Zum Inhalt springen

T509 Schubabschaltung?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

meine T509 fühlt sich an, als hätte sie eine Schubabschaltung.

Beim abtouren aus allen Drehzahlbereichen in jedem Gang ist das Bremsmoment des Motors stärker spürbar als sonst.

Der Auspuffsound klingt, als ob die Zündung, bzw. die Einspritzung komplett abgeschaltet wäre, sprich ein konstant sonores Geräusch ohne jegliche Fehl- / Spätzündung.

Sobald sie ca. 2.500 Upm erreicht setzt der Motorlauf wieder ein (Zündung / Einspritzung wieder da).

Im Lastbetrieb funktioniert sie einwandfrei.

Setup wie folgt:

:: original 955ccm Motor

:: K&N Luftfilter

:: AKRAPOVIC Slip On

:: Mapping Original Triumph Aftermarket Low Level Exhaust

Bisher ausgeführte Fehlersuche:

:: Diverse Maps aufgespielt (incl. TPS reset)

:: CO und LL-Steller verändert

:: Tank demontiert, Unterdruckschläuche auf Undichtigkeit geprüft

:: Ansaugsystem vor und hinter Sensorik auf Undichtigkeit geprüft (Bremsenreiniger)

Habt Ihr eine Idee wie ich das Problem beseitigen kann?

Gruss circolocoibiza

Geschrieben

Hi. Korrodierte Zündkerzen? Guck dir die mal an. Können durch schwitzwasser im den Schächten korrodieren und dann gibt's dieses Phänomen. Jedenfalls bei mir war's das. Neue rein und gut. Gibt's hier aber auch schon en paar Freds zu.

Gruß

Geschrieben

Hallo circolocoibiza,

erstmal, herzlich willkommen hier im Forum.

Ich weis ja nicht wie das bei dir ist, wenn ich zum erstenmal irgendwo hin komme, sage ich zumindest mal kurz "Hallo". Wir haben dafür die "Eingangshalle".

Was bei der Fehlersuche auch immer wieder hilft ist ein ausgefülltes Profil, speziell den Maschinen Typ.

So, nun zu deinen Fragen,

was hast Du den geändert am CO und LL Steller?

Konkreter CO- Wert?

@Dierwes

Korodierte Kerzen ist ein 1050er Problem. ;-)

Grüssle

Manni

Geschrieben (bearbeitet)

Korodierte Kerzen ist ein 1050er Problem. ;-)

Grüssle

Manni

Da muß ich Dir wiedersprechen Manni, bei der 595N ist das ebenso häufig, trotz der neuen Kerzenschachtdichtungen ist die linke Kerze in Fahrtrichtung gesehen, immer völlig verrostet :dry:

Bearbeitet von East
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Die 509 hat definitiv eine Schubabschaltung, das kann ich in meinen LM-2 Logs eindeutig sehen. Beim Abtouren aus höheren Drehzahlbreichen wird bei kleinen Drosselklappenwerten die Einspritzmenge drastisch reduziert bzw. ganz eingestellt. Daher geht im Schiebebetrieb der AFR wert auf nahezu reinluft.

Hier mal ein Ausschnitt aus einem Log:

AFR in lila, Drehzahl in schwarz und DK in rot

lm2.jpg

Bearbeitet von Higgy
Geschrieben

ich dachte immer, jeder Einspritzmotor, sei es nun Auto oder Motorrad, ist mit Schubabschaltung ausgestattet :questionmark:

Ok, vielleicht nicht jeder, aber so alles ab den späten 80ern :questionmark:

Geschrieben

Ich kann´s mir nicht vorstellen, das sie eine Schubabschaltung hat. Gilt zumindest für die 1050-er Modell 08. Die hat ja so eine Momentanverbrauchsanzeige (was ein Blödsinn), und wenn ich aus hohen Drehzahlen das Gas zu mache geht der Verbrauch nie auf null. Die "Standgasmenge" spritzt die immer ein.

Geschrieben

Ich kann´s mir nicht vorstellen, das sie eine Schubabschaltung hat. Gilt zumindest für die 1050-er Modell 08.

Auch die 1050er hat das :nod: Ist ja schließlich eine fortschrittliche Weiterentwicklung :gash:

Geschrieben

Kerzen sind neu, Schachtdichtungen sind neu, Schächte sind trocken. Zündspulen sind auch i.O..

CO Wert war bei 80 Grad bei 4,7

LLRV bei -8.

Habe beide werte separat und dann auch mal gleichzeitig beide nach oben, beide nach unten und auch entgegengesetzt verändert. Keine Besserung.

Geschrieben

Co ist zu hoch, der sollte zwischen 3 und 3,5 liegen.

Das könnte es schon gewesen sein.

Geschrieben

Korodierte Kerzen ist ein 1050er Problem. ;-)

Grüssle

Manni

Da muß ich Dir wiedersprechen Manni, bei der 595N ist das ebenso häufig, trotz der neuen Kerzenschachtdichtungen ist die linke Kerze in Fahrtrichtung gesehen, immer völlig verrostet :dry:

okay dann nennen wirs halt Vieldeckelmotor, die T5 Rundheckmotoren kennen das nicht.

  • 2 Wochen später...
circolocoibiza
Geschrieben

Hi Manni,

sorry, daß ich mich jetzt erst melde.

Leider ist es das auch nicht.

Hab heute noch mal versucht das Gemisch anzufetten. Dazu habe ich die Werte der 1% Drosselklappenöffnungsspalte in die 0% Spalte übertragen.

Im Fahrbetrieb kein Unterschied, im Leerlauf natürlich schlechter.

Was kann das sein?

Geschrieben

Wenn der CO schon zu hoch ist, ist anfetten die verkehrte Richtung, um den CO-Wert zu verringern, muss das Gemisch magerer werden.

Aber ohne vernünftige Messtechnik ist das nur stochern im Nebel. Frag mal an, ob bei Dir in der Nähe irgendwer mit einem LM-2 oder ähnlichem ist. Dann kann man vernünftig einstellen, alles andere sorgt nur für Frust, das habe ich auch durch gemacht, dann habe ich mir einen LM-2 gekauft. Für den CO-Wert brauchst Du dann noch einen CO-Tester, den hat aber so gut wie jede Autowerkstatt.

Geschrieben

Hm,

zunächst finde ich diese Aussage ja schon mal sehr positiv :wink:

Im Lastbetrieb funktioniert sie einwandfrei.

Ich fange mal ganz vorne an.

Die Triumph Dreizylinder haben eine starke Motorbremse, wer z.B. von einem Japan 4er auf eine Tripple umsteigt der ist das so erstmal nicht gewohnt.

Auch ganz normal ist das unterhalb ca. 2 Tu/min die Leerlaufregelung einsteigt und die Regelung übernimmt.

Wie ist das den nun in deinem Fall,

- Du hast die Speedy schon seit Tausenden KM mit dem Auspuff und Filter und nun ist vom einen auf den anderen KM dieses Phänomen aufgetreten?

- Du hast die Speedy jetzt erst neu zugelegt und im Gegensatz zu deinen früheren Moppeds empfindest Du das als nicht Normal?

Wie ist den das mit der Gasannahme wenn Du z.B. bei 3000 U/min das Gas wieder auf machst, "verschluckt" sie sich dabei?

Einen weiteren Lösungs- Ansatz habe ich jetzt aber auch nicht mehr in Petto.

Das was Du schon versucht hast ist soweit alles richtig, im Umgang mit Tune ECU scheinst Du ja auch schon geübt zu sein.

Ach, nochwas,

ich möchte nochmal auf mein Posting am Anfang Hinweisen. :flirt:

......

Ich weis ja nicht wie das bei dir ist, wenn ich zum erstenmal irgendwo hin komme, sage ich zumindest mal kurz "Hallo". Wir haben dafür die "Eingangshalle".

Was bei der Fehlersuche auch immer wieder hilft ist ein ausgefülltes Profil, speziell den Maschinen Typ.

Grüssle

Manni

Geschrieben

Das ist meine dritte Speed Triple. 885, 1050, 509. also ist es definitiv kein subjektives empfinden. mittels co tester ist sie jetzt auch eingestellt. beim aufreißen aus unteren drehzahlen verschluckt sie sich nicht. ich habe gehört manche modelle haben so etwas wie einen "stadtmodus", in dem sie manchmal hängen bleiben. diesen modus soll man mittels einer routine (im stand bei laufendem motor kupplung ziehen, konstant 3.000 upm halten, ohne eingelegten gang einkuppeln und das ganze wiederholen) deaktivieren können. es gab dazu wohl auch eine händlerinformation. wie die routine genau funktioniert weiß ich allerdings nicht. habt ihr davon schon mal etwas gehört?

Geschrieben

Stadtmodus? Im Läba nedd! Woher hast du denn die Info?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...