Zum Inhalt springen

Lenkkopflager?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

für oben: Schrägkugellager 7205 B 25x52x15mm

und unten: Kegelrollenlager 32006 30x55x17mm

Passt und hat Luft.

Gruß MUNDL

Oben kein Kegelrollenlager ?

Gruß

Geschrieben

Oben kein Kegelrollenlager ?

Ich würde oben keins nehmen. Ein Kegelrollenlager baut höher (glaube 1,5mm) und es kann dadurch sein, dass der Bolzen vom Lenkrasschloss nicht mehr einrasten kann (es sei denn, man verwendet eine dünnere Scheibe zwischen den Nutmuttern oder ähnliches).

Grüße

Maggo

Geschrieben

Moin Leute,

Ich habe nach 2 Originallagern dann doch auf Kegelrollenlager gewechselt,

die Nummern hierfür stehen schon irgendwo im Fred...

Ich habe die Schalen vorher abdrehen lassen und sie dann geklebt, dann hat man den Vorteil

das sie Spannungsfrei und rund sind und nicht Oval nach den Einbau.

Das ganze mit ein bisschen Geduld und Gefühl zusammengebaut funktioniert nun einwandfrei und hat echt

nicht die Welt gekostet, da die Lager ja Standardlager sing und in jedem Autozubehör erhältlich.

Vorm Kleben keine Scheu haben, das geht echt gut und man bekommt die Dinger sogar ohne Gewalt, nur mit ein bisschen Wärme wieder raus.

Bei T schwören sie auf die Schrägkugellager mit dem definierten Anzugsmoment...

Ich hab damit keine guten Erfahrungen gemacht, mag aber Zufall sein,

die Sache mit dem Anzugsmoment ist natürlich beim Zusammenbau deutlich einfacher.

Wenn man sich aber mit den kegelrollenlagern die Mühe macht und es wie bei Emil Schwarz beschrieben

zusammenbaut und einstellt geht das schon... bei mir zumindest.....

Meine Meinung

LG Lars

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Leute,

Ich habe nach 2 Originallagern dann doch auf Kegelrollenlager gewechselt,

die Nummern hierfür stehen schon irgendwo im Fred...

Ich habe die Schalen vorher abdrehen lassen und sie dann geklebt, dann hat man den Vorteil

das sie Spannungsfrei und rund sind und nicht Oval nach den Einbau.

Das ganze mit ein bisschen Geduld und Gefühl zusammengebaut funktioniert nun einwandfrei und hat echt

nicht die Welt gekostet, da die Lager ja Standardlager sing und in jedem Autozubehör erhältlich.

Vorm Kleben keine Scheu haben, das geht echt gut und man bekommt die Dinger sogar ohne Gewalt, nur mit ein bisschen Wärme wieder raus.

Bei T schwören sie auf die Schrägkugellager mit dem definierten Anzugsmoment...

Ich hab damit keine guten Erfahrungen gemacht, mag aber Zufall sein,

die Sache mit dem Anzugsmoment ist natürlich beim Zusammenbau deutlich einfacher.

Wenn man sich aber mit den kegelrollenlagern die Mühe macht und es wie bei Emil Schwarz beschrieben

zusammenbaut und einstellt geht das schon... bei mir zumindest.....

Meine Meinung

LG Lars

Hats bei dir auch mit den erwähnte 1,5 mm (es sind 1,25 mm ) mehr gepasst, inkl. der Dichtscheiben ?

Ich habe mal Kataloge gewälzt, es gibt auch ein Kegelrollenlager mit 25x52x15, also den Maßen des originalen Schrägkugellagers.

Ansonsten sehe ich es genauso wie du bzw. Herr Schwarz.

Gruß

Gruß

Bearbeitet von Warpig
Geschrieben

Moin,

also ich habe den Dichtring oben weggelassen, ich fahre so gut wie nur bei schönem Wetter und der

Hochdruckreiniger kommt bei mir nicht zum Einsatz.... zumindest nicht am Moped....

Hier vll nochmal was zum lesen, ich rate nur jedem beim Zusammenbauen selber wirklich genau zu gucken

wie sich das verhält, und schlau ist auch vorher und hinterher zu messen um vergleichen zu können...

Also funktionieren tut´s bei mir jetzt einwandfrei...

LG Lars

Geschrieben

Moin,

also ich habe den Dichtring oben weggelassen, ich fahre so gut wie nur bei schönem Wetter und der

Hochdruckreiniger kommt bei mir nicht zum Einsatz.... zumindest nicht am Moped....

Hier vll nochmal was zum lesen, ich rate nur jedem beim Zusammenbauen selber wirklich genau zu gucken

wie sich das verhält, und schlau ist auch vorher und hinterher zu messen um vergleichen zu können...

Also funktionieren tut´s bei mir jetzt einwandfrei...

LG Lars

Jo, dann werde ich mal Lager bestellen. Es ging mir auch nur um die Lagermaße.

Wg. der Ovalität des Lenkkopfes schleife ich die Lageraufnahmen auf, statt die Lagerschalen abzudrehen.

Hat sich bei diversen Guzzis und CBs bewährt. Danach läufts wie bei dir, einkleben, einstellen und Ruhe ist.

Gruß

Geschrieben

Hi,

@ Warpig: wie schleifst Du den Sitz auf? Welches Werkzeug mein ich?

@ red-bulli-69: Geht das Abdrehen einfach so? Oder is das wegen Wälzlagerstahl was für Spezialisten? Ich nehm an, der Aussenring geht einfach so vom Lager runter...

Und womit hast Du eingeklebt?

Danke Gerhard

Geschrieben

Hi,

@ Warpig: wie schleifst Du den Sitz auf? Welches Werkzeug mein ich?

@ red-bulli-69: Geht das Abdrehen einfach so? Oder is das wegen Wälzlagerstahl was für Spezialisten? Ich nehm an, der Aussenring geht einfach so vom Lager runter...

Und womit hast Du eingeklebt?

Danke Gerhard

Ich nehme entweder eine alte Lagerschale und schweisse eine Unterlegscheibe mit ner Mutter auf, dann verringert sich der Durchmesser nach dem Erkalten um ca. 2 - 3 Hundertstel, oder ich drehe mir aus Edelstahl einen entsprechenden Zapfen. Dann auf die Flanken die feinste Ventileinschleifpaste und die Geschichte, wie bei Ventilen im Rahmen einschleifen (Schlüssel oder Ratsche). Danach hat der Lenkkopf Übermaß und drückt nirgendwo die neue Lagerschale in die Ovalität. Einkleben und fertig.

Du kannst aber auch deine neue Lagerschale abdrehen, bzw. weil der Lagerstahl so hart ist, besser schleifen lassen. Dazu brauchst du aber eine Schleifeinrichtung auf dem Support der Drehbank.

Das Ergebniss ist in beiden Fällen das Gleiche, dass Lager hat ne Wurfpassung, die mit Lagerkleber aufgefüllt wird. Auf der Emil-Schwarz-Seite steht irgendwo, welchen Kleber er nimmt. Loctite irgendwas, für Lager mit geringem Spaltmaß/Lagerspiel bzw. zum Fügen von Passungen mit geringem Spiel.

Gruß

Geschrieben

:top: es wurde alles gesagt....

bei Alu-Rahmen sollte Loctite 638 verwendet werden,

LG Lars

Geschrieben

:top: es wurde alles gesagt....

sehe ich leider noch nicht ganz so! :disapproval:

Mal abgesehen von dem Übermass des Lagerstitzes oder dem Untermass der Lagerschale - wie stellt ihr denn sicher, dass oberes und unteres Lager fluchten (also parallel und koaxial sind??)

Einfach einkleben und dann sofort zusammenbauen und einstellen und hoffen dass es sich schon einigermassen richtet??! :skeptic:

Geschrieben

Bei Emil kann man das alles nachlesen, und das funktioniert tatsächlich...

Ich habe die Lagerschalen mit Loctite eingesetzt und die ganze Soße sofort zusammengesteckt und leicht

angezogen.... also mit leicht meine ich leicht....nur zusammen und gut, dann sollten sich die Lager zentrieren...

Also wie gesagt, der Emil macht es auch, allerdings mit sonem Einziehwerkzeug,

wer Lust und Zeit hat und die Möglichkeiten kann sich ja noch ein paar Konüsse drehen und mit ber gewindestange das ganze zusammenhalten,

ob das was anderes ist wie mit der unteren Gabelbrücke und den Lagern.....????.... weiß nicht.....

Geschrieben

Bei Emil kann man das alles nachlesen, und das funktioniert tatsächlich...

Also wie gesagt, der Emil macht es auch, allerdings mit sonem Einziehwerkzeug,

wer Lust und Zeit hat und die Möglichkeiten kann sich ja noch ein paar Konüsse drehen und mit ber gewindestange das ganze zusammenhalten,

ob das was anderes ist wie mit der unteren Gabelbrücke und den Lagern.....????.... weiß nicht.....

Da stellt sich dann nur noch die Frage wie und ob das mit dem Rahmen fluchtet...! :laugh: - Muss es aber vermutlich auch nicht (+/-0,257° sind da vermutlich wurscht solange es in sich stimmt...!)

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Emil kann man das alles nachlesen, und das funktioniert tatsächlich...

Also wie gesagt, der Emil macht es auch, allerdings mit sonem Einziehwerkzeug,

wer Lust und Zeit hat und die Möglichkeiten kann sich ja noch ein paar Konüsse drehen und mit ber gewindestange das ganze zusammenhalten,

ob das was anderes ist wie mit der unteren Gabelbrücke und den Lagern.....????.... weiß nicht.....

Da stellt sich dann nur noch die Frage wie und ob das mit dem Rahmen fluchtet...! :laugh: - Muss es aber vermutlich auch nicht (+/-0,257° sind da vermutlich wurscht solange es in sich stimmt...!)

Die Rahmenflucht war nie das Problem. Das muß man ein wenig "historisch" betrachten. Hört sich super an ;-)

"Früher" wurde bei den Stahlrahmen (lassen wir mal die gemufften/gelöteten weg), und dann bei den ersten Alurahmen ein Rohr genommen, Lagerschalen an den Enden rausgearbeitet oder drangeschweisst, und dann auf Maß nachgearbeitet. Die Lageraufnahme war dann rund und hat gefluchtet. Dann wurden in unmittelbarer Nähe der Lageraufnahmen Rahmenrohre drangeschweisst. Da war die Lagerflucht dann immer noch OK, aber die Lageraufnahme nach dem Erkalten oval, weil die Schweissraupe ja nur ca. 75 % um die Lagerschale rumgeht. 1 x ganz rum wäre wahrscheinlich besser. So mache ich ja auch meine alten Lagerschalen kleiner. Funktioniert auch bei Ventilsitzringen.

Neue Alurahmen haben ja den Lenkkopf teilweise mit Stücken der Rahmenzüge als ein Gussstück ausgebildet. Da schweisst man dann weiter entfernt von der Lageraufnahme.

Da ist Schweissverzug eher kein Problem. Den einzigen Fehler den es dann noch auszugleichen gilt, ist ungenauigkeit des Fräszentrums, der dürfte weniger deutlich ausfallen als der "frühere" Schweissverzug.

Ansonsten Lagerschalen fettfrei in Kleber setzen und dann die Gabelbrücke mit den gut gefetteten Lagern einsetzen und leicht anziehen. Nach dem Aushärten auseinanderbauen und Kleberreste entfernen. Danach zusammenbauen und einstellen.

Gruß

Bearbeitet von Warpig
Geschrieben

Die Rahmenflucht war nie das Problem. Das muß man ein wenig "historisch" betrachten. Hört sich super an ;-)

...

...

Lagerschalen fettfrei in Kleber setzen und dann die Gabelbrücke mit den gut gefetteten Lagern einsetzen und leicht anziehen. Nach dem Aushärten auseinanderbauen und Kleberreste entfernen. Danach zusammenbauen und einstellen.

Gruß

:top::flowers:

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Ich hätte da bitte gerne eine Frage:

Heute hab ich bei meiner Speedy die Gabelbrücken ausgebaut und da ist mir aufgefallen, dass das obere LKL ein deutliches Kippspiel hat.

Ist das bei diesem Lagertyp normal, oder kommts vielleicht doch von meinem Highsider?

Gruß

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hier kann man mal sehen wie E.S.-Lager eingebaut werden. Bei einer Yamaha MT-01. Nur mal so als Anschaungsmaterial. Das nur partiell interessante Video eines Schraubers mit durchschnittlich elegantem bzw. professionellem Approach geht ne Stunde, also erstmal grosszügig vorspulen. Dennoch wird das Lagersitz-Beschaffenheitselend gut gezeigt und wie er die Sitze bearbeitet so dass die Schalen da fast gerade so "reinfallen". Kann man sich ja mal in der Mittagspause zu Gemüte führen…

Geschrieben

Warum in die Ferne schweifen, wenn das gute liegt so nah: Auch unsere FAQ zeigen unter "L" wie es gemacht wird: sogar zum Donwload, selbst ausdrucken und "in die Garage mitnehmen":

--snip--

Lenkkopflager, oberes, Umrüstung auf Kegelrollen, Abdichtung, Nilosring: kurzer Fred, langer Fred (mit Bildern)

Lenkkopflager wechseln, Aus- und Einbau: bebilderte Anleitung als PDF von Warpig

Lenkkopflagersitze, Lagersitze selbst nachschleifen (rundschleifen), bebilderte Anleitung von Warpig

Lenkkopflagersitze, Lagersitze nachfräsen für erleichterten Einbau, bebilderte Anleitung von Warpig

--snap--

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...