speedwerk Geschrieben 27. Juni 2012 report Geschrieben 27. Juni 2012 Logo :-) war kein Thema ! Zitieren
derdude Geschrieben 28. Juni 2012 report Geschrieben 28. Juni 2012 Nach Aussage meines Triumph-Verkäufers (Burgdorf in Paderborn) gehört sowas nicht in die Garantie. Fahre aber dennoch mal hin. Evtl. lässt er sich ja überzeugen ;-) Grüße, derdude Zitieren
masterfix Geschrieben 29. Juni 2012 report Geschrieben 29. Juni 2012 Habe auch schon seit Anfang an diese quitschenden Bremsen. Egal wie hart ich bremse, auf den paar letzten Metern quitschen sie einfach. Die Beläge und Scheibe wurden schon mehrfach gereinigt. Beim 10'000er Service soagr Beläge ausgetauscht. Quitscht noch immer! Zitieren
roller Geschrieben 29. Juni 2012 report Geschrieben 29. Juni 2012 Nach Aussage meines Triumph-Verkäufers (Burgdorf in Paderborn) gehört sowas nicht in die Garantie. Fahre aber dennoch mal hin. Evtl. lässt er sich ja überzeugen ;-) Grüße, derdude Wenn es kein Garantiefall ist gehört es, wie Dosi85 bereits schrieb, zum guten Service einer Werkstatt dazu. Deinen T-Händler habe ich als sehr Kunden-orientiert + Service-freundlich erlebt. Sollte eigentlich keine Probleme geben. Zitieren
Micha1980 Geschrieben 12. August 2012 report Geschrieben 12. August 2012 Quietschende Bremsen vorne hab ich auch, muss mal bei Gelegenheit beim Händler vorbei.... Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 26. März 2013 report Geschrieben 26. März 2013 Hi, Thema ist zwar alt, aber zeitlos. Ich wollte auch noch mal was gegen das quietschen unternehmen. Ich hatte gelesen, dass Bremsbeläge eingefahren werden müssen, also sich auf dem Bremsbelägen erst ein Tragbild bilden muss. Wenn also die Beläge zu früh stark belastet werden oder später nie richtig belastet werden kann die Oberfläche der Beläge verglasen. Was dazu führt dass man Bremskraft einbüst. Das wäre natürlich nicht so schön und da meine jetzigen Beläge noch vom Vorbesitzer stammen weiß ich auch nicht, die er damit umgegangen ist. Ich würde die Beläge mal ausbauen und leicht mit Schleifpapier bearbeiten, um ggf. diese schlechte Oberfläche auf dem Belägen abzutragen. Wenn ich die Kanten dann noch anschleifen würde könnte das vielleicht schon reichen. Hat das mal einer von euch probiert ? Zitieren
Redracer Geschrieben 12. September 2014 report Geschrieben 12. September 2014 Bin ja nun bei der 10000er Inspektion gewesen. Habe auch da wieder das grausame Bremsen Quitschen moniert. Hatte dazu auch schon mal berichtet und es betrifft ja einige hier. Als ich heute mit dem Meister bei der Abholung darüber gesprochen hatte, sagte er das Triumph nun reagiert auf das Thema. Dachte mir, nein das gibt es doch nicht. Aber doch. Aber nun kommt es. Triumph wird demnächst den Händlern eine Anti-Quitsch-Folie zusenden!!! Diese sollen das Problem lösen und abstellen laut Triumph. Diese war nur noch nicht da, wird dann bei Gelegenheit nachgeholt. Bin im Moment noch sprachlos dazu und würde mich freuen wenn das jemand bestätigen kann. Gruß Heiko Zitieren
Econo Geschrieben 12. September 2014 report Geschrieben 12. September 2014 Muss nächste Woche eh meinen Lichtmaschinendeckel abholen, dann werde ich auch mal fragen. Am Anfang hat mich das Quietschen nicht so gestört, aber jetzt geht es mir gehörig auf den Keks. Mein Meister meinte im Juni noch, dass sie da was machen könnten, es aber irgendwann wieder kommen wird. Da helfen nur neue Bremsklötze. Werd ihn nächste Woche mal auf die Folie ansprechen. Hört sich aber komisch an. Wenn nicht werde ich die Klötze wechseln. Gruß Econo Zitieren
bimpf Geschrieben 12. September 2014 report Geschrieben 12. September 2014 Gleiche Antwort hab ich damals vom Meister auch bekommen , helfen werden nur andere klötze Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 12. September 2014 report Geschrieben 12. September 2014 Die Folie hat doch hier schon jemand auf eigene Faust getestet , ohne Erfolg. Ich glaube Speedy-q Zitieren
Despo Geschrieben 12. September 2014 report Geschrieben 12. September 2014 Jeeep hat er: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=94107&p=932749 Würde sagen, dass wir die Freds mal zusammenfassen oder so. duales lesen bringt mich immer so zum schielen Zitieren
herbyei Geschrieben 12. September 2014 report Geschrieben 12. September 2014 (bearbeitet) mannomann, was bei bremsen immer alles geschrieben wird. der einzige beitrag ist der von redracer mit der folie der in diesem beitrag was taugt und ichs erklärs weiter unten. bremsbeläge anfasen wird immer wieder benannt - bremsbeläge haben eine abe - die hersteller geben immer bekannt, dass bei solchen unzulässigen maßnahmen die abe erlischt. mit schmiergelpapier bei verglasten belägen ist quatsch, da geht gar nichts. wir hatten mal beläge auf einer industrieschleifmaschine auf maß gebracht und live gesehen wie langwierig das ist. kupferpaste oder anderweitiges marketingmäßiges zeug - verwendung am krad nein, am auto teilweise. wenn es sich um gussteile handelt kein problem, bei aluteilen ganz klar nein und nicht notwendig. bremsbeläge werden heute für jedes krad entwickelt, wobei einige natürlich kompatibel zu anderen modellen sind. das problem liegt sehr oft in der leichtbauweise und den schwingungen die beim bremsen auftreten. hatte diesbezüglich mit einem namhaften bremsenhersteller regen austausch. fakt ist, dass es in dieser häufigkeit klar ein herstellerproblem ist. es stellt sich nur die frage, wann der hersteller in massen dieses feedback erhält. wenn man solche händler hat, wie zum teil beschrieben, dann wird die sache verzögert. hilfreich und effektiv wäre nämlich bestimmend auf den händler zugehen und um abhilfe bitten und wenn er nicht in der lage ist, was in diesem fall sein düfte, klare stellungnahme an den hersteller. das mit der folie ist der erste weg den ein hersteller wählt um das problem in den griff zu bekommen, weil es auch der kostengünstigste ist. die folie kann im ersten moment für abhilfe schaffen, aber vermutlich nur sehr kurze zeit, da die folie aufgrund der hitzeentwicklung nicht halten wird und bei dem ein und andern die folie verschwinden wird. auf diese idee ist vw schon in den 80-iger jahren gekommen. der nächste weg dürfte in der abänderung der belägen auf der rückseite sein, schaut dann wie eine riffelartige gummierte schicht auf der rückseite aus oder beläge mit blechen. der hersteller muss jedenfalls reagieren, da dies sehr wohl einen mangel bei dieser auftretenden anzahl darstellt. nervt die händler damit, bis diese täglich sich an triumph wenden. abhilfe wird aber letztendlich nur eine änderung bei der bremsanlage selber bringen, wenn andere bremssättel, kolben, beläge in die produktion einfliessen. hatte gestern selber zwei probefahrten - mit einer normalen 2012-er mit 10300km und eine 2014-er R mit 3400km - da ich eine sehr flotte art und weise bevorzuge, habe ich die beiden auf ihr fahrwerk und die bremsen hin extrem getestet. sehr positiv war das sehr geringe aufstellmoment in kurven trotz vollem zupacken. negativ war bei dieser flotten gangart das frühe und lange eingreifen des abs. das haben die softwaremäßig ganz klar noch nicht im griff, das machen andere besser. aber - man fährt natürlich mit abs sicherer und es funktioniert, man muss halt auch mit einem längeren bremsweg rechnen. getestet habe ich es deswegen, da hier im forum nur unzureichende angaben gemacht wurden und keiner genau beschrieben hat, wie sich das abs tatsächlich verhält. auch der händler konnte mir diese frage nicht beantworten. nach dem test konnte ich es ihm aber berichten und er glaubte es nicht, so dass ich ihm mal anbot mit meiner RT zu fahren, damit er mal sieht wie ein abs zu funktionieren hat. fahrwerksmäßig ist die normale triple eher eierig und schaukelt sich mit kurven und bodenwellen auf, ist aber dennoch bei gemütlicher fahrweise akzeptabel, mein fall ist es nicht. da kommt die R deutlich besser daher, obwohl diese etwas sanfter ausgelegt ist, als bei meiner 595n, aber im gesamten sehr gut und zielsicher zu gebrauchen ist. auch hatte die R im gegensatz zur normalen mehr ruhe beim mehrmaligen extremen abbremsen von 200 auf 0 und danach hatte die normale auch das ständige quitschen. musste den hebel dann nur leicht berühren und es quitschte. - das kenne ich bei meiner 595n mit nissin und ebc-belägen überhaupt nicht. oder als tip, macht doch hier im forum eine seite wo die ganzen probleme die mehrfach auftreten niedergeschrieben werden und evtl. eine umfrage dazu, damit man sieht wieviele davon betroffen sind, denn das stellt auch eine hilfe für den hersteller dar, der ja auch mitliest und so schneller reagieren kann. Bearbeitet 12. September 2014 von herbyei Zitieren
Redracer Geschrieben 13. September 2014 report Geschrieben 13. September 2014 Hi, danke für eine Worte. Das hatte ich auch schon einmal angeregt mit dem Fred dafür, dann eventuell auch eine Liste machen und jeder schreibt dann mal direkt an Triumph. Ob es was bringt weiß ich nicht, aber so kann man schon mal die "untätigen" Händler als Bremse raus nehmen. Müsste mal jemand in Angriff nehmen Und dann nicht nur hier, sondern in anderen Triumph Foren natürlich auch. Betrifft ja nun fast alle Modelle. Ich selber werde also auch nicht auf die Folie warten sondern es mit anderen Belägen testen. Wobei es so glaube ich auch Speedy Fahrer hier gibt, die trotzdem nicht zufrieden gewesen sind. Die Originalen sind wieso bald fertig so wie es aussieht, denke mal noch 3 Tkm und dann weg damit. Hatte auch immer mit EBC gute Erfahrungen gemacht, denke die kommen mal rein und die Investition muss eh gemacht werden. Also test the best Zitieren
Devil_t Geschrieben 13. September 2014 report Geschrieben 13. September 2014 Hab das gleiche Quiiiiiiietsch-Problem! Lautstärke und Intensität ist zunehmend! Werde im Okt die 10'er beim R&R München machen! Werde aber bereits vorher das Thema telefonisch dort anouncieren! Gleichfalls gammelt auch meine Federbein ganz häßlich an der oberen Federaufnahme! Wird wohl auch ein Neues geben müssen! Oder besser noch - ein WIlbers!?! (....aber das wird auf Garantie wohl nüscht ;((( ) Zitieren
DerUwe Geschrieben 14. September 2014 report Geschrieben 14. September 2014 (bearbeitet) Bei mir haben die Bremsen mit den Triumph Belägen auch übelst gequietscht. Habe dann auf original Brembobeläge gewechselt. Resultat: quietschen ist weg, aber die Bremse "packt nicht mehr so zu". Hat etwas gedauert, bis ich mich daran gewöhnt habe, aber jetzt geht... DerUwe Bearbeitet 14. September 2014 von DerUwe Zitieren
Redracer Geschrieben 14. September 2014 report Geschrieben 14. September 2014 Siehste, das ich mit ein Problem. Mein Tiger bremst so genial, wie ich nach der Probefahrt mit der Street erst feststellen konnte und das möchte ich nicht missen. Aber Beläge testen wäre erst mal das preiswerteste wenn man selber was versucht. Ich Teste mal die EBC Zitieren
schmidei Geschrieben 14. September 2014 report Geschrieben 14. September 2014 Ne Standard-Street. Doppelkolben-Schwimmsattel ist ja nun wirklich technisch unterste Schublade. Das ist nicht Äpfel mit Birnen vergleichen sondern Weintrauben mit Honigmelonen. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 14. September 2014 report Geschrieben 14. September 2014 Bei mir haben die Bremsen mit den Triumph Belägen auch übelst gequietscht. Habe dann auf original Brembobeläge gewechselt. Resultat: quietschen ist weg, aber die Bremse "packt nicht mehr so zu". Hat etwas gedauert, bis ich mich daran gewöhnt habe, aber jetzt geht... DerUwe Die "originalen Beläge" bei den neueren T-Modellen sind doch Brembobeläge...? Zitieren
DerUwe Geschrieben 14. September 2014 report Geschrieben 14. September 2014 (bearbeitet) Hallo Matthias, wahrscheinlich hast Du recht und Brembo stellt die Beläge für Triumph her. Die Beläge, die man für die normale 11er allerdings im Zubehör kauft (FA322/4), unterscheiden sich vom T-Belag. MeinT-Belag hatte eine Nut in der Bremsbelagfläche, der Brembobelagnicht! Beides sind Sintermetallbeläge und verzögern ganz ordentlich. Trotzdem hat der Belag von Triumph definitiv mehr "Biss". Und der Belag von Brembo quietscht nix! Ich gehe davon aus, das Zulieferer (egal ob Brembo, Schowaoder auch Öhlins) Teile nach Spezifikation von T bauen. Auf dem Zubehörteilemarkt bekommt jedoch das "Standardteil" desZulieferers.... Gruß Uwe Bearbeitet 14. September 2014 von DerUwe Zitieren
herbyei Geschrieben 15. September 2014 report Geschrieben 15. September 2014 (bearbeitet) hab heute mit triumph deutschland technik telefoniert. die wissen angeblich nichts von den quitschenden bremsen bei der normalen speed triple. und dass triumph endlich reagieren würde und den händlern eine folie zusendet auch nichts. entweder gibt es in der zentrale wissenslücken, stell ich aber mal hinten an, denn die sonstigen detaillierten auskünfte passen eigentlich, vermutlich liegt es am händler der es von sich aus mit einer folie macht. am besten nochmals nachhaken. bevor irgendwelche selbstversuche stattfinden und dafür ja auch noch geld ausgegeben wird, sollten alle betroffene erst mal ihren händler damit konfrontieren und um abhilfe bitten. wenn die bremse von triumph in kooperation mit brembo entwickelt wurde, dann darf es nicht bauartbedingt durch schwingungen zum quitschen führen. sich nicht abspeisen lassen, man sei ein einzelfall oder r hat das auch nicht. die r hat eine andere bremse. selber durch extremen fahrversuch von beiden modellen auf derselben strecke und gleichen aktionen durchgeführt. die normale quitschte dann ohne ende, der hebel musste nur leicht berührt werden, bei der r nichts. schließlich verhält sich triumph vom preis her wie eine premienmarke, dann kann man auch erwarten dass premium drin steckt. (die eigentliche premienmarke aus bayern bietet mehr und ist günstiger, dann sollte es bei triumph erst recht klappen). Bearbeitet 15. September 2014 von herbyei Zitieren
moerchen Geschrieben 30. September 2014 report Geschrieben 30. September 2014 Hallo zusammen, meine Speedy hat noch keine 5.000km runter (Mj.'15) und die vordere Bremse quietscht ebenfalls unter aller Kanone. Das erinnert an die Einfahrt eines Personenzuges, wenn ich an der Ampel anhalte... Weiterhin ist während dem Bremsen immer wieder ein Rubbeln zu spüren, allerdings nicht bei jedem Bremsvorgang und auch nicht so dramatisch, wie bei anderen Leuten im Forum, die da beinahe die Kontrolle verlieren. Dennoch ist das kein Zustand für soviel Geld. Deshalb fahre ich am Samstag auch zum Händler. Da dieser allerdings 150km weit weg ist und mir am Telefon mitgeteilt wurde, dass die Bremsen erst gecheckt werden müssten bevor irgendwas gemacht wird, hätte ich gern eine Art Schlachtplan für Samstag, um zu wissen, wie ich am besten dort auftrete und rede. Warum? Mit dem Händler selbst habe ich bisher echt nur gute Erfahrungen gemacht und ihn auch als sympathischen Kerl wahr genommen, aber sein (Chef?-)Mechaniker ist bei mir unten durch. Keinerlei Sinn für Dienst am Kunden und mit seiner Aussage, dass die Federvorspannung niemals angepasst würde, da man dann das ganze Fahrwerksverhalten vermurksen würde, hat er sich in meinen Augen absolut disqualifiziert (Hintergrund dazu: Ich habe beim 1000er Service darum gebeten mir die Federvorspannung am Federbein zu erhöhen, da ich in Montur an die 100kg habe und daher einfach weiter einfedere als der Standard 75kg Mensch, was dazu führt, dass ich in Senken von Zeit zu Zeit mit den Rasten schleife). Habt ihr da evtl. ein paar gute Ratschläge für mich? Ich bin im Umgang mit Händlern alles andere als erfahren... Zitieren
Triplemania Geschrieben 30. September 2014 report Geschrieben 30. September 2014 Wie immer: Freundliche Umgangsformen, aber bestimmt in der Sache. Wenn der Mechaniker nicht helfen will: Verlangen, dass sich der Geschäftsleiter / - führer darum kümmert. Zitieren
andY-R Geschrieben 30. September 2014 report Geschrieben 30. September 2014 Hallo zusammen, meine Speedy hat noch keine 5.000km runter (Mj.'15) und die vordere Bremse quietscht ebenfalls unter aller Kanone. Das erinnert an die Einfahrt eines Personenzuges, wenn ich an der Ampel anhalte... Weiterhin ist während dem Bremsen immer wieder ein Rubbeln zu spüren, allerdings nicht bei jedem Bremsvorgang und auch nicht so dramatisch, wie bei anderen Leuten im Forum, die da beinahe die Kontrolle verlieren. Dennoch ist das kein Zustand für soviel Geld. Deshalb fahre ich am Samstag auch zum Händler. Da dieser allerdings 150km weit weg ist und mir am Telefon mitgeteilt wurde, dass die Bremsen erst gecheckt werden müssten bevor irgendwas gemacht wird, hätte ich gern eine Art Schlachtplan für Samstag, um zu wissen, wie ich am besten dort auftrete und rede. Warum? Mit dem Händler selbst habe ich bisher echt nur gute Erfahrungen gemacht und ihn auch als sympathischen Kerl wahr genommen, aber sein (Chef?-)Mechaniker ist bei mir unten durch. Keinerlei Sinn für Dienst am Kunden und mit seiner Aussage, dass die Federvorspannung niemals angepasst würde, da man dann das ganze Fahrwerksverhalten vermurksen würde, hat er sich in meinen Augen absolut disqualifiziert (Hintergrund dazu: Ich habe beim 1000er Service darum gebeten mir die Federvorspannung am Federbein zu erhöhen, da ich in Montur an die 100kg habe und daher einfach weiter einfedere als der Standard 75kg Mensch, was dazu führt, dass ich in Senken von Zeit zu Zeit mit den Rasten schleife). Habt ihr da evtl. ein paar gute Ratschläge für mich? Ich bin im Umgang mit Händlern alles andere als erfahren... Ist das der Froindliche in Bonn? gruß andY Zitieren
Triple/one Geschrieben 30. September 2014 report Geschrieben 30. September 2014 Servus Was soll da denn vermurkst werden, wenn man nur die Federvorspannung erhöht. ? Völliger Quatsch. Hat mit der Fahrwerkseinstellung, überhaupt nix zu tun. Der Mech hätte bei mir genauso die Rote Karte bekommen. Wegen den Bremsen. Kam dieses Verhalten plötzlich, oder hat sich das schleichend verschlechtert.? War da eine Vollbremsung im Nassen oder Bergabfahrt, Stoppies oder oder oder ? Grüßle Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 30. September 2014 report Geschrieben 30. September 2014 (bearbeitet) Hallo Matthias, wahrscheinlich hast Du recht und Brembo stellt die Beläge für Triumph her. Die Beläge, die man für die normale 11er allerdings im Zubehör kauft (FA322/4), unterscheiden sich vom T-Belag. Mein T-Belag hatte eine Nut in der Bremsbelagfläche, der Brembobelag nicht! Beides sind Sintermetallbeläge und verzögern ganz ordentlich. Trotzdem hat der Belag von Triumph definitiv mehr "Biss". Und der Belag von Brembo quietscht nix! Ich gehe davon aus, das Zulieferer (egal ob Brembo, Schowa oder auch Öhlins) Teile nach Spezifikation von T bauen. Auf dem Zubehörteilemarkt bekommt jedoch das "Standardteil" des Zulieferers.... Gruß Uwe Kann Dir nicht ganz folgen: Die FA322/4 sind EBC Belägen. Diese haben keine Nut in den Belägen da es einzel Beläge sind. Ebenso haben die Brembobeläge für die Sättel mit den Einzelbelägen keine Nut. Das wäre mir neu Bearbeitet 30. September 2014 von starfighter1967 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.