red-bulli-69 Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 (bearbeitet) Moin Leute, Habe eine eigentlich einfache Frage: Ist ein Luftspalt zwischen der oberen Lenkkopflager (Konter-) Mutter und der Unterseite der oberen Gabelbrücke ? ...und wenn ja wieviel ??? Da das bei mir alles nicht mehr original ist kann ich das leider nicht mehr selber ausspionieren. Falls also jemand die Muße hat, mal mit ner Fühlerlehre an sein nicht umgebasteltes Moped zu gehen und zu fühlen, oder zu gucken, wäre ich dankbar... Vorzugsweise eine Speed Triple 1050 Bj, 06 Danke im Voraus Gruß Lars Bearbeitet 31. Januar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 Ist ein Luftspalt zwischen der oberen Lenkkopflager (Konter-) Mutter und der Unterseite der oberen Gabelbrücke ? ...und wenn ja wieviel ??? Ich weiss es nicht, hab nichtmal ne 1050 und kann / werde es auch nicht nachmessen... nur soviel: Nach meinem Verständnis kann ich mir das nicht vorstellen! - do stümmt watt nit!!! Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 31. Januar 2011 Autor report Geschrieben 31. Januar 2011 (bearbeitet) Also an der oberen Gabelbrücke ist ein Konus, der aufs Lenkrohr drückt, wenn er das auch tun soll, dürfte die Kontermutter eigentlich nicht an der unteren Seite der oberen Gabelbrücke anliegen. sonst würde die Brücke ja auf die Kontermutter drücken und nicht auf den Konus. Ich habe mir anstatt des Schulterlagers jetzt ein Kegelrollenlager eingebaut, welches aber etwas höher aufbaut als das originale, es sind etwa 2 mm, aber etwa reicht mir halt nicht, da ich schon wissen möchte wie das konstruktiv mal gedacht war... LGL Bearbeitet 31. Januar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 (bearbeitet) da ich schon wissen möchte wie das konstruktiv mal gedacht war... na dann würde ich doch mal ne Explosionszeichnung (bandit parts o.ä.) oder WHB zu rate ziehen! Bearbeitet 31. Januar 2011 von Mattol Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 1. Februar 2011 Autor report Geschrieben 1. Februar 2011 (bearbeitet) na dann würde ich doch mal ne Explosionszeichnung (bandit parts o.ä.) oder WHB zu rate ziehen! Also wenn ich nicht genau wüsste, dass ich schon all diese Lektüre durchgekaut habe, dann würde mir jetzt dermaßen ein Licht aufgehen, das gibts ja nicht.... Sorry, aber zeig mir bitte wo ich da erkennen oder erlesen kann wieviel Luft oder auch nicht an der o.G. Stelle zu suchen und zu finden ist.... Also jetzt nochmal an alle die, die mir einen dienlichen Hinweiß geben können.... Danke LG Lars Bearbeitet 1. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 1. Februar 2011 report Geschrieben 1. Februar 2011 Ehrlich gesagt wer soll die eine Antwort auf deine Frage geben wenn du ein anderes Lager verbaut hast? Wenn die Schraube mit 90 Nm anziehst sollte kein Spalt vorhanden sein!!! Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 1. Februar 2011 Autor report Geschrieben 1. Februar 2011 (bearbeitet) Ehrlich gesagt wer soll die eine Antwort auf deine Frage geben wenn du ein anderes Lager verbaut hast? Wenn die Schraube mit 90 Nm anziehst sollte kein Spalt vorhanden sein!!! Ok, ich gehe demnächst mal irgendwo selber zum Freundlichen, bei dem eine 05-07 er Speedy steht und nehme eine Fühlerblattlehre mit und werde vor Ort ausspionieren wie die ganze Sache im Originalzustand ist. Mehr möchte ich garnicht wissen, ich kanns bei mir nicht mehr ausspionieren, weil ich nur eine einzige 1050 habe.... und in der ist ein anderes Lenkkopflager drinnen, hatte ich aber oben schon beschrieben um was es mir geht. Ich möchte wissen wie es im Original ist, damit ich diesen Zustand mit dem anderen Lager wieder herstellen kann... Mehr eigentlich nicht.... und falls mal einer an seinem Moped diesen Baujahres vorbeikommt, könnte er einfach mal schauen.... ich würds machen falls mich jemand danach fragt.... LG Lars Bearbeitet 1. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 1. Februar 2011 report Geschrieben 1. Februar 2011 Und ich habe geschrieben, dass da kein Spalt sein sollte!!!!!!! Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 1. Februar 2011 Autor report Geschrieben 1. Februar 2011 Sicher? Wozu dann der Konus? Aber wenn das so ist ist es ja gut... Danke LGL Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 2. Februar 2011 Autor report Geschrieben 2. Februar 2011 (bearbeitet) Sooooo... Nachdem wir das nun geklärt hätten ( Bestätigung beim Freundlichen eingeholt )... Habe ich eine weitere Frage, wer kann mir das GENAUE Maß zwischen oberer- und unterer Gabelbrücke nennen ??? Ich würde sagen, gemessen am Tauchrohr vorne, Oberkante untere Gabelbrücke bis Unterkante obere Gabelbrücke.... Danke schon mal für eine Hilfreiche Antwort.... LG Lars Bearbeitet 2. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. Februar 2011 report Geschrieben 2. Februar 2011 Hi, genaues Maß wird schwierig werden, weil der Abstand Gabelbrücke oben zu unten abhängig ist von der Lagervorspannung. Bedingt durch die Länge des Lenkkopfrohrs (die ja den Lagerabstand definiert), und die Vorspannung des Lagers wirst da keinen genauen Wert bekommen. Ich hab auch ein KeRoLa in meiner 02er drin, schaut auch komisch aus, aber man gewöhnt sich dran Habs nicht selber gemacht, daher kann ich da nix wirklich sinnvolles beitragen. Wenn Du den Kram so zusammengesteckt hast, dass sich das Lager noch dreht, und kein Spiel hat, muss es passen. Gerhard Zitieren
Fette Plunse Geschrieben 2. Februar 2011 report Geschrieben 2. Februar 2011 Moin Lars, stellen wir uns z.B. mal ein fiktives Steuerkopfrohr vor. das hat jetzt eine Nennlänge von 250mm. Fertigungstechnisch unterliegt dieses Toleranzen die in einer entsprechenden DIN geregelt sind. Diese beschreibt die zulässigen Abweichungen damit die Teile auch zusammen passen und - entweder mit genügend Spiel, oder eben auch fest, je nach Anwendungsfall- miteinander verbunden werden. In unserem Beispiel darf das Maß nach DIN mittel von 249,5 bis 250,5mm einen strammen Millimeter, und selbst nach DIN fein also von 249,8 bis 250,2mm betragen- immer noch fast einen halben Millimeter. Dafür hast Du dann konstruktiv das Gewinde welches mit der Mutter diese Differenzen, sowie hier speziell auch noch die Lagerluft, ausgleichen kann. Also ist es doch nur wichtig das die Teile mit der entsprechenden Einbauanweisung verbaut werden. Es wird daher kaum ein genaues Maß für diesen Abstand ab Werk zu ermitteln sein. Lager ein gestellt, und Mutter fest gezogen und gut ist. kann Dein Konus auch nur eine Fase für den Übergang vom Rohr/Gewinde sein? TRIUMPHaler Gruß Ralf Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 2. Februar 2011 Autor report Geschrieben 2. Februar 2011 (bearbeitet) @ Gerhard Grundsätzlich stimme ich Dir da zu, ich bräuchte nur mal einen Wert, wie es im nicht geänderten Zustand bei einer 1050 ist, da ich nach Umbau auf KeRoLa das Problem hatte, das es so hoch aufgebaut hat, das ich nicht mehr genügend Gewinde für die Zentralmutter AUF der oberen Gabelbrücke überig hatte. Es sind ungefähr 2 mm, die mir fehlen, aber eben nur ungefähr, und wenn ich es jetzt schon mal auseinander habe, könnte ich ggf die obere Kontermutter des Lenkkopflagers noch ein bis drei Zehntel abdrehen, um wieder auf das Maß zu kommen wie es mal war. Denn am Schaft und an der oberen Brücke ist ja auch ein Konus, der ja nur wirkt, wenn die beiden Brücken in einem bestimmten Maß zueinander stehen. Naja und das dürfte ja bei nem originalen Moped noch stimmen, zumal die Schulterlager ja auch mit nem definierten Drehmoment angezogen werden und somit die Sache mit der unterschiedlichen Lagerspannung nahezu wegfällt. Vielleicht sehe ich das auch alles zu eng, aber ich würd halt zu meiner eigenen Beruhigung gern wissen was Sache ist... Danke Moin Lars, stellen wir uns z.B. mal ein fiktives Steuerkopfrohr vor. das hat jetzt eine Nennlänge von 250mm. Fertigungstechnisch unterliegt dieses Toleranzen die in einer entsprechenden DIN geregelt sind. Diese beschreibt die zulässigen Abweichungen damit die Teile auch zusammen passen und - entweder mit genügend Spiel, oder eben auch fest, je nach Anwendungsfall- miteinander verbunden werden. In unserem Beispiel darf das Maß nach DIN mittel von 249,5 bis 250,5mm einen strammen Millimeter, und selbst nach DIN fein also von 249,8 bis 250,2mm betragen- immer noch fast einen halben Millimeter. Dafür hast Du dann konstruktiv das Gewinde welches mit der Mutter diese Differenzen, sowie hier speziell auch noch die Lagerluft, ausgleichen kann. Also ist es doch nur wichtig das die Teile mit der entsprechenden Einbauanweisung verbaut werden. Es wird daher kaum ein genaues Maß für diesen Abstand ab Werk zu ermitteln sein. Lager ein gestellt, und Mutter fest gezogen und gut ist. kann Dein Konus auch nur eine Fase für den Übergang vom Rohr/Gewinde sein? TRIUMPHaler Gruß Ralf @Ralf: Alles total richtig was die Toleranzen angeht, ist mir auch bekannt... Szenario: Alles zusammengebaut, nicht so ganz drauf geachtet was das Restgewinde oberhalb der oberen Gabelbrücke für die Zentralmutter angeht und es waren "nur" 2 mm weniger ( es sind noch locker 8 mm über ) und zack bei 90 NM das Gewinde aus der Alumutter gerissen.... Also mit zusammenbauen und gut ist es nicht unbeding getan, wobei ich Dir Recht gebe, das es auf nen hundertstel nicht ankommt... Zum Konus, da die gleiche Fläche auch an der Gabelbrücke zur Anlage kommt gehe ich von einem Konus aus, muß aber nicht zwingend sein... ??? Bearbeitet 2. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
Fette Plunse Geschrieben 2. Februar 2011 report Geschrieben 2. Februar 2011 mmmmh, hab gerade bei meinem nicht repräsentativen Honda-Winterprojekt geschaut: das olle Rillenlager baut exaktement so hoch wie das neue Kegelrollen. Hattest Du die Lager als Ersatztype beschafft? ...und gemessen/verglichen? oder hat beim eintreiben der Lager eines einen Grat vor sich her geschoben, evtl. durch leichtes verkanten? Ist es komplett im Lagersitz verschwunden oder steht noch etwas über das Steuerkopfrohr über? TRIUMPHaler Gruß Ralf Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 2. Februar 2011 Autor report Geschrieben 2. Februar 2011 (bearbeitet) Nun ja, das originale Schulterlager stand schon etwas über dem Steuerkopfrohr hervor, also so ganz verschwindet da nix, das neue KeRoLa habe ich mir nach den gegebenen Abmaßen beschafft, gibt es nicht als Teil bei T, zumindest nicht für ne 1050, da ja das Schulterlage die bessere technische Lösung ist Ich habe dann die Lagerschalen abgedreht und in den Rahmen eingeklebt, somit sitzen sie spannungsfrei und liegen definitiv auch an, also den Fehler kann ich ausschließen. Ich denke das obere Lager ist "dicker", bin mir aber nicht so 100%ig sicher, könnte auch die Summe beider Lager sein, die diese Differenz ausmacht. LG L Bearbeitet 2. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. Februar 2011 report Geschrieben 2. Februar 2011 Ich denke das obere Lager ist "dicker", Hi, Du denkst richtig: beim Umbau von KuLa auf KeRoLa ist das letztere 2mm höher, steht auch an diversen Stellen hier im t5net... :whsitle: Technisch "besser" im Sinne von haltbarer ist das KeRoLa, technisch "besser" im Sinne "niedriges Losbrechmoment" isses sicher nicht Zur besseren Klärung des Problems: mach doch ma Bildas. Ich versteh immer noch nicht, was genau da nicht klappt. Gerhard Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 2. Februar 2011 Autor report Geschrieben 2. Februar 2011 Zur besseren Klärung des Problems: mach doch ma Bildas. Ich versteh immer noch nicht, was genau da nicht klappt. Nützt nix, die Kiste im Moment zusammengebaut und steht im WoZi, ich habe die Unterlegscheibe zwischen der Konter- und der Lenkkopfmutter weggelassen, die ist 1,95mm stark dann past das alles soweit wieder zusammen und da ich erst mal ne neue Mama brauchte die noch gepulvert werden muß habe ich alles zusammengebaut, um die Möps erst mal ins würdige Winterlager zu stellen .. Die Zentralmutter konnte ich noch so halbwegs anziehen, aber wie gesagt, das Gewinde ist im Eimer, da die Obere Gabelbrücke durch das höher bauende Lager nicht weit genug aufs Lenkrohr ging und somit für die Alumama nicht genug Gewinde freigegeben hat.... Da ich den Kram eh nochmal zerlegen muß hab ichs quasi lose zusammengebaut und erst mal hingestellt... Naja und bis es zur richtigen Montage kommt kann ich mir ja mal Infos einholen wie es "richtig" sein sollte.... oder so.... Das mit den 2 mm hatte ich bisher nirgends gelesen... oder aber auch überlesen... Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 4. Februar 2011 Autor report Geschrieben 4. Februar 2011 (bearbeitet) Habe ich eine weitere Frage, wer kann mir das GENAUE Maß zwischen oberer- und unterer Gabelbrücke nennen ??? Da sich noch niemand zu dem Maß geäußert hat, dachte ich mir, ich zeig nochmal, was ich genau meine und wo ich das Maß am liebsten gemessen haben möchte. Vielleicht kann ja am WE mal einer gucken und Maß nehmen. ( Bj. 2006, also 2005-2007 ) Danke Gruß Lars Bearbeitet 4. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
triplehead Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 ich muß gestehen, daß ich die problematik nicht so ganz verstehe: aus meiner erinnerung heraus funktioniert das von der reihenfolge her gesehen doch immer gleich: oberes lager, dann ggf eine staubkappe, danach der stellring (meistens als nutmutter ausgeführt), dann die obere gabelbrücke. zum schluß die abschliessende lenkkopfmutter. gelegentlich ist zwischen stellring und gabelbrücke noch eine distanzscheibe. die lenkkopfmutter bringt die obere gabelbrücke (bei geöffneter standrohrklemmung) in position, so daß sie auf dem stellring oder oder einer eventuell vorhandenen distanzscheibe aufliegt. ein paar fotos wären schon sehr hilfreich gewesen... gruß jürgen Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 4. Februar 2011 Autor report Geschrieben 4. Februar 2011 (bearbeitet) ich muß gestehen, daß ich die problematik nicht so ganz verstehe: aus meiner erinnerung heraus funktioniert das von der reihenfolge her gesehen doch immer gleich: oberes lager, dann ggf eine staubkappe, danach der stellring (meistens als nutmutter ausgeführt), dann die obere gabelbrücke. zum schluß die abschliessende lenkkopfmutter. gelegentlich ist zwischen stellring und gabelbrücke noch eine distanzscheibe. die lenkkopfmutter bringt die obere gabelbrücke (bei geöffneter standrohrklemmung) in position, so daß sie auf dem stellring oder oder einer eventuell vorhandenen distanzscheibe aufliegt. ein paar fotos wären schon sehr hilfreich gewesen... gruß jürgen Tja, ich habe es ja nun schon ein paar mal versucht zu erklären ( vielleicht unverständlich ) und Fotos kann ich nicht machen, außer ich würde die ganze Scheiße jetzt wieder zerlegen.... Das neue obere KeRoLa guckt etwas weiter aus dem Lagersitz heraus als das alte, originale Schulterlager ( etwa 2 mm ). Somit ist auch der Stellring etwa 2 mm höher und auch die 2.Nutmutter, die zum leichten Gegenkontern und als Auflage für die obere Gabelbrücke dient. Ergo ist auch der Abstand der beiden Gabelbrücken zueinander ein anderer ( etwa 2 mm Differenz ) als im Originalzustand, oder zumindest bei originalem Schulterlager. Aber ich weiß eben nicht GENAU wie groß die Differenz ist, sind es 1.95 mm oder 2.00, oder 2,05 , wobei ich mit ner Genauigkeit von fünf zehntel mm schon zufrieden wäre. Um das raus zu bekommen, könnte man natürlich das Lager messen, geht aber nicht, weil alles zusammengebaut... Sicher hätte ich das vorher machen können, hab ich aber nicht.... leider, denn dann müßte ich hier niemanden um das Maß bitten... Eine andere Möglichkeit ist einfach den Abstand bei einem Moped zu messen, was noch nicht am LL auseinander war, da ich mich natürlich gerne wieder diesem Wert annähern möchte. Schließlich ändert sich wenn auch sehr gering der Lenkkopfwinkel, wenn ich die Gabel 2 mm weiter nach oben durchschiebe... ( ok, das ist nicht wirklich viel, muß aber nicht sein )... nicht zu vergessen die maltretierte Zentralmutter der oberen Gabelbrücke... Interessanter Weise habe ich bisher 3 verschiedene Maße bekommen, es scheint sich aber das Maß 177 ±0,5 als das originale herauszustellen, was sich auch mit meiner Annahme von etw 2mm decken würde. Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht, es ist im Prinzip immer das Gleiche mit der Einbaureihenfolge. Falls nun also noch jemand messen möchte, ich würde mich freuen... Danke schon mal an Thomas.... für das Maß... das hilft zu vergleichen... LGL Bearbeitet 4. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. Februar 2011 report Geschrieben 4. Februar 2011 Hi, guggma. Der Berliner sacht: dat KeRoLa is 1,25mm höher als orschinol. Oder auch 1,6mm? Oder hier nochmal die eineinviertel... Vielleicht hilfts ja. Oder es verwirrt Dich noch mehr, so wie mich Hatte meine (jajaja, hat noch RSU-Gabel, keine USD) problemlos auf KeRoLa umrüsten können Gerhard Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 8. Februar 2011 Autor report Geschrieben 8. Februar 2011 (bearbeitet) Huhu, Danke mal für die interessanten Infos, die waren mir bisher im verborgenen geblieben. Bei Deiner RSU Gabel und dem "alten" Rahmen ist das eh etwas anders, bei mir ist es quasi vertauscht, das 32006er Lager ist oben und das 30205er Lager ist oben, könnte ja sein, das die gesamten Baumaße auch anders sind... Naja, egal, ich werd schon irgendwann zu einer Lösung kommen, die funktioniert... Wie gesagt, eingebaut ist alles, nur eben der Abstand der Gabelbrücken ist nochnicht so ganz geklärt. Deshalb hier nochmal die Bitte, falls einer außer der Thomsraider eine Chance sieht zu messen wäre mir sehr geholfen. Ich möchte nur noch ne Bestätigung, dann geb ich auch Ruhe... versprochen.... Danke und Gruß Lars Bearbeitet 8. Februar 2011 von red-bulli-69 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.