Redracer Geschrieben 14. August 2012 report Geschrieben 14. August 2012 Hallo Gemeinde, ich bräuchte mal wieder einen guten Tip. Habe vor 2 Monaten mal die Radlager vorne gewechselt, nach 40 TKM vielleicht nötig und das eine hatte auch Spiel. Das ging also alles gut und bin gefahren. Nach 1200 km habe ich auf der linken Seite einen starken Fettaustritt rund um den Felgenkranz gehabt und dann fing auch schon ein klackern an. Also Radlager wieder raus. Das linke hatte wieder Spiel und vom Tachoantrieb hat es die Aussenkanten leicht abgebröselt. Zudem sind auf der Distanzhülse rechts an der Felge leichte Laufspuren zu sehen. Danach hatte ich von Jochen gelesen, das die Lager so sitzen müssen, das die Hülse in der Felge nicht zu weit von den Lagern entfernt ist, aber auch nicht auf der Hülse sitzen sollen. Diesmal zu meinen Freund Andreas gebracht, seinerseits KFZ Meister und Lagererprobt. Der hat mir diese unter o.g. Tips eingepreßt. Nach 300 km mitten im Weserbergland hörte ich wieder ein lautes klacken. Da rund 90 km von zu Hause entfernt, den gelben Schlepper angerufen und ab nach Hause. Nochmals die Lager raus gemacht und das linke hatte wieder Spiel und Fett war aussen zu sehen. Also locker nochmals neue Lager rein gemacht und penibel versucht diese so einzubauen, das alles paßt. Nun bin ich wieder 500 km gefahren und sehe wieder die ersten Fettspuren auf der Felge. Warscheinlich dauert es nun wieder nur kurz, bis das Lager links sich verabschiedet. Daher nun meine Frage, was kann das sein ??? Vor dem ersten Wechsel lief alles gut. Habe überlegt, ob die rechte Distanzhülse Schuld ist. Dadurch das Sie einseitig eingelaufen ist vom ersten Lagerwechsel, das die ganze Flucht nicht mehr stimmt ? Oder kann es sein, da vom Tachoantrieb der äußere Ring nicht mehr zu 100% abdichtet und so das Fett halt schnell raus fließt. Aber das Lager an sich ist doch auch gedichtet, das kann dann doch nicht so schnell trocken laufen ?! Über gute Tips würde ich mich wie gehabt sehr freuen ! Grüße Zitieren
schmidei Geschrieben 14. August 2012 report Geschrieben 14. August 2012 Liest sich so, als wären die Lager verspannt, wenn eingebaut. Wenn der äussere Lagerring satt im Lagersitz ist sollten die inneren Lagerringe und die dazwischenliegende Distanz auch aufeinander sitzen. Hoffe mich verständlich auszudrücken. Wenn die innere Hülse zu kurz/lang ist müssen die Lager Seitenkräfte aufnehmen. Und das tun sie nur ungern und nicht lang. Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 14. August 2012 report Geschrieben 14. August 2012 Mal angenommen, dass ihr beim Einbau nichts verkehrt gemacht habt ( Felge anwärmen bei der Montage und Lager nur über den Außenring einpressen ......) können ja nur die Lagersitze zueinander versaut sein! Wenn dir Messmethoden fehlen wie Drehbank und Messuhr, könntest du folgendes probieren: Bolzen nur durch ein Lager schieben bis kurz vor das Zweite. Dann Bolzen mit Lagerinnenring drehen. Passt die Flucht des Bolzens vor dem freien Lagerinnenring nicht, ist das Lager schief eingebaut oder der Bolzen krumm (der würde dann eiern). Ist aber ziemlich ungenau weil der Bolzen viel zu viel Spiel hat. mfG Pavelbronkowski Zitieren
Andre E Geschrieben 14. August 2012 report Geschrieben 14. August 2012 Wenn ein Lager schief eingepresst ist geht im Regelfall die Achse da nicht durch oder mit Gewalt. Die Achse kannst auch mal auf Rundlauf prüfen. Hast denn gute Lager hergenommen? Skf etc? Zitieren
Redracer Geschrieben 14. August 2012 Autor report Geschrieben 14. August 2012 Danke erst mal für die ersten Antworten. Lager sind in Ordnung, ist die SKF Industrieschiene. Achse ist gerade, so eine verbiegt man nicht so schnell sage ich als Schraubenhändler. Die Achse geht auch normal rein, wenn das Rad gerade steht und fluchtet. Mit Hitze und Kälte habe ich die Lager auch eingesetzt, flutschte auch perfekt. Grob mit dem Messschieber die Tiefe geprüft an 4 Seiten, ging auch. Aber noch mal das Thema Hülse im Rad. Soll diese nun anliegen an den Lagern, oder nicht. Jochen! schreibt nein, der schmidei ja. Das würde mich nun erst mal interessieren und weitere Prüfvorschläge bitte weiterhin, Danke ! Zitieren
Andre E Geschrieben 14. August 2012 report Geschrieben 14. August 2012 Die Achse ist nach nem frontschaden gerne mal krumm. Ich kenne ja die Vorgeschichte von deinem Motorrad nicht oder weiss nicht ob du erstbesitzer bist. Die Hülse darf natürlich nicht anliegen. Würde ja gegen das Lager Innen drücken. Ich hab sie immer so auf gleitsitz. Zitieren
Andre E Geschrieben 14. August 2012 report Geschrieben 14. August 2012 Oooh! Nee hab gerade Scheiß verzapft! Hülse muss eigentlich anliegen. Bei meiner t300 war es glaube ich anders aber das weiß ich jetzt nicht mehr so genau. Zweck der Hülse ist dass zum einen die Lager in richtigem Abstand zueinander bleiben wenn die Achse angezogen wird und zum anderen sorgt sie dafür dass die Holme nicht verspannt zusammengezogen werden könne. Das kann man auch ausrechnen wenn du mal die Lichte weite unten in der Gabel misst. Diese weite Minus 2x radlagerbreite, Minus tachoantrieb, Minus distanzhülse ist gleich hülsenbreite. Wenn da irgendwas nicht passt Leiden die Simmeringe der Gabel, die Lager und das Fahrverhalten sowie das Portemonnaie . Es gab auch Sonderfälle wo die Hülse kürzer ist aber das tritt selten auf und meist sind die lagersitze dann mit Anschlägen ausgeführt. Zitieren
Redracer Geschrieben 14. August 2012 Autor report Geschrieben 14. August 2012 na das nenne ich dann mal eine Aussage. Maschine habe ich gebraucht gekauft, aber bereits 8000 km gefahren. Dann weiß ich wonach ich morgen noch mal schauen kann. Neue Lager habe ich liegen und werde dann noch mal das Spiel der Hülse reduzieren. Mal schauen was dann passiert. Das war auch schon mein einer Gedanke, der andere das das Distanzstück rechts zu kurz gewurden ist durch das einseitige einlaufen. Habe es ein wenig angeschliffen und vielleicht fehlt der entscheidene mm. Man weiß es nicht. Also morgen noch mal ran. Danke erst einmal. Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 14. August 2012 report Geschrieben 14. August 2012 Richtig was Andre E schreibt: Der Bolzen wird in den rechten Gabelholm geschraubt: Wenn er fest angezogen ist, klemmt er die Aludistanzhülse, Kugellagerinnenring rechts, Distanzring zwischen den Kugellagern, Kugellagerinnenring links und Tachoantriebsring zusammen. Deswegen muss die Distanzhülse zwischen den Lagern ein paar Zehntel länger sein, als der Abstand der Lagersitze zueinander! Eine der zwei Lager ist ja auch nur gesichert an der Nabe! Klassische Festlager-Loslagerkombination. mfG Pavelbronkowski Zitieren
Redracer Geschrieben 15. August 2012 Autor report Geschrieben 15. August 2012 Ich habe noch mal so grob nachgemessen, dann paßt schon von den Werten. Neue Lager sind drinnen, aber trotzdem schaffe ich es nicht, das die Hülse bis an die Lager kommt. So 1-2 mm Spiel hat die Hülse nun noch. Ich hatte die Hülse mal angeschliffen, aber nur ganz leicht. Sollte dabei die 1-2 mm drauf gegangen sein ? Schwer vorstellbar, das war nur per Hand. Weiß jemand die ganz genaue Länge der Hülse ? Zur Not werde ich mir eine neue besorgen, wer weiß. Zusammen ist alles, ich werde mal nee Runde düsen und beobachten. Ich melde mich wieder Zitieren
Andre E Geschrieben 15. August 2012 report Geschrieben 15. August 2012 Wie gesagt kannst du die Länge ausrechnen. Wenn man grob misst misst man Mist! Wenn du auf der suche nach einem mm bist würde ich auch entsprechend genau messen... Zitieren
Redracer Geschrieben 16. August 2012 Autor report Geschrieben 16. August 2012 Die Probleme fangen an, wenn der schöne Digitale Messschieber bei 150 mm Schluss macht und der Abstand 160 mm beträgt. Daher konnte ich dieses Maß nur grob mit Zollstock ermitteln. Aber so paßt es rein rechnerisch. Die Lager habe ich so tief wie möglich eingesetzt, mehr ging nicht mit 36er Nuss und 1 kg Hammer. Bin gestern die ersten 250 km gefahren. Bisher ohne Geräusche und ohne Fettaustritt. So wie es aussieht werden bis Sonntag noch einige viele Km dazu kommen. Ich hoffe das war es nun, ansonsten geht es mit dem Schlepper oder Hänger wieder zurück. Ich berichte weiter. Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 16. August 2012 report Geschrieben 16. August 2012 (bearbeitet) Daher konnte ich dieses Maß nur grob mit Zollstock ermitteln. Aber so paßt es rein rechnerisch. Noch mal zur Erinnerung. Ein paar Zehntel reichen aus, dass die Lager verspannen! Auch wenn die Distanzhülse nicht mehr zylindrisch ist, bzw. die Anlageflächen parallel zueinander, verspannen sich die Lager weil die Innenringe schief gezogen werden! Nach zwei verschlissenen Lagersätzen in kürzester Zeit wäre ich ein wenig kritischer!!!!! Bearbeitet 17. August 2012 von Pavelbronkowski Zitieren
Redracer Geschrieben 16. August 2012 Autor report Geschrieben 16. August 2012 Daher konnte ich dieses Maß nur grob mit Zollstock ermitteln. Aber so paßt es rein rechnerisch. Noch mal zur Erinnerung. Ein paar Zehntel reichen aus, dass die Lager verspannen! Auch wenn die Distanzhülse nicht mehr zylindrisch ist, verspannen sich die Lager weil die Innenringe schief gezogen werden! Das ist doch mal wieder eine Aussage. Das kann ich mir vorstellen mit der Innenhülse. Es waren wie gesagt leichte Laufspuren zu sehen an dem Distanzstück und auch an der Hülse. Denke vom ersten Satz, weil der nicht richtig drinnen gegessen hat, bzw. nicht tief genug. Das habe ich mit ganz feinen Leinen leicht geglättet. Viel werde ich mit den Handschliff nicht abgetragen haben, aber vielleicht hapert es daran und ist da doch der Übeltäter zu finden. Habe die beiden Teile schon mal beim Fighter angefragt. Wäre auch meine letzte Erklärung. Aber nun schaue ich mal was noch passiert, machen kann ich in der Zeit wieso nix und das Lager meldet sich immer laut und auffällig wenn es sich verabschiedet. Danke ! P.S. Was will mir WKL woll mit den Text sagen, soll ich nun übersetzen Zitieren
joefa Geschrieben 16. August 2012 report Geschrieben 16. August 2012 (bearbeitet) Moin, normalerweise sollte man beim Eintreiben hören wenn das Lager die Endposition im Lagersitz erreicht hat. Allerdings finde ich die Aussage "mehr ging nicht mit 36er Nuss und 1 kg Hammer" etwas bedenklich. Ausserdem meine ich mich zu erinnern, daß zumindest bei der Speedy Lager mit der Kennung C3 (erhöhtes Lagerspiel) verbaut sind. Hast Du das beachtet? Gruß Jörn Bearbeitet 16. August 2012 von joefa Zitieren
Redracer Geschrieben 16. August 2012 Autor report Geschrieben 16. August 2012 Danke für Deine Antwort. Die Lager gingen den größten Teil schon schön flutschig rein. Am Schluß habe ich dann noch mit der Nuss und Hammer sachte den letzten Kick gegeben. Aber das man es hören sollte, das kann ich nicht so recht glauben. Oder meine Ohren sind vom Shark schon zu strapaziert. Auf die C3 habe ich verzichtet, da die Originalen auch keine Kennung hatten und ich dazu auch nichts weiter lesen konnte. Zitieren
Andre E Geschrieben 16. August 2012 report Geschrieben 16. August 2012 Mit den C3 das höre ich zum ersten mal. Habe bis jetzt immer FAG oder skf ohne Kennung verbaut. Mit dem Lager auf Sitz "kloppen" das hörste. Macht klock klock -> klack! :-) Zitieren
Redracer Geschrieben 16. August 2012 Autor report Geschrieben 16. August 2012 Ob ich das höre, nee glaube nicht. Bin kein technischer begabter, nur ein hörgeschädigter Kaufmann... C3 oder C4 kenne ich auch, wird aber bei sich sehr schnell drehenden Teilen verbaut. Denke da kommt ein Radlager noch nicht hin. Zitieren
joefa Geschrieben 16. August 2012 report Geschrieben 16. August 2012 C3 wird nicht nur bei schnell drehenden Anwendungen verbaut, sondern auch gerne mal bei thermisch höher belasteten. Das mit dem "klock, klock -> klack" kann ich so unterschreiben Zitieren
Redracer Geschrieben 16. August 2012 Autor report Geschrieben 16. August 2012 aber allgemein kann man sagen, je schneller die Drehung, umso höher die thermische Belastung Zitieren
j.-tommy Geschrieben 20. August 2012 report Geschrieben 20. August 2012 (bearbeitet) ich meine mich daran zu erinnern, dass das mit dem erhöhten lagerspiel sogar in den faq`s steht...bzw. stand...ich kanns leider nicht mehr finden...aber ich weiss noch, das der rat aus dem forum kam... ich hab jedenfalls auch welche MIT erhöhtem lagerspiel verbaut... Bearbeitet 20. August 2012 von j.-tommy Zitieren
Redracer Geschrieben 20. August 2012 Autor report Geschrieben 20. August 2012 Tja nun müßte man jemanden haben, der es genau weiß. Ich meine jedenfalls, die alten die drinnen saßen hatten die Kennung nicht. Auf jeden Fall habe ich die ersten 800 km hinter mir und bisher keine Probleme. Weder Geräusche, noch Fettaustritt. Ich fahre und beobachte mal weiter bis es was neues gibt. Zitieren
Andre E Geschrieben 22. August 2012 report Geschrieben 22. August 2012 Das stimmt. Die originalen haben keine C3 Kennung. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.