DonnerTriple Geschrieben 18. Juni 2011 report Geschrieben 18. Juni 2011 Hallo Leite, hatte an meinem Ölkühler, na der von KTM, am rechten unteren Anschluß eine Leckage. Habe das ganze nach Entleeren und Demontage rund um die vermutete Leckstelle (zwischen Kühlerkörper und OvalflanschAustritt) mit grobem Schmirgel angeschmirgelt bis alles schön blank war. Dann mit sauberem Lappen gründlich bis in die Ecken abgewischt und 2K Kleber rundherum geschmiert. Um den Kleber in die Ecken zu bekommen, habe ich noch etliche Male Zwirn unter sanftem Druck darumgewickelt. Nach dem Austrocknen kam zur Sicherheit noch eine Lage drauf, speziell innen zum Halter hin. Ist jetzt eine richtige Kleberwurst drum herum. Der erste "Erwärmungslauf" war erfolgreich. Werde gleich mal richtig fahren, drückt mir die Daumen. Werde für Nachahmer berichten, wie es auf Dauer ausgegangen ist => "will keep you informed". Gab ja wohl einige andere, die es ähnlich versucht haben. Grüße. Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 18. Juni 2011 report Geschrieben 18. Juni 2011 Leg dich bloß nicht ab Zitieren
DonnerTriple Geschrieben 18. Juni 2011 Autor report Geschrieben 18. Juni 2011 Leg dich bloß nicht ab Ja danke, werde erstmal genau aufpassen, ob´s leckt. Darf nicht in die Radspur tropfen. Zitieren
MobyDick Geschrieben 18. Juni 2011 report Geschrieben 18. Juni 2011 DonnerTriple, ich sag nur REPARIERE ES VERNÜNFTIG !!! wenn die Leitung platzt und Öl richtig auf die Straße kommt , dann hast du ein großes Problem und Biker die hinter dir fahren, also mach da mal kein Mist. Gruß MobyDick Zitieren
DonnerTriple Geschrieben 18. Juni 2011 Autor report Geschrieben 18. Juni 2011 DonnerTriple, ich sag nur REPARIERE ES VERNÜNFTIG !!! wenn die Leitung platzt und Öl richtig auf die Straße kommt , dann hast du ein großes Problem und Biker die hinter dir fahren, also mach da mal kein Mist. Gruß MobyDick Keine Angst, die Leitung kann nicht abreißen. So groß war das Loch/Leck nicht. Als ich es erstmalig gesehen habe, vor der Reparatur, tropfte es nur leicht. Beim Fahren hätte es wenn überhaupt nur alle paar Meter einen Tropfen gegeben. Das einzige Problem wäre das gewesen, daß ich mich hätte lang machen können, wenn die Öltropfen auf meinen Reifen geweht worden wären. Gruß, der DonnerTriple. Zitieren
Schiller Geschrieben 18. Juni 2011 report Geschrieben 18. Juni 2011 moin Ich wäre da auch ein bisschen vorsichtiger. Die Anschlüsse sind nur verpresst. Nicht das Dir der Flansch bei Erschütterungen ganz abschert. Da ich selber schon das Vergnügen solch eines Defektes hatte würde ich den Ölkühler nur fachmännisch reparieren od. reparieren lassen. Gruß Schiller Zitieren
DonnerTriple Geschrieben 19. Juni 2011 Autor report Geschrieben 19. Juni 2011 Danke für alle Eure Gedanken und Warnungen. Ich kann Euch aber beruhigen. Der Anschlußflansch am Kühler saß und sitzt immer noch bombenfest. Selbst das Leckageloch war nicht sichtbar. War wohl auch nur sehr klein, da es bei heißem Öl nur tropfte und nicht herauslief. Die Reparatur muß einzig und alleine dazu dienen, dieses wo immer auch gelegene Loch abzudichten. Scheint auch gelungen zu sein. Ich glaube, daß 2K Kleber in diesem speziellen Fall mit einem rundum gelegten "Kragen" und eingelegtem Zwirn ein geeignetes Mittel ist, weil ein zusammenhängender Ring gebildet wird, der durch den Öldruck nicht weggedrückt werden kann oder abfällt. Nachahmer sollten ihren Einzelfall natürlich ganz genau prüfen. Mehr als ein kleines Löchlein abdichten ist hiermit ohne Risiko nicht möglich. Dazu muß auch der Anschluß mit Flansch noch völlig fest sowie der Schlauch mit seinem Flansch völlig unversehrt sein. Grüße, der DonnerTriple. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.