Friesenbiker Geschrieben 27. Juli 2008 report Geschrieben 27. Juli 2008 da ich ja bekanntermassen auch das eine oder andere unglaubliche teil in meiner drei T´s kaputtgekriegt habe, kann ich nur sagen, das ich voll zufrieden war mit dem garantie und kulanzverhalten aus dem hause T-deutschland. wobei ich fairerweise schreiben muss, das ich zwischendurch auch mal den händler gewechselt habe, die unterschiede der handhabung bei problemen der händler war auch eklatant groß. Zitieren
andreas Geschrieben 27. Juli 2008 report Geschrieben 27. Juli 2008 (bearbeitet) aber mal ehrlich, so ein fred ist doch auch nicht der weisheit letzter schluß. natürlich liest man nur von problemen. es gibt einfach zu wenige, die ständig schreiben, das alles in butter ist. bestes beispiel, ein arbeitskollege, er kaufte sich einen mercedes sportcoupe, aber ohne das tolle glasdach. warum? "er hat sich vorher umgeschaut und bei dem dach liest man nur von problemen". wie oft ? ein paar mal? zu seinem pech haben die mehreren tausend zufriedenen sich nicht geäussert. das dach ist nämlich nicht anfälliger als andere schiebedächer auch. ich fahre seit 2000 triumph, 2 mopeds an der zahl. beide liefen fehlerfrei, egal ob jetzt häufig genutzt oder lange standzeiten zwischendurch. sie haben beide verhaltensweisen vertragen. meine urlaubstour, 3000 kilometer, mit dabei bandit 600 von 2000, fireblade 2006 und tuono 2008. der einzige, der kein öl nachfüllen mußte, war ich mit meiner 1050er, erste serie EZ 03/05. bei gleicher fahrweise. Bearbeitet 27. Juli 2008 von andreas Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 27. Juli 2008 report Geschrieben 27. Juli 2008 (bearbeitet) Image ist halt alles.Der Preis spielt doch hier keine Rolle, oder? Bearbeitet 27. Juli 2008 von mr.airbrush Zitieren
TripleB Geschrieben 27. Juli 2008 report Geschrieben 27. Juli 2008 Image ist halt alles.Der Preis spielt doch hier keine Rolle, oder? Versteh ich nicht so richtig, das Statement...driftet ja auch schnell ins Esotherische ab, die Diskussion. Mich würde einfach mal eure Einschätzung interessieren. 14.000 km Normalverkehr bei einem Bike für 13k euro, und dann Steuerkette kaputt samt etlicher anderer Teile kosten ca. 600 €. Ist das nun normal oder sollte der Hersteller das auf Kulanz regeln, zumindest einen Teil der Kosten übernehmen? Ich habe übrigens an Triumph Deutschland geschrieben, es ist also keine Frage des richtigen Händlers - hier wird einfach von der Firma eine gewisse Politik vorgegeben. Ich gehe mal davon aus, daß die Steuerkette nicht aus organischem Material besteht (außer natürlich Spuren von Kohlenstoff ). Sollte also das Alter der Maschine eine Rolle spielen? Mich würden konkrete Meinungen zu diesem Fall sehr interessieren. Zitieren
TripleB Geschrieben 31. Juli 2008 report Geschrieben 31. Juli 2008 Versteh ich nicht so richtig, das Statement...driftet ja auch schnell ins Esotherische ab, die Diskussion. Mich würde einfach mal eure Einschätzung interessieren. 14.000 km Normalverkehr bei einem Bike für 13k euro, und dann Steuerkette kaputt samt etlicher anderer Teile kosten ca. 600 €. Ist das nun normal oder sollte der Hersteller das auf Kulanz regeln, zumindest einen Teil der Kosten übernehmen? Ich habe übrigens an Triumph Deutschland geschrieben, es ist also keine Frage des richtigen Händlers - hier wird einfach von der Firma eine gewisse Politik vorgegeben.Mich würden konkrete Meinungen zu diesem Fall sehr interessieren. Hmmmm....schade, hat keiner ne Meinung dazu, ob das normal ist und ich mich grundlos aergere? Zitieren
eltron Geschrieben 31. Juli 2008 report Geschrieben 31. Juli 2008 Hmmmm....schade, hat keiner ne Meinung dazu, ob das normal ist und ich mich grundlos aergere? Was soll man aus der Ferne denn dazu sagen? Vielleicht eins: 13000€????? Der Serienpreis für die 595N lag weit unter 12T€ oder gar 11T€!!!???!!! Was du an Zubehör in dein Moped gesteckt hast tut hier nichts zur Sache, sondern deine 13T wirkt auf mich nur als Polemik um die Dramatik zu steigern! Ob so ein Schaden häufig, ab und an, selten oder bis her hier im Forum gar nicht aufgetreten ist, verrät dir die Suchfunktion.... Und da ich hier schon etwas länger und auch häufiger bin, wage ich die Aussage: selten oder noch nie! Also was hast du: Pech gehabt? Montagsmoped? Materialfehler ab Werk? Oder falsche Inspektionen? Fehlbehandlung? Wie sollen wir oder T das wissen? Sicher ist so ein Schaden ungewöhnlich und selten für die Laufleistung, aber sowas kommt auch bei anderen Herstellern vor. Du verrätst ja nicht mal ob und welche Inspektionen gemacht wurden.... oder zB welches Öl.... Wenn du zB keine Inspektionen gemacht hast, dann hast du bei jedem Hersteller schlechte Karten... Der beginnende Schaden hätte ja behoben werden können.... Zitieren
Ushiro Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 Dauertest ST in der MOTORRAD war gut, Dauertest Daytona auch. Mein Händler ist perfekt, beim Verkauf, der Betreuung, der Werkstatt, besser geht's nicht. Bisher ist alles 100 %ig top. Nun bin ich noch nicht so lange Triumphfahrer, kenne aber persönlich Leute, die über 30 tkm in 2-3 Jahren gefahren sind, mit Null Problemen. Und die Problem-Quote hier im Forum scheint mir auch normal. Auch habe ich verschiedentlich gehört, dass Triumph Deutschland Probleme, wenn sie denn mal auftreten, was bei jeder Marke und jedem Produkt mal sein kann, großzügig behebt. Alles in allem also so gut, wie es nur sein kann. Insofern wundert mich so eine Geschichte schon sehr. Um sie wirklich einschätzen zu können müsste man alle Informationen haben, wie eltron schon schrieb. Ich persönlich bin jedenfalls von dem Produkt Triumph - wozu für mich explizit die Qualität von Händler und Werkstatt zählt, weil ich keine Zeit und keine Lust habe, irgendetwas selbst zu machen - sehr überzeugt und so hat sich meine Frau nun auch noch eine gekauft :) So. Damit auch mal einer schreibt, der (absolut) keine Probleme hat. :) Viele Grüße Ralf Zitieren
Black675 Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 Moinzen! Meine T595 hat damals, um die Jahrtausendwende, neu lt. Liste Euro 10.700,-- gekostet. Ist bei mir pfleglich behandelt worden, hat regelmäßig eine T-Werkstatt gesehen und wurde von mir letztes Jahr mit einer Laufleistung von 35.000 Km verkauft. Kein Gezicke rund um den Motor, kein Ölverbrauch, nur die Batterie war ein wenig schwach auf der Brust und die Kupplung habe ich auf Mädchenhand umgebaut (Seilzug auf Hydraulik). Ich für meinen Teil kann also nicht motzen. Bunte Grüße Black675 Zitieren
DocSchokow Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 (bearbeitet) auch nie Probleme mit dem Motorrad... TOm Was soll man aus der Ferne denn dazu sagen?Vielleicht eins: 13000€????? hab auch noch nie von jemandem gehört, der so einen Listenpreis gezahlt hätte... Der Serienpreis für die 595N lag weit unter 12T€ oder gar 11T€!!!???!!!Fehlbehandlung? genau, kalter Motor und dann rauf auf die Bahn und voll Stoff könnte Ursächlich sein, aber woher sollen wir Deinen Fahrstil kennen? Bearbeitet 1. August 2008 von DocSchokow Zitieren
logan Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 (bearbeitet) hallo leuts ,meine motorräder (suzuki, yamaha ,honda)haben alle von 50000-150000 kilometer gehalten (d.h. beim verkauf liefen sie immer noch), mal abgesehen von ner zylinderkopfdichtung und ner steuerkette und nem kupplungskorb.über meine triumph kann ich(34000 problemslose km, nichts weiter sagen).vorraussetzung war bei allen maschinen ölthermometer(immer erst ab 80 grad gas )regelmäßige wartung, und so gut wie niemals der rote bereich(um etwaigen vermutungen vorzubeugen alle maschinen wurden, so die bahn frei war, sehr zügig bewegt). ob der händler nun gut oder schlecht ist, weiß man immer erst hinterher und mittendrin,wie das eben immer so ist. und montagsmotorräder gibts überall(gott wie würde ich fluchen!!!!!!! ) also ich gehe mal vom besten aus was die speedy betrifft ,und werde bittere tränen weinen und triumph verfluchen wenns doch passiert . im übrigen tolles forum hier gruß martin Bearbeitet 1. August 2008 von logan Zitieren
Wolfen Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 80 Grad auf dem Ölthermometer? Bei normalem Betrieb komme ich da nie und nimmer hin. Es sei denn, du meinst ein anderes Ölthermometer als ich. Bei 80 Grad bekommt sie schon ziemlich die Sporen. Zitieren
logan Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 80 Grad auf dem Ölthermometer? Bei normalem Betrieb komme ich da nie und nimmer hin. Es sei denn, du meinst ein anderes Ölthermometer als ich. Bei 80 Grad bekommt sie schon ziemlich die Sporen. hallo wolfen, nach 10 km lagen um die 80 grad an,egal ob luft-,wasser-,oder wasser/öl gekühlt. ölthermometer waren/ sind VDO/RACIMEX instrumente, meist mit dem geber an der ölblassschraube. bei gas z.b. autobahn lagen auch schon mal 120-140 grad an. die anstelle der einfüllschraube angebrachten anzeiger(RR und der billigere von louis sind nur wenn, sie sich direkt im öl befinden, recht genau) gruß martin Zitieren
Harri675 Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 ..ich fahre inzwischen die 5. Triumph in unserer Familie und diese ( Baujahr 2007 ) ist die bisher schlechteste von Allen. Leider, und dabei ist es die spaßigste von Allen . Aber ich bin der Überzeugung, daß der Händler einen großen Einfluß hat auf das, was T mitmacht oder nicht. Und da habe ich scheinbar einen sehr guten Händler. Daß manches im qualitativen Bereich nachgelassen hat, scheint einfach so zu sein ( schade, aber real ) trotzdem gebe ich meinen Tiger ungern her, weil er trotz Allem einfach nur Spaß macht und anders als andere Moppeds ist. Und DAS ist MIR wichtig! Egal, ob Montags-Bike oder nicht, solange der Kontakt zu meinem Händler so gut ist wie jetzt, bleibe ich bei T und habe immer wieder ein fettes Grinsen unter dem Helm. Das wünsche ich allen, die T fahren! Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 hallo leuts ,meine motorräder (suzuki, yamaha ,honda)haben alle von 50000-150000 kilometer gehalten (d.h. beim verkauf liefen sie immer noch), mal abgesehen von ner zylinderkopfdichtung und ner steuerkette und nem kupplungskorb.über meine triumph kann ich(34000 problemslose km, nichts weiter sagen).vorraussetzung war bei allen maschinen ölthermometer(immer erst ab 80 grad gas )regelmäßige wartung, und so gut wie niemals der rote bereich(um etwaigen vermutungen vorzubeugen alle maschinen wurden, so die bahn frei war, sehr zügig bewegt). Öhm Also "so gut wie niemals im roten Bereich" - Wie machst du das? Das fiele mir schon sehr schwer wenn ich ordentlich am Kabel ziehen will.... Da kommts im Gegenteil schon eher mal vor dass ich im Begrenzer lande Bin aber auch der Meinung dass der Motor das aushalten sollte. Genau das ist ja der Sinn vom Begrenzer - Aufhören wenns schädlich wird. (Natürlich fahr ich nicht kilometerweise am Drehzallimit - Aber bei ner flotten Ausfahrt bin ich schon öfters im roten Bereich unterwegs) Zitieren
logan Geschrieben 1. August 2008 report Geschrieben 1. August 2008 ist gar nicht so schwer ,vor rot schalten. martin Zitieren
Wolfen Geschrieben 2. August 2008 report Geschrieben 2. August 2008 hallo wolfen, nach 10 km lagen um die 80 grad an,egal ob luft-,wasser-,oder wasser/öl gekühlt.ölthermometer waren/ sind VDO/RACIMEX instrumente, meist mit dem geber an der ölblassschraube. bei gas z.b. autobahn lagen auch schon mal 120-140 grad an. die anstelle der einfüllschraube angebrachten anzeiger(RR und der billigere von louis sind nur wenn, sie sich direkt im öl befinden, recht genau) gruß martin Genau das meinte ich. Ich ging von dem RR aus, mit Geber an der Ablassschraube ist das natürlich was anderes, da hast du recht. btw Den roten Bereich hab ich bislang auch noch nicht bemühen müssen, da oben kommt doch eh nicht mehr so viel. Zitieren
Triplebub Geschrieben 2. August 2008 report Geschrieben 2. August 2008 Hab bisher auf meinen 4 T´s ca. 100.000km problemfrei zurückgelegt. Die ST hat aktuell 43.000km drauf und noch nie ausserplanmäßig den Händler gesehen. Frank Zitieren
Pommes Geschrieben 10. August 2008 report Geschrieben 10. August 2008 Fahre meine ST seit Feb. 2000 und habe jetzt knapp 60.000 km auf der Uhr. Was war in der Zwischenzeit an ärgerlichen Reps? 1 außerplanmäßiger Stop aufgrund eines gerissenen Kupplungszuges - das wars. Zugegeben, die Lady wird ausschließlich im Sommer bzw. bei trockenem Wetter gefahren (ja, ja, ich gebs zu, bin Schönwetterfahrer) aber dafür auch mal über die Rennstrecken gescheucht mit Drezahlen bis zum Begrenzer. Bin super super zufrieden mit meiner ST auch wenn ich ab und zu auf etwas Neueres mit ABS schiele. Mit den T-Werkstätten hab ich auch noch keinen Reinfall erlebt. Das einzige was nervt sind die Ersatzteilpreise von T (habe schon mal das eine oder andere Teil aufgrund Selbstverschulden benötigt). Ciao Pommes Zitieren
mtb Geschrieben 11. August 2008 report Geschrieben 11. August 2008 Mahlzeit, meine 509 hat jetzt rund 55.000 Km auf der Uhr und außer dem Riss im Motorgehäuse (was die ersten dieser Motoren ohne die Verstärkungsstrebe wohl mittlerweile alle hatten) ist an dem Bike noch nix gewesen. Oelverbrauch gleich Null, Sprit immer zwischen 6 und 7 Liter, noch kein einziger Zug (ich hatte vorher ne Guzzi.. von daher finde ich das mehr als bewundernswert). Das einzige was mich an T stört das es bei uns im Umkreis von 100 Km keine vernünftigen Händler gibt. Aber das scheint wohl leider auch mittlerweile Programm bei T zu sein. So what... empfehlen würde ich die kleine trozt dem Jedermann und Jederfrau. Greetz Zitieren
T509 Geschrieben 20. August 2008 report Geschrieben 20. August 2008 @TripleB: Das war dann wohl ein klassisches Montagsmotorrad... Des Weiteren, 14000km nur Stadt? Hab ich das richtig verstanden? Also ständig Kurzstrecke? Welchem Motor tut das gut? Kann mich in keinster Weise beschweren, mal ganz abgesehen von der Markenbrille , die ich aufhab. Trotz der Brille hätt ich aber gern ne Duc oder ne Benelli, trau mich aber nicht, weil da das Geschrei um ein Vielfaches höher ist. Übrigens hab ich das schon mehrfach im Bekanntenkreis quasi live und in Farbe mitbekommen. Und auch bei den ach so zuverlässigen Japanern ist nicht alles eitel Sonnenschein. Also kann T doch wohl soooo verkehrt nicht sein, was die Qualität angeht, oder? Zitieren
Sunny1 Geschrieben 20. August 2008 report Geschrieben 20. August 2008 So, hier dann also meine Bilanz: Speedy 1998: 8000km, Tank undicht, Massestecker. Tank und Rahmen getauscht ( Rahmen da vom ausgelaufenen Sprit versaut ), neuer Kabelbaum, beides in Garantie. Speedy 1999-2002: 33000km, davon ca. 4000km Rennstrecke, keinerlei Defekte, läuft heute noch bei einem Spezi von mir, mittlerweile 56000km, keine Probs. Speedy 2003-2004: 17000km, davon ca. 2000km Rennstrecke, keinerlei Defekte Daytona 955i 2005-2007: 27000km, davon ca. 3000km Rennstrecke, keinerlei Defekte Daytona 675 2008-??? 8000km, davon ca. 1000km Rennstrecke, keinerlei Defekte Bin damit sehr zufrieden Gruß Sunny Zitieren
dirk1301 Geschrieben 20. August 2008 report Geschrieben 20. August 2008 Daytona T595: Motorschaden bei 27.000 km, Zündkerze abgerissem und Ventile beschädigt, den Kopf dann bei der Reparatur beim Händler > Kulanz, danach noch weitere 33.000 km munter gefahren und weiter verkauft. Hatte noch volle Leistung bei gesamt 60.000 km, davon bestimmt 5.000 auf der Rennstrecke. Brauchte zum Scghluß allerdings ca. 1/4 Liter Öl auf 1000 km. Bei 60.000 noch volle Lesitung und runder Lauf. Fazit: geiler Motor ! Mal sehen, ob meine neue (1050er) das auch schafft Zitieren
MichaelD Geschrieben 27. August 2008 report Geschrieben 27. August 2008 Mein Beitrag : Speedy T5 ´97 61000 km bei 40000 neue einlassventile (hat der vorbesitzer mit der wartung/ventilspiel geschlampt ?) jetzt simmerring ritzelwelle (Kette zu fest gespannt ?) Michael Man hat der Beitrag einen Bart.... fahre noch das gleiche Töff.. dazu kam Drosselklappen Lagerschaden - Austausch mit Gebrauchtteil Lenkkopflager Inspektionen und nun 100.000 km ! Zitieren
Lutzolaf Geschrieben 31. August 2008 report Geschrieben 31. August 2008 moin das tacho meiner daisytona 955i (model 2002/zweiarmschwinge, erstzulassung 2004) zeigt mittlerweile beachtliche 66.000km an, und sie rennt immer noch wie eine 1. bei dieser gelegenheit einen gruss an maximus, der sich letzte woche im harz davon überzeugen durfte... klar hat sie ihre macken (knacken im lenkkopf, tacho ging-ging-mal-wieder-nicht, kreischende benzinpumpe usw. usf.), aber grössere schäden sind noch nicht aufgetreten. jetzt, nach 66000km, ist mir der tachoantrieb auf der bahn zerbröselt, aber auch das ist nix weltbewegendes. was nervt, das ist die motormanagementleuchte, die wegen jedem kleinen scheiss (zu vollgetankt, spannung beim starten zu tief runtergegangen, schnapsglas wasser fehlt im ausgleichsbehälter) ihr dasein bekanntgibt. meine ganz ehrliche meinung? ruppig isse, knorrig und biestig, aber gleichzeitig auch das geilste teil, dass ich mir zwischen meinen beinen vorstellen kann. (steilvorlage..) die tona ist auch nicht grossartig verbastelt (nur kleineres ritzel vorne), sondern wird einmal im jahr von 'nem 1a schrauber (freie werkstatt!!) gewartet. einzig das softwareupdate wurde gemacht beim freundlichen und gut ist. grüsse von lutz (nicht der fred-eröffner) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.