo 4-piston 4-pad radial calipers (ABS model available) Rear Single 255mm disc, Nissin single 2-piston sliding caliper (ABS model available) Instrument Display/Functions LCD multi-functional instrument pack with digital speedometer, fuel gauge, trip computer, analogue tachometer, lap timer, programmable gear change lights, service interval announcement display, TPMS ready Dimensions and Capacities Length 2086mm (82.1in) _ _ [2010: 2056mm] Width (handlebars) 728mm (28.6) Height without mirrors 1033mm (40.6in) Seat Height 828mm (32.6in) _ _ [2010: 830mm] Wheelbase 1437mm (56.5in) _ _ [2010: 1425mm] Rake/Trail 22.8º / 90.9mm _ _ [2010: Lenkkopfwinkel/Nachlauf: 23.5º / 84mm] Fuel Tank Capacity 17.5 litres (4.6 US gals) _ _ [2010: 18 Liter] Wet Weight (ready to ride) 214 kg (481 lbs) _ _ [2010: 217kg] Performance (measured at crankshaft to 95/1/EC) Maximum Power 130PS / 128bhp / 96 kW @ 9250rpm _ _ (Deutsche Homepage: 135PS/97kW bei 9250 U/min) _ _ [2010: 130PS / 96 kW @ 9250rpm] Maximum Torque 110Nm / 81 ft.lbs @ 7500rpm _ _ [2010: 103Nm/7550 U/min] Hier nochmal die für Deutschland Homologierten Daten: Motor Typ Flüssigkeitsgekühlter DOHC-Reihendreizylinder Motor, 12 Ventile Hubraum 1050 cm³ Bohrung/Hub 79 x 71,4 mm Verdichtung 12,0:1 Einspritzung Elektronische Multipoint-Kraftstoffeinspritzung | G-Kat plus Sekundärluftsystem. Kraftübertragung Sekundärantrieb O-Ring-Kette Kupplung Mehrscheiben-Ölbad Getriebe 6-Gang Fahrwerk Rahmen Aluminium-Doppelrohr-Brückenrahmen Schwinge Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspanner Vorderrad Leichtmetallguss, Mehrspeichenrad, 17 x 3,5 Zoll Hinterrad Leichtmetallguss, Mehrspeichenrad, 17 x 6,0 Zoll Reifen vorn 120/70 ZR 17 Reifen hinten 190/55 ZR 17 Radaufhängung vorn 43 mm Showa Upside-Down-Gabel mit Dual-Rate-Federn, einstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, 120 mm Federweg Radaufhängung hinten Showa Monoshock, einstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, 130 mm Federweg Bremse vorn 2 x 320 mm schwimmende Bremsscheiben, radial montierte, Brembo 4-Kolben-Festsattel (ABS model available) Bremse hinten 1 x 255 mm Bremsscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel (ABS model available) Abmessungen Länge 2.086 mm Breite 728 mm Spiegel 1.033 mm Sitzhöhe 828 mm Radstand 1.437 mm Lenkkopfwinkel / Nachlauf 22,8°/90,9 mm Gewicht fahrfertig 219 214 kg Tankinhalt 17,5 Liter Motorleistung (gemessen an der Kurbelwelle nach 95/1/EG) Nennleistung 132 PS 97 (kW) bei 9.250 U/min 135 PS Maximales Drehmoment 110 Nm bei 7.500 U/min Farben Phantom Black, Crystal White, Diablo Red Die Speed Triple ist in der gemessenen deutschen Homologation tatsächlich Leistungsstärker als die britische, daher gibt es unterschiedliche Angaben auf der englisch- und deutschsprachigen Homepage. Weitere Informationen und Bilder auf der deutschen Triumph Homepage: Neue Speed Triple 2011 Zu den Farben: Farbe Phantom Black Farbe Chrystal White Farbe Diablo Red Hier ein kleiner Vorgeschmack der Bilder: Alle Bilder und zitierte Texte Pressedienst/Homepage Triumph Motorcycles Die erste Sitzprobe auf der Intermot Messe hat die Speed Triple wie erwartet mit bravour bestanden. Es ist zwar deutlich anders als bei den Speed Triples bis BJ2010, Lenker und Armaturen liegen aber immer noch perfekt in der Hand, die Rasten sind sehr gut angeordnet. Der Sitz ist noch nicht zu steil um mögliche Bewegungen zu behindern. Die leichteren Felgen sehen wirklich toll aus, mit der spitzen 190/55er Kontur (die alten Modelle vor 2005 hatten den flacheren 190/50 Querschnitt) sollen ähnliche leicht von Hand gehende Fahrmanöver möglich sein wie mit der Street Triple 675, jedoch mit dem 110Nm Druck des 1050er Motors. Sollte sich das bei den eigenen Fahrtests bestätigen ist mit einer Verbesserung im aktiven Fahrverhalten zu rechnen, wie es seinerzeit 2005 bei der Einführung der 1050er Modelle im Vergleich zu den 955ern war. Schade nur das die neuen eckigen Doppelscheinwerfer es an der sonstigen optischen Leichtigkeit vermissen lassen, und in ihrer großen Stirnfläche und dem verhältnismäßig lieblosen Kunststoffgehäuse die Frontpartie zu klobig wirken lassen. Erst im Zusammenspiel mit dem ebenfalls neu gestylten Flyscreen werden die optischen Verhältnisse gefälliger. Viele kleine Detailänderungen werden die künftigen Besitzer erfreuen: - die neu designte, längere Schwinge wird sich positiv aufs Fahrverhalten auswirken - Die Schaltstange geht nun durch den Rahmen - Die Enden der Schwingendrehachse am Rahmen sind abgedeckt - Die Soziusrasten sind jetzt von unten an den Heckrahmen verschraubt, nach ihrer Demontage bleibt nun kein die Optik störender, am Rahmen verschweißter Haltering übrig. - die nun schwarzen Brembo Bremssättel fügen sich optisch sehr wertig in das Gesamtbild ein. - der neue Tankrucksack und die neue Hecktasche sehen ebenfalls sehr hochwertig aus, so das auch der ausgedehnten Tour nichts im Wege steht. Jetzt bleibt nur noch auf den Start der Auslieferung zu warten und nach dem Eintreffen der neuen Maschinen auf gutes Wetter zu hoffen Die aufgefallenen Änderungen gegenüber dem letzten Modell sind: Rahmen ist neu (Radstand, Lenkkopfwinkel, Sitzpositon, Lage des Motors, Zentrierung der Massen, alles neu) Tank ist neu Heck ist neu Sitzbank ist neu (eng tailierter Bereich und ähnlich der Sprint GT Modelle neue Polsterung, erstmals auch an der Speedy in einer abgepolsterten Version für niedrigere Sitzhöhe erhältlich) Schwinge ist neu (länger als die alte) Lenker ist neu (kommt nicht mehr von Magura) Handbremspumpe jetzt von Brembo und nicht mehr von Nissin (Die Brembozangen gibts ja seit 2008, aber das die Radiale Bremspumpe auch von Brembo kommt war mir zumindest vorher nicht bewußt). Scheinwerfer, Bremsleuchte, Blinker neu (die optionalen LED Blinker passen übrigens auch an alle anderen Modelle von 1997 ab an. Dort muß dann mit einem speziellen, ebenfalls von Triumph erhältlichen Relais die Blinkfrequenz gezähmt werden.) Flyscreendesign neu Bugspoilerdesign neu Felgendesign und Größe neu (jetzt wieder 6" und neu 190/55) Ölwanne neu, jetzt 3,8l Ölvolumen, bisher 3,5l Krümmer und Abdeckung neu Endtöpfe (Serie) und Y-Krümmer neu Wasserkühler und Abdeckungen neu (Kühler jetzt gebogen ) Schaltung neu (geht jetzt durch den Rahmen), Rasten neu, Kettenfinne hinten neu Airbox voraussichtlich neu (konnte nicht eingesehen werden, aber der Tankform nach, ...) Lage der Batterie neu (jetzt vor dem Tank) ABS endlich erhältlich Bremsscheiben wieder etwas dünner (0,5mm) Drehzahlmesserdesign neu (leider) Gimmicks des Anzeigeinstruments (zumindest für die Speedy neu: Laptimer, Reifendruck, ...) Schlüssel mit Wegfahrsperrenfunktion Soziusrastenhalter neu (jetzt von unten an den Rahmen geschraubt, die Halteringe gibt es jetzt nicht mehr, und stören dadurch beim entfernen der Soziusrastenhalter die Optik nicht mehr) Kennfeld und Abstimmung neu Tankrucksack und Rearbag neu (nur in den Newsbildern zu sehen, der Tankrucksack ist innen der Form des Tanks angepaßt für einen Rutschfreien Sitz) Die Abdeckungen des Schwingendrehpunkts hatte ich so vorher bewußt auch noch nicht gesehen Kennzeichenhalter neu Soziussitzabdeckung neu Federbein mit High/Lowspeed Einstellungen neu Abgestimmt, Anlenkung neu (auch wegen längerer Schwinge) ... to be continued Gruß GerT Bearbeitet 18. Oktober 2010 von GerT weitere Bilder hinzugefügt und Kommentare, Gewicht und Leistung korrigiert
GerT Geschrieben 5. Oktober 2010 Autor report Geschrieben 5. Oktober 2010 (bearbeitet) Ich war mal so frei und hab die Bilder der 2011er und 2005er übereinandergelegt, da sind dann doch einige Unterschiede kvorallem in der Sitzhöhe auf Anhieb erkennbar. Rot die 2011er , schwarz durchscheinend die 2005: Gruß GerT PS: von Käpt'n Schwarz gibts bereits rund 130 Bilder von der Intermot, Speed Triple 2011 im Detail Und noch ein paar Varianten aus dem Triumph configurator : Mit Flyscreen Bugspoiler und Heckabdckung Und mit Arrows Auspuff, Lenkerendenspiegel und Lenker in Schwarz und in vollem Tourenornat, mit Arrows Single Low Pipe, .... Zur T5net Forumsdiskussion gehts hier: Klick Gruß GerT Bearbeitet 6. Oktober 2010 von GerT
GerT Geschrieben 6. Oktober 2010 Autor report Geschrieben 6. Oktober 2010 So und nun zu den weiteren "neuen" Modellen auf der Intermot 2011: Triumph America America Blue Chrystal White • Überarbeitet für 2011 • Niedrigere Sitzhöhe und optimierte Ergonomie für leichteres Fahren • Rundum neues Styling für einen klassischen Cruiser-Auftritt • Traditionell-britischer Paralleltwin mit 865 cm3 Hubraum • Eine Vielzahl an Originalzubehör für einen individuellen Look • Kleineres 16 Zoll Vorderrad (vorher 18 Zoll) Die für 2011 stark überarbeitete Triumph America macht den Einstieg in die Welt der Triumph Cruiser noch leichter. Sie bietet echtes Cruiser-Feeling, mit einem besonderen Schuss Triumph gewürzt. Das komplett neue Styling der 2011er America orientiert sich stärker an der klassischen Vorgabe mit einem 16-Zoll-Vorderrad und 15 Zoll hinten, mit sportlich-voluminösen Pneus auf Leichtmetall-Gussfelgen. Zusammen mit der geschwungenen Radabdeckung vorn, nach hinten gezogenem Lenker und vorverlegten Fußrasten ergibt dies den traditionellen “long-and-low” Cruiser-Look. Für 2011 wurde der Fahrer zudem näher an den Lenker platziert, was ihn stärker ins Fahrzeug integriert und die 2011er Triumph America noch fahrbarer macht. Niedrig bedeutet ganze 690 mm Sitzhöhe und ein leicht zu beherrschendes Gewicht von fahrfertig 250 kg, vollgetankt und fertig zur Abfahrt. Die Triumph Entwickler haben bei der America von 2011 viel Wert auf ein breiteres Publikum gelegt. Nicht nur der niedrige Sitz und das geringe Gewicht, auch Details wie der einfacher zu erreichende Seitenständer und eine angenehmere Ergonomie tragen in erheblichem Maße dazu bei, dass die neue America für eine große Bandbreite an Motorradfahrern in Frage kommt, die ein cool aussehendes und dennoch leicht fahrbares Motorrad suchen. Metallic Phantom Black und das zweifarbige Eclipse Blue mit Crystal White verleihen der America ein zeitloses Aussehen bei noblem Understatement. Großzügiger Chromzierrat unterstützt diesen Auftritt und sorgt für ein wunderbar ausgewogenes Design. Und wie fährt sie sich? Der klassische Triumph Paralleltwin stellt eine angenehme Alternative zur uniformen Masse der Vau-Motoren dar. Diese typisch britische Konfiguration hebt die America aus dem Wettbewerb heraus, steht für einen einzigartigen Look und ein besonderes Fahrerlebnis. Mit einem Hubzapfenversatz von 270 Grad liefert der America-Triebling kerngesunde 61 PS, unterlegt von einem samtweichen Soundteppich. Dabei ist die Technik des luftgekühlten Motors durch und durch modern mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung für sauberen Motorlauf und geringen Wartungsaufwand. Wie üblich gibt es für die America ein komplettes Angebot an Triumph-Originalzubehör, das beispielsweise eine Scheibe mit Schnellverschluss und Sissybars, einen Sitz mit reduzierter Höhe und eine Vielzahl Leder- und Chrom-Produkte fürs kosmetische Tuning umfasst. Triumph Speedmaster • Umfassend überarbeitet für 2011 • Rundum neues Styling mit traditionell puristischem Custom-Look • Niedrige Sitzbank, leichtes Gewicht und überarbeitete Ergonomie für ein noch unkomplizierteres Fahrerlebnis • 19-Zoll-Gussfelge vorn mit einer Bremsscheibe verstärkt das puristische Design • Der authentisch-britische Paralleltwin bringt eine einzigartige Note ins Cruiser-Segment Die für 2011 neue Triumph Speedmaster zeigt eine Vielzahl von Updates, die ein intensiveres Fahrerlebnis und einen noch puristischeren Auftritt bewirken. Der einzigartige Sportcruiser rollt nun vorn auf einem neuen 19-Zoll-Gussrad mit Einzelscheibe und schmalem Vorderreifen, was den Eindruck eines klassischen Hotrod-Bikes unterstützt. Eine Vielzahl weiterer Modifikationen verstärken den optischen Auftritt der Speedmaster und verbreitern die angesprochenen Fahrerkreise. Herzstück der Speedmaster ist der bekannte Triumph Paralleltwin mit 865 Kubikzentimeter Hubraum, dessen klassische Konfiguration von Tuningspezialisten weltweit geschätzt wird. Mit einem Hubzapfenversatz von 270 Grad und den beiden Schalldämpfern im Slashcut-Stil bringt es die mit Kraftstoffeinspritzung versehene Kraftquelle auf schwungvolle 61 PS und 72 Newtonmeter Drehmoment – mehr als genug, um das Versprechen der sportlichen Optik einzulösen. Die Ergonomie wurde für 2011 verbessert inklusive eines nun nur noch 690 mm über dem Boden liegenden Sitzes und eines neuen breiteren Lenkers. Diese überarbeitete Fahrerposition bringt ein deutlich geändertes Fahrgefühl als beim Vorgängermodell mit sich, womit die Speedmaster einer größeren Bandbreite Fahrerstaturen entgegen kommt. Zur Komplettierung des “back to basics”-Looks kommt die Speedmaster 2011 mit sportlichen schwarzen Motordeckeln, einem sorgsam gefertigten Tropfentank, minimalistischen Radabdeckungen, einem 15-Zoll-Gussrad hinten und einem neuen Frontscheinwerferdesign. Zwei Farboptionen stehen für die 2011er Triumph Speedmaster zur Verfügung: Ein klassisches Metallic-Phantom Black und Cranberry Red, eine neue Farbe für die Speedmaster. Parallel zur 2011er Speedmaster gibt’s das volle Original-Zubehörprogramm mit einer Auswahl Satteltaschen, Frontschildern und verschiedenen Sitzbänken, aus denen jeder Speedmaster-Besitzer fröhlich wählen kann. Triumph Thunderbird Storm 1700 • Neues Modell 2011 • Bärenstarke 1700-Kubik-Version des berühmten Triumph T-16-Motors, gut für 98 PS und 156 Newtonmeter Drehmoment • In aggressivem Schwarz gehalten mit Streetfighter-Doppelscheinwerfer • Niedrige Sitzhöhe von 700 mm für klassisches Styling und gute Fahrzeugkontrolle • Leistungsstarke Vierkolben-Festsattelzangen mit optionalem ABS In 2011 bereichert ein neuer Powercruiser die Triumph-Palette, für Fahrer gemacht, die ihrem Auftreten mehr Würze verleihen möchten: Die Triumph Thunderbird Storm. Vorangetrieben wird die Thunderbird Storm von der 1700 Kubikzentimeter großen Bigbore-Version des mehrfach ausgezeichneten T-16 Paralleltwins. Die mächtigen Kolben mit 107 mm Durchmesser sorgen für kraftstrotzende 98 PS und ein fleischiges Drehmoment von 156 Newtonmeter bei gerade mal 2950 U/min. Die Thunderbird Storm nutzt das Chassis der Standard-Thunderbird, einem für seine erstaunlichen Fahreigenschaften gerühmten Cruiser, jedoch in einer puristisch-auffälligen Variante. Die inzwischen für Triumph so typische Doppelscheinwerferfront, bekannt von den Rocket III- und Speed Triple-Modellen, und der Dragbar-Lenker passen perfekt zum aggressiven Charakter dieses Streetrod-Motorrades. Diese Attitüde wird von den beiden dunklen Farboptionen Metallic Phantom Black und Matt Black mit geschwärzten Motordeckeln aufs Beste unterstützt. Die niedrige Sitzhöhe von lediglich 700 mm macht ein entspanntes Fahren möglich, während Cruiser- und Nichtcruiserfahrer vom eigentlichen Handling positiv überrascht sein werden. Triumph ist bekannt für seine außerordentlich leichtfüßigen Motorräder, da macht die Thunderbird Storm keine Ausnahme. Mit einer mächtigen 47 mm Gabel an der Front und fünffach einstellbaren Stereo-Federbeinen am Heck legt die Triumph ein gleichermaßen stabiles wie präzises Fahrverhalten unter allen Bedingungen an den Tag. Zwei wohl proportionierte schwimmende Bremsscheiben mit 310 mm Durchmesser werden an der Front von bissfesten Vierkolben-Festsattelzangen in die Mangel genommen, als Sicherheitsfeature wird ein Antiblockiersystem optional angeboten. Sportliche Metzeler Marathon-Reifen, speziell für die Thunderbird-Baureihe entwickelt, verzieren die Fünfspeichen-Leichtmetallgussfelgen und bescheren ein zuverlässiges Kurvenverhalten. Obgleich der Look eher puristisch ausfällt, zeigt sich die Thunderbird Storm verdammt gut ausgestattet. Dieser Powercruiser steht für Qualität, von den erstklassigen Komponenten bis zum letzten Einzelteil zeigt sich die Liebe zum Detail. Nicht zuletzt der neue Triumph-Schriftzug auf dem Tank macht klar, dass die Thunderbird Storm ein Bike für den anspruchsvollen Motorradfahrer ist, der sich mit einer ganz und gar außergewöhnlichen Maschine vom Mainstream abheben möchte. Der auf dem Tank montierte Tachometer integriert einen funktionalen Bordcomputer, auf dem sich die Zeit, zwei Wegstreckenzähler und die Tankanzeige ablesen lassen, sowie einen kleinen und schicken Drehzahlmesser. Ein Angebot von mehr als 100 speziell für die Thunderbird Storm entwickelten Zubehörprodukten geben den Eignern die Möglichkeit, ihr Bike nach der gewünschten Vorgabe zu personalisieren. Texte und Bilder Triumph Pressedienst Gruß GerT
GerT Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2010 Weitere Bilder und Informationen zur Intermot 2011, abseits von Triumph, gibt es hier im T5net Gruß GerT
GerT Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2010 Weitere Bilder vom Triumphstand:
GerT Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2010 (bearbeitet) Auch wenn die heisseren Bikes auf dem Stand daneben zu sehen waren. Acewell, Hightec-Factory und Motorcorner sorgten mit Ihren Modellen für den schnelleren Herzschlag der Besucher den viele andere Stände vermissen liessen. Trickreich die Speichenfelgen. Bearbeitet 9. Oktober 2010 von GerT
Empfohlene Beiträge