Zum Inhalt springen

Kühlmittel - Glysantin... oder muss ich erst Chemie studieren?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

habe ja nie gedacht dass ich so was mal fragen muss... :glow:

Aber:

Die Kühlflüssigkeit sollte mal wieder gewechselt werden, also früher kein Problem, gehst zum Autoteilehöcker und holst ne Pulle Glysantin für Alumotoren.

Jetzt:

DENKSTE! :furious:

Entweder muss ich jetzt für die Anwendung erst Chemie studieren oder am besten nur noch Auto fahren!

Habt ihr mal auf die akt. Flaschen von Gysantin geschaut?

Da stehen tausende Autozulassungen oder eben solche hilfreichen Sätze:

G48® ist ein silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel aus der Glysantin®-Serie. Bei diesem Kühlerschutzmittel kommt die sogenannte Hybrid-Technologie zum Einsatz. Dabei sind anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühlsystem verantwortlich.

Glysantin® G48® ist ein konzentriertes Kühlerschutzmittel und muss vor dem Einsatz im Kühlsystem verdünnt werden!

Die Produktfarbe von Glysantin® G48® ist blaugrün.

oder

G30® ist ein silikatfreies Premium-Kühlerschutzmittel aus der Glysantin®-Serie. Bei diesem Kühlerschutzmittel kommt die sogenannte OAT-Technologie zum Einsatz. Dabei sind organische Salze für den Schutz vor Kühlerkorrosion verantwortlich.

Glysantin® G30® ist ein konzentriertes Kühlerschutzmittel und muss vor dem Einsatz im Kühlsystem verdünnt werden!

Die Produktfarbe von Glysantin® G30® ist rotviolett.

Quelle: Glysantin Homepage

Das kann ich zwar lesen, aber :frustrated:

Was wollen die mir damit sagen?

Das ich mir die passende Farbe zum Lederkombi holen kann? :wink:

Vielleicht "...kaufe Castrol Fertiggemisch...."

Oder dass dort jetzt ein Dr. der Chemie die Marketingabteilung leitet und die Welt mit seinem Intellekt beglücken will?

Also einfach gefragt:

Was von den Gxy ist gut für die 675... ich habe Chemie schon in der Schule gehasst!

Bearbeitet von eltron
Geschrieben (bearbeitet)

moin

Ich habe auch nicht Chemie studiert und nutze wie etliche andere hier G30 ohne Probleme. Das G30 ist wohl auch speziell für "Alumotoren" empfohlen.

System vor Befüllung halt schön spülen.

Gruß Schiller

Bearbeitet von Schiller
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Nimm das G12+ oder das G12++ und dann dazu Destiliertes Wasser.In Etwa 1 3/4 Liter G12+ und dazu 1 Liter D. Wasser.

Das G12+ ist Speziel auch für Alu Motoren.Benutze das jetzt seit 2 Jahren und keine Rostbrühe mehr.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Falls noch erkennbar, welche Färbung war denn drin? Einfach die gleiche Farbe wählen und gut ist. Rot mit Blau/Grün soll man nicht mischen.

Ansonsten geh mal über die SUFU. In der Tat kann man da mit dem falschen Mittel ziemlichen Schaden anrichten. Gab im Netz mal ein Bild eines ziemlich zerfressenen Wasserpumpengehäuses einer KTM (glaube ich), bei der falsches Mittel drin war.

Destilliertes Wasser braucht es auch nicht unbedingt zum mischen, Leitungswasser geht auch. Steht irgendwo auf der Glysantinseite oder den Datenblättern.

Geschrieben

Destilliertes Wasser braucht es auch nicht unbedingt zum mischen, Leitungswasser geht auch. Steht irgendwo auf der Glysantinseite oder den Datenblättern.

Im Werkstatthandbuch der Speedy steht drinn, Destiliertes Wasser.

Grüßle

Geschrieben

Ich weiss nicht, was bei meiner 675er drin ist,

aber Schlümpfe sind nicht.

Aber blau/grün ists.... :kid:

Hat mir der Triumphfreundliche meines Vertrauens eingefüllt.

Und letzten Winter waren es locker unter -20 Grad und nix is passiert.

Muss dazusagen: Ich hab keine Garage.

Rost ist in keinster Weise festzustellen.

Und mittlerweile ist die Lady 6 Jahre alt.

Grüssle

Geschrieben

In Etwa 1 3/4 Liter G12+ und dazu 1 Liter D. Wasser.

Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe ergibt eine 1:1 Mischung einen Frostschutz bis -35°C.

"Fetter" sollte man nicht mischen.

Geschrieben

"...kaufe Castrol Fertiggemisch...."

Moin !

Yep, das würde passen.

Fahre ich seit Jahren gut mit.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

...oder Motorex Antifreeze...

Geschrieben (bearbeitet)

In Etwa 1 3/4 Liter G12+ und dazu 1 Liter D. Wasser.

Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe ergibt eine 1:1 Mischung einen Frostschutz bis -35°C.

"Fetter" sollte man nicht mischen.

Ich meinte einen 3/4 liter G12+ und Einen liter Wasser oder mehr.Sorry habs etwas falsch geschrieben.

Bei 1 3/4 würde sowieso dann kaum noch wasser Reingehen.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Dann passt das.

Gruss. Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

die Frage ging nicht über das wie ich die KüFlü wechsele oder mische oder mit was ich die mischen soll... :whistle:

Die Frage war wer mit die "hilfreichen" Beschreibungen übersetzen kann.

...ach ja G12 gibt es nicht mehr. :wink:

Bearbeitet von eltron
Geschrieben

Hi

die Frage ging nicht über das wie ich die KüFlü wechsele oder mische oder mit was ich die mischen soll... :whistle:

Die Frage war wer mit die "hilfreichen" Beschreibungen übersetzen kann.

...ach ja G12 gibt es nicht mehr. :wink:

Egal was Du nimmst. Es muss nur für Alu Motoren sein und Du darfst verschiedene Hersteller nicht mischen.

Im Zweifelsfalle rufste beim T Händler in der Werkstatt an und fragst welches Kühlmittel die Verwenden.

Grüßle

Geschrieben

Ja das ist genau DIE Frage, welches Gxy ist das für Alumotoren.

Früher stand das mal auf der Flasche!!!!!!!!

Geschrieben

Geh mal zu Kaufland. Da steht neben dem Glysantin die Hausmarke im Regal mit Beschreibung für welche Motoren :flirt:

Geschrieben

Ich nehme immer das von VW G12++.

Ist für die neuen Alumotoren bestens geeignet.

Gibt es auch schon fertig gemischt.

Zitat aus VW Prospekt:

Das Original Teile Sortiment im Bereich der Funktionsflüssigkeiten wurde um

ein neues, anwenderfreundliches Produkt erweitert - den Kühlmittel

Ready-Mix G12 plus plus in der praktischen 1,5 Liter-Flasche.

Das Kühlmittelkonzentrat und ein spezielles Mischwasser sind bereits im

richtigen Verhältnis gemischt. Es müssen also nicht mehr beide Substanzen

vom Anwender vor Gebrauch in das richtige Mischungsverhältnis gebracht

werden. Das neue Ready-Mix Produkt ist somit besonders für die

Anwendung durch den Fahrzeughalter geeignet.

Zudem werden mit dem neuen Ready-Mix Konzentrationsschwankungen

sowie Probleme, beispielsweise durch Ablagerungen und Korrosion im

Kühlsystem, wegen schlechter Wasserqualität verhindert. Der Ready-Mix

bietet einen Frostschutz bis zu -36° Celsius.

Die 1,5 Liter Flasche ist zu einem Preis von UPE 8,99 Euro inkl. Mwst. ab

sofort unter der Teilenummer G 012 774 M2 bestellbar

Ich mische mir das aber mit demineralisiertem Wasser selber an.

Frostschutz bis -36°C brauche ich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich gehe mit meiner 1 liter Plastikflasche zu meinem Autoschrauber und sag Ihm er soll die Vollmachen mit Glysantin für Alu Motoren.

Dann geb ich Ihm nen 5er und fahr nach Hause.

PS : Vor zwei Jahren war es das G12+ und letztes Jahr war es das G12++

Destiliertes Wasser klaue ich meiner Frau unterm Bügelbrett weg. :whistle:

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben (bearbeitet)

ein inhibitor ist ganz allgemein ein hemmstoff...

bei kühlkreisläufen werden diese stoffe vor allem dafür verwendet, um kalkablagerungen zu vermindern (das wasser wird "weich" gemacht) und um den freien sauerstoff (verantwortlich für die korrosion) im wasser zu binden...sowie chemisch zu neutralisieren...

alu ist ein extrem stark korrosives metall, welches mit sauerstoff immer sofort eine (dann schützende) hauchdünne oxydschicht bildet...deshalb ist alu schweissen auch nicht so einfach...

diese kann bei schlechten gegebenheiten mit der zeit deutlich anwachsen...aluminiumoxyd...das weise zeug auf älterem alu...diese korrosion ist ohne hilfsmittel praktisch nicht zu stoppen...

im wasser ist jede menge freier sauerstoff...der durch kavitation an verschiedenen stellen (wasserpumpe, fliesswirbel im zylinderkopf usw.) frei mit dem alu reagieren kann...

wenn der sauerstoff gebunden wurde (es gibt eben verschiedene möglichkeiten, das zu tun) kann er nicht mehr reagieren und es entsteht deutlich weniger, bis gar keine oxydation mehr...

gleichzeitig wird durch viele inhibitoren der siedepunkt herauf gesetzt und das benetzungsverhalten verbessert (oberflächenspannung gesenkt)...was die dampfblasenbildung senkt und das fliessverhalten verbessert... deshalb ist es eigentlich auch kein frostschutz mehr, sondern einfach nur noch ein kühlmittelzusatz...

da in den verschiedenen kühlmittelzusätzen verschiedene inhibitoren zum einsatz kommen, dürfen diese nicht gemischt werden...da eine aufhebung bzw. gegenseitige beeinflussung der inhibitoren möglich ist...

die verschiedenen kühlmittelzusätze sind übrigens auf normales, sauberes, mässig kalkhaltiges leitungswasser ausgelegt...

wenn zuviel kalk im wasser ist, kann man sich durch abkochen (kalk fällt aus) helfen...

theoretisch könnte man das wasser auch unter vakuum entlüften...nur leider kommt beim einfüllen wieder sauerstoff hinein...

destilliertes wasser sollte, wenn überhaupt, nur zu 50% zum normalen wasser zugemischt werden... demineralisiertes wasser sollte im kühlmittel überhaupt nicht zum einsatz kommen, da es sich die mineralien aus dem metall (aluoxyd) zurück holt...was bedeuted, dass das alu wieder oxydieren muss, um seine schutzschicht wieder herzustellen...das gibt dann mit der zeit den bekannten "lochfrass"...

achtung!...sehr oft wird nur noch demineralisiertes wasser verkauft, da die destillation deutlich teurer ist...

der nachteil bei destilliertem und demineralisertem (hier noch viel mehr) wasser besteht darin, dass die kühlmittelzusätze erst wieder den "normalen wasserhaushalt" herstellen müssen, was einen grossen teil der inhibitoren (sinnlos) "auffrisst"...und somit das kühlmittel vorzeitig altert...ohne kühlmittelzusätze wäre es eine katastrophe...

ok...wenn man wenig fährt und wirklich alle zwei jahre wechselt macht das kaum was aus...bei vier jahren kann das schon zum tragen kommen...

warum sollte man etwas riskieren, wenn es nicht notwendig ist...

Bearbeitet von j.-tommy
Geschrieben

destilliertes wasser sollte, wenn überhaupt, nur zu 50% zum normalen wasser zugemischt werden... demineralisiertes wasser sollte im kühlmittel überhaupt nicht zum einsatz kommen, da es sich die mineralien aus dem metall (aluoxyd) zurück holt...was bedeuted, dass das alu wieder oxydieren muss, um seine schutzschicht wieder herzustellen...das gibt dann mit der zeit den bekannten "lochfrass"...

achtung!...sehr oft wird nur noch demineralisiertes wasser verkauft, da die destillation deutlich teurer ist...

der nachteil bei destilliertem und demineralisertem (hier noch viel mehr) wasser besteht darin, dass die kühlmittelzusätze erst wieder den "normalen wasserhaushalt" herstellen müssen, was einen grossen teil der inhibitoren (sinnlos) "auffrisst"...und somit das kühlmittel vorzeitig altert...ohne kühlmittelzusätze wäre es eine katastrophe...

ok...wenn man wenig fährt und wirklich alle zwei jahre wechselt macht das kaum was aus...bei vier jahren kann das schon zum tragen kommen...

warum sollte man etwas riskieren, wenn es nicht notwendig ist...

Ok alles Verstanden.

Aber warum schreibt Triumph dann im Handbuch Destiliertes Wasser vor?

Wollen die das die Alu Motoren Früher kaputt gehen? Das Wir mit dem Destiliertem Wasser unsere Motorräder Absichtlich Schädigen?

Dazu wäre eine Stellungsnahme seitens Triumph gut.

Dann wären alle Handbücher wenn man es genau nimmt, "Eine Saboteur Anleitung" zum Absichtlichen langsamen zerstören des Motors.

Grüßle

Geschrieben (bearbeitet)

nein...das ist keine sabotage - anleitung... :sweat:

das hat einen recht einfachen grund...triumph und andere können unmöglich eine garantie für die wasserqualität (weltweit) übernehmen...dafür schwankt die viel zu sehr...

jedoch stellt schon einfachdestilliertes wasser überall eine gewisse reinheit und kalkfreiheit sicher...und damit ist der hersteller einfach auch auf der sicheren seite, dass nicht irgendwo in der pampa mit undefinierbarem wasser gemischt wird...

destilliertes wasser ist zwar nicht ganz soooooo optimal...aber dafür eine berechenbare grösse...und damit das kleinere übel...

Bearbeitet von j.-tommy
Geschrieben

j.-tommy hat zwar schon alles gesagt.

Im WHB steht im Zusammenhang mit destilliertem Wasser, dass zu hartes Wasser zu Kalkablagerung und in weiterer Folge zu Verminderung der Kühlwirkung mit allen daraus resultierenden Konsequenzen führen kann. Da steht nicht kommentarlos, dass man pauschal ausschließlich destilliertes Wasser verwenden muss. Wenn du in deiner Region (wie ich in Wien z.B) mit weichem Wasser gesegnet bist, dann ist ja alles gut.

Außerdem sind weiters Kühlflüssigkeitswechselintervalle von 2 Jahren vorgeschrieben. Auch das wurde ja schon gesagt, wer alle 2 Jahre oder öfter wechselt, der hat weder mit demineralisiertem, destilliertem oder Leitungswasser ein Problem - gerade Leitungswasser hätte die beste Kühlwirkung.

Aber wie beim Öl ist wohl auch das verwendete Wasser inkl. Mischung des Kühlmittels eine Glaubensfrage. Und wer, wie offensichtlich recht viele, die Zeit/Muße hat, alle 5.000km Öl und Kühlflüssigkeit zu wechseln, der muss bei so kurzen Intervallen wohl auch keine langfristigen Schäden aufgrund suboptimal gewählten Schmierstoffes/Kühlmittels befürchten.

Geschrieben

Sicherlich nicht. Aber zu langes Herauszögern des Wechsels ist genauso ungünstig. Mich hats einen Kühler gekostet und ich wechsle lieber zu oft als zu selten.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...