fm_triple Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Hallo, brauche Hilfe aus dem Forum: habe am WE bei Schei...wetter Reifenpanne. Kleine Schraube eingefahren und hatte einen schleichenden Plattfuss; konnte Sturz so gerade vermeifen. Aber am Sonntag abend auf dem platten Land find mal Hilfe, KEINE CHANCE! Mir hat jemand Reparatur-Kids (nicht Schaum!!!) empfohlen, indem das Loch von außen provisorisch verschlossen wird und dem Set sollen Gas-Patronen zur Reifenbefüllung beiliegen. Kennt jemand Details, Lieferanten bzw hat jemand Erfahrung? Danke!!! Zitieren
crazy horse Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Hm, schleichender Plattfuss und Sturz gerade noch vermieden? Passt irgendwie nicht zusammen, merkt man doch eher, dass da was mit dem Luftdruck nicht stimmt. Schraube drinlassen und von Tanke zu Tanke nach Hause hoppeln. Die Reparatursets habe ich mal bei Louis und auch bei Polo gesehen. Erfahrungen damit: keine. Zitieren
schmidei Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Das mit dem merken ist so eine Sache, ist mir auch schon passiert. Knall in die Kurve und tschüss, gerade noch gefangen. Kommt drauf an, wie schnell das schleicht . Diese Pannensets gibt´s bei Polo, Louis etc, war mir ehrlich gesagt unterwegs zu blöd, hab dann doch auf Reifenpilot zurückgegriffen. Funktionierte bei genauer Beachtung der Bedienungsanleitung wirklich bestens. Also bei kleinen Löchern wie Nägel, Schrauben oder Drahthaken (fahrt mal in der Erntezeit durch die Holledau) absolut Top. Zitieren
Rowdy Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Repair Kit Vor 2 Jahren bei den Alpen Race Days getestet. Funktioniert. Zitieren
scarabaeuz Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Oder der ADAC, die haben die Vulkanisier-Stopfen auch dabei. Wird von aussen in das Locj reingepopelt und man kann angemessen mit 80 km/h und 300 km weiterfahren. Besser als den Nagel im Reifen zu lassen, der irgendwann durch die Fliehkräfte rausgeschleudert wird. Zitieren
fm_triple Geschrieben 6. Juni 2012 Autor report Geschrieben 6. Juni 2012 ..danke für die Infos!!! Aber crazy horse verstehe dein Einwand nicht, meinst du ich erzähl nur Mist. Wieso? Es war Sonntag richtig nass bin vorsichtig gefahren, beim ersten leichten Rutscher dachte ich noch das der Pirelli bei Nässe schon öfters gerutscht ist etwas später bei checken an der Tanke hatte ich noch ca. 1,2mbar hinten drauf. Bin dann von Tanke zu Tanke (Entfernungen zw. 8 und 15km) nach Hause gekommen, die PVM sind zum Glück unbeschädigt....aber nochmal: ist das kein "schleichender Plattfuss". Bin leider kein Profi bitte kläre mich auf. Vielen Dank! Zitieren
crazy horse Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 1,2mBar (Millibar) sind tatsächlich sehr wenig Ich wollte nur sagen, du hättest eigentlich eher merken müssen, dass was nicht stimmt. Von Regen war bis jetzt nicht die Rede - da kann es schon sein, dass du es nicht gemerkt hast, wenn du dich eh schon unwohl gefühlt hast (kenne einige, sobald die Strasse nass wird, werden aus sonst guten Fahrern verkrampfte - dann stimmt das Popometer nicht mehr) Zitieren
waxman Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Diese Sets gibt es bei den großen Drei oder (bessere) bei Touratech oder BMW. Ich fahre seit ein paar Jahren mit dem Set von BMW und war bei der Panne, die ich hatte, sehr zufrieden. Die Gummipilze von Touratech oder BMW sind zwar schwerer reinzupfriemeln, halten aber besser dicht. Aufpassen muss man beim Befüllen des Reifens mit den Patronen. Die werden saukalt beim Druckablassen. Daher nur mit Handschuhen oder einem anderweitigen Schutz auf das Ventil setzen. Das Pannenspray benutze ich nicht mehr. Erstens funktioniert das nur bei relativ kleinen Löchern uns zweitens hat Dich jeder Reifenhändler lieb, wenn ihm beim nächsten Reifenwechsel die klebrige Soße entgegenkommt. Gruß Wilfried Zitieren
schmidei Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Auf meiner Felge war nach Anwendung vom Reifenpilot - nichts. Zitieren
Alex.91 Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Echt uncool, wie dem FredErsteller das Wort im Munde herum gedreht wird. Schleichend oder nicht, nass oder trocken?? Ist doch völligst scheiss egal. Die Frage war, ob und welche Erfahrung die Leute mit Rep.kits haben. Und wenn man dann nichtmal eine Antwort auf die Frage liefen kann, ja dann schreibe man doch besser ganichts oder? Ich war in Frankreich einmal dabei, Donat hatte einen Hinten einen Platten, damals noch auf der VFR. Haben dann irgendein Pannenspray für Roller reingesprüht, was besseres war nicht aufzutreiben. Reifen hat dann über Tag 0,5 Bar verloren. Hat für einen Urlaubstag + Abreise ausgereicht... Zitieren
Paladin Geschrieben 6. Juni 2012 report Geschrieben 6. Juni 2012 Hi, ich hätte im April ne schraube im Hinterrad meiner Suzuki (vermutlich ein Geschenk eines netten Arbeitskollege) zum Glück hatte ich mir schon mal zur Vorsorge das Pannenset bei Lo... gekauft , dank YouTube Anleitung am Handy war ich in einer halben std. wieder unterwegs nach hause nach ein paar tagen in der Garage hatte der reifen 0,5 bar verloren , luft rein dann gings zum Reifenhändler Zitieren
fm_triple Geschrieben 6. Juni 2012 Autor report Geschrieben 6. Juni 2012 ..danke Alex.91 !!! Zitieren
herby27 Geschrieben 7. Juni 2012 report Geschrieben 7. Juni 2012 (bearbeitet) Wir haben solche Reperatursets schon mehrfach verwendet. Repariert und den Reifen weiter verwendet bis zum Ende. Dabei sind wir auch ganz normal gefahren wie vorher, also nix mit 80 km/h. Klar, man überprüft den Luftdruck öfter, aber wirklich Luft verloren hatte ein solch reparierter Reifen nie. Motorradreifen werden übrigens in ganz Europa auf diese Weise geflickt, nur in Deutschland macht man so ein Geschiß draus. Tip von mir: Wenn mal wieder ein Reifenwechsel ansteht, einfach mal kurz vorher mit dem Bohrer ein schönes Loch reingebohrt und das flicken mal üben. Wenn man dann sieht daß es klappt und der Reifen tatsächlich wieder dicht ist, das entspannt ungemein. Im Tourenfahrer gab es mal einen Vergleichstest über käufliche Reparatursets, da gab es enorme Unterschiede. Müßte auf deren Homepage zu finden sein. Herby Bearbeitet 7. Juni 2012 von herby27 Zitieren
Gast Geschrieben 8. Juni 2012 report Geschrieben 8. Juni 2012 Wir haben solche Reperatursets schon mehrfach verwendet. Repariert und den Reifen weiter verwendet bis zum Ende. Dabei sind wir auch ganz normal gefahren wie vorher, also nix mit 80 km/h. Klar, man überprüft den Luftdruck öfter, aber wirklich Luft verloren hatte ein solch reparierter Reifen nie. Motorradreifen werden übrigens in ganz Europa auf diese Weise geflickt, nur in Deutschland macht man so ein Geschiß draus. In Frongraisch letztes Jahr hatte ich auch solch' einen "schleichenden" Platten. Das Reparatur-Gedöns rein (Machte 'ne Werkstatt, weil gerade eine vor Ort war, aber die haben auch nur das benutzt, was man überall kaufen kann. Welches? Je ne sais pas!), 'n Moment gewartet und die Pelle auf den restlichen 1500km geschlachtet! Ohne 80km/h oder so. Gas und gut! Nur auf den ersten Kilometern hat man leichten Bammel, ob das gut geht, aber nach den ersten Kurven schleicht sich das aus dem Hirn... Als die Pelle runterkam, habe ich mir das angesehen, das wäre nienichniemalswieder kaputt gegangen! Zitieren
sport Geschrieben 26. Juni 2012 report Geschrieben 26. Juni 2012 Hallo. Wir hatten letztes Jahr einen platten im italienischen Hinterland. Sind dirket vor einem Kloster im nirgendwo ausgerollt. Der Hinterreifen an einer Speedy hatte ein Loch, die Luft war komplett raus. Wir haben es mit dem Poloset flicken können. Es hielt den restlichen Urlaube durch. Zu bemängeln war lediglich dass die 3 kleinen Gaspatronen nicht wirklich weit reichten. Wir haben nur knapp ausreichenden Luftdruck zustande gebracht, glaube es waren so um die 1,5bar. Wir mussten also zügig an einer Tankstalle Luft nachfüllen. Trotzdem ... alles in allem absolut empfehlenswert ! Ohne dieses Set wären wir recht dumm dagestanden, gar nicht auszudenken. Ich habs jetzt immer dabei. gruss sport Zitieren
Organspender Geschrieben 26. Juni 2012 report Geschrieben 26. Juni 2012 (bearbeitet) Alpen Frankreich, Regen, Tire Watch (Reifendruckkontrollsystem). Druck im HR geht runter, so ca 0,1 Bar je halbe Stunde. Na schaun mer mal...Beim mittäglichen Stop (immer noch Regen) lächelt mich der Nagel an. Nach dem Essen zur nächsten Supermarkttanke (da dort Luft zum Auffüllen). In einer Waschbox einquartiert (Regen...) Inzwischen noch 2 Bar am HR, Manni hat das Reparaturset Marke billig dabei (L-förmige Raspel, gleichzeitig zum Einführen des Stopfens, zwei!!Gummipfropfen, sehen aus wie Tannenbäume, Vulkanisierkleber, zwei Patronen und Leitung fürs Ventil) also auf, wird schon. Nagel raus (dank zusätzlicher Zange) geraspelt, vulkanisiert und stopfen an Raspel gefummelt. Schwupps, beim Einführversuch ist der Stopfen entzwei, jetzt aber vorsichtig mit dem zweiten Stopfen, "lass mich mal, ich kann das, oh kaputt....". Wat nu? ADAC angerufen. Nach Beantwortung von ca. 100 Fragen: "jaja wir schicken jemand, gleich kommt eine SMS mit den Daten. In Frankreich wird aber nicht auf der Straße repariert, da wird meist abgeschleppt." Leiser Protest: "...aber ich brauch doch nur ein ordentliches Pannenset...". Petra inzwischen in der Umgebung unterwegs, war sogar eine Werkstatt dabei. Nein, Mopedreifen darf man nicht flicken, war die Aussage. Manni und Micha gingen dann nochmal mit, während ich telefonierte und dann wechselte nach kurzer Diskussion (waren wohl überzeugend, die beiden Ü100 kg in Motorradklamotten..) ein Pannenset ähnlich wie oben abgebildet (louise teuer) für einen geringfügigen Betrag (incl. Alpenzuschlag) den Besitzer. Und diesmal wirklich Schwupps war der Reifen nach 10 Min. geflickt, mit der stationären Luft befüllt und tut bis heute seinen Dienst. Abfahrt im nunmehr trockenen... Fazit: Pannenset - empfehlenswert; Luftdruckkontrolle (Tire Watch) - ausgesprochen empfehlenswert; Mit guten Freunden unterwegs, von denen eine die Landessprache spricht - unbezahlbar Bearbeitet 27. Juni 2012 von Organspender Zitieren
Wil E.Coyote Geschrieben 26. Juni 2012 report Geschrieben 26. Juni 2012 Wir haben auf unserer Alpenrour auch immer so ein Pilz Set dabei. Aber bislang habe ich das noch nie nutzen müssen. Zitieren
TomE Geschrieben 26. Juni 2012 report Geschrieben 26. Juni 2012 (bearbeitet) Sowohl bei Autoreifen, als auch bei einem Motorradreifen probiert und für gut befunden - ich würd ohne nicht in den Urlaub fahren. Zumal es Motorräder gibt, die vom Seitenständer kippen, falls das Hinterrad die Luft verliert - also bitte darauf achten!!!!! MfG Tom Bearbeitet 26. Juni 2012 von TomE Zitieren
dreitopf Geschrieben 26. Juni 2012 report Geschrieben 26. Juni 2012 Diese pannensets haben sich bei uns schon oft bewährt. Sie kosten bei louis ca 16 euro...bei polo 25..ist exakt gleich....kommen beide aus china. Weist man darauf hin macht polo den gleichen preis. Es gibt von TipTop etwas ähnliches für rund 20 euro mit besseren propfen (ähnlich wie pilze) Die 3 gaspatronen machen auf nem 180er etwa 1,2 bar...reicht bis zur tanke....dort komplett ablassen und durch luft ersetzen, weil CO2 durch gummi diffudiert. Ersatzpatronen sind empfehlenswert weil 3 zu wenig sind wenn mal eine daneben geht oder unterwegs nachgedrückt werden muss..kosten bei den üblichen händlern ca 5-6 euro 2stück. In der bucht gibts 20 für 14 incl versand.....denkt dran..die patronen müssen die mit gewinde sein! dreitopf Zitieren
fm_triple Geschrieben 27. Juni 2012 Autor report Geschrieben 27. Juni 2012 ...danke für die Infos!!! Ich bin nach meinem happening und nach den Tips jetzt auch Besitzer dieses Pannensets. Nochmals danke für die wertvollen Infos!!! Zitieren
loewenmann Geschrieben 27. Juni 2012 report Geschrieben 27. Juni 2012 (bearbeitet) Meine Frage ist, WO ich Sachen von TipTop bekomme? Es gibt da ja so ein schönes Reparatur-Kit 5103500 (http://www.rema-tipt...6556,116339.rtt) , aber so viel ich auch im Internet suche, ich finde keinen Anbieter. Das ganze Set ist zwar zu groß für die Mitnahme, aber die benötigten Teile wären es sicherlich nicht. Und vor allem sind ein vernünftiger Handfräser und die für die RAS-Gummikörper notwendige Einzieh-Ahle dabei. Also, wer kann mir einen Tipp geben, wo ich dies bekomme? Dirk Bearbeitet 27. Juni 2012 von loewenmann Zitieren
Booker Geschrieben 27. Juni 2012 report Geschrieben 27. Juni 2012 (bearbeitet) Meine Frage ist, WO ich Sachen von TipTop bekomme? Es gibt da ja so ein schönes Reparatur-Kit 5103500 (http://www.rema-tipt...6556,116339.rtt) , aber so viel ich auch im Internet suche, ich finde keinen Anbieter. Das ganze Set ist zwar zu groß für die Mitnahme, aber die benötigten Teile wären es sicherlich nicht. Und vor allem sind ein vernünftiger Handfräser und die für die RAS-Gummikörper notwendige Einzieh-Ahle dabei. Also, wer kann mir einen Tipp geben, wo ich dies bekomme? Dirk Bei Stahlgruber! Kannste mit der Bestellnummer dort ordern. Ich muss es wissen, ich arbeite dort. :-D Bearbeitet 27. Juni 2012 von Booker Zitieren
SVburner Geschrieben 27. Juni 2012 report Geschrieben 27. Juni 2012 @herby27 kann Dir nur zustimmen, ich fahr meine geflickten Reifen auch bis runter (und nicht mit max.80km/h) Hab auch schon 90%ige Reifen vom Reifenhändler bekommen die andere nicht mehr fahren wollten wg. Loch. Allerdings muss ich sagen, das mein Vito mal ein Karkassenbruch hatte, so ca. 10000Km später, nach dem flicken. Ich persönlich hab immer so ein Set von Tante Louis dabei Auto und Motorrad. Gruß Rainer @Alex.91: Es gibt immer "Besserwisser" ;-) Zitieren
Booker Geschrieben 27. Juni 2012 report Geschrieben 27. Juni 2012 (bearbeitet) Mein Reifenfutzi hat mir mal vom Gebrauch dieser Schaumgeschichten abgeraten, weil sie den Reifen irreparabel machen und man ihn nach Gebrauch auf jeden Fall in die Tonne treten kann. Zumal er angeblich die Felge verdreckt und man den hart gewordenen Rest dieses Schaums von der Felge abkratzen müsste. Kann ich aber mangels Erfahrung nicht bestätigen. Ein vernünftige Vulkanisierubetrieb hat ja mit Hilfe von "Minicombi" (in vielen Fällen) die Möglichkeit, eine Loch wieder richtig zu verschließen und den Reifen komplett fahrtauglich zu machen. Insofern würde ich ein solches Reparaturset, wie es bei vielen KFZ mittlerweile Standard ist, nur benutzen, wenns gar nicht mehr anders geht, oder der Reifen eh schon am Ende ist. Alles, was ich von aussen eindrehe, würde ich nru als Notlösung sehen und sicher nicht voll belasten. Das is mir mit meinem Auto schon öfter passiert, dass ich mir ne Schraube eingefangen habe. Da es jedesmal genau auf der Lauffläche war, konnte es immer problemlos repariert werden und ich konnte den Reifen bis zum Schluss fahren, ohne Einschränkungen. Bearbeitet 27. Juni 2012 von Booker Zitieren
loewenmann Geschrieben 27. Juni 2012 report Geschrieben 27. Juni 2012 Bei Stahlgruber! Kannste mit der Bestellnummer dort ordern. Ich muss es wissen, ich arbeite dort. :-D Wie es aussieht, kann ich als Privatkunde dort wohl gar nichts ordern, Preise sehe ich auch keine. Und das nächste Stahlgruber-Verkaufshaus ist Stunden entfernt. Dirk Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.