marco-117 Geschrieben 29. Januar 2012 report Geschrieben 29. Januar 2012 Hi, Ich spiele mit dem Gedanken mir diese Hydraulikkupplung einzubauen. Vieleicht kann hier jemand seine erfahrungen damit berichten? Was mich interresiert ist: Wird die Kupplung leichtgängiger? Wie aufwändig ist der Einbau?(Passen alle Aufnahmen, oder muss ich selber basteln) Wie ist die Qualität? Kann ich Geber UND Nehmer entlüften? In der Beschreibung hat nur der Nehmer ein entlüftungsventil wie funktioniert das beim Geber? Vielen Dank schon im vorraus. Zitieren
marco-117 Geschrieben 29. Januar 2012 Autor report Geschrieben 29. Januar 2012 Die Suche habe ich benutzt. Wenn ich nach 15 suchanläufen immernoch keien konkreten Infos hab schreib ich halt ein neues Thema. Ich würde mich auch mit einer verlinkung zufrieden geben, wenn es das Thema schon mal gab und die gefragten Informationen alle enthalten sind. Mich aber Kommentarlos auf die Suche zu verweisen finde ich nicht gut. Zitieren
minischda Geschrieben 29. Januar 2012 report Geschrieben 29. Januar 2012 (bearbeitet) Sch.... der Link zur Trefferliste funzt ned gib mal hydraulische Kupplung in die Suche ein reicht das? Bearbeitet 29. Januar 2012 von minischda Zitieren
Triplemania Geschrieben 29. Januar 2012 report Geschrieben 29. Januar 2012 (bearbeitet) Die Suche habe ich benutzt. Wenn ich nach 15 suchanläufen immernoch keien konkreten Infos hab.... @ marco-117: Entspann Dich mal ein bißchen. Wenn Dir ein Member dann immer noch gegen den Strich geht: Schreib ihn per PN an oder setze ihn in deinen persönlichen Einstellungen auf Ignore. Wenn Du hier öffentlich "rumholzt", bringt das für unser Forum (alle interessierten Leser nach Dir) gar nichts, ausser schlecht bis gar nicht mehr lesbare "Flame-Freds". Das Du hier öfter mal auf die Suchfunktion verwiesen wirst, ist normal und kein persönlicher Affront. Hättest Du in deinem ersten Post darauf hingewiesen, dass Du die SuFu erfolglos benutzt hast, wäre die Antwort sicher ausführlicher ausgefallen. In der Regel ist für die T5-Modelle (Mj 1997 bis 2010) hier alles schon irgendwann mal ausführlich erörtert worden. Die meisten Member haben ihre Mopeds eben schon einige Jahre, ähnliche Ideen wie Du gehabt und darüber bereits berichtet. Zur Suchfunktion, guck mal was ich zur Probe für Dich eingegeben habe: Das war das Ergebnis: Ist in diesen 50 Freds (ohne deinen) nichts für Dich dabei gewesen? Gruß Bearbeitet 29. Januar 2012 von Triplemania Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 29. Januar 2012 report Geschrieben 29. Januar 2012 Hallo Marco, hier ist Deine Antwort! Die Hymec ist sehr einfach anzubauen, das System bleibt dabei geschlossen. Im Fall einer notwendigen Enlüftung, pumpst Du das Magura-Blood (Hydrauliköl) von unten nach oben, also vom Nehmerzylinder zum Vorratbehälter des Gebers. Ich musste mein System allerdings nie entlüften. Hier zu kannst Du ein Magura Entlüftungsset für die HS 33 (Fahrradbremse) verwenden. Was den Nutzen anbetrifft, bei den alten T5 Modellen, also bis 2000, lohnt sich der Einbau in jedem Fall. Ich hatte zusätzlich noch die Hebelverlängerung des Ausrückhebels angebaut, dass war zusammen dann eine echte Servokupplung. Zu den N-Modellen kann ich nichts sagen. Bei der 1050er macht es wenig Sinn, die Kupplung ist sehr einfach zu betätigen. Sie wird natürlich mittels Hymec noch geschmeidiger, das liegt natürlich alles im Auge des Betrachters. Gruß T. Zitieren
marco-117 Geschrieben 29. Januar 2012 Autor report Geschrieben 29. Januar 2012 Danke für die Antwort. @Triplemania: Meine Antwort nicht falsch verstehen ich habe nichts dagegen mich auf die SuFu hinzuweisen, aber dann bitte mit Hinweis oder Verweis so wie es minischda es dann auch gemacht hat. @Minischda: Danke für den Hinweis allerdings hab ich keine antworten gefunden. Zitieren
triplemops Geschrieben 29. Januar 2012 report Geschrieben 29. Januar 2012 (bearbeitet) also ich habe eine hydraulische kupplung drin, zwar keine magura hymec aber das is ja erstmal egal. ganz ehrlich, nur wegen des kraftaufwands oder ähnlichem braucht man (zumindest bei der 1050) nicht umrüsten. Bearbeitet 29. Januar 2012 von crispybits Zitieren
BlackT Geschrieben 29. Januar 2012 report Geschrieben 29. Januar 2012 (bearbeitet) Vor allem kann bei der 595N, je nach Baujahr, an der Handkraft erstens durch Verlängerung des Ausrückhebels (originalen der 1050er verwenden oder mit Adapter - Suchstichwort Weiberkupplung und über die FAQ findbar) und mit dem Kupplungshebel der 1050er (ist dazu auch noch verstellbar) nochmal einiges verbessert werden. Ich habe jedenfalls keine Bedarf an einer hydraul. Kupplung (was sowas auch wieder wiegt und kostet ) Edit: Messe doch mal die Länge deines Ausrückhebels und wir wissen, ob da schon Mal der lange vorhanden ist, oder noch etwas zu holen ist. Zur Kupplungsarmatur hilft dir evtl. auch dieser Beitrag KLICK Bearbeitet 29. Januar 2012 von BlackT Zitieren
Speedy3000 Geschrieben 30. Januar 2012 report Geschrieben 30. Januar 2012 Beim Händler hier ums Eck steht eine T509 mit der Magura Kupplung. Hab die mal betätigt und muss sagen: kein wahnsinnig großer Unterschied zu meiner 2000er mit Seilzug. Hat immer noch gut Wiederstand. Und auch kein Vergleich zu Motorrädern mit serienmäßiger Hydra.kupplung, z.B. CBR1000 von nem Bekannten. Zitieren
marco-117 Geschrieben 31. Januar 2012 Autor report Geschrieben 31. Januar 2012 Zu der Weiberkuppung: Das mit dem längeren Hebel will ich eigentlich nicht. Das sollte eher Plan D sein. Am Edelsten fänd ich die Hydraulische Lösung. Aber wie es mir scheint scheint die Magura nicht sooo der bringer zu sein. Ich habe mir auch schon andere Nehmerzilynder angeschaut bin mir bei der Montage aber nicht so sicher ob das so ohne weiteres möglich ist. Auch bei der Legalität von selbst gebauten Halterungen hab ich so meine Zweifel. Zitieren
Triplemania Geschrieben 31. Januar 2012 report Geschrieben 31. Januar 2012 ... bei der Legalität von selbst gebauten Halterungen hab ich so meine Zweifel. Inwiefern bzw. weswegen?Ich habe da absolut keine Skrupel und keine Bedenken (wenn es sauber ausgeführt ist), "mein" TüV-Prüfer auch nicht. Mein Halter für den vorderen Bremsflüssigkeitbehälter ist z.B. aus 0,5 mm VA-Blech und mehrfach unbeanstandet durch die HU gegangen. Zitieren
marco-117 Geschrieben 31. Januar 2012 Autor report Geschrieben 31. Januar 2012 Bei nem Flüssigkeitsbehälter ist das in Ordnung. Das ist kein Sicherheitsrelevantes Teil. Aber eine Kupplung bzw der Nehmerzylinder muss schon richtig befestigt sein und darf nicht einfach so abreissen. Ich bin mir sicher das viele das hier auch so gemacht haben. Aber der Tüv kann das nicht nachvolziehen, ganz ohne Abe, Teilegutachten, Bruchtest, etc. Ich kann mich auch irren und dre Tüv hat mit sowas keine Probleme. Das kann ich nur vermuten, deswegen die Zweifel. Zitieren
Triplemania Geschrieben 31. Januar 2012 report Geschrieben 31. Januar 2012 ...Flüssigkeitsbehälter....kein Sicherheitsrelevantes Teil..... Aber der Tüv kann das nicht nachvolziehen, ganz ohne Abe, Teilegutachten, Bruchtest, etc. Andersherum wird wohl ein Schuh daraus: Such Dir einen "vernünftigen" TüV-Prüfer in deiner Nähe. Einen der zuhört und mitdenkt und seine Berufsausübung nicht nur auf "das geht aber nicht ohne Gutachten" beschränkt. Die gibt es! Sprich vorher mit dem Mann darüber was Du vorhast. Dann geht vieles auch ohne "Gutachten und Bruchtest". Guck Dich mal im Forum bei den einzelnen Umbauten und den Berichten dazu um. Die Spaßverderber vom Technischen Überraschungsverein halten im übrigen auch einen Bremsflüssigkeitsbehälter für sicherheitsrelevant. Ob Bremsflüssigkeit in die Pumpe nachläuft oder nicht, macht bei unseren Bremsen ja schon einen gewissen Unterschied. Auf eine Druckluftbremse hat hier m.W. jedenfalls noch niemand umgerüstet. Viel Erfolg Zitieren
MaT5ol Geschrieben 31. Januar 2012 report Geschrieben 31. Januar 2012 Bei nem Flüssigkeitsbehälter ist das in Ordnung. Das ist kein Sicherheitsrelevantes Teil. Das sehe ich bei einem Bremsflüssigkeitsbehälter a ber etwas anders! Aber eine Kupplung bzw der Nehmerzylinder muss schon richtig befestigt sein und darf nicht einfach so abreissen. Warum, was passiert denn schlimmstenfalls wenn die Kupplung nicht mehr funzt?? Du kannst nicht schalten und auskuppeln und musst beim Anhalten den Motor abwürgen... - so what??? Zitieren
marco-117 Geschrieben 31. Januar 2012 Autor report Geschrieben 31. Januar 2012 stell dir vor du fährst in der kurve schräglage und du drückst die Kupplung. Dann fatzt es und die Kupplung gibt den Geist auf. Der Gang springt rein und im schlimmsten fall blockiert das Rad => Unfall. Der Flüssigkeitsbehälter wird mechanisch nicht belastet da wird nix bewegt. Aber wie gesagt ich habe Zweifel beim Tüv ich kann aber nicht sagen ob es so ist. Das sind nur Vermutungen. Zitieren
BlackT Geschrieben 31. Januar 2012 report Geschrieben 31. Januar 2012 (bearbeitet) Der Kupplungshebel ist kein sicherheitsrelevantes Teil (deshalb braucht es auch keine ABE oder Teilegutachten für den Hebel oben). Und das schwächste Glied ist der Seilzug, der "fatzt" dir eher, als dass ein Hebel bricht. Du darfst also nach deiner Theorie gar nicht mit deinem Mopped fahren, und auch nicht, mit einer hydr. Kupplung. Was da passieren kann, wenn die Leitung leckt Bearbeitet 31. Januar 2012 von BlackT Zitieren
marco-117 Geschrieben 31. Januar 2012 Autor report Geschrieben 31. Januar 2012 Ist klar es kann alles passieren. Nicht das ich mir nix selber bauen würde . Nur muss es der TÜV auch abnehmen. Zitieren
Schiller Geschrieben 31. Januar 2012 report Geschrieben 31. Januar 2012 moin Die Hymec hat doch auch keine ABE bzw. erfordert ne Einzelabnahme. Veränderungen an kupplungseitigen Bauteilen (auf Bikes bezogen) haben meines Wissens nach auch nie zum Erlöschen einer BE geführt. Gruß Schiller mit hydraulischer Kupplung (Hebo u. Magura 195er) Zitieren
marco-117 Geschrieben 1. Februar 2012 Autor report Geschrieben 1. Februar 2012 ohne ABE? Dann isses echt egal ob selber gebaut oder gekauft, wenn ich sowieso ne Einzelabnahme benötige für eine Eintragung. Aber dennoch gut zu wissen dann kann ich meinen Horrizont was die Hydraulikkupplung angeht ein bischen erweitern. Mal ne Frage aus interesse: Dau hattest noch nie Probleme mit Tüv oder den Grünen? Zitieren
Schiller Geschrieben 1. Februar 2012 report Geschrieben 1. Februar 2012 moin Habe mich mißverständlich ausgedrückt. Die Hymec hat keine ABE und muß auch nicht per Einzelabnahme eingetragen werden. Den TÜV hat weder meine damalige Hymec noch die jetzige hydraulische Kupplung interessiert. Grün/blau dito. Gruß Schiller Zitieren
marco-117 Geschrieben 1. Februar 2012 Autor report Geschrieben 1. Februar 2012 Ja das mit der Abnahme hab ich schon richtig verstanden das die nicht eingetragen werden muss. Aber man könnte wenn man will. Ist aber gut aus erster Hand zu hören das da keine Sau nen Auge drauf wirft. Zitieren
Triple Speed Geschrieben 6. Februar 2012 report Geschrieben 6. Februar 2012 Also an der Kupplung kannst Du, wie schon BlackT geschrieben hat, verschiedene Möglichkeiten verwirklichen ohne Eintragungen, ABE oder was auch immer Mein Tipp: Verwende die längere Original Kupplungsarmatur von T (siehe Info BlackT) + Kupplungshebel-Kit z.B. von dort KlickKlack Das Funktioniert sehr gut und Du wirst mit Sicherheit keine Probleme mit dem TÜV oder den Cops haben. Aber eine Frage musst Du dir schon noch gefallen lassen . Wenn Du es mit dem TÜV sosehr hast und alle Teile müssen ABE, Materialgutachten usw. haben. Warum fährst Du mit nicht zulässigen Teilen herum ? Bremsflüssigkeitsbehälter (RIZOMA?); nicht erlaubt - keine ABE da Volumen zu klein usw. Spiegel (RIZOMA?); nicht erlaubt - keine ABE + Spielfläche zu klein. Hinwies: Mopeds die nach EU-Bestimmung homologiert wurden, müssen Spiegel mit ABE verwenden. Die 595N ist nach EU-Bestimmung homologiert. Und jetzt kommt der Hammer für Dich! Alle Original-Anbauteile wie Bugspoiler, Soziusabdeckung, Kühlerverkleidung und Flayscreen haben keine Zulassung Diese Teile wurden damals bei der Homologation der Speedy 595N nicht beachtet und auch nicht gesondert einer Zulassung vorgeführt. ABER: T hat damals einen Ausweg gefunden und eine Unbedenklichkeitserklärung vom TÜV erstellen lassen. Du solltest somit diese Papiere mit Dir führen um diese ggf. auf Verlagen bei der HU bzw. der Kontrolle vorzuzeigen; sofern Du diese besitzt Zitieren
marco-117 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor report Geschrieben 6. Februar 2012 Also zu deinen Fragen. Das Motorrad habe ich so erworben. Die Verkleidungen sind schon eingetragen Hab ich gerade nochmal im Fahrzeugschein geschaut. Das der Flüssigkeitsbehälter zu klein ist höre ich heute zum ersten mal ich war immer der Meinung ein Fenstger für Füllstand reicht aus. Das mit den Spiegeln weiß ich, weiß aber noch nicht was ich da mache. Ihr dürft mich nicht falsch verstehen. Das Moped sollte natührlich so legal wie möglich sein ähm bzw legal sein. Bei Spiegeln und Anbauteilen zur "Deko", naja ich mein das hat nix mit technischer funktionstüchtigkeit zu tun. Wenn man das Beispiel mit der Kupplung nimmt, ist das schon ein größerer eingriff in die Mechanik als ein Bugspoiler oder zu kleine Spiegel. Bei solchen Dingen gehe ich dann lieber auf nummer sicher beim Tüv und frag die netten Jungs aus dem T5net ob das geht . Aber dennoch faszinierend, an der Kupplung kann ich technisch ein komplett neues konzept einbauen. aber wehe der Spiegel ist 5mm zu klein Die Leute soll einer verstehen. Alles in allem ist es mir natürlich immer am liebsten alles steht im Schein. Nur um dann damit zu prahlen . Bzw bei einem Unfall der Versicherung den Wisch vorzuhalten und dann auch alles wiederzu bekommen was drin war. Zitieren
East Geschrieben 7. Februar 2012 report Geschrieben 7. Februar 2012 das Leben ist zu kurz um TÜV-Konforme Motorräder zu fahren Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.