shaihulud Geschrieben 23. November 2011 report Geschrieben 23. November 2011 So ... pünktlich zum Saisonende werde ich dann doch die ESD wechseln! Zunächst mal kommen die Arrows (3-2) dran. Jetzt habe ich gerade festgestellt, das mein letzter Auspuffwechsel bereits schlappe 14 Jahre zurück liegt. Anleitung von Triumph habe ich mir besorgt - schaut ja eigentlich ganz easy aus. Drehmomentschlüssel besorge ich mir noch. Gibt es irgendwelche Tipps oder Hinweise, die ich bei der Montage unbedingt beachten sollte? Und: Das passende Mapping werde ich mir erst ein paar Tage später beim Händler aufspielen lassen. Geht das i.O., oder kann der Motor schon bei der Fahrt zum Händler (also noch mit Original Mapping) irgendwelche Zicken machen!? SuFu hat mir leider nichts passendes ausgespuckt. Will nur sicher gehen! :-) Zitieren
schmidei Geschrieben 23. November 2011 report Geschrieben 23. November 2011 Ich würde zum Umbauen die Soziusrasten wegbauen, hast mehr Platz zum werkeln. Umtausch total einfach. Und bei der Fahrt dahin passiert nüscht, bin mit 3-1 ohne Kat mit Originalmapping tausende problemlose KM gefahren. Zitieren
Strike Geschrieben 23. November 2011 report Geschrieben 23. November 2011 Grundsätzlich ist es kein Hexenwerk die ESD´s zu tauschen. Drehmomentschlüssel ist nicht schlecht und immer mal besser als eine Schraube abzudrehen....nur ist er für die ESD-Montage nicht wirklich notwendig....wenn man(n) nicht ganz gefühllos ist. Mit dem falschen Map unterwegs zu sein, sofern dies nur für eine kürzere Strecke der Fall ist und nicht zig 100km oder eine halbe Saison ist, ist nicht so tragisch. Du brauchst die Stirn deswegen nicht in Sorgenfalten legen und für die Fahrt zum T-Händler macht es rein gar nichts. Also viel Spaß beim Schrauben! Zitieren
Hiasl Geschrieben 23. November 2011 report Geschrieben 23. November 2011 Ich seh zwar grad am handy nicht was für ein modell du hast, aber bei der 11er war die montage der 3-2 arrows sehr einfach. Die passgenauigkeit von arrow vereinfacht die montage zudem. Sozius Rasten hatte ich nicht demontiert! Sent from my GT-I9000 using Tapatalk Zitieren
Plitzke Geschrieben 23. November 2011 report Geschrieben 23. November 2011 Hi, eigentlich relativ leicht zu bewerkstelligen. Drehmoment ist nicht nötig. Sollte in ner halben bis maximal einer Stunde gemacht sein. Pack die alten Töpfe mit allen Anbauteilen gut ein, falls du mal irgendwann zurückbaust, musste nicht suchen. Viel Spaß mit den neuen Rohren. Zitieren
shaihulud Geschrieben 23. November 2011 Autor report Geschrieben 23. November 2011 Danke, Leute! Sollte dann ja alles hinhauen - ich werde berichten. Oder um Hilfe schreien ... :-) Zitieren
shaihulud Geschrieben 27. November 2011 Autor report Geschrieben 27. November 2011 Gestern die Töpfe erhalten! Leider war die Arrow-Klemmschelle nicht mit dabei (Gebrauchtkauf). Bekomme ich die Tage bestimmt nachgeliefert ... Kann ich die Arrows denn auch ohne diese zusätzliche Schelle montieren, oder ist das nicht fest / sicher genug? Die originale Klemmschelle + Chromblende will ich eh dran lassen. Allerdings kann ich ja dann die mitgelieferte Feder nicht befestigen, oder? Zitieren
Grinser Geschrieben 27. November 2011 report Geschrieben 27. November 2011 Hallo shaihulud, hier hast du mal die Montageanleitung für die Arrowstöpfe: http://www.triumphinstructions.com/ProdDocs/A9600290-DE.pdf Gruß vom Grinser Zitieren
shaihulud Geschrieben 27. November 2011 Autor report Geschrieben 27. November 2011 Danke, Grinser. Anleitung hatte ich mir ja bereits gezogen. Es geht nur darum, ob ich anstelle der Arrows - Federklemmen weiterhin die originalen Klemmen verwenden kann. Dann würde ich die mitgelieferten Federn allerdings nicht anbringen können (?). Zitieren
shaihulud Geschrieben 30. November 2011 Autor report Geschrieben 30. November 2011 So ... Töpfe sind dran. Allerdings scheitere ich an den Federn! Wie habt Ihr die denn dran gezimmert? Ich bekomme die einfach nicht weit genug auseinander!? Gibt es da ein Spezialwerkzeug für? Zitieren
Grinser Geschrieben 30. November 2011 report Geschrieben 30. November 2011 So ... Töpfe sind dran. Allerdings scheitere ich an den Federn! Wie habt Ihr die denn dran gezimmert? Ich bekomme die einfach nicht weit genug auseinander!? Gibt es da ein Spezialwerkzeug für? Hallo shaihulud, hier gibt es so ein Teil von Louis: http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003991 Das Teil kannst du dir auch selbst biegen. Ich nehme meistens eine Spitzzange zum ziehen, mußt halt nur ein bisschen Kraft haben. Gruß vom Grinser Zitieren
shaihulud Geschrieben 30. November 2011 Autor report Geschrieben 30. November 2011 Jau, danke! Das werde ich mir mal zulegen. Zitieren
randy Geschrieben 1. Dezember 2011 report Geschrieben 1. Dezember 2011 So ... Töpfe sind dran. Allerdings scheitere ich an den Federn! Wie habt Ihr die denn dran gezimmert? Ich bekomme die einfach nicht weit genug auseinander!? Gibt es da ein Spezialwerkzeug für? mit der Kneifzange fest zupacken, Möppi sichern, Zähne zsammbeissen, Bereithalten zum Abducken, falls die Feder entkommt und zum Gegenangriff bläst ;-) geht schon irgendwie, nur Mut :-) das geht schon ... lgr Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.