turbopopel Geschrieben 10. Juli 2012 report Geschrieben 10. Juli 2012 (bearbeitet) Servus Gemeinde, hab' heute mal mit meinem hiesigen Händler über die hintere Radlagerschmierung gesprochen. Trotz Verblüffung meinte er, dass er bei der Einarmschwinge noch nie die Radlager abgeschmiert habe! Ist doch im Wartungsplan alle 20tkm vorgeschrieben. Er erwiederte, dass die Lager vom Werk aus ausreichend mit Fett behandelt werden. Es sind bei ihm diesbezüglich noch nie Schäden aufgetreten! Laut Forum ist es zwingend nötig, da in geraumer Zeit sich das Lager verabschieden könnte. Profis, wie ist Eure Meinung dazu? Bitte um Stellungnahme und kurze Beschreibung der Vorgehensweise. Sollte die verstemmte Mutter links zwingend erneuert werden? Glocke mit Fettpresse ist leider nicht vorhanden. Würde mir dafür gern die Flossen verfetten. Danke. Gruß MUNDL Bearbeitet 10. Juli 2012 von turbopopel Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 10. Juli 2012 report Geschrieben 10. Juli 2012 also ich hatte beui meiner 1050er mit km Stand 13430 nun die Erfahrung gemacht das nicht gerade mehr viel Fett drin war....Also ich bin der Meinung das muss gemacht werden....Zumal T wohl an Fett gespart hat allem anschein nach. Bei meiner alten Daytona, bin ich der Meinung, war das noch besser, da waren sowohl Umlenkung als auch Radlager sehr gut gefettet... Zitieren
simiti Geschrieben 10. Juli 2012 report Geschrieben 10. Juli 2012 Tja, Triumph wird das Radlagerschmieren nicht zum Spass ins WHB geschrieben haben.Oder? Dein Händler macht wahrscheinlich auch die große Inspektion für unter 500€ weil er macht was ER will und nicht was Triumph will. Ich finde dies nicht OK ausser er spricht dies vorher mit dem Kunden ab. Zitieren
Royma Geschrieben 10. Juli 2012 report Geschrieben 10. Juli 2012 Das Fett altert mit der Zeit und die Schmiereigenschaft lässt dann logischerweise auch nach. Obendrein kann etwas Fett mit der Zeit auslaufen... Mein persönliches Meinung ist: Ein Lager in regelmäßigen Abständen zu Schmieren oder auszutauschen (der Hersteller gibt ja die Intervalle vor) ist viel billiger, als auf Crash zu fahren. Zitieren
Rowdy Geschrieben 10. Juli 2012 report Geschrieben 10. Juli 2012 (bearbeitet) Das mit der Schmierung lt. Inspektionsplan hat sich anscheinend nach wie vor nicht bis zu jedem Händler rumgesprochen: Kurzbericht von Professor zur 80.000 km-Inspektion Bei meiner 20.000er, die nach weniger als zwei Jahren war, hat der Mech mit mir aus eigener Erfahrung abgesprochen, bestimmte Arbeiten nicht durchzuführen (die gem. Plan vorgegeben sind). Das wirkt sich dann auch in der Rechnung aus. Das geht dann auch auf mein Risiko. Wer also auf Nummer sicher gehen will, lässt auch alles machen. Im Zweifel muss dann der Händler beweisen, daß die Arbeiten tatsächlich durchgeführt wurden. Bearbeitet 10. Juli 2012 von Rowdy Zitieren
MaT5ol Geschrieben 10. Juli 2012 report Geschrieben 10. Juli 2012 (bearbeitet) Wer gut schmiert, der gut fährt! Sei mal dahingestellt ob das alle 20tkm& 2Jahre nötig ist wenn es ordentlich gemacht ist und alle Dichtungen ok sind, aber ganz drauf verzichten wollte ich nicht! Ist bei mir jetzt auch schon wieder 30tkm und 4 Jahre her, demnächst muss ich da mal wieder bei, erwarte aber keine bösen Überraschungen - denn: wohl dem der wirklich WEIß dass da auch ausreichend neues Fett reingekommen ist (weil er es selbst gemacht hat, dabei war oder wirklich einen Schrauber seines Vertrauens (und nicht des geringsten Misstrauens...) hat Es sind bei ihm diesbezüglich noch nie Schäden aufgetreten! schon möglich und was heißt das?? - konkret für dich?? (rhetorische Frage, denn sonst hättest du vermutlich hier nicht gefragt!) ich vermute mal treffender wäre: keine Schäden innerhalb der Garantiezeit aufgetreten... - gut möglich Triumph & Händler wissen ja angeblich auch nichts von Problemen mit den alten Kuppliungskörben... Glocke mit Fettpresse ist leider nicht vorhanden. ist elegant und kann man sich bestimmt leihen! Würde mir dafür gern die Flossen verfetten. Ist weniger elegant... - funzt aber auch! Bearbeitet 10. Juli 2012 von Mattol Zitieren
joe8353 Geschrieben 11. Juli 2012 report Geschrieben 11. Juli 2012 Hi Mundl, Fettpresse und Schmierwerkzeug hab ich grad nicht da. Wenns nicht so eilig is: schreib mal ne PN. die verstemmte Mutter: wenns Dir wichtig is kömma im Winter tauschen Du kannst auch einen Dreher fragen, ob er Dir 2 Zehntel runterdreht, dann ist die Verstemmung auch an einer anderen Stelle Gerhard Zitieren
MaT5ol Geschrieben 11. Juli 2012 report Geschrieben 11. Juli 2012 die verstemmte Mutter: wenns Dir wichtig is kömma im Winter tauschen Du kannst auch einen Dreher fragen, ob er Dir 2 Zehntel runterdreht, dann ist die Verstemmung auch an einer anderen Stelle oder sauber machen, leicht fetten und/ oder mit 140...150Nm (145 +/- 5%??!!) anziehen, dann ist die Verstemmung auch an ner anderen Stelle!! - macht meiner Meinung nach gar nüscht! Zitieren
CyberDuc_PA Geschrieben 11. Juli 2012 report Geschrieben 11. Juli 2012 Dazu kann ich jetzt garnichts genaues sagen ausser der Verwunderung das man das Radlager jeute noch schmieren kann, bei den PVM Felgen in meiner kawa ist nachschmieren nicht mehr möglich da die Lager beidseitig abgedichtet sind undas laut SKF über die gesammte Lebensdauer des Lagers keine weitere Schmierung erforderlich ist. Früher waren an meiner FZR1000 Exup noch halbseitig offene Lager drin da war ein schmieren theoretiscgh machbar aber die Offene Seite ist natürlich in der Radnabe innenseitig....... Meine Speedy hat ja auch PVM Felgen daher denke ich werden auch da hochwertige, doppelsetig abgedichtete Lager drin sein, Ich rede natürlich von Vorne, Wie sieht das hinten an der Nabe zur Schwinge aus? Gruss Cyber Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 11. Juli 2012 report Geschrieben 11. Juli 2012 wir sprechen hier von hinten und da sind die Lager nicht abgedichtet. Die Lager hinten haben ja auch nichts mit der Felge zu tun Zitieren
Triple/one Geschrieben 11. Juli 2012 report Geschrieben 11. Juli 2012 Hallo Die Radlager Hinten sind Nadellager und die von der Schwinge nebst Umlenkung, sind auch Nadellager. Deshalb muss man diese Lager Schmieren. Bei mir wurde in der Inspektion nichts geschmiert und mit 60.000 Kilometern, waren meine Umlenkungslager Hinüber. Zum Glück war im Radlager noch etwas Fett und es war noch zu Retten. Also schaut Euch die Lager an. Grüßle Zitieren
turbopopel Geschrieben 11. Juli 2012 Autor report Geschrieben 11. Juli 2012 Hi Mundl, Fettpresse und Schmierwerkzeug hab ich grad nicht da. Wenns nicht so eilig is: schreib mal ne PN. die verstemmte Mutter: wenns Dir wichtig is kömma im Winter tauschen Du kannst auch einen Dreher fragen, ob er Dir 2 Zehntel runterdreht, dann ist die Verstemmung auch an einer anderen Stelle Gerhard Servus Gemeinde incl. Gehard, erschtma danke für Eure rege Beteiligung!! Werd' die Sache wohl in nächster Zeit nachholen. Gerhart, verlorener "Stammtischbruder"! Habe die Annahme, dass Du im Schmieren kompetent bist. Werde mich wohl in den nächsten Wochen bei Dir melden. Bist immer noch in der Industriestadt an der Donau ansässig? Zu Drehern wegen der Mutter hab ich och prima Kontakte. Mal schaun, wie ich's hin bekomme. Na jut, bis bald! LG MUNDL Ne' 1050er Proberunde is allemal drin! Zitieren
CyberDuc_PA Geschrieben 11. Juli 2012 report Geschrieben 11. Juli 2012 wir sprechen hier von hinten und da sind die Lager nicht abgedichtet. Die Lager hinten haben ja auch nichts mit der Felge zu tun ist mir schon klar, jedoch nicht warum die Lager nicht dauergeschmiert sein sollen. Gas ist Rechts Zitieren
speety Geschrieben 12. Juli 2012 report Geschrieben 12. Juli 2012 (bearbeitet) ...Habe die Annahme, dass Du im Schmieren kompetent bist.Werde mich wohl in den nächsten Wochen bei Dir melden.... Moin, hätte auch Interesse an der Teilnahme an einem Lagerabschmier-Event Servus Franz U.U. wäre auch 'ne Proberunde auf 'ner RS drin. ..........sollten sich aber keine Kanaldeckel in der Straße befinden Bearbeitet 12. Juli 2012 von speety Zitieren
Royma Geschrieben 12. Juli 2012 report Geschrieben 12. Juli 2012 wir sprechen hier von hinten und da sind die Lager nicht abgedichtet. Die Lager hinten haben ja auch nichts mit der Felge zu tun ist mir schon klar, jedoch nicht warum die Lager nicht dauergeschmiert sein sollen. Gas ist Rechts Nadellager sind von der Bauform her sehr kompakt und haben für ne Fettfüllung kaum Platz. Zitieren
joe8353 Geschrieben 16. Juli 2012 report Geschrieben 16. Juli 2012 (bearbeitet) Hi, @ Mundl&Speety: wann is wieder Stamminger? Muss mal wieder rum kommen... Industriestadt anner Donau is richtig, siehe auch PLZ... Event: kriegen wir hin, behaupt ich mal... Proberunde: ich komm drauf zurück Gerhard Bearbeitet 16. Juli 2012 von joe8353 Zitieren
turbopopel Geschrieben 16. Juli 2012 Autor report Geschrieben 16. Juli 2012 Servus Joe, Stamminga ist wieder am Montach den 30.07. Wäre schön, wenn Du dich mal wieder sehen lassen würdest! Schau vorsichtshalber noch in unseren Fred rein. Gruß MUNDL Zitieren
speety Geschrieben 16. Juli 2012 report Geschrieben 16. Juli 2012 .........Stamminga ist wieder am Montach den 30.07........... Kann ich noch nicht zusagen, dawoweil Toskana angesagt ist Servus Franz Zitieren
glachi Geschrieben 16. Juli 2012 report Geschrieben 16. Juli 2012 Die Mutter kann man doch auch 2x an der gleichen Stelle verstemmen, hab grad gestern Gummi in den Ruckdämpfern unterlegt (echt tolles Tuning übrigens), und das Verstemmen an der gleichen Stelle ging auch ohne Defekt, oder warum habt ihr da Bedenken? Achim Zitieren
East Geschrieben 16. Juli 2012 report Geschrieben 16. Juli 2012 Oft bricht beim zurückbiegen der Verstemmung eben dieser Kragen ab, dann geht halt an dieser Stelle nichts mehr Zitieren
Triple/one Geschrieben 16. Juli 2012 report Geschrieben 16. Juli 2012 (bearbeitet) Oft bricht beim zurückbiegen der Verstemmung eben dieser Kragen ab, dann geht halt an dieser Stelle nichts mehr War bei mir auch so. Aber wenn man die Mutti ein kleines Stückchen weiterdreht, dann kann man die Kannte der Mutti trotzdem noch etwas in den Schlitz Umbördeln und das langt allemal als Sicherung. Da mach ich jede Wette, das sich die Mutti nicht mehr von alleine Aufdreht. Täte Sie sowieso nicht. Meine hält seit mehr als 20.000 Kilometern so. Grüßle Bearbeitet 16. Juli 2012 von Triple/one Zitieren
glachi Geschrieben 16. Juli 2012 report Geschrieben 16. Juli 2012 Na, da hab ich wohl Glück gehabt, bei mir ist nix rausgebrochen, kommt wohl auch drauf an, wie stark sie beim Sichern verdengelt worden ist. Beim nächsten mal kauf ich wohl mal eine Neue. Gruß Achim Zitieren
MrFourstar Geschrieben 17. Juli 2012 report Geschrieben 17. Juli 2012 Welches Fett nehm ich eigentlich für die Lager? Jedes beliebige oder muss das "Weltraum"Thermobeständig-Fett sein? Ich kucke nachher mal welches ich noch in der Werkstatt habe und poste mal die Marke. Zitieren
Triple/one Geschrieben 17. Juli 2012 report Geschrieben 17. Juli 2012 (bearbeitet) Welches Fett nehm ich eigentlich für die Lager? Jedes beliebige oder muss das "Weltraum"Thermobeständig-Fett sein? Ich kucke nachher mal welches ich noch in der Werkstatt habe und poste mal die Marke. Servus Das was Triumph Empfiehlt. Mobil Fett X HP222 http://www.t5net-for...showtopic=74027 Grüßle Bearbeitet 17. Juli 2012 von Triple/one Zitieren
MrFourstar Geschrieben 17. Juli 2012 report Geschrieben 17. Juli 2012 Danke! Habe grade eine schicke Anleitung auf der Homepage von Motorrad gefunden, wer das noch nie gemacht hat findet hier einen guten Beitrag. http://www.motorradonline.de/test/zubehoer/ratgeber-werkstatt---radlager-wechsel... Grüßle Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.