Zum Inhalt springen

Triumph Tiger 1050 - der verkannte Star


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Speed + Street Triple, Daytonas, Bonnies, und jetzt die 800er Tiger werden laufend für Tests herangezogen und

sind praktisch ständig in der Presse präsent.

Da die hochaufragende Tiger 1050 anscheinend in die Endurosparte gesteckt wird und die Grobstollenfraktion mit der rein auf Tourenreifen einherrollenden Triumph offensichtlich nicht wirklich etwas anzufangen weiß, und Tests vergleichsweise Mangelware sind, wird es also höchste Zeit die Tiger 1050 endlich selbst einmal zu fahren :smile:

Also ab zum nächstgelegenen Triumphhändler, in meinem Fall der Flagshipstore Stuttgart, den Mietvertrag für die Triumph Tiger 1050 unterschrieben und schon

darf ich das das Gute Stück eine Woche lang quer durch den Schwarzwald treiben (siehe T5net SDS Treffen 2011)

post-2-0-79124200-1309214406_thumb.jpg

Die Tiger 1050 reckt ihr Heck hoch hinauf, das Ende liegt über meinen Hüften, "hoffentlich schaffe ich es

in einem Schwung aufzusitzen ohne dabei hängenzubleiben" sind meine ersten Gedanken als ich den imposanten Dimensionen direkt gegenüber stehe.

Aber es gelingt auch einem Bewegungslegastheniker wie mir recht gut, und der tief eingeschnitte Sitz empfängt mich in einer alltagstauglichen Sitzhöhe, mit meinen 1,78m Körpergröße gelange ich noch sicher wieder auf den Boden.

post-2-0-55989500-1309214399_thumb.jpg

Also Zündung an und mit dem gewohnten säuseln des Ventiltrieb erwacht der 1050er Drilling, untermalt vom sanften brabbeln aus dem langgezogenen Auspuff, zum Leben. Welch Wohlklang für den Drilling- Liebhaber :wink:

Im Gegensatz zur Speed Triple ist die Sitzposition äußerst bequem, absolut aufrecht und mit einem überaus entspannten Kniewinkel gesegnet. Perfekt für lange Touren und ermüdungsfreies Reisen.

Während die Speed Triple ihren Piloten mit einer leicht sportlich, versammelten Sitzposition, mit leicht nach vorne geneigtem Oberkörper, und menschenwürdig, erträglich angewinkelten Beinen empfängt, gilt bei der Triumph Tiger 1050 Entspannung pur.

Der Oberkörper ist absolut aufrecht, der Lenker kommt dem Fahrer entgegen, der Kniewinkel hat weniger als 90°, der Sitz umfasst den Allerwertesten sanft, kund ist dann zum Tank hin eng geschnitten, damit auch nicht so langstelzige Fahrer noch sicher auf den Boden kommen.

Nach der ersten 320km Tour, mit einer Tankfüllung, war ich jedenfalls schon etwas enttäuscht jetzt schon den Sattel verlassen zu müssen :smile: .

post-2-0-56211400-1309215622_thumb.jpg post-2-0-04586200-1309214397_thumb.jpg post-2-0-02747700-1309215621_thumb.jpg

Diese entspannte Sitzposition überträgt sich dann auch auf das Fahrverhalten, rollen lassen im 6. Gang, einhalten der Weisungen dieser komischen rot eingefassten, runden Schilder mit diesen schrecklich kleinen Zahlen in der Mitte, ist auf einmal kein Problem mehr.

Der 1050er Motor ist weitestgehend zwar der gleiche wie bei der Speed Triple,

jedoch hat Triumph dem Tiger 1050 Motor etwas mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, und zur Unterstützung des Schaltfaulen fahrens eine kürze Übersetzung spendiert.

post-2-0-51666800-1309214405_thumb.jpg post-2-0-09125600-1309215662_thumb.jpg

So sind fahrten auf Landstraßen die keinen Mittenkennzeichung benötigen mit durchschnittlich 3,9Liter/100km ebenso möglich,

wie das Fahren im 6. Gang mit 1800U/min, ohne das die ganze Mashcine ruckelt und der Motor unwillig in die Kette hackt.

Bei dieser gemütlichen Fahrweise sind knapp 400km mit einer Tankfüllung drin, schade das der Tankinhalt mit 17 Liter (3l Reserve inkl.) nicht größer ist,

dann könnte man 500-600km Tigerfahren mit einer Tankfüllung geniessen.

post-2-0-75810700-1309214400_thumb.jpg post-2-0-15012100-1309214404_thumb.jpg post-2-0-73171300-1309215660_thumb.jpg

Aber es wäre natürlich kein echter 1050er Triumph Drilling, wenn es nicht genauso viel Spaß machen würden die ganzen 116PS aus dem Motor herauszukitzeln,

und sich z.B. an der ehemaligen Schu-ins-Land Bergrennstrecke an den Fetten GS- Boxern elegant vorbeizudrücken, und hinter sich zu lassen.

post-2-0-62324100-1309214398_thumb.jpg

Natürlich steigt der Benzinverbrauch bei derart forcierter Fahrweise etwas an.

Auf einer äußerst zügig gefahrenen Tour mit einer Horde wilder Speed Triples begnügte sich die

Tiger 1050 aber trotzdem mit gerade einmal 5,36 l/100km E10-Benzin.

Der Verbrauch bei der gleichzeitig tankenden Speed Triple 1050 lag bei 6,8 l/100km.

Auch wenn sich die Tiger angenehm handlich und präzise fahren fahren läßt merkt man im direkten Vergleich zur Speed Triple den höheren Aufbau und

das nachgiebigere Fahrwerk. Wo sich die Speed Triple bei hohen Geschwindigkeiten jenseits der 140km/h im sanft geschwungenen Kurvendickicht noch wie ein chirurgisches Messer dirigieren läßt und ohne zu murren ihre Bahn zieht, beginnen sich bei der Tiger 1050 leichte Bewegungen in der Hinterhand abzuzeichnen.

Ignorieren und weiter Draufhalten ist eine Möglichkeit dem Herr zu werden :whistle:

Die ABS Bremsen sind fast so gut wie die der aktuellen Speed Triple Bj. 2011

angesichts der etwas größeren Masse haben die Stopper mehr zu tun, wenn es leicht in den ABS Bereich geht, regelt es auch fein.

Extreme Gewaltbremsungen mit einem heftig regelnden ABS liegen weit entfernt von meinem Landstraßenfahrstil, und auf der Rennstrecke habe ich die geliehene Tiger nicht gefahren. So kann ich hier nur sagen das ABS ist da, regelt unauffällig mit einem leichten pulsieren des Handhebels wenn es denn sein muß. Aber das ABS verhaut einem auch nicht den Bremspunkt wenn das vorhandene Gripniveau für die gewünschte Verzögerung ausreicht.

Also kurz, so wie es sein soll.

post-2-0-45265800-1309215663_thumb.jpg

Als Ergänzung oder Ersatz für eine Speed Triple 1050 ist die Tiger 1050 speziell wegen ihrer umfassenden Allroundeigenschaften und der lässigen Sitzposition sicherlich in die engere Wahl zu stellen, hat man doch mit ihr ein perfektes Alltagsbike, ohne das man auf den charakteristischen Drilling verzichten müßte.

Wo viel Sonne ist hat es aber auch Schatten.

Nicht gefallen hat mir das viele Plastik und die Preispolitik, die sich wohl an den Platzhirsch der Klasse, der BMW1200GS,

und nicht an der Speed Triple als Vergleich anlehnt.

Aktuell kostet die Tiger 1050 11690.--€, eine 1200er BMW 13150.--€ und die ABS Speed Triple 11960.--€

Die Einarmschwinge, edlen Brembo Radialbremsen und die hübscheren Felgen würden eigentlich einen geringeren Preis der Tiger als "nur" 270.--€ günstiger als die Speed Triple rechtfertigen.

Aber solange Heerscharen von willigen Käufern für die BMW rund 1500.--€ Mehrpreis im Vergleich zum aktuellen Tiger 1050 Preis hinzulegen bereit sind, wird sich daran wohl nichts ändern,

und die Tiger 1050 bleibt der verkannte Star unter den Triumphmodellen.

Gruß

GerT

Spezifikationen und weitere Bider unten: Triumph Pressedienst

S P E Z I F I K AT I O N E N - T I G E R 1 0 5 0 / S E

MOTOR UND KRAFTÜBERTRAGUNG

Motortyp Flüssigkeitsgekühler DOHC-Reihendreizylinder

Hubraum 1050cm³

Bohrung / Hub 79,0 x 71,4mm

Einspritzung Elektronische Multipoint-Saugrohreinspritzung und

Sekundärluftsystem

Auspuff / Abgassystem 3 in 1 Edelstahl-Auspuffanlage, poliert, G-Kat

Sekundärantrieb O-Ring-Kette

Kupplung Mehrscheiben-Ölbad

Getriebe 6-Gang

Ölfüllmenge (Trockenfüllung mit Ölfilter) 3,5 Liter

Fahr werk , RÄDER UND INSTRUMENTE

Rahmen Leichtmetall-Doppelrohr-Brückenrahmen

Schwinge Versteifte Leichtmetallguss-Zweiarmschwinge

Vorderrad Leichtmetallguss-Mehrspeichenrad, 17 x 3,5 Zoll

Hinterrad Leichtmetallguss-Mehrspeichenrad, 17 x 5,5 Zoll

Bereifung

Vorne 120/70 ZR17

Hinten 180/55 ZR17

Radaufhängung

Vorne

Showa 43mm Upside-Down-Gabel, 150mm Federweg,

einstellbare Federbasis, einstellbare Zug- und

Druckstufendämpfung

Hinten Showa Monoshock, 150mm Federweg, einstellbare Federbasis,

einstellbare Zugstufendämpfung

Bremsen

Vorne 2 x 320mm schwimmende Bremsscheiben, Nissin 4-Kolben

Radialsättel (ABS serienmäßig bei SE)

Hinten 225mm Bremsscheibe, Nissin 2-Kolben Schwimmsattel

(ABS serienmäßig bei SE)

Durchmesser Handbremszylinder 16mm

Instrumente und Funktionen Multifunktionales LCD-Instrument mit digitalem Tacho,

Tageskilometeranzeige, analogem Drehzahlmesser und Uhr

Abmessungen UND FÜLLMENGEN

Länge 2110mm

Breite 840mm

Höhe ohne Spiegel 1320mm

Sitzhöhe 835mm

Radstand 1510mm

Lenkkopfwinkel / Nachlauf 23,2°/87,7mm

Tankvolumen 20 Liter

Gewicht fahrfertig 228kg 245kg

Motorleistung (Gemessen an der Kurbelwelle nach 95/1/EC)

Nennleistung 115PS / 85kW bei 9.400 U/min

Maximales Drehmoment 98Nm bei 6.250 U/min

post-2-0-35229500-1309730413_thumb.jpg post-2-0-82321400-1309730417_thumb.jpg post-2-0-93666000-1309730418_thumb.jpg post-2-0-89241600-1309730419_thumb.jpg

Eine kleine Auswahl aus dem Original- Zubehörprogramm von Triumph

post-2-0-97546000-1309730414_thumb.jpg post-2-0-17213500-1309730414_thumb.jpg

post-2-0-93592000-1309730415_thumb.jpg post-2-0-54612500-1309730446_thumb.jpg

post-2-0-74016100-1309730416_thumb.jpg post-2-0-63852700-1309730444_thumb.jpg post-2-0-02725800-1309730443_thumb.jpg

Bearbeitet von GerT
Geschrieben (bearbeitet)

Wer weitere Informationen sucht findet neben den Infos hier im T5net

diese natürlich auch auf den Tigerseiten: http://www.tigerhome.de/

Viel Spaß

Gruß

GerT

Bearbeitet von GerT
×
×
  • Neu erstellen...