BlackT Geschrieben 26. April 2011 report Geschrieben 26. April 2011 (bearbeitet) An der Hinterradfelge eines Fremdfabrikates hat sich die Presspassung des Lagersitzes einer Seite zu einer Wurfpassung "evolutioniert". Bis zu welchem Übermass des Sitzes kann ich ein Lager noch einkleben? Loctite 638? Oder was nimmt man am Besten dafür? Kann man einen Lagersitz vernünftig reparieren oder ist die Felge fratze ? Gibt es Übermaß-RiKuLas? Bearbeitet 26. April 2011 von BlackT Zitieren
Higgy Geschrieben 26. April 2011 report Geschrieben 26. April 2011 Wenn Du nach außen noch Platz hast, kannst Du auch die Felgenseite noch ausdrehen und einen Passring fertigen Zitieren
East Geschrieben 26. April 2011 report Geschrieben 26. April 2011 eventuell könntest Du Dich mal bei so einer Aluklinik erkundigen, was die in solchen Fällen machen würden Nur so als Vorschlag Zitieren
BlackT Geschrieben 26. April 2011 Autor report Geschrieben 26. April 2011 Wenn Du nach außen noch Platz hast, kannst Du auch die Felgenseite noch ausdrehen und einen Passring fertigen Leider nicht genügend Material Zitieren
Lüneburger Geschrieben 27. April 2011 report Geschrieben 27. April 2011 Wieviel Spiel hast du denn? Mein schlaues Buch (Loctite - Worldwide design handbook 2. Auflage 1998) sagt 661, 603, oder 661 bis 0,1mm Fügespiel und 620 bei bis zu 0,25mm Fügespiel. Falls du mehr spiel hast kannst du ja auch noch Fühlerlehrenband o. Ä. dazwischenlegen. Die Loctite Beispiele sind wohl schon etwas veraltet. Gibt sicher schon neuere/andere. Ich habe schinmal einen Lagersitz, der ca. 5/100 Spiel hatte mit 640 repariert. Zitieren
BlackT Geschrieben 27. April 2011 Autor report Geschrieben 27. April 2011 Mess ich mal nach, das das könnte noch hinhauen. Aus dunkler Erinnerung: Das Fügespiel bezieht sich auf den Durchmesser, nicht den Radius, oder Zitieren
Lüneburger Geschrieben 27. April 2011 report Geschrieben 27. April 2011 Mess ich mal nach, das das könnte noch hinhauen. Aus dunkler Erinnerung: Das Fügespiel bezieht sich auf den Durchmesser, nicht den Radius, oder Schaust du das rote Der Tip mit dem Blech in den Spalt legen steht auch in dem Loctite Buch. Ist also eine "offizielle" Methode. Zitieren
eltron Geschrieben 27. April 2011 report Geschrieben 27. April 2011 Habe an meiner T595N auch die Lenkkopflager, die im Außendurchmesser um 0,1mm abgeschliffen waren mit 638 eingeklebt. Bei der Demontage brauchte es herzhafte Hammerschläge...hält also. Zitieren
Royma Geschrieben 28. April 2011 report Geschrieben 28. April 2011 Geht das Lager einfach nur leicht rein und raus oder kann man das Lager in der Passung schon leicht hin und her bewegt werden? Wenn es nur leicht rein und raus geht, dann würde ich Loctite 603 nehmen. Hier eine Übersicht. 638 z.B. ist hochfest und man bekommt später das Lager kaum wieder heraus. Der Kleber soll an sich nur verhindern, dass sich der Außenring in der Passung nicht mitdrehen kann. Kann man das Lager in der Passung bewegen, kann würde ich das Kleben sein lassen, weil man es nicht zentriert bekommt. Alternativen: Den Sitz ausdrehen (ca 2,5 mm pro Seite) und sich dann ein Lager einer größeren Baureihe holen. Welches Lager sitzt denn da überhaupt drinn? Ist dafür nicht genügend Fleisch zum Ausdrehen vorhanden, aber man könnte vielleicht ca. 0,1 mm ausdrehen? Dann könnte man auch eine Wellen-Reparaturhülse benutzen. . Kugellager mit Übermaß gibt es nicht!! Zitieren
Lüneburger Geschrieben 28. April 2011 report Geschrieben 28. April 2011 ... Kann man das Lager in der Passung bewegen, kann würde ich das Kleben sein lassen, weil man es nicht zentriert bekommt. ... Warum nicht? Man braucht das Rad doch nur mit der Achse auf die Stirnseite mit dem noch guten Lager legen (natürlich gerade). Dann ist die Achse doch durch das noch gute Lager zenriert und zentriert dadurch das eingeklebte. Dann nurnoch warten, bis der Kleber ausgehärtet ist und fertisch. Auf 1/100 kommt es bei einer Felge auch nicht an. Zitieren
Royma Geschrieben 28. April 2011 report Geschrieben 28. April 2011 Bei einem Elektromotor kommt es schon auf 1/100 an… Eine Motorradfelge macht natürlich nicht diese Umdrehungen und ist dazu noch an Stoßdämpfern gelagert. Ich bin dennoch der Meinung, dass man einen Höhenunterschied von 1/10, in Form von Schwingungen, merken könnte. Zitieren
eltron Geschrieben 28. April 2011 report Geschrieben 28. April 2011 Dann könnte man auch eine Wellen-Reparaturhülse benutzen. . Hmm, die Dinger könnte man auch als Einlauftrichter für die Airbox nutzen Zitieren
BlackT Geschrieben 28. April 2011 Autor report Geschrieben 28. April 2011 (bearbeitet) Geht das Lager einfach nur leicht rein und raus oder kann man das Lager in der Passung schon leicht hin und her bewegt werden? Das wackelt ordentlich und zwar mindestens 0.2mm (nur leicht drüber), aber auf keinen Fall mehr als 0.25mm im Durchmesser. Das habe ich eben mit der Fühlerlehre gemessen. Den Sitz ausdrehen (ca 2,5 mm pro Seite) und sich dann ein Lager einer größeren Baureihe holen. 2.5mm im Durchmesser oder im Radius? Vermutlich ist da aber zu wenig Material. Es sind nur 4mm bis zum Riemenrad Ein 30 x 60 x 13 hab ich auch nicht gefunden ... Welches Lager sitzt denn da überhaupt drinn? 30 x 55 x 13 Ist dafür nicht genügend Fleisch zum Ausdrehen vorhanden, aber man könnte vielleicht ca. 0,1 mm ausdrehen? Dann könnte man auch eine Wellen-Reparaturhülse benutzen. . Kugellager mit Übermaß gibt es nicht!! Das habe ich befürchtet, ich habe auch nichts dazu gefunden. Warum nicht? Man braucht das Rad doch nur mit der Achse auf die Stirnseite mit dem noch guten Lager legen (natürlich gerade). Dann ist die Achse doch durch das noch gute Lager zenriert und zentriert dadurch das eingeklebte. Dann nurnoch warten, bis der Kleber ausgehärtet ist und fertisch. Auf 1/100 kommt es bei einer Felge auch nicht an. So ähnlich werde ich das jetzt wahrscheinlich versuchen. Ist zwar keine 100% Lösung, aber Versuch macht kluch und günstiger als eine neue Felge ist es allemal Die Steckachse hat auf dern Abtriebsseite der Felge einen Konus. Ich werde wohl dann das Lager einkleben und montieren. Durch den Konus sollte sich das Lager dann mit genügend großer Genauigkeit im Sitz zentrieren - hoffe ich Bearbeitet 28. April 2011 von BlackT Zitieren
triplehead Geschrieben 28. April 2011 report Geschrieben 28. April 2011 (bearbeitet) hab mal vor zig jahren für einen kumpel ein stahltretlagergehäuse in einen carbon-rennradrahmen eingeklebt. (händler meinte damals, daß er den rahmen wegwerfen könne, da ist nix mehr zu machn, weil sich der tretlagersitz aufgeweitet hatte) das rad fährt immer noch problemlos. kleber war jb-weld. ich würde es mal damit probieren. allerdings wird das lager dann nie mehr rausgehen... gruß jürgen Bearbeitet 28. April 2011 von triplehead Zitieren
BlackT Geschrieben 28. April 2011 Autor report Geschrieben 28. April 2011 (bearbeitet) JB-Weld hab ich hier auch noch liegen, aber ich versuch's wohl erstmal mit Loctite 638. Wenn das nicht auf Dauer hält, wird es nicht weggeworfen, sondern JB-welded (und igendwann rechtzeitig verkauft ). Wenn es nur leicht rein und raus geht, dann würde ich Loctite 603 nehmen. Hier eine Übersicht. 638 z.B. ist hochfest und man bekommt später das Lager kaum wieder heraus. 603 (und der Rest in der Übersicht) ist doch auch alles hochfest (bis auf 641) und die Kleber unterscheiden sich für mich augenscheinlich lediglich durch den max. überbrückbaren Spalt, Aushärtedauer, Viskosität und chem./temp. Beständigkeit (Ich bin da leider kein Spezialist ) Bearbeitet 28. April 2011 von BlackT Zitieren
Lüneburger Geschrieben 29. April 2011 report Geschrieben 29. April 2011 Bei einem Elektromotor kommt es schon auf 1/100 an… ... Naja, einen Elektromotor mir ner Felge vergleichen... Zitieren
Royma Geschrieben 29. April 2011 report Geschrieben 29. April 2011 Stümmt, das 603 ist hochfest. Hab mich vertan, aber das 603 ist speziell für das einkleben von Lagern entwickelt worden. Ausreden toleriert es leichte Verschutzungen. Ok, ein größeres Lager wird nicht gehen. Du hast ein 6006 (30 55 13) ein 6206 hat (30 62 16). Die Steckachse hat einen Konus!? Das kann ich mir nicht vorstellen. Die Steckachse hat einen Absatz, da wo das Lager sitzt ist der Durchmesser größer. Sonst müsste man die ganze Achse durchs Lager treiben. Jetzt kann ich mir ein Bild von der Felge machen. Ich würde es auch mal mit einkleben probieren. Lager einkleben und dann schnell das Rad montieren. Vielleicht hast Du ja Glück und das Lager Sitz nachher auch zentriert. Den Kleber kann man mit Wärme ab 150 Grad verbrennen. Zitieren
Psycho Geschrieben 29. April 2011 report Geschrieben 29. April 2011 Hi keine Panik.... hilfe naht. Wenn alles passt, jibtet morgen das "bändigedasdrehmomentmonster-Kit". Gruß Ecki Zitieren
BlackT Geschrieben 29. April 2011 Autor report Geschrieben 29. April 2011 Die Steckachse hat einen Konus!? Das kann ich mir nicht vorstellen. Die Steckachse hat einen Absatz, da wo das Lager sitzt ist der Durchmesser größer. Sonst müsste man die ganze Achse durchs Lager treiben. Recht hast du, ich hab mich auf die Schnelle verkuckt (rechte Seite) Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 30. April 2011 report Geschrieben 30. April 2011 (bearbeitet) Wenn es nur leicht rein und raus geht, dann würde ich Loctite 603 nehmen. Hier eine Übersicht. 638 z.B. ist hochfest und man bekommt später das Lager kaum wieder heraus. 603 (und der Rest in der Übersicht) ist doch auch alles hochfest (bis auf 641) und die Kleber unterscheiden sich für mich augenscheinlich lediglich durch den max. überbrückbaren Spalt, Aushärtedauer, Viskosität und chem./temp. Beständigkeit (Ich bin da leider kein Spezialist ) Wenn ihr alle die Lösung mit dem Einkleben statt des Ausbuchsen des Lagersitzes bevorzugt, dann lasst es nicht an der dauerhaften Verklebung scheitern! Die Fügen-Welle-Nabe Klebstoffe von Loctite sind nur bis ca. 90°C fest! Erhitzt man die "Klebepassung" entsprechend mit einem Heisluftfön oder Ähnlichem ist das Ganze auf jedem Fall wieder demontierbar. Ich komme aus dem Sondermaschinenbau und habe die Klebelösung tausendfach schon montiert und auch demontiert, empfehle aber auf jeden Fall das Ausbuchsen! Ist das Spiel in deinem Lagersitz schon zu groß, wirst du das Lager niemals genau mittig eingeklebt bekommen, und die entstehenden Vibrationen werden den Lagersitz noch weiter ausschlagen!!! Für das Ausbuchsen würde ja schon ein eingepasster Metallring von 2-3 mm Wandstärke reichen, also eine Durchmesservergrößerung von höchstens 6 mm! mfG Pavelbronkowski Bearbeitet 30. April 2011 von Pavelbronkowski Zitieren
Lüneburger Geschrieben 30. April 2011 report Geschrieben 30. April 2011 ... Für das Ausbuchsen würde ja schon ein eingepasster Metallring von 2-3 mm Wandstärke reichen, also eine Durchmesservergrößerung von höchstens 6 mm! ... In Beitrag #4 hat der Schwarztee doch geschrieben, dass nicht genug Material da ist. Desshalb empfehlen wir ja die Klebelösung. Und es hat auch nicht jeder Beziehungen zu einem Zerspanungsunternehmen, bei dem der Lagersitz "wirtschaftlich" nachgearbeitet werden kann. Zitieren
BlackT Geschrieben 30. April 2011 Autor report Geschrieben 30. April 2011 Ich hatte heute Besuch von einem überaus sympathischen und hilfsbereiten Mitmenschen , der für seine Kurierfahrt auch gerne eine schwarze ZX10 benutzt . Ich werde es jetzt mit 0.1mm dickem Metallband zum Auslegen des Sitzes angehen. Zitieren
Nils, Der Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 Wenn ihr alle die Lösung mit dem Einkleben statt des Ausbuchsen des Lagersitzes bevorzugt, dann lasst es nicht an der dauerhaften Verklebung scheitern! Die Fügen-Welle-Nabe Klebstoffe von Loctite sind nur bis ca. 90°C fest! Erhitzt man die "Klebepassung" entsprechend mit einem Heisluftfön oder Ähnlichem ist das Ganze auf jedem Fall wieder demontierbar. ... mfG Pavelbronkowski Also mehr als 90°C kann das Zeug schon. Guggst du: http://tds.loctite.com/tds5/docs/648-DE.PDF Hab damals meine Lima-Wellen-Lager mit dem Zeug eingeklebt. Hält immer noch bombenfest. Grüße Nils Zitieren
BlackT Geschrieben 24. Mai 2011 Autor report Geschrieben 24. Mai 2011 Ich kann heute erfolgreichen Vollzug melden. Das 0,1mm Metallband war leider noch nicht ganz ausreichend für die erhöhte Passungsluft Mit etwas Nachlegen (0.05mm) passt das Lager jetzt, wie es soll Danke Psycho (Und das Zwischenrohr ist auch angepunktet worden ) Zitieren
Triple/one Geschrieben 25. Mai 2011 report Geschrieben 25. Mai 2011 Ich kann heute erfolgreichen Vollzug melden. Das 0,1mm Metallband war leider noch nicht ganz ausreichend für die erhöhte Passungsluft Mit etwas Nachlegen (0.05mm) passt das Lager jetzt, wie es soll Danke Psycho (Und das Zwischenrohr ist auch angepunktet worden ) Das ist doch wieder mal Klasse.Hier wird einem Geholfen. Ist immer wieder Toll zu Erleben wie die Leute hier sind und was Wir hier für Einander Tun.Freu mich für Dich Björn,das es wieder funktioniert.Muss auch mal wieder bei Dir vorbei fliegen. Psycho hats halt drauf. Grüßle Marc Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.