Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Leute,

ich weiß ja, Fahrwerksdiskussionen sind wie Psychotherapie beim Serienkiller.

Irgendwie grübel ich ein wenig über das Federbein meiner 05er Speedy. Setze ich mich drauf, spüre ich kaum ein Einfedern des Federbeins, als ob die Druckstufe kurz vor "zu" wäre. Im direkten Vergleich zu meiner 675er Daytona ist es besonders krass. Wenn ich dort sozusagen "drauplumpsen" lasse, merke ich deutlich ein Einfedern und darauf das Ansprechen der Druckstufe, die mich wieder sanft heraushebt, und dies Motorrad ist nicht grad als Gummikuh bekannt.

Hab beide Dämpfungen auf Werkseinstellung eingestellt (man traut ja sich ja fast selbst nicht mehr über den Weg, zwei Umdrehungen richtig abzulesen). Auch in Richtung "weicher" ist kaum ein Effekt spürbar.

Vom Fahreindruck ist es so, als würde man einen straffen Sportwagen fahren, eine saubere aber sehr straffe Führung (kenne noch den Unterschied zu meiner Standard Street Triple, versetzendes Hinterrades, absackendes Heck). Dennoch setzt bei höherer Geschwindigkeit auf der Bahn dieses von einigen hier beobachtete Pendeln ein, je nach Winddruck und festerem Lenkergriff mal stärker mal schwächer.

Kann ein Federbein in seinen Dämpfungen "festgehen"? Wie ist die Erfahrung anderer Fahrer hier, die in Ausrüstung ca. 75-77 kg auf die Waage mit den Modellen bis 2008? Habt ihr beim draufsetzen eher das Gefühl, auf einem Baumstumpf Platz zu nehmen? Spürt ihr ein deutliches Einfedern des Hecks / kann man es im Stand nennenswert hinunterdrücken? Wie stabil liegt die Maschine um die 200 km/h? Wie schaut es mit der Kurvenstabilität bei sagen wir 140 km/h in einer Autobahkurve aus, wenn der Belag ein wenig wellig ist oder mal eine Fuge kommt?

Irgendwie bekomme ich in das Fahrverhalten keine "Systematik" und Gewohnheit rein.. schwer zu beschreiben. Das "Wissen" eben, dass sie sich jetzt auf dieser Straße und Geschwindigkeit gleich so verhalten wird und etwas später in der schneller zu fahrenden Kurve bei XXX sich gleich so verhalten wird.

Sicher bin ich nicht jahrzehntelanger Testfahrer, aber mein Popometer bescheinigt der Tona nahezu jegliches Fehlen von solchen krassen Abhängigkeiten beim Straßenbelag.

The Thomsraider
Geschrieben

Ging mir genau so, desalb hab ich auf Wilbers gewechselt.

Ich glaub Melkus überarbeitet Federbeine auch in der Richtung, frag ihn mal.

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.hyperpro-fahrwerke.de/ Da bekommst Du Federn auf Länge und Gewicht abgestimmt.

Die habe ich in Heike Mini Speed verbaut. Ist 25mm kürzer und für Fahrer bis 60kg. :nod:

f14t6904p146143n1.jpg

Bearbeitet von Speed TR 8
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Servus.

Letztes Jahr, hab ich bei HH Racetech, meiner Gabel Neue Federn und ein Neues Setup gegönnt.Mit der Gabel, bin ich Super zufrieden.

Jetzt ist mir, wie Du schon sagtest, das Federbein Hinten zu Hart.Ich kann auch Rumstellen wie ich möchte.Es kommt kein Befriedigendes Ergebniss dabei raus.

Meine Lösung besteht nun darin, das ich mir bei Egay, ein Gebrauchtes Federbein, einer 1050er gekauft habe.Hat mich jetzt 140 Takken gekostet.Das Federbein lasse ich mir jetzt wieder von HH Racetech Aufmöbeln.

Kostet nochmal 238 Euro. http://www.hh-racetech.com/portal/OnlineShop/HiergehtszumShop/tabid/120/CategoryID/13/List/1/Level/a/ProductID/608/Language/de-DE/Default.aspx

Ist immer noch Billiger, als ein Wilbers Federbein.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben (bearbeitet)

Federvorspannung erstmal weicher einstellen, wenn das nix bringt dann kann man immer noch über was neues nachdenken. Für eine neue Feder habe ich 100,- Euro bezahlt. Gegenüber der orginalen Feder laut Heike Unterschied wie Tag u. Nacht. :applause:

Den Tieferlegungsatz haben wir uns damit auch noch gespart, und der TÜV hat sparsam aus der Wäsche geguggt. :taunt: Muss nicht eingetragen werden.

Bearbeitet von Speed TR 8
Geschrieben (bearbeitet)

Habe auch noch ein komplett überarbeitetes von Franzracing in der Garage rumliegen.299Euro http://www.franzraci...ing-Strasse.jpg(Mitlerweile Wilbers komplett verbaut.)

Richtig weich bekommt man die Speedys bis 2010 nie und nimmer.

Das liegt daran das die Umlenkung vom Federbein eine Progressive wirkung aufbaut.

Man kann durch Federbein umtauschen oder überarbeiten zwar ein geiles Fahrverhalten erreichen, aber ein Sofa wird man aus der Speedy damit nicht machen können.

Conti Road Attack 2 hat schöne Eigendämpfung und fuktioniert 1a auf der Speedy

Gruß Franz

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Bei meiner 1050er habe ich die Vorspannung auch etwas rausgenommen, gemerkt habe ich das schon

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner 1050er habe ich die Vorspannung auch etwas rausgenommen, gemerkt habe ich das schon

HH Racetech hat letztes Jahr, als ich mit meiner Gabel dort war, das Federbein Härter Einstellen müssen.Federvorspannung Erhöt.Die Fuhre Hing zu sehr nach unten.Er sagte aber damals schon, das mit der Orginal Abstimmung, kein Halbwegs vernünftiges Setup, Hinzubekommen sei.

Für mich war das bis jetzt nur eine Notlösung.

Gestern bei meiner Ausfahrt, bemerkte ich durch das weicherstellen der Zug und Druckstufe, ein Deutliches Pendeln, in Schnellen Kurven.Hab dann sofort wieder zugemacht und Härter gestellt.

War gleich wieder Deutlich Besser.

Also da geht nicht viel mit dem Orginalen.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man die Federvorspannung etwas erhöt kommt man weniger in die progression der Umlenkung und man bekommt weniger Schläge ab.

Also erst mal andersherum denken.

Aber nicht zuviel sonst wird sie kipplig und rutscht bei kalten Temperaturen je nach Reifen übers Vorderrad.

Also tüftel tüftel.

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Hatte genau das gleiche Problem mit dem Ori Federbein. Viel zu hart und schwimmt trotzdem. Ist aber allegmein bekannt das nach 20-30tkm das Oribein platt ist...

Geschrieben

Hi,

Hatte die genau gleichen 'Sorgen'

Fühlt sich hinten einfach zu hart an, für neue Strassen und die Renne wäre das sehr gut, aber alte Pässe wie der Klausen oder Albula sind damit nur schlecht fahrbar... Auuaaa...

Da kann man verstellen was möglich ist, kein großer Unterschied feststellbar!

Das nervöse Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten konnte ich nur kurz auf der DAB testen

Bei unseren Beschränkungen in der Schweiz ist das nicht wichtig für mich!

Wichtig ist aber, dass alle Lager geschmiert sind, und die Gleitflächen des Federbeins nicht korrodiert sind!

Ist das Lenkkopflager OK? Dies ist auch sehr wichtig...

Auch die Bereifung kann das Fahrverhalten maßgeblich beeinflussen.

Darum habe ich mir ein Wilbers Federbein geleistet, dies wurde auf meine persönlichen Werte angepasst

Konnte zwar noch kaum fahren letztes Jahr, spricht aber schneller an und ist doch nicht zu weich.

Eine Sänfte wird ne Speedy aber nie sein... Dafür wurde sie aber auch nicht gebaut!!!

Jetzt muss ich leider noch warten bis bei uns die Salz und Splitreste weg sind.

Dann kann ich meine bekannten schlechten Stassen austesten,

Man kann das Wilbers in Vorspannung, Zug und Druckstufe weit genug verstellen

Dies ist aber sehr schwierig, darum immer die Grundeinstellung speichern,

Und nur immer eine Einstellung mit direktem Fahrvergleich ausprobieren...

Na dann

Guss aus der Schweiz bei 5 Grad plus

brubiker

Geschrieben
Ist aber allegmein bekannt das nach 20-30tkm das Oribein platt ist...

Mir ist das bisher allegmein völlig unbekannt.

Nach 60.000 Km noch völlig dicht und sogar noch Spuren von Stickstoff drinn hatte ich schon öfters.

Ich kenne kein robusteres "Oribein" als das Showa der T5-Baureihe :evolution:

Geschrieben

Hab vorhin alles auf Stellung "weich" gedreht... mit viel gutem Willen ist eine kleine Verbesserung spürbar.

Hab ich das richtig gesehen, dass bei der Einstellung "weicher" bei 2,5 Umdrehungen auf die Druckstufe des Federbeins ganz offen ist, die Schraube also am linken Anschlag ist?

So knallhart wie das Federbein ist, kann ich mir gut vorstellen, dass es ewig hält. Hatte irgendwo mal gelesen, das irgendein Fahrwerkstuner meinte, die Innereien des Federbeins wären von billigster Machart.

Das Lenkkopflager müsste in Ordnung sein, hab es im Dezember vom Freundlichen nochmal prüfen lassen.

Solange der Asphalt halbwegs intakt ist, finde ich das straffe Federn eigentlich auch ganz angenehm.. aber wehe in der Kurve ist 'ne Delle oder leichte Senke.

Das ich mich auch an die LSL-Streetbar gewöhnen muss und darüber Unruhe in die Karre bringe, habe ich hier ja auch schon erfahren... aber dass bei der Speedy sich das so bemerkbar macht...

Was soll der kalte Ostwind hier oben eigentlich :pant:

Geschrieben

Schau dir doch erst eimal die ganzen Nadellager an. Bei meiner T595 waren die im Neustand ohne Fett und nach einem Jahr dann mehr oder weniger Fest. Bei meiner 1050 habe ich gerade letzte Woche die Umlenkhebel mal abgehabt und auch hier war in zwei von vier Lagern kein Fett mehr drinne obwohl das Teil von 6000 KM auf der 20000 Inspektion bei einem Händler war.

Sollte es das alles nichts bringen, einfach mal nach Rooske goggeln. Von dem habe ich mein hinteres Federbein machen lassen (neue Feder für mein Gewicht und innenleben aufgefrischt... der nimmt nicht die Welt und dein Baby (als auch dein Arsch) werden es dir danken.

Geschrieben
Hatte irgendwo mal gelesen, das irgendein Fahrwerkstuner meinte, die Innereien des Federbeins wären von billigster Machart.

Da ist nix vergoldet, nitriert oder aus Titan, aber sonst ist das Innenleben nicht besser oder schlechter als das anderer Federbeine...

Wenn ich dir jetzt schreiben würde, daß du am Serienbein nur eine Verbesserung erzielen kannst (wenn überhaupt) indem du die Federvorspannung erhöhst und die Zugstufe soweit öffnest wie möglich (das bedeutet jetzt aber nicht einfach ganz aufdrehen!), dann würde ich wiedermal nur Kopfschütteln und Schelte ernten wie schon ca ein Dutzend Mal zuvor - deshalb lasse ich das lieber bleiben.

Die Druckstufe ist jedenfalls nicht das Problem.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jungs

Das Gebrauchte Federbein, das ich bei Ebay Erworben habe, ist nun Eingebaut und mein Altes Federbein mit 60.000 kilometer auf der Feder, ist Unterwegs zum Überholen.

Das Gebrauchte Federbein, hat erst 6000 Kilometer runter und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, zu meinem Federbein.Die Einstellungen hab ich fast Identisch gemacht.

Federvorspannung genau gleich wie meins.Kein Pendeln mehr in schnellen Kurven und kein Schlagen bei Holprigen Pisten.Man fühlt es Richtig das das Federbein Arbeitet und nicht Einfach nur Hart ist.

Ich hab wieder ein Neues Motorrad bekommen. :cheer:

Hab mir echt schon Überlegt, mein Federbein nicht zur Überholung zu schicken.Das Fahrverhalten ist wieder um Welten Besser.Aber es war mein Plan und jetzt mach ich es auch.

Bin Echt gespannt wie dann das Überarbeitete Federbein sein wird.

Ick Freu mich.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin.

Muss auch noch mal meinen Senf dazu geben:

Letztes Wochenende hatte ich eine kleine Schrauberlehrstunde in meiner Stammwerkstatt.

(kann ich nur weiterempfehlen, im Raum Fulda, Motorrad Hess in Morles)

Wir haben bei der Hinteradschwinge mal die ganze Hebelei und die Lager wieder gängig gemacht und gefettet.

Wenn ich noch weiter so gefahren wäre, hätte das bald zum Exitus der Lager geführt.

Die Einstellschschrauben für die Federvorspannung haben wir auch gleich gängig gemacht.

Die waren ganz schön fest. Im eingebauten Zustand wäre es unmöglich gewesen mit dem Hakenschlüssel da was zu bewegen.

Nach dem Zusammenbau konnte man gleich beim Drücken auf die Sitzbank spüren, dass sich das Heck leichter bewegt.

Die Einstellungen am Federbein wurden vorher nicht verändert.

Gestern habe ich meine erste kleine Tour gemacht und es fährt sich wirklich besser. Das Vertrauen ist gestiegen, weil das Hinterrad den Bodenwellen besser folgen kann.

Ich nehme an, dass jetzt mein Hinterreifen auf meinem jährlichen Ausflug auf die Renne nicht mehr so leiden muss.

Ich möchte damit nur sagen, bevor man sich Zubehördämpfer kauft, sollte man sich erst mal der restlichen Mechanik der Hinterradschwinge widmen. Dies wurde hier im Thread so nebenbei schon angesprochen, weil ich halt eben erst den Unterschied gespürt habe, wollte ich Euch das nicht vorenthalten.

Gruß Jörg

Geschrieben

Hallo Speedy695, musste dazu auch der Krümmer ab. Die eine Schraube liegt irgendwie reichlich blöd hinter dem Rohr.

Aber wie ich schon in der Rubrik "Reifen" gepostet hatte: ich hab jetzt Pilot Power drauf (standard, kein 2 CT oder so) und was soll ich sagen: das Pendeln ist weg, seöbst der Komfort ist ein kleines Bissel besser. Schätze mal die Interact M5, die bisher drauf waren, sind für die eh straffe Grundabstimmung der Speedy einfach zu steif, andererseits könnten die ein Kandidat für meien Tiger 1050 sein. Da ist die Welt nun bekannterweise andersherum: das Sereinfederbein ist selbst bei Normalgewicht überfordert (zumindest wenn der Dicke mal rangenommen wird)

Geschrieben

Moin.

Muss auch noch mal meinen Senf dazu geben:

Wir haben bei der Hinteradschwinge mal die ganze Hebelei und die Lager wieder gängig gemacht und gefettet.

Wenn ich noch weiter so gefahren wäre, hätte das bald zum Exitus der Lager geführt.

Die Einstellschschrauben für die Federvorspannung haben wir auch gleich gängig gemacht.

Die waren ganz schön fest. Im eingebauten Zustand wäre es unmöglich gewesen mit dem Hakenschlüssel da was zu bewegen.

Nach dem Zusammenbau konnte man gleich beim Drücken auf die Sitzbank spüren, dass sich das Heck leichter bewegt.

Die Einstellungen am Federbein wurden vorher nicht verändert.

Gestern habe ich meine erste kleine Tour gemacht und es fährt sich wirklich besser. Das Vertrauen ist gestiegen, weil das Hinterrad den Bodenwellen besser folgen kann.

Ich nehme an, dass jetzt mein Hinterreifen auf meinem jährlichen Ausflug auf die Renne nicht mehr so leiden muss.

Ich möchte damit nur sagen, bevor man sich Zubehördämpfer kauft, sollte man sich erst mal der restlichen Mechanik der Hinterradschwinge widmen. Dies wurde hier im Thread so nebenbei schon angesprochen, weil ich halt eben erst den Unterschied gespürt habe, wollte ich Euch das nicht vorenthalten.

Gruß Jörg

Genauso ist es. Ist bei mir jetzt leider auch der Fall.Eigentlich wollte ich die Umlenkhebel und Nadellager Neu Fetten.Aber daraus wurde leider nichts. Die Hülsen sind in den Lagern Eingerostet und die Umlenkhebelei, Funktionierte schon eine ganze weile nicht mehr. :shocked:

Ich versteh das gar nicht.Beim 40.000er Kundendienst, sollten die Lager gefettet werden.Ebenso das Hintere Radlager.Aber so wie das da drinn Ausgesehen hat, wurde da gar nichts gefettet.Zum Glück, hat das Radlager nichts Abbekommen.Das Fett war zwar Alt, aber auf der Welle keine Riefen zu sehen.Radlager waren noch Top.

Die Umlenklager müssen alle Neu rein.Schon jetzt, wo ich die Hebelei Einigermaßen gangbar gemacht habe, war die Fahrerei schon um Welten Besser. :top:

Also Leute, schaut genau auf Eure Umlenkhebel, ob diese noch in Ordnung sind.Um das Festzustellen Reicht es schon wenn Ihr die Schraube durch den Stoßdämpfer rausmacht und die Hebelei bewegt.Wenn alles leicht geht, sollte es in Ordnung sein.Wenn nicht, dann würde ich die Umlenkhebel Ausbauen und die Lager Sichten.

Nur auf das Heck draufzudrücken oder zu Federn, Reicht nicht.Das hab ich auch gemacht und dabei nichts Festgestellt.Der Stoßdämpfer Arbeitet ja.Also Federn tut es.Aber die Umlenkung funktioniert nicht.

Das kann man so als Laie nicht so einfach sehen.

Wenn man nicht alles Selber macht, :domineer:

Grüßle

Geschrieben

Hallo Speedy695, musste dazu auch der Krümmer ab. Die eine Schraube liegt irgendwie reichlich blöd hinter dem Rohr.

Aber wie ich schon in der Rubrik "Reifen" gepostet hatte: ich hab jetzt Pilot Power drauf (standard, kein 2 CT oder so) und was soll ich sagen: das Pendeln ist weg, seöbst der Komfort ist ein kleines Bissel besser. Schätze mal die Interact M5, die bisher drauf waren, sind für die eh straffe Grundabstimmung der Speedy einfach zu steif, andererseits könnten die ein Kandidat für meien Tiger 1050 sein. Da ist die Welt nun bekannterweise andersherum: das Sereinfederbein ist selbst bei Normalgewicht überfordert (zumindest wenn der Dicke mal rangenommen wird)

Genau auf diese Lager bzw. Welle haben wir verzichtet auszubauen, die ließ sich als einzigstes super leicht bewegen.

Ansonsten hätte der Krümmer abgebaut werden müssen.

Ich habe die PiPo2Ct drauf, bei unseren schlechten Straßen habe ich mit den weicheren Flanken einfach mehr Vertrauen.

Solange die Reifen in der Mitte schneller runter sind als außen, mach ich mir keine anderen drauf.

Ich kann mir vorstellen, dass in anderen Gegenden mit noch mehr Kurven und griffigeren Straßenbelägen die Außenseite mehr abnimmt. dann würden die "1CT", also die normalen PiPos mehr Sinn machen.

Vielleicht ist mein Originalfederbein nicht so hart, weil ich halt >100 auf die Waage drücke :-)

@Triple/one

Genau so was hat mir mein Schrauber angedeutet. Viele Werkstätten hätten so was wie die Lager der Schwinge gar nicht kontrolliert. Ich hätte da auch nicht dran gedacht.

Gruß Jörg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...