speedy695 Geschrieben 2. September 2011 report Geschrieben 2. September 2011 Hallo Forum, da habe ich gerade ein schönes Diagramm entdeckt. Es zeigt die verschiedensten Marken und Typen in einer Übersicht von "viel Grip" bis "wirtschaftlich" Gruß Jörg http://motorrad.rieger-ludwig.de/meweb/start.asp Zitieren
Plitzke Geschrieben 5. September 2011 report Geschrieben 5. September 2011 Nicht schlecht, aber es stellt sich nur die Frage, wer das zusammengestellt hat, weil halt jeder seine subjektive Meinung reinbringt. Oder kommen die Werte von den Herstellern ? Zitieren
Gochec Geschrieben 5. September 2011 report Geschrieben 5. September 2011 Ich denke auch, dass hier subjektive Einflüsse mit reinspielen. Wenn man sich das Ganze mal genauer anschaut, decken sich so manche Erkenntnisse in Bezug auf Wirtschaftlichkeit (Laufleistung) nicht mit den Erfahrungen hier im Forum. Beispiel: der Sportsmart hält bestimmt länger als der SportAttack und auch mindestens so lange wie RoadAttack II. Der RoadAttack II sollte der Erfahrung nach insgesamt wesentlich sportlicher eingestuft werden - das ist kein Tourensportreifen. Oder: der Power Pure ist mit einer schlechteren Wirtschftlichkeit bewertet als der PP2CT obwohl Michelin die Laufleistung beim Pure erhöht hat. Oder: Der M5 soll weniger lange halten als der BT016Pro??? In der Praxis ist es wohl genau umgekehrt. In Bezug auf die Bewertung "Sport/Grip" passt es scheinbar ganz gut - bei der Wirtschaftlichkeit aber wohl kaum. HDE Zitieren
derdude Geschrieben 7. September 2011 report Geschrieben 7. September 2011 Für eine erste Vorauswahl ist die Tabelle gut zu gebrauchen. Wenn ich z.B. nicht genau weiß, welcher Reifen eher sportlich oder touristisch ist, ist das eine echte Hilfe. Vor der Kaufentscheidung ist dann aber die Lektüre von Testberichten nicht von Nachteil ;-) . Zitieren
Speedy67 Geschrieben 8. September 2011 report Geschrieben 8. September 2011 Vieles ist sowieso subjektiv. Wenn ich sehe, daß der Bridge. 21 ensthaft auf einer Ebene mit dem Roadattack und dem Angel steht. Fuer mich ein Witz, daß Teil war mein schlechtester Reifen bisher und hat mich nach vielen Jahren von Bridgestone weggebracht. So gesehen mueßte ich dem Reifen sogar dankbar sein. Zitieren
stefan1200 Geschrieben 8. September 2011 report Geschrieben 8. September 2011 Hier muß ich widersprechen: Da mir für längere Touren der serienmäßige Racetec K3 nicht geeignet schien, habe ich meine 2011er Speed Triple mit Metzeler M5 ausliefern und nachdem der Satz fertig war den BT 016 pro aufziehen lassen. Eindruck M5 (einwöchige Alpentour und mehrere Tagestouren im Mittelgebirge): Grip, Feedback und Stabilität ok, aber nicht spektakulär. Laufleistung 4500 km bis zur gesetzl. Verschleißgrenze. Eindruck BT 016 pro (2-wöchige Schwarzwald/Alpentour inkl. 1400 km An/Abreise auf BAB): Exzellenter Grip sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Ausgezeichnete Stabilität in allen Fahrsituationen. Laufleistung erstaunlicherweise mit 5000 km sogar etwas über dem M5, ist aber natürlich auch von der Rauigkeit des befahrenen Straßenbelages abhängig. Persönliches Fazit: Mit dem Bridgestone kommt das verbesserte Fahrwerk der 2011er wieder voll zur Geltung, was ich beim M5 so nicht empfunden habe. Somit kommt nächste Woche der nächste Satz BT 016 pro drauf. Gruß, Stefan Zitieren
Gochec Geschrieben 10. September 2011 report Geschrieben 10. September 2011 Sollte das tatsächlich heißen, dass Bridgestone endlich mal wieder einen rundum guten Reifen produziert? Gabs ja schon lange nicht mehr. Aber vorsichtig bin ich bei denen trotzdem, da gabs die letzten 10 Jahre schon zu viele schlechte Erfahrungen. Der BT021 war im ersten Produktionsjahr auch x-mal Testsieger, ab dem zweiten Jahr war die Mischung scheinbar "etwas aus der Toleranz" und vor allem der Vorderreifen ne Katastrophe. Daher müssen mir die Brückensteine erst mal eine Zeitlang beweisen, ob es sich tatsächlich wieder lohnt deren Produkte zu kaufen. G. Zitieren
crazy horse Geschrieben 10. September 2011 report Geschrieben 10. September 2011 Ich werde das Experiment nicht wiederholen Solange es den Michelin PP gibt und mir nicht alle um die Ohren fahren, mach ich überhaupt keine Experimente mehr. Bridgestone war richtig Sch..., mit dem M3 war ich auch nicht zufrieden (ok, es war kühl) - ich sehe es echt nicht ein, das Versuchskarnickel zu spielen, um Probleme zu lösen, die ich gar nicht habe. Der PilotPower ist ein Superreifen für meine fahrerischen Möglichkeiten (ausser auf der Rennstrecke, da zeigt er Schwächen). Zitieren
MaT5ol Geschrieben 11. September 2011 report Geschrieben 11. September 2011 Eindruck M5 (einwöchige Alpentour und mehrere Tagestouren im Mittelgebirge): Grip, Feedback und Stabilität ok, aber nicht spektakulär. Laufleistung 4500 km bis zur gesetzl. Verschleißgrenze. Eindruck BT 016 pro (2-wöchige Schwarzwald/Alpentour inkl. 1400 km An/Abreise auf BAB): Exzellenter Grip sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Ausgezeichnete Stabilität in allen Fahrsituationen. Laufleistung erstaunlicherweise mit 5000 km sogar etwas über dem M5, ist aber natürlich auch von der Rauigkeit des befahrenen Straßenbelages abhängig. Da hast du aber ganz schön Äpfel mit Birnen verglichen: Alpen (evtl. auch noch Dolomiten ) mit Schwarzwald... Keine Ahnung wie sich der BT sonst verhält. aber Grip bis auf die Rasten bietet im Schwarzwald eigentlich eher jeder Reifen... - weiß nicht ob du damit woanders so glücklich wirst ! (Was nicht heißen soll, dass der Reifenschlecjht ist, kenn ich wie gesagt nicht - ebensowenig wie M5 - nur die Argumentation hinkt!) Zitieren
Jörg95 Geschrieben 11. September 2011 report Geschrieben 11. September 2011 Eindruck M5 (einwöchige Alpentour und mehrere Tagestouren im Mittelgebirge): Grip, Feedback und Stabilität ok, aber nicht spektakulär. Laufleistung 4500 km bis zur gesetzl. Verschleißgrenze. Eindruck BT 016 pro (2-wöchige Schwarzwald/Alpentour inkl. 1400 km An/Abreise auf BAB): Exzellenter Grip sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Ausgezeichnete Stabilität in allen Fahrsituationen. Laufleistung erstaunlicherweise mit 5000 km sogar etwas über dem M5, ist aber natürlich auch von der Rauigkeit des befahrenen Straßenbelages abhängig. Da hast du aber ganz schön Äpfel mit Birnen verglichen: Alpen (evtl. auch noch Dolomiten ) mit Schwarzwald... Keine Ahnung wie sich der BT sonst verhält. aber Grip bis auf die Rasten bietet im Schwarzwald eigentlich eher jeder Reifen... - weiß nicht ob du damit woanders so glücklich wirst ! (Was nicht heißen soll, dass der Reifenschlecjht ist, kenn ich wie gesagt nicht - ebensowenig wie M5 - nur die Argumentation hinkt!) Darf das jetzt so zu verstehen sein das die Strassen in den Alpen,wo auch immer dort,wenniger Grip bieten als die im Schwarzwald ? Zitieren
stefan1200 Geschrieben 11. September 2011 report Geschrieben 11. September 2011 Eindruck M5 (einwöchige Alpentour und mehrere Tagestouren im Mittelgebirge): Grip, Feedback und Stabilität ok, aber nicht spektakulär. Laufleistung 4500 km bis zur gesetzl. Verschleißgrenze. Eindruck BT 016 pro (2-wöchige Schwarzwald/Alpentour inkl. 1400 km An/Abreise auf BAB): Exzellenter Grip sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Ausgezeichnete Stabilität in allen Fahrsituationen. Laufleistung erstaunlicherweise mit 5000 km sogar etwas über dem M5, ist aber natürlich auch von der Rauigkeit des befahrenen Straßenbelages abhängig. Da hast du aber ganz schön Äpfel mit Birnen verglichen: Alpen (evtl. auch noch Dolomiten ) mit Schwarzwald... Keine Ahnung wie sich der BT sonst verhält. aber Grip bis auf die Rasten bietet im Schwarzwald eigentlich eher jeder Reifen... - weiß nicht ob du damit woanders so glücklich wirst ! (Was nicht heißen soll, dass der Reifenschlecjht ist, kenn ich wie gesagt nicht - ebensowenig wie M5 - nur die Argumentation hinkt!) Nun ja, ich schrieb 2-wöchige Schwarzwald/Alpentour. 2 Tage davon Schwarzwald, der Rest zum großen Teil auf den Alpen-Pässen, die ich auch mit dem M5 gefahren bin. Und DEN Grip im Schwarzwald und DEN Grip in den Alpen gibts ja auch nicht wirklich; vergleich mal Hahntennjoch mit z.B. Mendelpass. Es geht eben lediglich um einen persönlichen Eindruck, den ich mit jeweils mehr als 4000 km mit M5/BT 016 pro bekommen habe. Wer ausschließlich unter gleichen Bedingungen (Belag, Temperatur, Motorrad-Typ usw.) ermittelte Werte bevorzugt, möge die einschlägigen Reifentests der Zeitschriften studieren. Mir ist völlig egal, wer aus welchen Gründen welchen Reifen favorisiert, aber der Sinn eines Forums ist schließlich der Meinungsaustausch. Stefan Zitieren
burton Geschrieben 12. September 2011 report Geschrieben 12. September 2011 ...meinst du damit das der Grip auf dem Mendelpass schlecht sein soll? Dann fahr doch mal Falzargo od. Pordoi da bist du egal mit welchem Reifen immer am Rutschen! Bin gerade auch eine Dolorunde mit dem M5 gefahren und kann nur positives berichten. Allerdings gezwungener weise mit 190/55 da mir der Freundliche den falschen montiert hat! Grüße chr Zitieren
stefan1200 Geschrieben 12. September 2011 report Geschrieben 12. September 2011 Umgekehrt: Mendelpass: sehr guter Grip Hahntennjoch: eher rutschig Zitieren
FZ1FazerAndi Geschrieben 14. September 2011 report Geschrieben 14. September 2011 Umgekehrt: Mendelpass: sehr guter Grip Hahntennjoch: eher rutschig ...da kann ich Stefan nur zustimmen... Zitieren
BoNr2 Geschrieben 8. März 2012 report Geschrieben 8. März 2012 (bearbeitet) Umgekehrt: Mendelpass: sehr guter Grip Hahntennjoch: eher rutschig kann das durch Schlüsselbeinbruch 2007 belegen, das Hahntennjoch IST rutschig.... Bearbeitet 8. März 2012 von BoNr2 Zitieren
mezzzo Geschrieben 20. März 2012 report Geschrieben 20. März 2012 Ja ein super Platzl zum Driften üben Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.