RiderX Geschrieben 16. Juli 2011 report Geschrieben 16. Juli 2011 (bearbeitet) Hi, ich hab das (wohl nicht ganz seltene) Problem, daß bei meiner 2001 955i (T509) der Tank undicht ist. Das Leck ist am Gewinde, mit dem die linke Seite der Seitenverkleidung mit dem Tank zusammengeschraubt ist. Eine Verfärbung des Rahmens, da wo der Sprit runterrinnt und ein leicht verformtes Plastikdreieck an der Seitenverkleidung habe ich schon. (An dieser Stelle mein Hinweis für alle, die da mal rumschrauben wollen und es möglicherweise auch übersehen: Die vorderen und die hinteren Befestigungsschrauben der Seitenverkleidung sind unterschiedlich lang, die Schrauben am Heck sind ca. 0,5cm länger als die, die das Teil mit dem Tank verbinden. Falls man die längeren aus Versehen vorne reindreht: Gewinde überstrapaziert, Riss, Inkontinenz) Vielleicht hilft es bei jemand, diesen Fehler zu verhindern) Mit der sehr freundlichen Hilfe von Triplemania (per PM) hab ich mich an die Reparatur rangestastet, den Tank habe ich heute mit einem schrauberfahrenen Kumpel abgebaut, die Tankplatte entfernt, die Benzinpumpe ist raus, der weitere Verfall ist also erstmal gestoppt. Der Tank lüftet jetzt erstmal paar Tage aus. Ein paar Fragen für´s weitere Prozedere hab ich noch: Die Tankplatte mit der Benzinpumpe ging leicht runter, dazwischen war eine gummiartige, weiche schwarze Dichtmasse, die müßte wohl erneuert werden. Was nimmt man dafür? Der Riss in dem Gewinde ist leider durch die Öffnung der Benzinpumpe nicht zu erkennen, gibt´s irgendeinen Trick, wie ich den Riss lokalisieren kann oder muss ich die gesamte Ecke, in der das GEwinde sitzt, "ausgießen"? Mein Kumpel hat noch die Idee, zur sicherheit eine Gewindehülse in das vorhandene (kaputte) Gewinde einzukleben und dann einfach eine dünnere Schraube zu nehmen. Aber ich hab die Befürchtung, daß das auch nicht die abschließende Lösung ist, wenn der Riss innen unbehandelt bleibt. Was nehme ich zum Abdichten der Stelle am besten? Mir wurde das hier empfohlen: http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=350&wgr=439&list_total=10&anzeige=0&page=0&artnr_gr=10004237 Mich macht nur stutzig, daß Louis nix über Benzinfestigkeit schreibt oder ist das bei solchen (Epoxy?)Klebern immer der Fall? Schönen Samstag Abend wünscht Christian Bearbeitet 16. Juli 2011 von RiderX Zitieren
andreas Geschrieben 16. Juli 2011 report Geschrieben 16. Juli 2011 (bearbeitet) Wie Du wahrscheinlich schon gelesen hast, solltest Du auf jeden Fall Direkt ALLE Ecken, wo die Gewindebuchsen sitzen, nacharbeiten. Wo man nicht hinkommt, lässt man das Material hinlaufen, klar. Ich würde nur überschüssiges Material wieder rauslaufen lassen. Ob für den Deckel hinterher Dreibond oder Hylomar angewendet werden kann, weiß ich nicht genau. Ich kenne die eher aus dem Ölbereich. Bearbeitet 17. Juli 2011 von andreas Zitieren
Jochen ! Geschrieben 17. Juli 2011 report Geschrieben 17. Juli 2011 Moin ! Das hier könnte Dich interessieren : KUCKSTU ! Das schwarze Ding zwischen Tank und Grundplatte ist eine fertige Dichtung und sollte erneuert werden. Gruss, Jochen ! Zitieren
RiderX Geschrieben 17. Juli 2011 Autor report Geschrieben 17. Juli 2011 Hi, gut zu wissen, das mit der Dichtung, dann bestelle ich mal so eine über meinen Schrauber. In dem Tiger-Thread wird Pattex Stabilit empfohlen, das liest sich von der Produktbeschreibung her ganz gut, insb. ist es benzinfest. Ich weiß nur nicht, wie flüssig das angerührt ist, denn das ist ja ein entscheidendes Kriterium, um das Zeug in die Ecken zu bekommen. Mit nem Spatel komme ich an einige, aber nicht an alle Stellen der Gewinde"knubbels" von innen und es wäre ja doof, wenn gerade der Riss frei bliebe.... Danke schonmal soweit! Christian Zitieren
Jochen ! Geschrieben 18. Juli 2011 report Geschrieben 18. Juli 2011 Moin Christian ! Latexhandschuhe nehmen und das Zeug mit dem Finger in die entspechenden Stellen einschmieren. Gruss, Jochen ! Zitieren
RiderX Geschrieben 18. Juli 2011 Autor report Geschrieben 18. Juli 2011 Hi Jochen, guter Tipp, danke. Auf den bin ich in der Tat nicht selbst gekommen, gleich mal die Medizinerfreundin anrufen! Grüße Christian Zitieren
RiderX Geschrieben 8. August 2011 Autor report Geschrieben 8. August 2011 In dem Tiger-Thread wird Pattex Stabilit empfohlen, das liest sich von der Produktbeschreibung her ganz gut, insb. ist es benzinfest. Ich weiß nur nicht, wie flüssig das angerührt ist, denn das ist ja ein entscheidendes Kriterium, um das Zeug in die Ecken zu bekommen. Mit nem Spatel komme ich an einige, aber nicht an alle Stellen der Gewinde"knubbels" von innen und es wäre ja doof, wenn gerade der Riss frei bliebe.... So, hat ein bißchen gedauert, weil ich zwischendrin im Urlaub war. Tank trockengelegt, die Ecke mit Stabilit Express von Pattex großzügig zugeklebt (Dank nochmal an Jochen, der Tip mit dem Gummihandschuh war klasse!), das ganze 24h trocknen lassen, Tankplatte wieder rein. Ergebnis: NIX! Es sifft weiter links raus! Eben haben wir den Tank (schön randvoll....) wieder ausgebaut, drinnen schwammen Einzelteile Stabilit umher, die großzügig in die kaputte Ecke geschmierte Klebstoffmasse ließ sich einfach so rauspulen. Von wegen benzinfest, das Zeug war total weich. Und es geht mit dem Kunststoff des Tanks anscheinend keine Verbindung ein. Wer weiß Rat? Welchen Klebstoff ist erfolgversprechend? Wer hat sowas schonmal gemacht? Die im Tiger-Forum-Thread am Ende genannten Klebsets sind bißchen arg teuer, da kann ich gleich einen gebrauchten Tank kaufen.... Grüße Christian Zitieren
silenttriple Geschrieben 8. August 2011 report Geschrieben 8. August 2011 gib doch mal in der Suche folgenden Begriff ein Tank undicht da kommt einiges als Lesestoff. die Methode vom Mr.Airbrush ist schon zielführend Zitieren
RiderX Geschrieben 8. August 2011 Autor report Geschrieben 8. August 2011 Hi, direkt nebenan ist ein Fenster mit exakt diesen Suchbegriffen geöffnet ;-) Und jetzt hab ich auch die Anleitung von Mr. Airbrush gefunden! Danke! Falls jemand anderes sowas sucht, poste ich hier mal den Link: http://airbrush-design.com/airbrush/lack-lackierung/kunststofftank-speed-triple-abdichten.htm Bei mir ist es die linke Tankseite, also die ggü. der Tankplattenöffnung, da kommt man ohne Spiegel ran :-) Aber vielleicht mach ich die andere Seite wirklich gleich mit.... Als nicht sonderlich kenntnisreicher Schrauber hab ich natürlich Markennamen gern, ich maile den Airbrusher mal an! C. Zitieren
Manni Geschrieben 9. August 2011 report Geschrieben 9. August 2011 Als nicht sonderlich kenntnisreicher Schrauber hab ich natürlich Markennamen gern, i In Berlin gibts doch sicherlich auch einige Modellbauläden, die sind für mich Ansprechpartner wenns um Thema Epoxid geht. Eventuell kann man einen von den Freaks ja auch bitten das "mal Kurz" zu machen. Grüssle Manni Zitieren
RiderX Geschrieben 10. August 2011 Autor report Geschrieben 10. August 2011 Hi, gut, dann fahr ich nachher mal zu einem großen Modellbauladen in Berlin. Sowas in der Art hier dürfte es sein, oder übersehe ich was? http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/234b1b375dac23c1960acca0e0cd27dd/cl/details/cnid/NAS/anid/NASB R&G 5min Epoxi Grüße Christian Zitieren
silenttriple Geschrieben 10. August 2011 report Geschrieben 10. August 2011 nimm lieber sowas. Epoxyharz hält höhere Temperaturen aus und ist spritfester. Zitieren
RiderX Geschrieben 10. August 2011 Autor report Geschrieben 10. August 2011 Hi, ich hab grad ein bißchen rumgegoogelt nach den R&G Produkten. Wegen einer Bezugsquelle in Berlin habe ich bei R&G direkt angerufen, wo man mir sagte, daß die genannte Kombination L+S nicht wirklich spritfest sei, genauso wie das 5min Epoxy. Die haben mir dieses hier empfohlen: http://shop.r-g.de/Epoxydharze/EP-Chemikalienfest/Epoxydharz-C-Haerter-C.html?listtype=search&searchparam=120300-1 Soviel brauch ich zwar nicht, aber es gibt keine kleineren Gebinde. Grüße Christian Zitieren
silenttriple Geschrieben 10. August 2011 report Geschrieben 10. August 2011 nimms und schick mir den Rest.. Ich verarbeit das Zeug schon wo. Kostenbeteiligung .. via PN oder? Zitieren
RiderX Geschrieben 10. August 2011 Autor report Geschrieben 10. August 2011 Ich bestell´s, hast ne PN, da kommen wir sicher auf einen Nenner. Grüße Christian Zitieren
RiderX Geschrieben 15. August 2011 Autor report Geschrieben 15. August 2011 So, Operation ResGlue läuft, die Suppe schwimmt austariert in der Buchsen-Ecke, ich bin gespannt, ob das was wird. Als Nichtschrauber ist man bei solchen "Experimenten" ja noch nervös.... C. Zitieren
RiderX Geschrieben 16. August 2011 Autor report Geschrieben 16. August 2011 So, heute Morgen ruhte ein stiller, eisenharter See in der vermaledeiten Ecke, gut soweit. Wenn da noch irgendwo was durchsickert, dann kauf ich nen neuen Tank, verdammich! Die Ecke mit dem Gewindenippel ist vollkommen ausgegossen. Die Behandlung nach der Anleitung von Mr. Airbrush des Gewindes von außen haben wir uns erspart, das war schon mit dem Stabilit behandelt und an der Stelle hat er sich nicht gelöst wie innen, klaro. Ansonsten muß ich halt am Freitag mit tropfender Speedy in die Dolomiten fahren.... Grüße und nochmals danke an alle für Eure Hilfe (besonders an Triplemania per PM). Christian Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 19. August 2011 report Geschrieben 19. August 2011 (bearbeitet) Sers, i han meine Tanks au mit Epoxydharzkleber auch von innen ausgegossen.dis zum Rand and den Vertiefungen.War glaub bissle mehr als en halber Liter.Hält jetzt scho längr als Drei Jahre.Hät i glei machen solln...na wär dr Rahmen net versaut Bearbeitet 19. August 2011 von Triple Fighter Zitieren
RiderX Geschrieben 19. August 2011 Autor report Geschrieben 19. August 2011 Hi, ja, den häßlichen hellbraunen Streifen hätte ich mir auch gern erspart.... Das Zeug scheint zu halten, das Gewinde ist knochentrocken, ich hoffe, das bleibt so. Nach dem Einbau des Tanks gabs nen Schreck, denn es tropfte WIEDER. Ich dachte zuerst, die Dichtung der Tankplatte sei hinüber oder das rote Dichtzeug, das wir verwendet haben, würde nicht halten. Es stellte sich heraus, daß die Tankschnellkupplungen nicht richtig dicht waren, mit leichtem Druck waren sie dicht. Das nächste Ärgerniss......aber dank der Hilfe eines Berliner T-Spezialisten war das Problem mit den winzigen O-Ringen schnell lokalisiert, die waren bei genauerem Hinsehen doch leicht abgeschabt und kantig. Neue drauf und jetzt ist Ruhe....nix suppt mehr. Also, ich fahr dann mal in die Dolomiten! Danke für Eure Hilfe Christian Zitieren
FastIce Geschrieben 28. September 2011 report Geschrieben 28. September 2011 Hallo, ist der Tank jetzt dicht? Muss meinen auch abdichten und daas Epoxy ist schon da... MfG Fast.Ice Zitieren
Burkhard S. aus V. Geschrieben 29. September 2011 report Geschrieben 29. September 2011 Moin, bei mir war auch ein Gewinde am Tank "durch", ich habe Dichtmasse (Renzo??, habe meine Werkzeugsammlung nicht zur Hand) in das Loch pepappt und die Schraube eingedreht. Der Seitendeckel liess sich wegen Überschussmasse später nur mit Kraft demontieren und dicht ist es auch. Also ausgiessen ist nicht zwingend erforderlich. Falls Interesse, poste ich nachher die Bezeichnung der Pampe. Gute Fahrt Burkhard Zitieren
FastIce Geschrieben 30. September 2011 report Geschrieben 30. September 2011 Danke, aber ich finde das Aussgiessen beruhigender :-) Mein Tank ist an einem Gewinde des Ueberlaufes undicht. Die Alu Teile da drin gammeln ja immer zu und werden deswegen öfter mal rausgeschraubt :-(. MfG Fast.Ice Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 1. Oktober 2011 report Geschrieben 1. Oktober 2011 Wer hat da einen halben Liter gebraucht. Normalerweise reichen schon 30ml für innen. Von denen die ich abgedichtet habe hat sich noch keiner gemeldet, demnach sind se dicht :-) Zitieren
sp.3ple Geschrieben 7. Oktober 2011 report Geschrieben 7. Oktober 2011 Moin hab auch ein ähnliches Problem,warscheinlich Riss im Tank,rechte Seite unterm Knie.Vorrausgegangen war ein kleiner Unfall.An der Stelle ist aussen der Lack ab und man kann den Tank mit der Hand leicht eindrücken. Da ich im Winter sowieso lackieren lassen will,wollte ich mal wissen,ob man solche Risse auch verkleben kann.Man könnte ja vor dem Lackieren aussen noch was drauf machen,oder? Muss eigentlich der Bereich wo man kleben will angerauht werden? danke im vorraus für die Antworten Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.