turbopopel Geschrieben 13. November 2010 report Geschrieben 13. November 2010 Servus Gemeinde, bei meiner 06 Speedy ist das Lenkkopflager hinüber. Daher will ich auf Kegelrollen umrüsten. Wer kennt die genauen Maße und Bezeichnungen der beiden Lager incl Nilosring. Dann könnte ich vorher die Lager besorgen. Hab die Suchfunktion bereits genutzt, leider keine 100% Antwort gefunden. Danke im voraus für Eure Rückmeldungen. Gruß MUNDL Zitieren
Royma Geschrieben 13. November 2010 report Geschrieben 13. November 2010 Ich hab nur kurz gesucht, weil ich etwas müde bin. Ist das Deine Maschine? Ich habe bis jetzt noch kein Motorrad kennen gelernt, wo keine Kegelrollenlager als Lenkkopflager verbaut wurden. Mal ne andere Frage, wie kommst Du darauf, dass die Lager kaputt sind? Zitieren
dreitopf Geschrieben 13. November 2010 report Geschrieben 13. November 2010 (bearbeitet) unnötigen fullquote gelöscht Dann guck mal bei ner triumph rein....und wenn dann mach dir das her rein http://www.emilschwa...ite=home&id=100 Bearbeitet 16. November 2010 von Triplemania Zitieren
Royma Geschrieben 13. November 2010 report Geschrieben 13. November 2010 und was hat er davon? Zitieren
dreitopf Geschrieben 14. November 2010 report Geschrieben 14. November 2010 (bearbeitet) unnötigen fullquote gelöscht Eigentlich erfährst du es wenn du den link öffnen und lesen würdest Aber glaub nur weiter an serienmässige kegelrollenlager in allen motorrädern dreitopf Bearbeitet 16. November 2010 von Triplemania Zitieren
Royma Geschrieben 14. November 2010 report Geschrieben 14. November 2010 Ich hab´s mir ja durchgelesen... Nur ich schnalle immer noch nicht, was das bringen soll? Außer einen haufen Geld mehr auszugeben, sehe ich keinen Unterschied zu einen Standart-Lager. Zitieren
dreitopf Geschrieben 14. November 2010 report Geschrieben 14. November 2010 (bearbeitet) unnötigen fullquote gelöscht Lager von schwarz sind untermass geschliffen aussen und werden eingeklebt...das gewährleistet dass sie 100% fluchten. Triumph hats wohl nicht so mit der fertigungspräzision am lenkkopf. Normale lager und ein drucklager gleichen sowas aus. dreitopf Bearbeitet 16. November 2010 von Triplemania Zitieren
BlackT Geschrieben 14. November 2010 report Geschrieben 14. November 2010 Lager von schwarz sind untermass geschliffen aussen und werden eingeklebt...das gewährleistet dass sie 100% fluchten. Das Verfahren benötigen die Kegelrollen eben auch. Triumph hats wohl nicht so mit der fertigungspräzision am lenkkopf. Normale lager und ein drucklager gleichen sowas aus. Und das ist völlig ausreichend und diese Kombination hat dazu auch noch ein geringeres Losbrechmoment. <sarkasm> Aber natürlich sind die Schwarz-Lager, die zugehörige, "handsignierte" Lenkkopfmutter und die spezielle Montage deutlich besser - ist ja schließlich auch ganz schön teuer. </sarkasm> Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 14. November 2010 report Geschrieben 14. November 2010 ... Lager von schwarz sind untermass geschliffen aussen und werden eingeklebt...das gewährleistet dass sie 100% fluchten. Triumph hats wohl nicht so mit der fertigungspräzision am lenkkopf. Normale lager und ein drucklager gleichen sowas aus. dreitopf Hast Du schon positive Erfahrungen mit den Lagern von Emil Schwarz gemacht? Mein Freundlicher hat an meiner Speedy (mit meinem Einverständnis) oben und unten Kegelrollenlager eingebaut, nachdem die Originallager hinüber waren. Alles OK, bis ich oben noch einen Nilosring für eine gute Abdichtung einbaute: Seit da immer wieder LKL-Spiel und damit Unruhe im vorderen Fahrwerk bei mittelstarkem Bremsen. Letzthin nochmals neue Lager eingebaut, 500km OK und dann wieder die selbe Sch... Nun wieder einmal alles auseinandergebaut und folgendes entdeckt: Zum einen, dass nach Ausbau der Gabelstandrohre am oberen LKL radiales Spiel besteht, aber nur oben, und die Lenkachse kann nicht nach unten gedrückt werden, so dass das Spiel dann am unteren Lager auftreten würde. Und zum anderen, dass zwischen der unteren LKL-Mutter, bzw. deren Verlängerung unten und damit dem Sitz des Innenrings des oberen Lagers und dem Lager-Innenring ein gemessenes Spiel von ca. 0,1mm besteht. Sollte ja eigentlich durch Schwarz's Prinzip, Mutter und Lager in einem Stück zusammenzupressen, zu beheben sein. Oder gibts evtl. auch ein Lager mit kleinerem Innenring-Innendurchmesser, welches ich auf den aktuellen LKL-Mutter-Sitzdurchmesser anpassen könnte? @turbopopel: Falls die Einbaumasse bei der 1050 gegenüber der 955i nicht geändert haben (müsste Dir aber jemand anderer versichern können, oder nachprüfen anhand der Ersatzteilnummern der Lager) Kegelrollenlager oben: 30205 Kegelrollenlager unten: 32006 Nilosring: 30205 AV (und die untere Abdichtung würde ich auch gleich ersetzen, gibts für wenig Geld beim Freundlichen) Zitieren
dreitopf Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 ... Lager von schwarz sind untermass geschliffen aussen und werden eingeklebt...das gewährleistet dass sie 100% fluchten. Triumph hats wohl nicht so mit der fertigungspräzision am lenkkopf. Normale lager und ein drucklager gleichen sowas aus. dreitopf Hast Du schon positive Erfahrungen mit den Lagern von Emil Schwarz gemacht? Mein Freundlicher hat an meiner Speedy (mit meinem Einverständnis) oben und unten Kegelrollenlager eingebaut, nachdem die Originallager hinüber waren. Alles OK, bis ich oben noch einen Nilosring für eine gute Abdichtung einbaute: Seit da immer wieder LKL-Spiel und damit Unruhe im vorderen Fahrwerk bei mittelstarkem Bremsen. Letzthin nochmals neue Lager eingebaut, 500km OK und dann wieder die selbe Sch... Nun wieder einmal alles auseinandergebaut und folgendes entdeckt: Zum einen, dass nach Ausbau der Gabelstandrohre am oberen LKL radiales Spiel besteht, aber nur oben, und die Lenkachse kann nicht nach unten gedrückt werden, so dass das Spiel dann am unteren Lager auftreten würde. Und zum anderen, dass zwischen der unteren LKL-Mutter, bzw. deren Verlängerung unten und damit dem Sitz des Innenrings des oberen Lagers und dem Lager-Innenring ein gemessenes Spiel von ca. 0,1mm besteht. Sollte ja eigentlich durch Schwarz's Prinzip, Mutter und Lager in einem Stück zusammenzupressen, zu beheben sein. Oder gibts evtl. auch ein Lager mit kleinerem Innenring-Innendurchmesser, welches ich auf den aktuellen LKL-Mutter-Sitzdurchmesser anpassen könnte? @turbopopel: Falls die Einbaumasse bei der 1050 gegenüber der 955i nicht geändert haben (müsste Dir aber jemand anderer versichern können, oder nachprüfen anhand der Ersatzteilnummern der Lager) Kegelrollenlager oben: 30205 Kegelrollenlager unten: 32006 Nilosring: 30205 AV (und die untere Abdichtung würde ich auch gleich ersetzen, gibts für wenig Geld beim Freundlichen) Exakt diese erfahrung musste ich auch machen. Hab mir im letzten Winter SKF kegelrollenlager mit neuen nilosringen vom freundlichen eingebaut und es war nur scheisse zu fahren..zu stramm...zu lose...dickes losbrechmoment. Der freundliche hat mir dann schwarz lager eingebaut und seitdem habe ich ein neues mopped. Der fehler liegt eindeutig in mangelnder fertigungspräzision von triumph bei einigen rahmen..nicht bei allen! Die lagerbohrungen fluchten nicht 100%tig und genau passende kegelrollenlager lassen sich halt nicht verbiegen und neigen zum klemmen wen sie verspannt werden. Und genau das passiert wenn man sie spielfrei einstellt. Die emil schwarz lager sind ihr geld allemal wert..zumal der montageaufwand bis auf die kleberei gleich ist und sich somit lediglich das material verteuert. dreitopf Zitieren
Triplemania Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 Die Lager (mit Umbau) von Emil Schwarz sind SAUteuer - aber nach meiner Meinung das Geld allemal wert. Ich habe mir im letzte Winter den Komplettumbau (LKL, Schwingenlager, Lager der Umlenkhebel, untere Federbeinaufnahme) gegönnt und es auf den ersten 8tkm in der Saison 2010 keinen Moment bereut. Wer die Möglichkeit hat, dass selbst so umzurüsten (zumindest für das LKL ist das keine Hexerei) soll es machen. Die anderen müssen schwäbische Handwerkskunst eben bezahlen. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 Wer die Möglichkeit hat, dass selbst so umzurüsten (zumindest für das LKL ist das keine Hexerei) soll es machen. Die anderen müssen schwäbische Handwerkskunst eben bezahlen. So sieht das aus! Neue Lager, fachgerecht eingebaut und eingestellt sind immer ein Gewinn! Hier kann man gegenüber der Serienfertigung bei den meisten Motorrädern noch was holen... (keine Ahnung wie das bei MV aussieht, ist sonst aber nicht nur bei Triumph nur 'mässig'!) Die Idee von Emil ist richtig (Jochen! hat mal beschrieben wie er 'abdremelt'...!), ob es das einem wert ist oder ob es auch anders und günstiger geht sei mal dahingestellt... Wenn man es nicht selbst kann, machen lassen, muss ja nicht unbedingt bei Schwarz sein, - ist eine einmalige Sache und hält tendenziell ein (Motorrad-) Leben lang und ist eine der Grundvoraussetzungen für ein gutes stimmiges Fahrwerk! Zitieren
turbopopel Geschrieben 15. November 2010 Autor report Geschrieben 15. November 2010 Servus Leute, erst mal herzlichen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thema. Hab mit der Sache wohl wieder eine richtige Diskussion angefeuert! Emil Schwarz soll ernsthaft gut sein. Dies hab ich auch schon gehört. Aber leider auch schweineteuer. Über 200 EURONEN für die Speedy!!!!!!! Das ist mir die Sache nicht wert. Is ja fast n'halbes WILBERS! Werde wohl wieder unten "Kegel und oben Kugeln" verbauen. Wegen der miesen Toleranzen. Wurde oben schon mehrfach erwähnt. Beide Kegelrollenlager könnten sich sehr verspannen. Folge ist ein zu starkes Losbrechmoment an der Segelstange. Bezeichnung für das untere Kekelrollenlager wurde erwähnt. Bitte, benötige noch die Nummer für das obere Kugellager. Dank mit Gruß MUNDL Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 Servus Leute, erst mal herzlichen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thema. ... Bitte, benötige noch die Nummer für das obere Kugellager. Dank mit Gruß MUNDL Nervt mich auch schon wieder zu lange, das Thema, leider in der Praxis ...habe aber nun endlich gute Infos zu Emil Schwarz und dessen Lager gefunden dank Deinem Fred . Werde aber zuerst auch noch die von Dir bevorzugte Variante probieren, da ich das obere Kugellager schon hier liegen habe: Nr. 7205B. Ist die offene Variante, da meine Speedy (955i) darüber noch eine Art Abdeckung an der Einstellmutter hat. Habe auch schon gehört, dass man eine geschlossene Variante montieren kann, müsstest Du aber mit dem Lagerlieferanten noch klären und schauen, was an Deiner Speedy die bessere Variante ist. Zitieren
eltron Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 (bearbeitet) Zum Toleranzausgleich: Wenn man die Möglichkeit hat, die Außenringe der Kegelrollenlager im Durchmesser 0,1mm abschleifen lassen. Dann mit Lagerkleber Loctite 638 einkleben. Hab ich schon bei vier Mopeds so gemacht und hat prima funktioniert... Bearbeitet 21. November 2012 von eltron Zitieren
BlackT Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 Extrem-Schwobing (Aber das war günstiger und kann somit lange nicht so gut wie das von ES sein ) Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 Zum Toleranzausgleich: Wenn man die Möglichkeit hat, die Außenringe der Kegelrollenlager im Durchmesser 0,1mm abschleifen lassen. Dann mit Lagerkleber Loctite 648 einkleben. Hab ich schon bei vier Mopeds so gemacht und hat prima funktioniert... Hat einfach mit Aussenring abschleifen und Schalen einkleben gefunzt? Ohne davor den Lenkkopf und dessen Sitze auszumessen und evtl. zu grosse Toleranzen mit Bearbeiten zu korrigieren? Zitieren
eltron Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 Der Trick bei den Doppelkegelrollen ist das Einstellen. Bei den Modellen mit nur einer Mutter unter der Gabelbrücke ist das nicht so einfach. Also: -untere Brücke einbauen -oben die Mutter Einschrauben bis das die Lager schon leicht stramm drehen. -obere Gabelbrücke aufsetzen und festschrauben. -jetzt kann man die Einstellmutter wieder leicht öffnen - damit sollte dann das Spiel passen und die obere Gabelbrücke ist auch richtig fest. ...und es hat ausgeknackt. Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 15. November 2010 report Geschrieben 15. November 2010 Der Trick bei den Doppelkegelrollen ist das Einstellen. Bei den Modellen mit nur einer Mutter unter der Gabelbrücke ist das nicht so einfach. Also: -untere Brücke einbauen -oben die Mutter Einschrauben bis das die Lager schon leicht stramm drehen. -obere Gabelbrücke aufsetzen und festschrauben. -jetzt kann man die Einstellmutter wieder leicht öffnen - damit sollte dann das Spiel passen und die obere Gabelbrücke ist auch richtig fest. ...und es hat ausgeknackt. Scheinst Dich da ja richtig auszukennen . Und die oben beschriebene Variante funktioniert nur mit oder auch ohne Lagerschalen einkleben? Und zu welchem Zeitpunkt baust Du die Gabelstandrohre ein? Habe mir auch mal so ne ähnliche Reihenfolge ausgedacht (aber noch nicht ausprobiert), denn bei mir scheint sich ein Teil des Spiels mit dem Einbau der Gabelstandrohre aufzuheben (Rohre sind aber nicht verbogen, Gabelbrücken kann ich nicht so genau prüfen). Bisher habe ich das Lagerspiel immer erst mit eingebauten Standrohren eingestellt, darum die Frage nach dem Einbauzeitpunkt. Die untere Einstellmutter muss man nach meiner Erfahrung etwa 1/6 Umdrehung lösen, wenn man sie so "fest" gezogen hat bis die Lager spielfrei sind, um die Konterwirkung des Festziehens der Mutter über der oberen Gabelbrücke auszugleichen, ist das bei Dir ähnlich? Und zu guter letzt: Habe nur einen zu breiten 36er Schlüssel für die untere Mutter, so dass ich die obere Gabelbrücke immer lösen und anheben muss, wenn ich was verstellen möchte. Wäre da ein schmalerer Schlüssel sinnvoll, damit ich an der unteren Mutter drehen kann ohne dass ich die obere Gabelbrücke lösen muss? (Antwort eilt nicht, komme heute und morgen sowieso nicht mehr zum Schrauben ) Zitieren
Royma Geschrieben 16. November 2010 report Geschrieben 16. November 2010 Servus Leute, erst mal herzlichen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thema. ... Bitte, benötige noch die Nummer für das obere Kugellager. Dank mit Gruß MUNDL Nervt mich auch schon wieder zu lange, das Thema, leider in der Praxis ...habe aber nun endlich gute Infos zu Emil Schwarz und dessen Lager gefunden dank Deinem Fred . Werde aber zuerst auch noch die von Dir bevorzugte Variante probieren, da ich das obere Kugellager schon hier liegen habe: Nr. 7205B. Ist die offene Variante, da meine Speedy (955i) darüber noch eine Art Abdeckung an der Einstellmutter hat. Habe auch schon gehört, dass man eine geschlossene Variante montieren kann, müsstest Du aber mit dem Lagerlieferanten noch klären und schauen, was an Deiner Speedy die bessere Variante ist. Das ist keine Kugellager sondern ein Schrägkugellager. Und ja, das Lager gibt es auch abgekapselt. Zum Toleranzausgleich: Wenn man die Möglichkeit hat, die Außenringe der Kegelrollenlager im Durchmesser 0,1mm abschleifen lassen. Dann mit Lagerkleber Loctite 648 einkleben. Hab ich schon bei vier Mopeds so gemacht und hat prima funktioniert... Hat einfach mit Aussenring abschleifen und Schalen einkleben gefunzt? Ohne davor den Lenkkopf und dessen Sitze auszumessen und evtl. zu grosse Toleranzen mit Bearbeiten zu korrigieren? Wenn man zuviel abschleift, könnte man eventuell Probleme mit dem Zentrieren bekommen!? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 17. November 2010 report Geschrieben 17. November 2010 (bearbeitet) Das ist keine Kugellager sondern ein Schrägkugellager. Jupp, alles klar!... Bearbeitet 17. November 2010 von Mattol Zitieren
StanleyBeamish Geschrieben 17. November 2010 report Geschrieben 17. November 2010 .....Emil Schwarz soll ernsthaft gut sein. Dies hab ich auch schon gehört. Aber leider auch schweineteuer. Über 200 EURONEN für die Speedy!!!!!!! Das ist mir die Sache nicht wert....... Findest du das so teuer? Dafür ist dann aber auch Ruhe! Andere Lager gibts auch nicht geschenkt. Überleg mal was z.B. ein Satz Reifen kostet - und dabei handelt es sich um Verbrauchsmaterial Gruss Zitieren
Royma Geschrieben 17. November 2010 report Geschrieben 17. November 2010 Ich habe mich heute ausgiebig mit den Emil Schwarz Lager beschäftigt. (Natürlich während der Arbeitszeit ) Jetzt muss ich echt zugeben, das ist ein echt geiles Patent. Zugegeben nicht ganz billig, aber wenn man die Lager eh tauschen muss... Zitieren
Warpig Geschrieben 10. November 2012 report Geschrieben 10. November 2012 ... Lager von schwarz sind untermass geschliffen aussen und werden eingeklebt...das gewährleistet dass sie 100% fluchten. Triumph hats wohl nicht so mit der fertigungspräzision am lenkkopf. Normale lager und ein drucklager gleichen sowas aus. dreitopf Hast Du schon positive Erfahrungen mit den Lagern von Emil Schwarz gemacht? Mein Freundlicher hat an meiner Speedy (mit meinem Einverständnis) oben und unten Kegelrollenlager eingebaut, nachdem die Originallager hinüber waren. Alles OK, bis ich oben noch einen Nilosring für eine gute Abdichtung einbaute: Seit da immer wieder LKL-Spiel und damit Unruhe im vorderen Fahrwerk bei mittelstarkem Bremsen. Letzthin nochmals neue Lager eingebaut, 500km OK und dann wieder die selbe Sch... Nun wieder einmal alles auseinandergebaut und folgendes entdeckt: Zum einen, dass nach Ausbau der Gabelstandrohre am oberen LKL radiales Spiel besteht, aber nur oben, und die Lenkachse kann nicht nach unten gedrückt werden, so dass das Spiel dann am unteren Lager auftreten würde. Und zum anderen, dass zwischen der unteren LKL-Mutter, bzw. deren Verlängerung unten und damit dem Sitz des Innenrings des oberen Lagers und dem Lager-Innenring ein gemessenes Spiel von ca. 0,1mm besteht. Sollte ja eigentlich durch Schwarz's Prinzip, Mutter und Lager in einem Stück zusammenzupressen, zu beheben sein. Oder gibts evtl. auch ein Lager mit kleinerem Innenring-Innendurchmesser, welches ich auf den aktuellen LKL-Mutter-Sitzdurchmesser anpassen könnte? @turbopopel: Falls die Einbaumasse bei der 1050 gegenüber der 955i nicht geändert haben (müsste Dir aber jemand anderer versichern können, oder nachprüfen anhand der Ersatzteilnummern der Lager) Kegelrollenlager oben: 30205 Kegelrollenlager unten: 32006 Nilosring: 30205 AV (und die untere Abdichtung würde ich auch gleich ersetzen, gibts für wenig Geld beim Freundlichen) Hallo Gemeinde ! Hat denn jetzt jemand die Lagermaße bzw. Lagerbezeichnung (Kegelrollenlager) für die Speedy 1050 Bj. 05 - 07 ? Ich würde die Lager ganz gerne vorab auf dem Tisch haben, bevor ich die Gabel ausbaue. Und nein, ich will kein Emil-Schwarz-Lager kaufen. Und ja, die sind gut. Gruß Zitieren
turbopopel Geschrieben 11. November 2012 Autor report Geschrieben 11. November 2012 Servus, für oben: Schrägkugellager 7205 B 25x52x15mm und unten: Kegelrollenlager 32006 30x55x17mm Passt und hat Luft. Gruß MUNDL Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.